• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wetterstation für Projektarbeit

Begonnen von Noah, 28.08.2007, 21:32:25

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Noah

Hallo Leute,

Ich habe mich gerade hier angemeldet und bin auf der suche nach einen Wetterstation (Bausatz) oder eine Auflistung der Sensoren die man so braucht um ein Ordentlichen, aber nicht zu Teuren Wetterstation selber Bauen zu können.
Ich mache gerade einen Fortbildung zum  Staatlich geprüften Techniker, Fachrichtung Computersysteme und Netzwerktechnik und möchte eine Wetterstation mit einen kleinen Anwendungssoftware
Als Projektarbeit abgeben.



Für euere Hilfe wäre ich sehr dankbar.



Mit freundlichen Grüßen


Noah

wneudeck

Hallo Noah,
wie Du siehst, ist bis jetzt noch keine Antwort gekommen und der Grund dürfte der sein: der Selbstbau einer ordentlichen Wetterstation ist nahezu ausgeschlossen. Es gibt nach meinem Kenntnisstand hier keine vernünftigen Bausätze und eine Konstruktion, sozusagen aus dem Ärmel heraus, ist nahezu ausgeschlossen.
Du könntest Dir zwar die betreffenden Sensoren (Drucksensor, Temperatursensor usw.) kaufen, aber damit hast Du ja noch lange keine Übertragung zum PC (egal ob per Kabel oder Funkt) bewerkstelligt.
Habe übrigens Deinen Beitrag ins Entwicklerforum verschoben, vielleicht kommt dort noch etwas.

jusch

Zitat von: "Noah"Ich habe mich gerade hier angemeldet und bin auf der suche nach einen Wetterstation (Bausatz) oder eine Auflistung der Sensoren die man so braucht um ein Ordentlichen, aber nicht zu Teuren Wetterstation selber Bauen zu können.
Ich mache gerade einen Fortbildung zum Staatlich geprüften Techniker, Fachrichtung Computersysteme und Netzwerktechnik und möchte eine Wetterstation mit einen kleinen Anwendungssoftware
Als Projektarbeit abgeben.

Die allermeisten Mitleser hier dürften fertig gekaufte Hobby-Wetterstationen verwenden. Hobby-Wetterstationen zeichnen sich dadurch aus, daß es
- Fertiggeräte sind
- mit fertiger Anwendersoftware
- mit vollkommen undokumentierten Schnittstellen und es ist "Firmengeheimnis" des Herstellers, wie die Daten in seine Software kommen, um dort angezeigt zu werden. Dafür werden die Geräte in zigtausender Stückzahlen gefertigt und sind sehr preiswert. So ein Teil verwende ich auch.

Je nach Station gibt es zwar unterschiedliche Möglichkeiten an die Daten der Fertig-Hobbystationen heranzukommen, beispielsweise kann man bei der WS-2300 und WS-3600 die Logdatei der Herstellersoftware "überwachen", und immer wenn die Herstellersoftware Daten in die Logdatei geschrieben hat, mit eigener Software die Logdatei des Herstellers auslesen. Andere Herstellersoftware von anderen Stationen schreibt die Daten in eine professionelle SQL-Datenbank, auf die man dann mit eigener Software zugreifen kann. Auch dabei werden allerdings die Sensoren nicht direkt ausgelesen.

Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei manchen Stationen haben findige Hobby-Entwickler in Kleinarbeiter das Protokoll "geknackt", so daß Linux "Open Source" Software zum Auslesen der Stationen existiert, obwohl von der mitgelieferten Herstellersoftware nur Windows unterstützt wird und der Hersteller auch keine technischen Informationen über die verwendeten Datenprotokolle herausrückt.

Deinen "drei Wünschen auf einmal", nämlich:
a) preiswert und "irgendwas selbst zum Basteln"
b) dokumentierte Programmierschnittstelle damit
c) Du eine eigene Anwendersoftware schreiben kannst
käme meines Erachtens noch folgendes am nächsten:

Bei www.elv.de gibt es einen Komplettbausatz (fertig geätzte Platine plus alle notwendigen Bauteile) zum Selberlöten für einen "PC-Wettersensor-Empfänger":
http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=6724

Dokumentation siehe:
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/PC-WS-Testempfaenger/39061-PCSensor_km.pdf

In der Dokumentation steht, welche ELV-Wettersensoren dieser Empfänger empfangen kann, das sind im wesentlichen die Sensoren auf Seite 207 im Blätterkatalog: Einfach mal bei ELV nach "S2001" suchen und dann auf "Artikel im Blätterkatalog anzeigen" klicken, dann findest Du Sensoren wie:
- Innensensor S2001 ID
- Temperatur-/Feuchte-Außensensor S2001 A
- und andere mehr

Wenn Du den Empfänger (mit serieller Schnittstelle) zusammengelötet hast und einige (fertig gekaufte) Sensoren betreibst, kannst Du Dir selbst eine Software programmieren, mit der die per Funk empfangenen Sensordaten an der RS232 Schnittstelle ausgelesen und verarbeitet werden.

Ich weiß nicht, ob es sowas ist, das Dir vorschwebt.
:confused:
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

frihag

Gut selbst zu bauen ist eine Station mit
Temperatur
Feuchtigkeit
Luftdruck

Regenmessung ist ein rein mechanisches Teil mit Wippe.
Das wäre hierfür die preiswerteste Variante.

Probleme gibt es bei der Windmessung.
Hier ist der mechanische Aufwand und Kalibrierung
ein großes Problem.
Sollten die mechanischen Arbeiten kein Problem sein,
dann bietet sich eine Lösung mit Lochscheibe und Gabellichtschranke an.

Als Messkarten würde ich im Handel befindliche Karten
z.B. 20mA/10V Ausgang nehmen. Die haben unterschiedliche Eingänge, die passend zu beschalten sind.
Hat man die definierten Werte über die Mess-Karten,
ist das Auslesen und Schreiben von Soft nicht mehr das größte Problem. Da gibt es schon genügend Dipolmarbeiten die sich damit befasst haben.
In der Hausleittechnik werden solche Systeme als Bausteine angeboten.

mfg frihag

Noah

Hallo,

zu erst möchte ich mich bei allen, die sich die Mühe gegeben haben und mir geantwortet haben ganz herzlich bedanken.
Anscheint bin ich hier an die richtigen Mensche geraten. Ich muss sagen, so viel habe ich eigentlich nicht erwahrtet.
Nun zur Dir jusch: Ich werde Deinen Vorschlag mir dusch den Kopf gehen lassen und genau studieren, dann muss ich die Lehre dazu bringen das ganze zu akzeptieren.
Die Idee einer solchen Projekarbeit ist es, dass man möglichst  viel in Eigenleistung machen soll. Ich hoffe das die Herschafften es annehmen werden.
Ich danke euch für die Hilfe, ich werde euch im Laufenden halten.

Mit freundlichen Grüßen

Noah

gronny

Hallo Noah,
Zitat von: "wneudeck"... der Selbstbau einer ordentlichen Wetterstation ist nahezu ausgeschlossen . Es gibt nach meinem Kenntnisstand hier keine vernünftigen Bausätze und eine Konstruktion ...
ausgeschlossen ist ein Selbstbau nicht , neben µC-Anwendungen findet man auch häufig 1-wire-Bausätze.
Ich weis ja nu nicht was deine Ausarbeitung alles beinhalten muss, aber der 1-wire Bus bildet eine einfache Anbindung an RS232 und USB, und die eigentlichen Sensoren und Controller sind billig . Vor allem ist der Bus gut erklärt ( ->Google ), was zur Dokumentation einer Projektarbeit wohl sehr hilfreich ist.
Ich habe einige Temperatursensoren im Einsatz und über eine Genauigkeit von 0,3°C zw.0-20°C bei einer Auflösung von 12bit( 0,07°C ) kann man sich nicht beschweren .
da kann man mal gucken:
http://www.hobby-boards.com/catalog/index.php?cPath=25_27

mfG Kai

dc3yc

Noah,

schau doch mal unter http://www.projekte.aatis.de/WxNet/wxnet.html
Dort gibt es Vorschläge für Wettersensoren (siehe auch die farbigen CDs). Falls du irgendwas aus den Heften brauchst, die habe ich alle.

Servus,
Helmut.