• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Windmesserhöhe

Begonnen von Kawajet, 09.02.2002, 22:46:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kawajet

Hallo Kurt,
danke für Deinen Beitrag. Somit iss alles klar und alle Ungereimtheiten beseitigt.
Gruss aus SU-Ro und ein schönes Wochenende.
Heinz DL2RBS

helmut

Hallo Heinz, hallo Kurt,
ich weiß nicht, von welchem Wetterdienst die "Zuschlagstabelle" von Kurt kommt, vom DWD jedenfalls nicht. Dort gibt es nämlich keine solche Zuschläge für von der Norm von 10 m abweichende Meßhöhen!
Ich habe gerade mit den Instrumentierungsplanern des Zentralamtes des DWD in Offenbach die Frage der Aufstellung von Anemometern beim DWD ausgiebig besprochen:
Der DWD stellt Windmasten nur noch an Stellen auf, die als hindernisfrei gelten. Hindernisfrei steht der Mast dann, wenn jedes  Bauwerk usw. mindestens das zehnfache seiner eigenen Höhe vom Mast entfernt ist. Kann diese Bedingungung einmal nicht ganz eingehalten werden, wird eine Rechnung durchgeführt, die eine Überhöhung des Mastes (also über die 10m hinaus) als Ergebis hat, mit der sozusagen die Hinderniswirkung ausgeglichen wird. Ergäbe sich eine notwendige Überhöhung von fünf oder mehr Metern, so wird dieser Standort verworfen und dort keine Windmesseinrichtung installiert! Bis 2m Überhöhung wird auf alle Fälle toleriert.(Bei 2-5m kommts auf die Umstände an) Einen Zuschlag bei den Meßergebnissen für die  geänderte Meßhöhe gibt es jedoch auf keinen Fall! Auch Windmasten auf Gebäuden werden nicht mehr aufgestellt; die noch vorhandenen Zug um Zug abgebaut. Grund: Die Gebäude selbst stören das Windfeld so gewaltig, daß vergleichbare Messergbnisse dort nicht erzielbar sind.
Wir müssen uns also damit abfinden, daß die meisten von uns (nur wenige von uns Hobbymeteorologen werden wohl die oben beschriebenen Voraussetzungen schaffen können) diese Messungen nur zum eigenen Vergnügen machen; auch eine Umrechnung macht die Meßwerte nicht zu einen "synoptisch" brauchbaren Wert.
Wer sich mit realen Windprofilen näher befassen möchte sollte öfters mal (bei verschiedenen Wetterlagen!) die met. Station Garching der Uni München (www.meteo.physik.uni-muenchen.de) besuchen. Dort gibt es die Windwerte von ca. 5 Anemometern, in verschiedenen Höhen an einem 50m!-Windmast. Sehr schön kann man da bei manchen Wetterlagen die Windzunahme mit der Höhe sehen.
Servus Helmut


[ Diese Nachricht wurde geändert von: helmut am 2002-02-18 14:29 ]

gogo

Hallo,

die Zu- bezw Abschläge treten bei Geräteausfall in Kraft. Laut Dienstvorschriften sind dann unter Umständen Windmessungen mit dem Handanemometer durchzuführen. Die Windrichtung ist zu schätzen.

Gruß
Kurt

Bergischer

Hallo zusammen,

ich "erwecke" diesen Thread nach sage und schreibe 14 Jahren noch mal zum Leben da ich mich gerade heute aus Interesse mit dem Thema Wind in unterschiedlichen Höhen beschäftigt habe und auch keinen neueren Thread gefunden habe.

Die Formel dort habe ich beim googlen auch gefunden.
http://www.elite.tugraz.at/Jungbauer/4.htm

Die 0,25 sind allerdings nicht fix, sondern es handelt sich wohl um einen sogenannten "Rauigkeitswert" der abhängig vom Gelände zwischen 0,1 (offene See) und 0,4 (Stadt) liegt. Für freie Wiese ist 0,2 ein sinnvoller Wert.

Rechnet man mit 0,2 so käme man auf freier Wiese in 6m Höhe auf einen Wert von ca. 90% der Windgeschwindigkeit in 10m Höhe. Selbst in 5m wären es noch ca. 87%.
Rein von der Formel her wären es bei 2m noch ca. 72%, aber das halte ich nicht mehr für sinnvoll.

Aber ab ca. 5m Höhe sollte damit auf freier Wiese Windgeschwindigkeit und Richtung sinnvoll messbar sein. Damit muss es nicht immer ein recht aufwendig aufzubauender 10m Mast sein.

Hat einer von Euch da eventuell Erfahrungen gesammelt und parallel in unterschiedlichen Höhen gemessen?

Viele Grüße
Günter
Davis VP2 tagaktive Belüftung und großer Hellmann in Overath Federath 305m
TFA Nexus (in Davis aktiv) und kleiner Hellmann in Overath-Heiligenhaus 184m

falk

#14
Bei früheren Recherchen bin ich auf einige Wettermast-Seiten gestoßen. In Hamburg http://wettermast-hamburg.zmaw.de/frame.php?doc=Home.htm und in Karlsruhe http://imkbemu.physik.uni-karlsruhe.de/~fzkmast/mast.html wird der Wind in unterschiedlichen Höhen gemessen. Anhand der Zeitreihen kann man die Formel prüfen. Ein Download der Daten könnte dazu auch angefordert werden.

Auf der Karlsruher Seite wird auch ein Diagramm angeboten, welches die Windgeschwindigkeit über die Höhe anzeigt. Deutlich zu sehen ist dabei, dass sich die maximale Windgeschwindigkeit deutlich stärker mit der Höhe ändert als die mittlere Windgeschwindigkeit.

Edit: Ich habe das Diagramm verlinkt. Manchmal sind maximale und mittlere Geschwindigkeit auch proportional.


Bergischer

Danke für die Verlinkungen dieser Seiten.

Hier geht es eher um die oberen Höhen die für die Berechnung des Energie-Gewinnes bei Windrädern interessant ist.

Leider hat man hier keine Möglichkeit genaueres über die Unterschiede zwischen 5-10m zu erfahren.
Davis VP2 tagaktive Belüftung und großer Hellmann in Overath Federath 305m
TFA Nexus (in Davis aktiv) und kleiner Hellmann in Overath-Heiligenhaus 184m