• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Grenauigkeit / 30.3181 mit Kabelfühler und 30.3180 Thermo-Hygro-Sender

Begonnen von Brösel, 26.12.2013, 20:15:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Brösel

Hallo,

bin von der Genauigkeitsabweichung zw. Kabelsendern und den Thermo-Hygro-Sendern enttäucht.

Anbei das Diagramm, alle Sensoren an einer Stelle über 6 Std. / Abweichung 0,6°C

Kann ich an den "Kabelsendern" einen Offset einstellen ?

[gelöscht durch Administrator]

Buxi

Hallo Brösel,

was hast denn du für Vorstellungen, einen Temperatursensor mit Kabelfühler für nur ca. 14 € kaufen und dann mit entsetzen feststellen, dass dieser eine Abweichung gegenüber den anderen ohne Kabel hat?
In diesem Preisbereich kannst du keinesfalls besseres erwarten!
In der Regel beträgt bei diesen eine grundsätzliche Abweichung von +/– 1 °C, was bei dir somit sogar noch unterschritten wurde.
Da du 2 dieselben Sensoren miteinander vergleichst, könnte der jemals gemessenen Unterschied dann sogar
2 * 1 °C, also 2 °C betragen – also freue dich über das Ergebnis!

In den Unterlagen dazu ist von einer Genauigkeit nicht einmal die Rede, erwartest du etwa ein Präzisionsmessgerät?

Ob mit der zugehörigen Software eine Korrektur vorgenommen werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis, in WsWin z. B. kann man das jedenfalls.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Brösel

Zitatwas hast denn du für Vorstellungen, einen Temperatursensor mit Kabelfühler für nur ca. 14 € kaufen und dann mit entsetzen feststellen, dass dieser eine Abweichung gegenüber den anderen ohne Kabel hat?

Überredet  :eek:

Wenn ein Offset nicht einstellbar ist, hat jemand eine Ahnung, welcher Sensor da verwendet wird ?
(bevor ich einen Messaufbau starte)


leknilk0815

Zitat von: Brösel am 27.12.2013, 15:12:56
...hat jemand eine Ahnung, welcher Sensor da verwendet wird ?
(bevor ich einen Messaufbau starte)
Servus,
das sind Wald- und Wiesen- PTC's oder NTC's, die es für 3€ zu kaufen gibt.
Falls Du vorhaben solltest, mittels Parallel- oder Seriell- Widerständen eine Korrektur des Sensors vorzunehmen - geht nicht, da Du damit zwar auf EINEN bestimmten Wert kalibrieren kannst, damit aber bei allen anderen Werten des Bereiches größere Abweichungen als ohne Korrektur erreichen würdest. Macht keinen Sinn...
Die Widerstandswerte liegen grob so zwischen 2k und 70k
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

TheWeather

Hallo Brösel,

wenn ich richtig gelesen habe, vergleichst Du drei Kabelsensoren mt drei T/H-Sensoren.

Da ich nicht erkennen konnte, ob die T/H-Sensoren möglicherweise digital arbeiten (die Kabel-Sensoren arbeiten auf JEDEN Fall analog), bringen die T/H-Sensoren möglicherweise bereits die bessere Grundgenauigkeit mit (eventuell unter Verwendung eines Sensyrion-Chips).

Nun hast Du drei nahezu gleichlaufende Temperaturen in deinem Diagramm, einmal für T/H, eimall für die Kabelsensoren. Was ich vermsse, ist die Aufzeichnng eines Referenz-Sensors, welche den auszumessenden Sensoren sowohl in der Messgenauigkeit als auch der möglichen Auflösung deutlich überlegen sein sollte.

Was Du da gerade als Vergleich angestellt hast, funktioniert bei Elementen, die nahezu exakt übereinstimmen, immer gut. Bei mehr als geringen Abweichungen (größer als erwartet) gibt es natürlich immer sensorbedingte Eigenschaften, welche zu den gezeigten Unterschieden im Diagramm führen. Wer von den Kanditaten nun zurecht "ungenau" ist, kann man nur über ein Referenzelement feststellen. Das wird in aller Regel teuer, weil man ein hinreichend genaues Referenzmessgerät mit einem hinreichend genauen Sensor verwenden müsste, um sich auf den sicheren Standpunkt "gemessen gegen Referenz mit +/- 0,0x °C" beziehen zu können. Ich würde beihnahe wetten, dass der Temperaturverlauf eines Referenzthermometers irgendwo zwischen den beiden Kurven einzuordnen wäre, warscheinlich aber näher an den (wahrscheinlich digitalen) T/H-Sensoren liegt als an den Temperatursensoren mt Kabelfühler.

OK - warum ist die Temperaturmessung so ungenau? Die preiswerten Temperatur-Sensoren verfügen lediglich über eine sehr nichtlineare Kennline, welche nur nach genauer, individueller Messung auf Werte besser als 0,2 °C einjustiert werden könnte. Die generell verwendete Kennlinienumrechung liegt pauschal nie besser als ca. +/- 1 °C gegen eine offizielle Referenztemperatur.

Wenn nun eine im Umweltbereich messbare Temperatur um +/- 0,6 °C von einer an anderer Stelle gemessenen Temperatur im gleichen "abgeschlossenen System" abweicht - ist das nun gut oder schlecht? Nein, +/- 0,6 °C sind gemessen an den Kosten für den Sensor ECHT gut!

Natürlich geht's noch besser mit Fixpunkten und Messtechnik jenseits der 2.000 €-Grenze, aber über +/- 0,6 °C Abweichung bei einer nicht näher beschriebenen Messanordung darf sich nun wirklich niemand beklagen.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

fotowusel

Hallo Brösel,
wenn Du viel  Zeit hast und es für Dich wichtig ist, könntest Du die Daten nach Excel exportieren und über Verknüpfungsfunktionen eine Korrekturtabelle (lookup table) in einem anderen Arbeitsblatt derselben Datei generieren.
Dazu alle Sensoren an einem Platz nebeneinander stellen (gleiche Temperaturen) und die Werte in den verknüpften Zellen bei verschiedenen Temperaturen angleichen (Sensoren im Wasserbad, Wasser langsam erwärmen).
Über Excelfunktionen, wie z.B. Wenn- Abfragen in Kombination mit > oder < etc., können auch nichtlineare Verläufe angeglichen werden.
Das ändert zwar nicht die Anzeigen an den Geräten, aber die Werte in der Tabelle stimmen genauer wenn sie mit einem vertrauenswürdigen Thermomter (Referenzthermometer) abgeglichen werden.
Die Kabelsensoren würde ich dann noch markieren und den jeweiligen Geräten zuordnen um Verwechselungen auszuschließen.

Viel Spaß und Grüße aus dem Kraichgau

fotowusel

leknilk0815

Servus und willkommen!
Ich schätze, Du hast Dich bei dem Fred "etwas" im Datum vergriffen, er ist zwar auch aus dem Dezember, aber von 2013... :)
Excel:
hast Du so eine Tabelle schon mal zu erstellen versucht?
Glaub ich eher nicht. Wenn Du jetzt damit anfängst, dürfte die Rückmeldung etwa Dez. 2015 kommen... :wirr:
Falls ich im Irrtum bin und Du einen Trick auf Lager hast - her damit, ich spiele gerne mit Excel und lerne gerne dazu.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

fotowusel

Moin Toni,

im Datum habe ich mich nicht vergriffen, aber die Art mit den Daten umzugehen könnte von allgemeinem Interresse sein.
Mehr als einen Tag benötige ich voraussichtlich für so eine excelinterne , "lookup table" nicht. Es handelt sich hier um einen Sensor mit einem Messbreich von -40 bis +60 Grad.
Bei einer Auflösung von 0,1 Grad  wären das gerade mal 1.000 Einträge.
Eine Referenzmessung in einem Temperaturabstand von 1 bis 5 Grad dürfte mehr als ausreichend sein und zu einer hinreichenden Genauigkeit führen.
Die Zwischenwerte können in der Tabelle interpoliert werden.

Allerdings halte ich eine Angleichung für dieses System nur für den "Gleichlauf" der Sensoren für sinnvoll. Die Zehntelgrade eignen sich m.E. nur für eine Tendenzbestimmung.

Vor 10 Jahren hatte ich einen C-Control Chip (Conrad) mit einem einfachen Sensor so programmiert, dass er mit so einer zum Prozessor  hinzuladbaren "lookup Tabelle" hinreichend genau wurde.

Der Prozessor speicherte das Datum und die Uhrzeit über ein DCF- Modul, und schrieb an 3 Eingängen die Temperaturwerte im Sekundenabstand in den internen Speicher.
Der Speicher konnte Computer excelauswertbar ausgelesen werden.

Von diesen Selbstbauloggern hatte ich 4 Stück gebaut um meine Heizung über die Rücklaufverschraubungen der Heizkörper hydraulisch abgleichen zu können (Vor- und Rücklauftemperaturen).

Diese Technik ist mittlerweile in die Jahre gekommen und mit der RS-232 Schnittstellen an modernen Computern nicht mehr so einfach zu handhaben.

Jetzt befasse ich mich gerade wieder mit diesem Thema, es steht ein Wechsel der Verschraubungen und der HK-Thermostate an.
Für den Neuabgleich habe ich mir 8 TFA Thermo-Hygrosensoren und 8 TFA Kabelsensoren gekauft.

Grüße fotowusel

leknilk0815

Servus,
wenn Du soweit bist, kannst Du das Excel ja mal einstellen. Würde mich sehr interessieren...
Danke mal vorab!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

fotowusel

schick mal eine Mail

ich könnte Dir eine Exceldatei aus einem anderen Projekt (Tourenauswertung ebike) schicken mit ähnlichen Strukturen...(gezippt knapp 5 Mb)