• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Linux-Software für Telemetrie-Wetterstation

Begonnen von helmut, 12.02.2002, 21:44:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

helmut

Hallo Andre aus Lüdenscheid,
Bin auf Deine o.g. Software gestoßen. Ausgangspunkt für mein Interesse ist, daß ich die Telemetrie-Station einsetzen will, weil ich, so glaube ich, hier relativ einfach meine vorhandene professionelle Sensorik (insb. hachwertiger Windmesser) einsetzen kann.
Nun einige Fragen von eine Linux-Laien:
- welche Linux-Version erforderlich
-welche Hardware erforderlich (reicht LapTop 120 Mhz, 16 MB aus?)
- kann Backend-Modul und Software die hohe Impulsfrequenz meines Anemometers (1042 Hz bei 50 m/s) verarbeiten?
- ist ein Frontend-Modul für Verlaufsgrafik verfügbar?
- sind die tab.-Dateinen bereits angelegt, sodaß sie nur noch editiert zu werden brauchen?
- und last not least: Kommt auch ein UNIX-Laie mit dem Programm zurecht.

Schon mal herzlichen Dank an Andre und mit vielen Grüßen aus dem Voralpenland
Helmut

Andre

Hallo Helmut!

Freut mich, daß Du dich für meine Software interessierst :smile:
Ich habe das ganze Konzept ja bewusst so ausgelegt, daß man nicht auf die Originalsensoren von Conrad angewiesen ist, ich selbst habe ja auch einige Umbauten vorgenommen. Sollte also kein Problem darstellen!
An die "Linux-Version" werden auch keine besonderen Anforderungen gestellt, ich selbst verwende z.B. eine ältere SuSE Distribution (6.0, mit Kernel 2.0.36).
Dein Rechner ist auf jeden Fall schnell genug, ich selbst betreibe das ganze inklusive Webserver ja wie gesagt auf einem 386 DX40 mit 20 MB RAM.
Das Anemometer dürfte auch keine Probleme bereiten, das Telemetriemodul ist lt. technischen Daten bis zu 1500 Hz verwendbar. (Softwareseitig würde es sogar bis ca. 130 kHz gehen, das macht die Hardware aber nicht mehr mit).
Wie weitreichend sind denn Deine bisherigen Linux-Erfahrungen?

Viele Grüsse
Andre

helmut

Hallo Andre,
vielen Dank für Deine prompte und vor allem befriedigende Antwort.
Meine Linux-Erfahrungen? Kaum, nur als User von Linux Anwendungen. Habe aber das Glück, hier im Hause einige einigermaßen erfahrene Linux-Systemverwalter fragen zu können. (In begrenztem Umfang).
Servus Helmut

Andre

Na das ist doch schonmal was, zusammen mit den ganzen Howtos und Hilfen im Netz sollte dem ganzen dann doch nichts mehr im Wege stehen. Und zur Not stehe ich ja auch noch für Fragen zur Verfügung :wink:
Ich habe übrigens gerade eben ein Update der Online-Dokumentation von MeteoDat auf meine Seite gestellt, die nun um einiges ausführlicher und leichter zu verstehen ist als die mitgelieferte README-Datei. Die MeteoWeb-Doku ist leider noch nicht ganz fertig und folgt später...

Viele Grüsse
Andre

helmut

Hallo Andre,
danke für Deine neue Online-Doku; jetzt seh ich  einiges schon viel klarer.
Eine Frage bleibt aber noch unbeantwortet: Wie sieht es mit einem Frontend-Modul für die Verlaufgrafik aus?
Ist mit Deinem FTP-Server was nicht i.O.? Ich kann ihn nicht erreichen.
Schon mal vielen Dank und Servus
Helmut

[ Diese Nachricht wurde geändert von: helmut am 2002-02-19 13:45 ]

Andre

Hallo Helmut!

Das Problem mit dem ftp-Server liegt darin, daß viele ftp-Clients nur mit passiven Servern arbeiten, und das geht mit meinem ftp zurzeit noch nicht (ein Routing-Problem). Deshalb habe ich gerade heute morgen einen http-Downloadbereich, ebenfalls bei "Service" zu finden, eingerichtet :cool:
Ich denke daß ich die Front-Ends für die Diagramme auch noch veröffentlichen werde, da muß ich nur noch einiges abklären weil ich dafür einige wenige Teile vom Perl Chart-Package und Perl-gd verwende.


Andre

Hallo Helmut!

Wie schauts denn aus, oder hast Du das Projekt ad acta gelegt?

helmut

Zitat
Andre schrieb am 2002-03-21 01:10 :
Hallo Helmut!

Wie schauts denn aus, oder hast Du das Projekt ad acta gelegt?
Hallo Andre,
nein, nein, war nur 3 Wochen abwesend!
Gibts Fortschritte beim Front-End-Modul für die Verlaufsgrafik?
Servus Helmut

Andre

Ja, gibt es - gerade vor 2 Minuten habe ich das letzte Update meiner Seite eingespielt, neben einer neuen telemetd-Version (es wurde ein kleiner Bug behoben) gibt es jetzt schonmal das Datenbank Mid-End "dbengine" zum Download. Das entsprechende Ausleseprogramm folgt dann in den nächsten Tagen, da muß ich noch etwas an der Doku feilen... :smile:

DL7SEB

Hallo Helmut!

bin auf der Suche nach Auswertesoftware unter Linux für meine ELV WS2000 mit Interface, muß zur Zeit immer Windoofs starten, um Wetterdaten auszuwerten.
Hast du zufällig auch sowas auf Lager? :smile:

Gruß, Sebastian
Vantage VUE, seit 09/11