• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Lightning Detector

Begonnen von rainingman, 04.04.2007, 12:36:22

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

gihn

Das mit den Sprachausgaben habe ich noch nicht probiert da mein Rechner nur für das LR system ist.

Bis jetzt gibt es nur die Verstärkerschaltung als Fertiggerät von Daniel und das Netzteil von Frank. Die Antenne ist immer Selbstbau da diese 1m x 1m x 1m hat.

Gerald

Hardfecx

ich glaube ganz, dass ich mir so ein teil von Frank Kooiman, bauen werde! die softwaresieht aus klasseaus! die ist ja gratis, oder habe ich da was überlesen?

Foxbat

Das Teil werde ich mir auch holen, sieht echt gut aus.

Gruß, Foxbat

Hardfecx

ja, vor allem für den preis und es hat eine reichweite von 2000-3000 km! wobei die teuren teile bloss bis 500 km gehn.

wettercap

das werd ich mir auch mal zu gemüte führen ....
Grüße Christoph

Klimaforschungsprojekt
Infos auf: http://www.klimaforschungsprojekt.de

:D

MarcP

Hi,

ihr vergesst aber nicht, dass beim Lightning Radar Projekt zur Ortung immer zwei Stationen verbunden sein müssen (!), sonst klappt das nämlich nicht! Es ist keine Einzelortung, wie (bedingt) beim Boltek  möglich !

Ich schreibe dies deshalb, da ich schon einen Fall kenne, bei dem sich jemand ein teureres Teil hat bauen lassen und ihm dann erst auffiel, das dies alleine ja garnicht geht u. er zusätzlich nur einen AOL-Zugang, mit 30 Stunden Limit hatte.

Also eine Flatrate ist zusätzlich von Nöten u. eine zweite Station, die mindestens 150 KM, besser noch weiter vom eigenem Standort entfernt ist u. die auch eine Verbindung mit euch möchte ;)

Gruß

Marcus

Ralf_S

Zitat von: "Hardfecx"ja, vor allem für den preis und es hat eine reichweite von 2000-3000 km! wobei die teuren teile bloss bis 500 km gehn.

Welche teuren Teile sollen das denn sein?


Die Reichweite hängt vor allem von den eigenen Standortbedingungen ab. E-Werke, Strassenbahnen, Weidezäune im Nahbereich sind z.B. nicht sonderlich hilfreich.

Abgesehen davon hat Marcus Recht. Es es eine Partnerstation mit entsprechender Reichweite erforderlich.

Weiterhin ist lt. Daniel nicht jede Soundkarte geeignet. Es ist, auch wenn es günstig ist, kein Plug and Play System, sondern erfordert Geduld und einiges an Zeit bis es klappt. Manche scheitern schon am konfigurieren der Firewall des Routers. Bei aller Euphorie - diese Punkte sollte man auch bedenken.

Die Soundkarte sollte übrigens nur für LR reserviert sein. Sonst gibt es Fehlwerte.

Wenn alles richtig eingestellt ist, hat man eine Menge Spass. Aber das kann wie gesagt dauern.

Damit keiner denkt das ich ein Miesepeter bin. Ich war eine ganze Zeit aktiv dabei und weiss wovon ich rede.

Allerdings finde ich mittlerweile die Registrierung von Blitzen spannender als die Ortung. Aber das ist ein anderes Thema.

Gruß
Ralf

Hardfecx

Zitat von: "Ralf_S"
Zitat von: "Hardfecx"ja, vor allem für den preis und es hat eine reichweite von 2000-3000 km! wobei die teuren teile bloss bis 500 km gehn.

Welche teuren Teile sollen das denn sein?

Gruß
Ralf

die von Boltek zum Beispiel... steht auch in dieser Anleitung!
http://webcounter.goweb.de/1890LINK-6&http://members.inode.at/576265/LightningRadarSystem.zip

ich74

mal ne frage zur registrierung der blitze. mit welcher technik kann man blitze zählen?
gruss michael
Davis Vantage Pro

Ralf_S

Moin

Ein Gerät für den Einstieg ins Thema ist dieses hier z.B. http://www.sfericsempfang.de/SE2R.html
Dies ist nur der Empfänger (10kHz). Dazu kommt dann noch eine Ferritantenne http://www.sfericsempfang.de/MASE3.html  und ein einfaches Zählmodul. http://www.sfericsempfang.de/Zaehlermod.html

Eine anspruchsvollere Variante für den Rundumempfang (ohne Zählmodul) wäre diese hier: http://www.sfericsempfang.de/3MAOA.html

Oder, wenn man Bastler ist, die Platinen kaufen und selbst löten.

Bei Interesse, einfach mal H. Friese anschreiben.

Gruß
Ralf