• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Dekodierung über Soundkarte möglich?

Begonnen von pit0711, 14.11.2004, 17:23:17

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

pit0711

Ich empfange hier ziemlich viele Wetterstationen zwischen 433 und 434 Mhz. Ist es möglich über die Soundkarte die Signale zu verarbeiten? Im Spectrogramm zeigen sich alle Protokolle verschieden...

hier mal ein Beispiel:
http://home.t-online.de/home/philipmoeller/diverses/spectro1.jpg

Jürgen

Mit Sicherheit nicht, da die Soundkarte diese hohen Frequenzen nicht verarbeiten kann, idR. ist bei 15 kHz Schluß.
Jürgen

dc3yc

Hallo Pit,

das sollte schon gehen, wenn du einen Scanner hast, der die Signale auf eine ZF heruntersetzt, die die Soundkarte verarbeiten kann. Das HF-Signal wird mittels ASK moduliert (Amplitudenmodulation, 100% Modulationsindex). Das Timing der Signale kannst du auf meiner Homepage nachlesen. Allerdings nehme ich an, hat sich noch niemand gefunden, der ein passendes Programm schreibt.

Servus,
Helmut.

Paule

Hallo,
will das Thema nochmal aufgreifen. Meine WS 555 sendet nur noch -29,9 Grad.
Habe keinen Garantiebeleg um das Ding bei Conrad reparieren zu lassen (ebay!).
Wäre interresant zu wissen was der Außensensor sendet.
Gibt es mittlerweile ein Programm?
Weiß jeman genau wo der Temperatursensor sitzt?
Gruß Paule

dc3yc

Hallo Paule,

von ELV gibt es eine Hardware, die die Signale decodiert und direkt anzeigt. Eine entsprechende Auswertesoftware ist auch dabei.
Der Wert 29.9Grad sieht nach negativem Anschlag aus; tippe mal, dass der Temperatursensor defekt ist. Wo der sitzt, weiss ich leider nicht, aber suche mal nach einer kleinen Glasperle (ca. 1mm Durchmesser).

Servus,
Helmut.

Paule

Zitat von: "dc3yc"Hallo Paule,

von ELV gibt es eine Hardware, die die Signale decodiert und direkt anzeigt. Eine entsprechende Auswertesoftware ist auch dabei.
Der Wert 29.9Grad sieht nach negativem Anschlag aus; tippe mal, dass der Temperatursensor defekt ist. Wo der sitzt, weiss ich leider nicht, aber suche mal nach einer kleinen Glasperle (ca. 1mm Durchmesser).

Servus,
Helmut.

Paule

Danke für die Antwort. Gerät ist bekannt. Arbeitet aber bei 433 MHz.. habe 868 MHz

dc3yc

Paule,

wenn du einen 868MHz-Empfänger benutzt (HFE868 oder HFE868HQ), dann sollte das auch funktionieren.
Ansonsten Speicheroszi an den Empfänger der Basisstation anklemmen und nur diesen einen Sensor in Betrieb nehmen. Das Decodieren ist zwar zeitaufwändig, da nur alle paar Minuten gesendet wird, aber bei einem konstanten Wert isses auch nicht sooo schlimm.
Servus,
Helmut.