• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Auswertung Solarsensor ("Eigenbau") über Metehub

Begonnen von zunshiner, 22.07.2011, 22:03:53

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

zunshiner

Hallo,
wie in einem anderen Thread
http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?p=213177
nachzulesen ist, hat Buxi für ein paar Forumsmitglieder einen Temperatursensor zum Solarsensor umgebaut. Dieser läuft seit einigen Tagen absolut problemlos und sendet fleißig seine Daten (Temperaturen zwischen -35° und 57°).
Jetzt will ich hieraus die Sonnenscheindauer pro Tag ermitteln.
Im Prinzip stelle ich es mir so vor:
1. Meteohub zeichnet die vom Sensor gelieferten Temperaturwerte auf und füllt diese in die all-sensors.xml
2. Ich lese alle fünf Minuten den Wert aus der all-sensors.xml aus und vergleiche in mit einem Vergleichswert.
3. Ist der Wert größer als der Vergleichswert, so ist Sonnenschein und ich rechne 5 Minuten zur täglichen Sonnenscheindauer dazu.

Problematisch ist, daß momentan zwischen 09:00 und 20:00 ein Wert von größer 54° bei Sonnenschein erreicht wird, in der Zeit zwischen Sonnenaufgang und 09:00 (oder nach 20:00) aber selbst bei strahlendem Sonnenschein dieser Wert nicht mehr erreicht wird.

Ich könnte mir vorstellen, daß man in einer Tabelle Faktoren hinterlegen könnte die je nach Monat und Uhrzeit den Vergleichswert verringern könnten, oder aber man verringert in Abhängigkeit von Zeitdifferenz zum Sonnenauf- bzw. - untergang den Vergleichswert.

Bevor ich mich weiter damit beschäftige würde ich gerne mal eure Meinung dazu hören.
Ist so etwas zu machen?
Habe ich einen generellen Denkfehler?

Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß aus Waigolshausen
Mathias

IROX PRO-X USB
Meteohub

martinkk

Hi zunshiner,
Hast du inzwischen irgendeine Lösung für deine Idee?

LG,
Martin

zunshiner

Hallo Martin,
nein, da ich ja auch über eine WsWin-Lizenz verfüge überlege ich momentan die Daten darüber auszuwerten.
Eigentlich wollte ich ja ausschließlich bei Meteohub bleiben, aber die Sonnenstunden bekomme ich so nicht hin.
Gruß aus Waigolshausen
Mathias

IROX PRO-X USB
Meteohub

wneudeck

Hallo,
Zitataber die Sonnenstunden bekomme ich so nicht hin.
Das glaube ich auch gern, denn nicht umsonst ist WSWIN (nach meiner Kenntnis) das einzige Programm, das aus einem (vernünftigen) Solarwert die Sonnenscheinzeit ermittelt.
Dies ist nur deshalb relativ genau möglich, weil WSWIN nicht nur die Tageszeit berücksichtigt, sondenr auch die Jahreszeit.
Ich denke, es ist nachzuvollziehen, dass ein Solarwert, der um 10 Uhr im Winter Sonnenschein entspricht, dies eben im Sommmer nicht tut. Mit anderen Worten: mit einer festen Tabelle allein kommt man da nicht hin.

zunshiner

Ich denke mal eine feste Tabelle könnte das schon leisten, aber die müsste halt nicht nur auf die Uhrzeit, sondern auch das Datum mit einbeziehen.
Daran bin ich gescheitert.
Gruß aus Waigolshausen
Mathias

IROX PRO-X USB
Meteohub

martinkk

Zitat von: zunshiner am 02.11.2015, 20:44:32
Ich denke mal eine feste Tabelle könnte das schon leisten, aber die müsste halt nicht nur auf die Uhrzeit, sondern auch das Datum mit einbeziehen.
Daran bin ich gescheitert.

Ja, es wäre interessant. Die Frage ist halt, wie man dann wirklich den Schwellwert über die Liste angleicht. Dafür braucht es doch recht viel Erfahrung und ich bezweifle, dass man das automatisiert in eine Liste bekommt. Aber schauen wir einfach einmal, was die Zukunft bei mir sagt.

Ich habe derzeit 2 Photodioden im Einsatz. Eine zeigt etwa 25° geneigt nach Osten und im gleichen Ausmaß nach Westen. Beiden sind nicht ganz lotrecht geneigt, sondern etwas nach Süden. Bereits 30min Nach Sonnenaufgang bin ich schon über 60°C. Höher als bis 63,5C bin ich noch gar nie gekommen. Es wäre mir egal, wenn ich in der Früh und am Abend von der letzten halben Stunde Sonne nicht alles mitbekomme.... Wolken gab's leider noch keine, um herauszufinden, wie weit der Wert nach unten geht. Wenn ich mit der Hand einen harten SChatten mache, geht'S sehr weit runter, aber das ist vermutlich viel zu viel. ;-) Ich muss abwarten, wie das bei leichter BEwölkung aussieht. Ich glaube aber mittlerweile, dass es ohne Referenztabelle ausreichend gut funktioniert (so wie leknilk0815 im anderen Thread selbst sagt). Wenn ich jetzt um diese Jahreszeit bei tief stehender Sonne schon die 60°C knacke, wird ein ganz leicht bewölkter  Sommerhimmer wohl genauso irgendwo bei knapp unter 60° liegen und ist somit noch von einem sonnig späten Nachmittag im Herbst/Winter unterscheidbar. Somit, wäre der Schwellwert für mich das ganze Jahr recht ähnlich - eventuell mit leichten Anpassungen. Hauptsache Wolken werden erkannt. Ob es jetz strahlend blau oder etwas diesig ist, ist mir eigentlich recht egal. Man weiß eh selbst, wie man die Daten interpretiert.

Ich werde mir wohl einfach nur eine Referenztabelle mit der maximalen theoretischen Sonnenscheindauer anlegen und das über meine Grafik legen. Das ist für mich spannend genug (sofern ich den Daten von mir irgendwann traue).

martinkk

Kleines Update:
Ich habe inzwischen 4 bpw21r in einer Art halbkreis im Einsatz. Alles was unter 61,1°C liegt, bewerte ich als "kein Sonnenschein". Das passt im Moment sehr sehr gut. Nachdem ich die Daten von MEteohub in eine SQL Datenbank schreibe und dort auswerte, funktioniert das recht passabel. Mit den 4 Sensoren funktioniert das Ganze quasi digital. kaum wird das Licht etwas weniger, fällt der "Temperaturwert" dramatisch  nach unten. Da gefällt mir sehr gut!