• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Meteohub und UMTS – Meine Lösung

Begonnen von fkonet, 12.03.2010, 11:23:27

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

fkonet

Hallo Meteohub-Fans ohne DSL-Leitung!
Ich habe am Wochenende meine Wetterstation in den Garten gebracht, Daten werden per UMTS auf meine Webseite geschoben.
Damit Ihr nicht auch so viel Zeit mit probieren vergeigelt hier mein Bericht:

Der O2-Preepaid UMTS-Stick E161 mit Internet-Flat M funktionier nicht direkt am Meteohub, also kaufte ich ein UMTS-Router 3g-6200n von EDIMAX.
Funktioniert aber nur nach einem Firmwareupdate und 20 Sekunden Reset ! Wichtig 20sek! Sonst wird die Firmware nicht richtig aktualisiert!

Nächster Tiefschlag:
Am DSL-Anschluß ging DynDNS fantastisch (Fernwartung des Meteohub-Servers) aber unter UMTS funktioniert nichts! Hintergrund ist das UMTS auf NAT-Basis, also der UMTS-Stick hängt hinter einem Router den man als User nicht programmieren kann und somit nicht für DynDNS konfigurieren kann...  keine Lösung möglich!

Nächster Punkt: Der UMTS- Provider unterbricht nach 6 Stunden die Verbindung! Ich habe eine Zeitschaltuhr zwischen 220V und UMTS-Router und schalte alle 5 Stunden für 15 Minuten den Strom aus, nicht schön aber Funktionell.

Viele Grüße
Frank

Lazarus Long

Hallo,
die beiden Probleme kann man eventuell so lösen:

Trennen der UMTS-Verbindung:

Wenn die Verbindung automatisch wieder aufgebaut werden kann, die Verbindung "einfach" alle vier Stunden abbauen und gleich wieder aufbauen.
Dass sollte die Zwangstrennung vom Mobilfunkanbieter umgehen.

Verbindung zur Wetterstation aus dem Internet:

Vielleicht ist es möglich von dem Wetterstationssystem eine VPN-Verbindung zu einem im Internet erreichbaren System aufzubauen (dieses System kann eventuell auch per DynDNS angebunden sein)
Notwendig dafür ist aber ein etwas leistungsfähigeres Gerät bei der Wetterstation oder ein Router, der die Verbindung selber aufbauen kann.

----
Den UMTS-Stick gibt es auch als Fonic-Surfstick, dort kostet er geg, mit 10 EUR Startguthaben, nur 50 EUR.

Man muss die Fonic-Karte ja nicht nutzen ;-)
Der Fonic-Stick ist SIM- und Net-Lock-frei.
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

fkonet

Hallo Lazarus Long,

meinst Du mit "einfach alle vier Stunden abbauen und gleich wieder aufbauen. " eine Lösung von Seiten des Meteohub-Rechners? Meine Variate mit Zeitschaltuhr läuf ja ähnlich, nach erneuter Stormzufuhr baut der Router die Verbindung neu auf. 15 Minuten nur, weil kleinste Zeiteinheit an der Uhr :-).

VPN-Verbindung ist natürlich ein Tip, hab nur noch keine Ahnung davon, muss ich Ändern mit der Ahnung :-)

Der Servstick kostet bei O2 34,99€ mit 5 Tagen Flatt (frei wählbar), Flat-M sind dann noch mal 10€ im Monat..

Viele Grüße
Frank

Lazarus Long

Genau,

das System, dass die verbindung initiiert, nicht einfach neu starten, sondern einfach die Verbindung trennen.

Wobei die Verbindung bei Dir wohl vom Router initiiert wird, dieser also die Möglichkeit haben müsste, die Verbindung zu trennen.

Eventuell funktioniert das, wenn man den Router nicht entsprechend umkonfigurieren kann, indem man eine kurze Haltezeit der Verbindung beim Router einstellt und dann regelmäßig dem Datenbereistellenden System (bei dir dem Meteohub-System) zu bestimmten Zeiten einfach eine etwas längere Lücke bei der Datenübertragung machen lässt.

Du stellt also eine Haltezeit der Verbindung (Aufbauen bei Bedarf im Router einstellen, 7 Minuten halten einstellen) ein und regelmäßig werden die Daten nicht alle fünf, sondern erst nach 10 Minuten Übertragen.
Es fällt also regelmäßig (alle * Stunden) eine Übertragung aus.
Dann baut zu diesen Zeiten der Router die Verbindung ab.

---

35 €? ich denke O2 will keine Hardware mehr subventionieren ;-)
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

Wetterchen

VPN via UMTS ist von den meisten Providern untersagt. Manchmal gibst VPN als Bezahlbare Lösung. Das würde auch das DynDNS Problem lösen, weil man dann vom Provider eine feste IP btw. ein anderen IP Bereich zugestellt bekommt, worüber auch DynDNS wieder möglich ist.

Ich denke mal die VPN Geschichte wäre die bessere Lösung um UMTS - DynDNS - Fernwartung zu realisieren.
Wetterfan vom Herzen!

Meine Wetterstation betreibe ich noch in Salzgitter-Lebenstedt und betreue die Station SZ-Üffingen.

Lazarus Long

VPN über UMTS können die nicht verbieten, noch unterbinden, wenn das am UMTS hängende system die VPN-verbindung aufbaut.

denn notfalls baut man die VPN-verbindung über den zielport 443 auf.

DynDNS geht, wie du richtig angibst, nur, wenn du eine IP-Adresse aus dem Public-Bereich von deinem Provider bekommen hast.
DAS bieten die meisten (alle?) aber nicht an.
Und da auch nicht per Aufpreis.
Warum sollten sie, per UMTS sollen ja nur Clients ins Netz, nicht Server.
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro