• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Windstärkenhäufigkeitsverteilung mit Tabellenkalkulationsprogramm erstellen?

Begonnen von Hannes Hegel, 11.02.2016, 12:53:37

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Hannes Hegel

Hallo allerseits,

ich hoffe, ich bin hier richtig! Ich habe mich in der Hoffnung angemeldet, dass ich hier Hilfe bei einem konkreten Problem finde, das mich gerade beschäftigt.

Und zwar habe ich Daten aus mehreren Jahren (so 200 000 Werte), nämlich Windgeschwindigkeit und Richtung. Daraus muss ich die Hauptwindrichtung (nach Energiegehalt) ermitteln. Schön wäre so eine bunte Windrose (wie z.B. hier: http://www.wetter-rosstal.de/diagramm.php?windrose=&wr1=0&wr2=2&wr3=3&wr4=1&wr5=0&view=7d&time=1455191424#diagramm). Zur Verfügung steht mir dazu leider gerade nur LibreOffice - das entspricht in etwa Excel, allerdings nur fast.
Kann mir jemand Tipps geben, wie ich am besten vorgehe, um da hin zu kommen? Ich bin leider totaler Neuling auf dem Gebiet, daher entschuldige ich mich schon einmal im Voraus für etwaige blöde Fragen.

edit: beide Messwerte liegen in 10-Minuten-Mittel und in 1/100-Auflösung vor (° bzw. m/s).

webworker

Freundliche Grüße

Rene

private Wetterstation Frohngau / Eifel
www.wetterstation-frohngau.de

Hannes Hegel

Zitat von: webworker am 11.02.2016, 15:07:39
Schau mal, vielleicht ist da irgendwas brauchbares dabei...

http://templates.libreoffice.org/template-center/windrose-multilanguage

Danke - das hilft mir sehr! Jetzt muss ich mich nur noch in Geduld meinem Rechner gegenüber üben...  ;)

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 12.02.2016, 12:21:49

Hallo nochmal ... !

Die Verteilung der Windrichtungen habe ich nach mehreren Abstürzen jetzt schon mal rausgekriegt - sehr gut!
Jetzt benötige ich eigentlich auch noch die Weibull-Funktion, und da komme ich mit all den Werten irgendwie nicht weit und die beste Näherung mit LibreOffice ist ein Polynom 4. Ordnung.
Hat jemand in dem Bereich Erfahrung mit Open Source Varianten von MatLab? Damit habe ich zwar auch noch nie gearbeitet, aber ein Freund sagte mir, dass es genau das richtige für große Datenmengen sei.

Wetterhai

Monkey D. Ruffy