• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wie lange halten die Batterien bei Euch?

Begonnen von Baerawi, 05.01.2011, 12:30:11

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ductor

Moin!

ich habe meine NEXUS 12/2009 Inbetrieb genommen. Basis mit Netzteil und Windmesser mit Solarunterstützung (Folie ist noch drauf). Habe noch die Orginalbatterien drin. Möchte vor dem nächsten Winter wechseln.

Gruss

LE-Wetter

Ja leider ist mir jetzt vor kurzem ein Sensor flöten gegangen, weil die Batterie ausgelaufen ist. Obwohl gut bewertet hole ich keine Batterien mehr von einer großen Elektronikkette, die mit C... anfängt. Der Sensor zeigt jetzt utopische warme Werte an. Zudem habe ich ein ganzes Paket AAA Batterien (24 Stück) entsorgt, irgend eine Batterie war ausgelaufen unten war alles weiß in der Plastebox.
Ich wechsele im Kombisensor zweimal im Jahr und warte nicht auf ein Low-Zeichen.

Gruß aus Leipzig
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

Buxi

Hallo,

ich halte es so: Ein fälliger Batteriewechsel bei den Außensensoren hängt in erster Linie vom Wettergeschehen ab, bzw. dem Beginn der kalten Winterzeit. Demnach ist es generell immer sinnvoll vor/zum Kälteeinbruch ladenfrische Batterien in die Außensensoren einzusetzen. Logischer Weise sollte das dann im Rhythmus von 12 Monaten geschehen.
Dann ist sichergestellt, dass die Übertragung bei starkem Frost nicht ausfällt und die Batterien auch nicht auslaufen.

Hier wegen ein paar Monaten zu geizen, wäre am falschen Ende gespart, da hierbei die Nachteile oft überwiegen, die Kosten aber nur geringfügig höher sind.

Auf das Batteriewechsel-Symbol würde ich mich keinesfalls verlassen, dessen pünktliches Erscheinen ist meist viel zu unzuverlässig.

Bei den Batterien für die Basisstation sehe ich das lässiger, da leichter zugänglich:
Einlegedatum auf die Batterien schreiben und von Zeit zu Zeit dessen Spannung (unter Last) nachmessen – und im Bedarfsfall den Austausch vornehmen. Nach 24 Monaten würde ich sie aber in jedem Fall austauschen. Auch hier gilt Sicherheit vor Kostenersparnis!

Gute Erfahrungen habe ich mit denen von A... und L... gemacht, sie kosten nicht viel und haben dennoch eine gute Qualität und sind fast überall erhältlich!

Einen größeren Posten Batterien zu bevorraten, davon halte ich nichts, sie altern nur unnötig – ein 4/8er-Pack reicht normal völlig aus.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.