• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Pro und Kontra der Froggit-Stationen?

Begonnen von Heinz, 05.08.2017, 08:41:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Heinz

Hallo,
über die Froggit-Wetterstationen ist erheblich wenig hier geschrieben.
Hat das Gründe?

Sie etablieren sich momentan in Bereiche, wo sie eigentlich mit der Nexus mithalten können, glaube ich. Ich suche eine Station mit geringen Abweichungen des Barometersensors und muss mir sagen lassen, dass sebst die Nexus 3 Digit falsch liegen kann, während der Wert bei den besten Froggit bei +/- 0,08 liegen soll. Beide Billigstationen die ich habe, zeigen ohne Gründe nach Justierung 1005 und 1010, somit die eine Sonne, die ndere Wolken, nur weis sich einer oder beide Sensoren fehlbewegen. Das ergibt dann keinen Sinn mehr. Nach Dostmann wären jegliche derer Sensoren mit so einer Toleranz versehen. Da braucht man dann aber keine Wetterstation mehr. Hier gehts also ums abweichen des Sensors ohne Grund und voller Willkürlichkeit.

Was ist Pro und Kontra derer?

Grüße

charly

Zitat von: Heinz am 05.08.2017, 08:41:49
Hallo,
über die Froggit-Wetterstationen ist erheblich wenig hier geschrieben.
Hat das Gründe?

Sie etablieren sich momentan in Bereiche, wo sie eigentlich mit der Nexus mithalten können, glaube ich. Ich suche eine Station mit geringen Abweichungen des Barometersensors und muss mir sagen lassen, dass sebst die Nexus 3 Digit falsch liegen kann, während der Wert bei den besten Froggit bei +/- 0,08 liegen soll. Beide Billigstationen die ich habe, zeigen ohne Gründe nach Justierung 1005 und 1010, somit die eine Sonne, die ndere Wolken, nur weis sich einer oder beide Sensoren fehlbewegen. Das ergibt dann keinen Sinn mehr. Nach Dostmann wären jegliche derer Sensoren mit so einer Toleranz versehen. Da braucht man dann aber keine Wetterstation mehr. Hier gehts also ums abweichen des Sensors ohne Grund und voller Willkürlichkeit.

Was ist Pro und Kontra derer?

Grüße
Hallo
ich habe die besagte Station von PCE - FWS 20 schon einige Jahre am laufen und bisher ohne Probleme.  Die Barometersensor geschichte hatte ich auch, die waren immer fehlerhaft , habe dann 3 mal ein neues Display bekommen und nun ist alles OK. Ich durfte die fehlerhaften Displays behalten.

Mfg. charly
http://wetteruerdingen.de
http://wetter-uerdingen.de
WH-4000 Raspberry Pi 3 - S.USV pi advanced / Weewx + Weewxwd integration

Wetterfrosch1971

#2
Hallo,

ich betreibe seit 6 Jahren eine WH1080 und bin mit ihren Messergebnissen voll zufrieden, jedoch muss man dafür die Sensoren etwas modifizieren.

Vom Preis-Leistungsverhältnis in meinen Augen unschlagbar und Ersatzsensoren bekommt man auch sehr günstig, wobei meist da ggf. sogar es sich schon lohnt, sich einfach eine 2. Komplettstation zu kaufen, da die Komplettstation in Bezug auf Preis-Leistung sogar noch günstiger ist wie wenn man alle Sensoren einzeln nachkauft.

Wenn man etwas bastelbegabt ist, kann man aus der Station wirklich brauchbare Messergebnisse ziehen.
Man muss diesbezüglich jedoch den Strahlenschutz auf dem Thermo-Hygrosensor auswechseln, denn der originale Strahlenschutz kannst in die Tonne kloppen.
Auch empfiehlt es sich, den Trichter des Regensensors zu vergrößern, damit wird dieser Sensor um einiges genauer (ich habe meinen um den Faktor 3 vergrößert, so habe ich nun eine Auflösung von 0,1mm pro Wippenschlag, dies muss man dann natürlich in der Software wieder kalibrieren, damit die Messergebnisse auch wieder stimmen)
Auch habe ich die Heckfahne des Windrichtungsmessers etwas vergrößert, dadurch liegt diese Fahne etwas stabiler im Wind und "flackert" nicht so stark.
Weiterhin habe ich die Windeinheit vom Rest getrennt, d.h. das Kabel verlängert, so dass ich die Windeinheit auf 10m Höhe montieren konnte.

Das Einzige was ich jetzt nach 6 Jahren Dauerbetrieb ausgetauscht habe, ist der Thermo-Hygrosensor, da man langsam die Alterungserscheinungen des Hygrosensors gemerkt hat, d.h. er zeigte im unteren sowie oberen Grenzbereich keine plausiblen Luftfeuchtewerte mehr an.
Da ich jedoch noch die alte Baureihe hatte passte somit das Display nicht mehr zum Sensor, der dieser ja zugleich die Sendeeinheit ist und deswegen musste ich auch das Display gegen ein neues Modell austauschen, denn die alte Version lief auf 433Mhz und die neue Version auf 868Mhz.

Bezüglich Luftdruckmesswerte kann ich mich nicht beschweren.
Ich vergleich meine Werte meist bei Awekas mit dem Vergleich der 20 Nachbarstationen, hier liegt meine Station meist immer rel. um den Vergleichswert herum (Abweichung vom Mittelwert der 20 Nachbarstationen max. +/- 1,5 bar, doch im Mittel liegt meine Luftdruckkurve schon rel. auf dem Mittelwert der 20 Nachbarstationen).
Für meine Ansprüche reicht die Genauigkeit des Luftdruckes völlig aus.

Im Anhang mal einige Kurven meiner Station die den Vergleich zum Mittelwert der 20 Nachbarstationen bei Awekas zeigen (der Luftdruckwert ist aktuell etwas "schwankend" bezüglich dem Mittelwert, das liegt aber daran, dass die Wetterlage aktuell ziemlich labil ist).
Die blaue Linie ist dabei die Linie meiner Station, die grüne Linie ist der Mittelwert der 20 Nachbarstationen als Vergleich.

Gruß Frank

benkolo

Hallo,

wie hast du denn den strahlenschutz umgebaut?

gruss benni