• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Meteohub: Externer Zugriff mit Putty

Begonnen von Wetterwarte, 04.04.2012, 15:59:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

leknilk0815

Zitat von: "shinebar"Sicher, auch einen Neustart - UMTS & VPN sind bereits in den init-Scripten und werden natürlich neu gestartet.
Träum weiter von Deiner heilen Unix- Welt!
Es gibt kein Betriebssystem, bei dem ein Aufhänger ausgeschlossen ist. Und wenn das OS hängt, dann bootest Du per Pedes!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

shinebar

Zitat von: "che"
Das bezweifle ich doch sehr. Hängt sich das System auf - und das passiert leider allzu häufig - kann man ja nicht mal mehr über das interne Netzwerk auf Meteohub zugreifen. Wie sollte es dann von außerhalb funktionieren? Da hilft nur eins: Tastatur und ggf. Monitor direkt an Meteohub anschließen und den Neustart ausführen...

Das mag bei Dir sein - bei mir läuft der Meteohub extrem stabil - und zwar 30km von meiner Wohnung entfernt, über UMTS mit diversen Modifikationen und Spielerein wie z.B. 1Wire mit diversen Sensoren, Relais, DHCP-Server, Webcam-Server, Datensicherung auf einem extra USB-Stick, /data/ - Verzeichnis auf einen weiteren USB-Stick ausgelagert usw.

Das größte Problem ist, dass der UMTS-Stick von Zeit zu Zeit spinnt und die Kiste dann nicht mehr ins Internet kommt. Daher wird alle 5 Minuten der Status geprüft. Sollte irgendetwas nicht stimmen, wird mehrfach ein reconnect versucht. Sollte auch dies nicht funktionieren, wird der Meteohub gebooted.

In über einem Jahr Betrieb gab es bisher noch keinen nicht selbst verschuldeten Fall, bei dem ich die Kiste ausschalten musste oder eine Tastatur anschließen musste.
Wetterstation Klgv. Quickborn
WMR200 mit Selbstbau-Strahlungsschutz
Webcam: Foscam 8904-Clone

shinebar

Zitat von: "leknilk0815"
Zitat von: "shinebar"Sicher, auch einen Neustart - UMTS & VPN sind bereits in den init-Scripten und werden natürlich neu gestartet.
Träum weiter von Deiner heilen Unix- Welt!
Es gibt kein Betriebssystem, bei dem ein Aufhänger ausgeschlossen ist. Und wenn das OS hängt, dann bootest Du per Pedes!

Meine Aussage bezieht sich auf den Reboot. Bei einem Betriebssystemhänger kann ich natürlich auch nichts von extern regeln. Auch möchte hier niemand eine OS-Debatte, hat beides Vor- und Nachteile.

Die Frage von Wetterwarte sollte auf jeden Fall beantwortet sein: SSH ist problemlos möglich, auch über Internet.
Wetterstation Klgv. Quickborn
WMR200 mit Selbstbau-Strahlungsschutz
Webcam: Foscam 8904-Clone

leknilk0815

Zitat von: "shinebar"Auch möchte hier niemand eine OS-Debatte, hat beides Vor- und Nachteile.
Meine Aussage gilt allgemein und nicht nur bei Unix - von daher ist Deine Aussage gegenstandslos.
Wenn Dein System ohne Probleme läuft - schön für Dich!
Das ist aber noch lange kein Grund, Fragenden Unsinn aufzutischen. Ein Reboot bedeutet, das OS neu zu starten und das ist im Fall eines OS- Hängers nur möglich, wenn man den Rechner aus- und einschaltet. Einen "Unix- Schalter" gibt es ebensowenig wie einen "Windows- Schalter".
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

shinebar

Zitat von: "leknilk0815"
Das ist aber noch lange kein Grund, Fragenden Unsinn aufzutischen. Ein Reboot bedeutet, das OS neu zu starten und das ist im Fall eines OS- Hängers nur möglich, wenn man den Rechner aus- und einschaltet.

Hier scheint es unterschiedliche Definitionen von "Neustart" bzw. Reboot zu geben. Ich interpretiere dieses Wort als neu starten aus dem laufenden OS heraus (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Neustart_%28Computer%29) - Du sprichst in meinen Augen von einem Hard-Reset (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Reset#Resettypen_der_PCs). Von daher ist der Vorwurf, dass ich hier jemandem Unsinn auftische nicht angebracht.
Wetterstation Klgv. Quickborn
WMR200 mit Selbstbau-Strahlungsschutz
Webcam: Foscam 8904-Clone

che

Zitat von: "shinebar"
Das größte Problem ist, dass der UMTS-Stick von Zeit zu Zeit spinnt und die Kiste dann nicht mehr ins Internet kommt. Daher wird alle 5 Minuten der Status geprüft. Sollte irgendetwas nicht stimmen, wird mehrfach ein reconnect versucht. Sollte auch dies nicht funktionieren, wird der Meteohub gebooted.

Funktioniert diese Überprüfung auch mit dem WLAN-Status von Meteohub selbst? Möglicherweise handelt es sich auch nur um WLAN-Probleme, da der Rechner selbst ja noch läuft. Wenn ja, wie müsste man vorgehen?

Grüße
Christian

shinebar

Zitat von: "che"
Funktioniert diese Überprüfung auch mit dem WLAN-Status von Meteohub selbst? Möglicherweise handelt es sich auch nur um WLAN-Probleme, da der Rechner selbst ja noch läuft. Wenn ja, wie müsste man vorgehen?

Theoretisch könnte man das Script anpassen. Vom Ablauf ist es so: Prüfung, ob eine IP im Netz pingbar ist (bei mir Internet, weil nur das für mich interessant ist) - wenn nicht: UMTS-Verbindung neu starten, eine Minute warten, wieder prüfen. Wenn's immer noch nicht geht: noch mal neu starten und nach einer Minute prüfen. Wenn auch das nicht geholfen hat: reboot.

Das sollte sich ohne größere Probleme auf WLAN umbauen lassen, den Ping würde ich hier gegen das Default-Gateway laufen lassen, wenn's nicht klappt das Init-Script für WLAN einmal mit "restart" starten, warten, testen, wenn's nicht klappt Wlan stop, Module entladen, Module laden, Wlan Start - wenn das auch nicht hilft: Reboot. (Beim UMTS-Stick muss ich das machen, wenn aus einem mir bisher nicht nachvollziehbaren Grund der Massenspeicher-Teil mit den Treibern aktiviert wurde und nicht wie üblich der UMTS-Teil des Sticks.)

Ich häng' hier heute abend mal mein Script kommentiert rein. Wie genau ein WLAN-Modul angesteuert wird, weiß ich aber nicht, da ich keins habe :)
Wetterstation Klgv. Quickborn
WMR200 mit Selbstbau-Strahlungsschutz
Webcam: Foscam 8904-Clone

shinebar

So, wie versprochen hier das Script. Wird über die crontab alle 5 Minuten oder so gestartet. Das ständige Logging ist nihct gut für die Flash-Speicher und kann / sollte auch ausgeschaltet werden - bei mir war nach kaum 150 Tagen meine CF-Karte defekt, aber zum debuggen ist es hilfreich.

Kommentare zum Code tun übrigens nicht Not - Quick & Dirty, aber funzt! :)

#!/bin/sh
ping www.heise.de -c1 >/dev/null
# Hier würde ich Deinen Router statt heise.de nehmen (wobei das natürlich auch geht)
RESULT=$?
#echo $RESULT
if [ "$RESULT" != '0' ];
then
       date >> /data/log/connection
echo "kein Ping" >>/data/log/connection

killall pppd
# Statt killall pppd müsste hier etwa /etc/init.d/wpaifupdown stop stehen (wie gesagt: ich habe keine WLAN-Karte)
# Wenn das nicht ausreicht ggfs. auch noch ein /etc/init.d/networking stop
sleep 20
/usr/bin/wvdial -C /etc/wvdial.conf umts & 2>> /data/log/wvdial
# Hier kommt dann dementsprechend das Pendant zum einschalten: /etc/init.d/wpa-ifupdown start und /etc/init.d/networking start
sleep 90
ping www.heise.de -c1 >/dev/null
RESULT=$?
if [ "$RESULT" != '0' ];
       then
echo nicht-okay >> /data/log/wvdial-test
echo "nach Einwahl nicht okay" >>/data/log/connection
VERSUCHE=`cat /data/log/wvdial-test | wc -l`
if [ $VERSUCHE = "3" ]; then reboot; fi
else
        date >> /data/log/connection
      echo "Pingt wieder nach Einwahl" >>/data/log/connection
rm  /data/log/wvdial-test
fi
fi


Fragen beantworte ich immer gerne (wenn ich es denn kann.)

Viele Grüße
Danny
Wetterstation Klgv. Quickborn
WMR200 mit Selbstbau-Strahlungsschutz
Webcam: Foscam 8904-Clone

che

Zitat von: "shinebar"So, wie versprochen hier das Script. Wird über die crontab alle 5 Minuten oder so gestartet. Das ständige Logging ist nihct gut für die Flash-Speicher und kann / sollte auch ausgeschaltet werden - bei mir war nach kaum 150 Tagen meine CF-Karte defekt, aber zum debuggen ist es hilfreich.

Kommentare zum Code tun übrigens nicht Not - Quick & Dirty, aber funzt! :)

#!/bin/sh
ping www.heise.de -c1 >/dev/null
# Hier würde ich Deinen Router statt heise.de nehmen (wobei das natürlich auch geht)
RESULT=$?
#echo $RESULT
if [ "$RESULT" != '0' ];
then
       date >> /data/log/connection
echo "kein Ping" >>/data/log/connection

killall pppd
# Statt killall pppd müsste hier etwa /etc/init.d/wpaifupdown stop stehen (wie gesagt: ich habe keine WLAN-Karte)
# Wenn das nicht ausreicht ggfs. auch noch ein /etc/init.d/networking stop
sleep 20
/usr/bin/wvdial -C /etc/wvdial.conf umts & 2>> /data/log/wvdial
# Hier kommt dann dementsprechend das Pendant zum einschalten: /etc/init.d/wpa-ifupdown start und /etc/init.d/networking start
sleep 90
ping www.heise.de -c1 >/dev/null
RESULT=$?
if [ "$RESULT" != '0' ];
       then
echo nicht-okay >> /data/log/wvdial-test
echo "nach Einwahl nicht okay" >>/data/log/connection
VERSUCHE=`cat /data/log/wvdial-test | wc -l`
if [ $VERSUCHE = "3" ]; then reboot; fi
else
        date >> /data/log/connection
      echo "Pingt wieder nach Einwahl" >>/data/log/connection
rm  /data/log/wvdial-test
fi
fi


Fragen beantworte ich immer gerne (wenn ich es denn kann.)

Viele Grüße
Danny


Danke, ich schau mirs an...

Grüße
Christian