• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

RAM-Zellen

Begonnen von Stefan, TTW, 20.05.2002, 22:33:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Stefan, TTW

Hallo!

Ich habe etwas Geld in RAM-Zellen (rechargable Alkali-Mangan Akkus) mit 1,5 Volt investiert und die batteriebetriebenen Sensoren sowie die zwei WS 2000 Interfaces umgerüstet, bisher problemlos.

Hat jemand schon längere Erfahrung mit solchen Akkus? Wie verhalten sie sich im Winter bei niedrigen temperaturen um 0°C oder gar bei -10-20 °C?

Erinnere mich, da war schon mal ein Beitrag.

Leider sind diese akkus (noch) nicht für Anwendungen mit hohen Strömen tauglich, wollte die zellen eigentlich für Digitalkamera nutzen, doch da sind sie wegen der hohen Stromentnahme für die Kamera nch 2 Aufnahmen "leer".

Hoffe so auf die nächste Generation die das packen soll. NiMe Hybridzellen liefern da leider nur im wirklich vollem Zustand die nötige power und haben leider eine recht hohen Selbstentladung....

Bin für jede erfahrung dankbar!





Torsten-Eschwege

Hallo,

ích habe zwar mit RAM-Zellen keine Erfahrung die ich hier weitergeben könnte. Dafür aber mit NiMH-Akkus in meiner Digi-Cam. Denn bei dem Verbrauch wollte ich da keine normalen Batterien verwenden.

Die Akkus reichen bei meiner Fuji-Finepix für ca. 150 Aufnahmen. Tipp: Automatischen Blitz immer ausschalten.

Gruß T.

bse

Da kann ich die c't 10/02 Seite 208ff. empfehlen...

Zusammenfassung für aufladbare Alkali-Mangan-Zellen:
miese Schnellladefähigkeit, schlechte Hochstrombelastbarkeit, niedrige Selbstentladung, hohe Kosten, gute Umweltverträglichkeit, Temperaturbereich -25 bis +54 °C
Außerdem kann man Alkali-Mangan-Zellen nicht so oft laden wie NiCd, NiMH oder Li-Ion Akkus, nämlich nur 20 bis 100 mal.

Sinnvoll sind die Teile meiner Meinung nach also eigentlich nur, wenn die 1,2V von NiMH-Akkus nicht ausreichen, man aber trotzdem Akkus verwenden will.

Für Wetterstationen würde ich NiCd oder Alkali-Mangan-Akkus empfehlen, weil die im Gegensatz zu NiMH-Akkus auch noch richtig funktionieren wenn's extrem kalt oder warm ist, NiMH-Akkus sollten nicht bei Frost entladen werden.

Gast

Hallo Stefan,

ich kann mich bis jetzt nur lobend über die RAM-Zellen äußern. Sie sind zwar in der Anschaffung etwas teuer, aber da man diese aufladen kann im Endeffekt billiger.
Im Moment habe ich die RAM-Zellen in einem Außensensor und zwei WS2000-PC im Einsatz. Den Winter haben alle 3 Sensoren gut überstanden. (Die Empfänger hängen am Kellerfenster zwischen Mäusegitter und Scheibe)

Gruß

Peter

http://www.wetterstation-hungen.de

Gast

Also zum Thema RAM-Zellen kann ich leider nichts Gutes sagen. Die Stromlieferfähigkeit ist recht bescheiden, da kann man gleich alte Alkalis aufladen, gerade für 433 MHz-Sender geht das gar nicht schlecht, halten aufgrund relativ geringer Selbstentladung länger als NiCd oder NiMh und sind sicherlich die günstigste Variante. Allerdings gibt es hier eine enorme Streuung, am besten scheinen noch Varta-Alkalis zu funktionieren. Duracell kann ich dagegen gar nicht empfehlen (bezieht sich aufs Aufladen). Aufgrund des Memory- bzw. Lasy-Effekt sollte man ohnehin keine Akkus für die Wetterstation bzw. die Sender verwenden. Einen meiner Sender habe ich auf Solar mit GoldCaps umgerüstet, funktioniert bis jetzt recht gut. Zum Thema Akku für DigiCam kann ich besonders die 1800 mAh-Mignons von GP empfehlen. Bessere Zellen hab ich bis jetzt noch nicht gesehen. Was man hierzu aber ganz klar sagen muss, ohne perfekte Ladetechnik erreicht man auch mit den besten Akkus keine zufriedenstellenden Resultate. Ich hab zwar einiges ausprobiert, letztlich hab ich mir aber das ALC 2000 Expert von ELV geholt.

stefan

Hallo Stefan,

ich setzte seit gut einem Jahr RAM-Zellen bei meinen Messfühlern ein und habe gute Erfahrungen gemacht.
Für das Laden der RAM-Zellen benötigt man ein spezielles Ladegerät. Mit den "normalen" kann man die RAM-Zellen zerstören.

Gruss
Stefan

Stefan, TTW

erstmal vielen dank für die infos; habe perfekte ladaechnik, und bisher laufen die sensoren auf ram zellen.... werde berichten wie es weitergeht.

so am rande: mit 27 monaten hat ein satz duracell ultra im innensensor druch/temp noch nicht den nullpunkt erreicht, habe aber dennoch nun gewechselt, basistation und interfaces sind da vile "hungriger".

Stefan, TTW

oldisleben

Nur, wo kauft man diese RAM zellen?