• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Nexstorm Benutzer für Strikestar gesucht !

Begonnen von GGertung, 24.08.2006, 10:45:04

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

GGertung

Hi Wetterfreaks,

ich fange Ende Oktober an einen Strikestar Server aufzusetzen. Wer betreibt eine Boltek Blitzortungs-Hardware mit Nexstorm und hat einen Server rund um die Uhr laufen...und hat noch die Möglichkeit ein kleines IPC-Programm laufen zu lassen, welches die Daten zu meinem Server schickt ? Ich brauche drei Freunde :-), daß heißt mein Strikestar-Server hat vorerst 4 clients. Ist jemand interessiert ? Meine Position in Deutschland ist 49.533055° N, 8.066388° E !

Grüße

Gunter

Akio

Hallo,

ich finde eine Idee wirklich gut und auch lobenswert, aber für Europa gibt es schon solch ein Astrogenic StrikeStar Netzwerk. Es ist unter http://www.mouse-music.com/boltek/index.php zu erreichen. Weiterhin gibt es auch noch eine Alternative zum StrikeStar Netzwerk nämlich www.blitzortung.de mit aktuell 81 Stationen, welche von Tag zu Tag mehr werden.
Aus diesem Grunde würde es mich einmal interessieren, was du gerne anders machen möchtest, oder was du mit deinem Netzwerk erreichen möchtest.  :D

Viele Grüße

Akio

GGertung

Hallo Akio,

sicher ich kenne diese Netzwerke. Ich nehme auch an blitzortung.de teil. Mir kommt es bei meinem Netzwerk auch nicht auf die Menge der Teilnehmer an. Mir reichen im Grunde 4 Clients. Ich will auch nicht ganz Europa abdecken. Mir reicht auch ein Teil, optimal wäre Deutschland und Teile der angrenzenden Länder. Desweiternen will ich nach dem Aufbau des eigentlichen Strikestar Servers (also zu einem späteren Zeitpunkt => kostet Geld !) WASP2 für jeden client zur Verfügung stellen. Damit hat jeder client eine Blitzortung aus Kreuzpeilung in nahezu Echtzeit (verzögert ums Internet).Die maps kann dann jeder veröffentlichen. Server Veranstaltungen mit hunderten von Teilnehmern werden träge, kosten wenn sie leistungsfähig für WASP2 sein sollen einen Haufen Geld. Ich bleib klein, und mit vier Clients zur Kreuzpeilung in richtiger Lage kann man schon was bewirken :) Das Argument das es das schon gibt, kann man bei jedem Hobby anwenden. Es gibt www.blids.de, es gibt auch vom DWD pc_met (was ich auch besitze) man bräuchte also auch keine Wetterstation oder keine Boltek Karte. Es macht einfach Spaß ! :-)

Welche Position hast Du ? Hast Du Nexstorm ? Lust mit zu machen ?

Grüße

Gunter

DocSchneida

Hallo Gunter...

Kannst Du mal was zum WASP2 schreiben? Google spuckt mir da nur einen Joystick aus. Ist das eine Hardware, so ähnlich wie der Stormtracker von Boltek?

Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Station:
Froggit / Ecowitt Gateway + div. Sensoren.
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM mit WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD35
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d5663159728#current

GGertung

WASP2 ist einfach ein kleines Programm, welches sich mit dem Strikestar Server verbindet. Die WASP2-Serverkomponente bezieht die Daten von Strikestar, also die aus der Kreuzpeilung entstehen, in Echtzeit (über IPC = definierte Speicherplätze im Arbeitsspeicher des PC). Die WASP2-Serverkomponente schickt sie dann an den WASP2 Client. Das heißt bis die Daten beim client landen, vergeht nur die Zeit für die Übertragung übers Internet. WASP2 kann dann von den geweiligen regionalen Karten des clients Screenshots machen und über FTP zu einem Server laden, z. Bsp auf den Server seiner Internetseite.
Das teure ist die Serverkomponente :). Zuerst steht aber der Strikestar-Server auf dem Plan. Das Ergebnis der Kreuzpeilung kann sich dann jeder auf der Strikestr HTTP Server Seite anschauen.


Grüße

Gunter