• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Virtueller Solarsensur - Umrechnungshilfe! AWK-Code

Begonnen von ollerkeim, 09.02.2013, 07:56:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

martinkk

Hallo,

so, mein Sensor war heute den ganzen Tag im Einsatz. Irgendwas passt da aber nicht. Er sendet bei Licht immer nur im Bereich von 33,xx Grad. Das schwankt nur marginal. Selbst wenn ihn ihn direkt mit einer hellen LED anleuchte, ändert sich so gut wie nichts. Ich denke, ich muss mir das noch einmal in Ruhe anschauen.

Woher wisst ihr eigtl welcher der plus und welcher der minus pol ist? Mein Multimeter zeigt einfach nix an. Auch wenn ich 4min warte (könnte ja sein, dass hier nur eine Spannung anliegt, wenn kurz gesendet wird...?) passiert einfach nix.

Evtl passen die Widerstände einfach nicht für sen 23s?

leknilk0815

Servus,
...auch wenn man bei so einer Primitivschaltung eigentlich nichts verkehrt machen kann, ist das mit 99%iger Sicherheit der Fall.
Wenn dauerhaft irgendwas ("33,xx") abgezeigt wird, bleibt sonst nix.
Ein Foto des Konstruktes würde Klarheit schaffen.
Wenn Du meinst, daß es an der Polarität liegt - warum probierst Du es nicht andersrum? Kaputtgehen kann nix...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

martinkk

#12
Ich hab es anders herum probiert und dann kommt natürlich gar nix an....

Ja, mich wundert es ebebfalls, weil das wirklich primitivstens ist. Naja, foto folgt. Einstweilen grausam gelötet, weil beim Probieren eh wurscht...

So, Foto im Anhang. Seltsam ist, dass beim Einlegen der Batterie nun irgendein wert kommt und bei diesem dann die kommastellen schwanken. Derzeit sind es -19,3 grad und das bleibt auch in etwa so, egal wie ich das Ding ins Licht halte.

Danke für deine Hilfe. Irgendwie stell ich mich wohl sau deppat an....

Ich verwende übrigens die bpw21r diode. Der Unterschied liegt im Messbereich. 0,01-100.000 Lux vs 10-1000. aber das muss doch wurscht sein.

[gelöscht durch Administrator]

leknilk0815

#13
auf den ersten Blick passt es, die Werte und Polung muss ich nachsehen. Später. Eine bessere Auflösung wäre nicht schlecht...

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 01.11.2015, 08:14:07

Gib mal die Werte für die beiden Widerstände an, ich kann es anhand der Farbringe leider nicht identifizieren.
Es sollten für RH 6,8k und für Rd 62k sein.
Ich hab bei mir damals Trimmpotis mit 10k und 100k verwendet, da ist man flexibel und kann den Bereich nach Wunsch einstellen. Danach kann man, wenn man will, die eingestellten Potis messen und ggf. durch Festwiderstände ersetzen.
Wenn Du schon mal umgepolt hast und dann nichts mehr angezeigt wurde, ist die Polung richtig, wenn "irgendeine" Anzeige kommt. Dann müssen nur noch die korrekten Widerstände rein...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

martinkk

Hi!

Danke für deine Zeit! :)

Die Widerstände sind 6,8k und 68k.
Ich habe gestern Abend als letzte Idee noch die Batterien (eigtl neu, mit dem Sensor mitgeliefert) getauscht und siehe da, es kommen brauchbare Werte an! So, nun muss ich das eine Zeit lang beobachten. Derzeit ist es aber definitiv so, dass die erste und letzte Stunde bei Sonnnenauf- und Untergang nicht richtig erkannt wird(werden kann), weil die Werte 30min nach Sonnenaufgang so niedrig sind wie bei einer Abwchatung zu Mittag. Vielleicht hilft es da einfach mehr als zwei Dioden zu verwenden, aber ich habe sie in der Früh extra nach Osten ausgerichtet und trotzdem war der Wert viel niedriger als Tagsüber.....?

@leknik0815
wie nahe liegt denn bei dir der Wert für bewölkt am Maximalwert? Ich habe das Gefühl, als wäre das bei mir extrem knapp beieinander. Um genau 1400Uhr habe ich heute den Sensor mit der Hand aus ca 50cm Entfernung beschattet (sehr harter Herbstschatten). Da ist die Temp von 65  Grad auf -4 runter. wow! Bei Halbschatten hinter einem Baum komme  ich bei weitem nicht so weit runter (~60°C). Wow, das ist richtig empfindlich! Da wundert es mich nicht, dass es nach Sonnenaufgang eine Stunde dauert, bis die Kurve "oben angekommen ist". Ich poste gleich ein Bild von heute.... :)

leknilk0815

Servus,
tja - Batterien sollte man natürlich prüfen, bevor man rummurkst...
Wenn bei mir pralle Sonne herrscht, zeigt das Ding ca 60°C, bei 58°C ist es dann bewölkt.
Bei 100% Wolken oder Regen gehts dann auf 40°C.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

martinkk

#16
Danke für die Werte! Gegen Sonnenaufgang "erwischt" du so aber keine Sonne mit der Aufzeichnung, oder?
Wegen den Batterien.... Ich würde nie auf die Idee kommen neue Batterien zu messen. Ich hab es aber sogar getan :D und trotz 1,6V getauscht ;)


Hier der Verlauf von heute. Es war "leider" ausschließlich wolkenlos. Kein einziges Wölkchen. Wir haben hier von 10min nach Sonnenaufgang bis 30min vor Sonnenuntergang Sonne....


Heute
Sonnenaufgang: 06:41 Uhr / Sonnenuntergang: 16:43 Uhr
PS: mein multimeter zeigt sogar 1,6V pro Batterie an...

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 01.11.2015, 19:15:41

Grafik:
http://www.trickytrails.com/Wordpress/webcam/graphs/Sonne.png

martinkk

@leknilk0815
Ich kann deine Erfahrungen mittlerweile wohl bestätigen, auch wenn ich noch keinen genauen Schwellwert für mich habe (ich war unter der Woche nie bei Tageslicht bzw Wolken zu Hause). Es scheint aber so zu sein, dass die Schwelle irgendwo bei rund 59°C liegen wird und ich da definitiv von einer Bewölkung ausgehen kann. Mit zwei Dioden bin ich eigentlich schon sehr zufrieden. Eventuell bestelle ich mir noch zwei, um die Kurve steiler zu bekommen.

Alles in allem kann man sich die Herumbastelei mit Abdeckungen oder Lack wohl wirklich sparen. Find ich fein!

Jetzt baue ich mir heute Abend noch meine Auswertung über die SQL Datenbank und dann lege ich halt einfach einmal einen Schwellenwert (oder mehrere für leichte Bewölkung etc....) fest.... :)

martinkk

geht ja :)
Die Sonnenstunden sind im Temperaturchart drin. Die Seite zeigt die min, avg, max, sum Werte pro Tag im Zeitaum (min, avg, max, sum je nach Sinnhaftigkeit....)

http://www.trickytrails.com/Wordpress/webcam/stockcharts/chart-fromTo_daily.php?from=2015-09-01&to=2015-11-09

(Daten um Postingzeitpunkt bis 09.11.2015 14:30 Uhr)