• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Protokoll MEBUS TE923

Begonnen von ExodusFan, 06.05.2007, 22:15:05

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ExodusFan

Hallo,

habe die MEBUS für günstige 100 EUR im Marktkauf "gefunden" und dachte, dass es kein Problem wäre, sie unter Linux ans Laufen zu bekommen. Irrtum!

Nun interessiere ich mich für das Protokoll der Station. Ich habe zwar eine Anfrage an Hideki gestellt, glaube aber kaum, dass sich da etwas ergibt. Mittlerweile weiß ich, wie man mit der Station kommuniziert, was noch fehlt, sind die richtigen Kommandos.

Könnte ein Windows-User einen Mitschnitt der USB-Kommunikation für mich anfertigen und mir zukommen lassen? Oder ist jemand schon weiter als ich? Bitte melden!

Danke,
ExodusFan

Tommy-Berlin

Schreib doch mal Nane an,der beschäftigt sich viel damit.:wink:

nane

grad gesehen :)

ich kann nix hilfreiches dazu bringen ..

hab zwar mal angefangen über 433.xxx auf soundcard
zu werfen - aber das ist eingefroren.

wenn ich mit den neuen pc's-configs (auftrag) fertig bin,
versuche ich da anzuknüpfen :)

// hideki schweigt wie ein grab :)
ich hab versucht die anemometer dioden zu erfragen.

mhanft

Zitat von: "ExodusFan"Könnte ein Windows-User einen Mitschnitt der USB-Kommunikation für mich anfertigen und mir zukommen lassen? Oder ist jemand schon weiter als ich? Bitte melden!
Hallo, habe mit dem USB Monitor Pro einen Mitschnitt beim Start des "Weather Capture" gemacht, sieht dann so aus wie in diesem Screenshot. Leider kann man den Mitschnitt nur als "ftm"-Datei speichern, die dann auch nur von diesem USB-Monitor wieder eingelesen und dargestellt werden kann :(

Ich würde die Station auch gerne selber per USB auslesen (mit einem Delphi-Programm), stehe aber noch ganz am Anfang. Werde mit dieser Komponente jetzt erst mal rausfinden versuchen, ob ich mich überhaupt mit dem USB unterhalten kann.

Ob und wie man die beim "Weather Capture" mitgelieferten USB.dll und USBwrap.dll nutzen kann, weiß hier zufällig auch niemand? Würde einem vermutlich eine Menge Arbeit ersparen...

Gruß Matthias.

ExodusFan

Hi!

oops, jetzt erst deinen Beitrag gesehen, bin zu nichts gekommen die letzten Wochen.

Der Screenshot sieht gut aus! Aber vermutlich kann ich mit einer ftm-Datei nichts anfangen.

Ich wüsste nicht, wie man usbwrap.dll nutzen könnte. Ich dachte daran, mit den WINE-Tools ein Linux-Executable zu erstellen, doch dazu würde man noch die .lib-Datei benötigen, und die ist natürlich nicht mit dabei. Man könnte die DLL disassemblieren, falls man aus dem Code schlau wird...

Grüße,
ExodusFan

giovanne

... seit ihr an dem thema noch dran bzw. gibt es etwas neues zu berichten?

ich bekomme die tage auch eine mebus und würde nicht auch für das protokoll/kommunikation interessieren.

gruss

mhanft

Zitat... seit ihr an dem thema noch dran bzw. gibt es etwas neues zu berichten?
Ich muß gestehen, daß ich das bis auf weiteres erst mal nicht weiterverfolge. Ich wollte das USB-Zeug eigentlich mit einem selbergeschriebenen Delphi-Programm einlesen, aber wie ich inzwischen erfahren habe, ist eine USB-Kommunikation alles andere als trivial. Ein USB-Experte, dem ich einige Logfiles geschickt habe, hat außerdem gemeint, daß die USB-Kommunikation ebendieser Wetterstation von absoluten Idioten programmiert wurde, weil sich das Protokoll an keinerlei Norm etc. hält.

Und selbst wenn ich das mit dem USB schaffen würde, wäre das ja immer noch erst die halbe Miete: Dann müßte ich ja immer noch rausfinden, wie sich die Software und die Wetterstation unterhalten, also welche Bytes man zur Abfrage hinschicken muß und welche man dann zurückerhält und was sie bedeuten.

Nachdem ich jetzt weiß, was das für ein RIESEN-Aufwand ist, les' ich halt doch einfach alle fünf Minuten die von WeatherCapture (oder evtl. PC-Wetterstation) erzeugte CSV-Datei ein, da spare ich mir 99,999% des Aufwands :-D

Gruß Matthias.

giovanne

OK, dann werde ich mangels tiefgehenden Wissen in der Materie auch vorerst den Weg der verfügbaren Software gehen...

BuzzDee

Hallo,

ich bin grad dabei für die Station eine Linux Software zu schreiben. Im Moment hänge ich aber auch noch etwas an der Kommunikation. Erschwerend kommt hinzu, dass das Ding als HID erkannt wird, warum auch immer. Zum Glück bewegt sich nicht der Mauszeiger, wenn es wärmer wird.  :lol:

Also wer mir evt. etwas helfen möchte oder eine Info sucht, kann sich gern per Mail oder ICQ/Jabber melden. Ach ja, eine Voraussetzung: alles was an Software entsteht wird GNU.


Sebastian

nane

dein problem wird sein ..
die station schreibt ihre top werte in die ausgabe - diese jedoch ist absolut unpassend - je nach stationsbetrieb.
da haut dir die station manchmal einen null hpa wert ins register ..
die firmware der te923 ist zum mäusemelken
ein haufen schrott in verbindung zum eeprom.
das war nur ein beispiel von vielen :)

gruss an hideki losersoft and hardware.

aber trotz allem - viel glück dabei :)