• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Dampfdruck

Begonnen von Gast, 04.10.2002, 12:25:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Gast

Kann mir mal bitte einer erklären was der Damfdruck ist und was er bedeutet.
Wozu brauche ich diesen?
Bitte eventuell mit Beispielen.

Wetterwarte

Hallo Anonymous,

der Gesamtdruck, der uns alle umgibt (Mittelwert 1013 hPa) besteht aus mehreren Faktoren.

Der eine Teilfaktor, der den Gesamtdruck bestimmt ist der Dampfdruck.

Der Dampfdruck setzt sich aus dem, in der Luft enthaltenden Anteil an Wasserdampf zusammen.

Zur Berechnung des Dampfdruckes gilt das Daltonische Gesetz .  

Gruß
Thomas :wink:
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de


DL7SEB

Hi!

wie oben schon erklärt, ist der Dampfdruck der Teildruck, den der Wasserdampf im Gasgemisch der Luft ausübt (78%Stickstoff, 21% Sauerstoff, 1% restliche Gase, unter anderem Wasserdampf)

Der Dampfdruck ist also ein partialdruck, ein Teildruck.

In Formlen besitzt er das Formelzeichen e. Neben dem Dampfdruck unterscheidet man noch den Sättigungsdampfdruck, Formelzeichen E. Er ist der Teildruck des gesättigten Wasserdampfes im Gasgemisch Luft. Die zwei größen zählen zu den allerwichtigsten der Meteorologie; die relative Luftfeuchte zum Beispiel ermittelt sich über das Verhältnis von Dampfdruck zu Sättigungsdampfdruck:

U= e/E*100%

U ist hierbei das Formelzeichen der relativen Luftfeuchte, um auf die Prozent zu kommen, wird mal hundert gerechnet.
Nachvollziehen kann man diese größen am besten graphisch, mittels eines sog. T,log p Diagramms oder eines Stueve Diagramms. Die dortigen Linien stellen den Idealzustand in der Standardatmosphäre dar, hast du einzelne größen wie z.B die relative Feuchte und ein Druckniveau, auf welchem diese Feuchte herrscht, gegeben, so kannst du daraus e, E, die Höhe der Untergrenze von Quellwolken, die labilität (wichtig für Gewitter) und weitere Feuchtegrößen ermitteln.

Ist ein wahnsinnig spannendes Thema, und macht vorallem Spaß, im Diagramm rumzufahren :smile:

Vorallem ist es nützlich, man kann mit den Werten was sinnvolles anfangen :wink:

Also, hoffe alle klarheiten beseitigt zu haben,

Ahoi!

Sebastian
Vantage VUE, seit 09/11

Gast

Die Formeln so brauche ich nicht. Meine Excel-Tabelle rechnet mit alles automatisch aus.
Was mich mal interessieren würde, "wozu brauche ich diesen Wert?". Was kann ich mit diesen anfangen?

Wetterwarte

Hallo Anonymous,

das hatte Sebastian schon erklärt! (siehe Quote)

Unter foldenden Link findet Ihr ein Stuve- Diagramm basierend auf den Daten einer Radiosonde:

http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/sounding?region=europe&TYPE=GIF%3ASTUVE&YEAR=2002&MONTH=10&FROM=0412&TO=0412&STNM=03808
Die linke Kurve sollte die Dampfdruckkurve sein. Sie zeigt die Wolkenschichtung an.

Gruß
Thomas :wink:


Zitat
Nachvollziehen kann man diese größen am besten graphisch, mittels eines sog. T,log p Diagramms oder eines Stueve Diagramms. Die dortigen Linien stellen den Idealzustand in der Standardatmosphäre dar, hast du einzelne größen wie z.B die relative Feuchte und ein Druckniveau, auf welchem diese Feuchte herrscht, gegeben, so kannst du daraus e, E, die Höhe der Untergrenze von Quellwolken, die labilität (wichtig für Gewitter) und weitere Feuchtegrößen ermitteln.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wetterwarte am 2002-10-04 17:50 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wetterwarte am 2002-10-04 17:52 ]
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de