• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Nexus per Software aus der Ferne reseten ?

Begonnen von vtom, 11.10.2017, 14:50:15

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

vtom

Hallo miteinander

Ich betreibe eine Nexus im Gebirge, genauer gesagt bei einer grösseren Alpe. Dort gibt es Strom (Inselkraftwerk) und GPRS Netz.
Früher werkelte da ein ELV Wetterstation, der KS555 plus ein paar Sensoren.
Und nun ist es eine Nexus. Als Software auf einem kleinen PC arbeitet pc-wetterstation und alles würde rund funktionieren...

Leider hat sich vor kurzem der Aussensonsor irgendwie abgemeldet, er sendet nichts mehr. Gemerkt habe ich es im aufgezeichneten Diagramm mit zuerst ein paar Aussetzer. Dann immer länger und nun einen geraden Strich.
Meine Frage wäre: Ist es möglich per Software (und Fernzugriff auf den PC) die Nexus zu reseten. Bekannterweise wird der Sensor irgendwann aus der Station entfernt und der Wert ist bei 0Grad.
Möglicherweise arbeitet der Sensor wieder oder zumindestens zeitweise...

Die Alpe ist recht mühsam zu erreichen, 40 minuten per Auto mit Maut. Ab November bis April nur mehr zu Füß. Dann beträgt die Anreise 4 Stunden.

Danke und Gruss
Tom

WetterCH

Hallo Tom

Meinst du das Die Nexus eine Sensorsuche macht?

Dann hätte ich schon eine Idee wie du diese per Fernzugriff auslösen kannst. Da ich zurzeit auch eine kleine Arduinosteuerung gebastelt habe um die Akkuspannung zu messen.

Nun zur Idee:

Durch langes Drücken der Pfeil runter-Taste kann die Sensorsuche gestartet werden, dann könntest du den Tasterkontakt mit einem Relaiskontakt parallelschalten. Sodass wenn das Relais "zieht" die Nexus es als Tastendruck auswertet, Ein Arduino/Raspberry Pi oder ähnliches wäre sinnvoll.
Welcher per USB am Wetter-PC hängt. Über den Fernzugriff kannst du dann mithilfe eines Programms (Vorlage von Arduino für Zeit/Datum) ein Signal an den Arduino senden, sodass dieser, wenn das Signal eintrifft das Programm startet.
In deinem Fall Relais einschalten, 3 Sekunden warten, Relais wieder ausschalten.
Die Nexus hat nun "das Gefühl", dass jemand von Ihr eine Sensorsuche verlangt, und sie wird den Sensor wieder finden, wenn die Suche läuft und die Batterien des Sensors in Ordnung sind.

Um dir weiterzuhelfen benötige ich aber noch ein paar Angaben:

-Was für ein Wetter-PC hast du? (Linux,Windows....)

-Läuft die Software auf einem Raspberry Pi? ==> Wenn ja brauchst du keinen Arduino

-Kennst du dich gut aus mit Computern bzw. Programmieren


noxx

Würde eher das Problem lösen. Hatte auch immer Probleme mit dem Windsensor.
Habe der Basis einen vernünftigen Empfänger (Aurel) verpasst sowie eine neue Antenne.
Nun ist Ruhe. Keine Aussetzer mehr.