• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WS2500 plugin fuer meteohub

Begonnen von greeny, 23.09.2009, 15:28:56

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

greeny

Hallo,
bin gerade dabei einen Plugin zu schreiben,
um eine ws2500 an meteohub zu betreiben.
Hat noch jemand Interesse an sowas ?
(Plugin  nutzt das Paket von http://mac.freshmeat.net/projects/ws2500) und muß im Prinzip nur das Format konvertieren) .

komm48

Hallo Greeny,

ich betreibe auch eine WS 2500. Welche Vorteile habe ich mit Meteohub?
Grüße aus der Voreifel

Willi Jörres
https://voreifelwetter.de

Royi

ist ein sehr sparsamer datenlogger mit upload funktion

greeny

Ich habe die Ws2500 im Einsatz, aber langsam sterben mir die Sensoren weg und somit habe ich nach Ersatz gesucht.
Deswegen habe ich mir meteohub mit rfxcom besorgt .
Vorteil aus meiner Sicht (sobald der plugin fertig ist) .
Ich kann parallel die WS2500 mit allen Sensoren und dann auch neue Sensoren (alle Sensoren der Oregon Reihe) unter einer Oberfläche nutzen.

rabit

Ich habe auch Interesse daran.
Mit Meteohub kann man schön Stationen mischen..
Gerhard

  • Davis VP2 aktiv > Weatherlink-IP > WSWIN und Davis VP2 aktiv > Meteohub > Meteoplug
  • Davis Vue (offline) und Netatmo

greeny

Hier mal das perl Programm, welches die bei mir vorhandenen Sensoren in meteohub als plugin integriert. Ist noch ein bischen dran zu feilen (dew point und ähnliches) aber die Basiswerte der Sensoren werden schon korrekt angezeigt .
Muß natuerlich auf andere Sensorenkonfigurationen angepasst werden, bei mir laeufts so schon mit meteohub. (ws2500 muß vorher installiert sein) .

#!/usr/bin/perl

while (1 == 1) {

$daten = `/home/ttt/ws2500 -g -t -p /dev/ttyUSB1`;
#daten in array eine Zeile pro Array Element
@all = split /\n/, $daten;


#Scheife fuer 3 Temp Feuchtesensoren

for(my $i = 1; $i <= 3; $i++) {
#Werte aus Zeile holen aufgrund von Doppelpunkt und Komma als Trenner
@werte = split(/[:,]/,@all[13 + $i]);
#mal 10 muss sein
$temp = $werte[1]*10;
#int um Leerzeichen abzuschneiden
$luftf = int($werte[2]);
print "th1$i $temp $luftf\n";
}

#Sensor mit Druck
@werte = split(/[:,]/,@all[17]);
$temp = $werte[1]*10;
$luftf = int($werte[2]);
print "thb0 $temp $luftf";
@werte = split(/[:,]/,@all[18]);
$druck = int($werte[1]* 10);
print " $druck\n";

#Regensensor
@werte = split(/[:,]/,@all[19]);
$temp = int($werte[1]);
$temp1 = int($werte[2]);
printf "rain0 $temp $temp1\n";

#Windsensor
@werte = split(/[:,]/,@all[20]);
$temp = int($werte[1] * 100 / 36);
$temp1 = int($werte[2]);
printf "wind0 $temp1 $temp $temp 0\n";

#Lichtsensor
@werte = split(/[:,]/,@all[21]);
$temp = int($werte[4] * 10);
printf "sol0 $temp\n";

sleep(300);
}