• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Relative Luftfeuchte?

Begonnen von Running, 08.05.2002, 23:25:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Running

Warum wird die Luftfeuchte immer als relative Luftfeuchte bezeichnet? Gibt es auch absulute Luftfeuchte? Das gibt es ja auch beim Luftdruck, absuluter und realtiver(meereshöhe) Luftdruck! Warum lässt man das relativ nicht bei der feuchte weg?

Andere Frage:
Ich vergleiche meine Feuchte-werte oft mit der Wetterseite: http://www.wetteronline.de!
Und da gibt es ja das Feuchte-Farbbild bei den aktuellen messwerten!
Manchmal habe ich aber +/-10% oder +/-5% unterschied hier bei meiner Wetterstation wenn ich die mit den umliegenden Wetterstationen vergleiche!
Und das liegt nicht an der Station, die zeigt immer das richtige an, nur manchmal ist es nicht so, so wie heute!

Erst mal die Bilder:
relative Feuchte (%) Mi, 08.05.2002 15:00 MESZ

relative Feuchte (%) Mi, 08.05.2002 15:00 MESZ


Auf den Bildern ist ein roter Kreis, da wohne ich(Niedersachen/Emsland/Lathen).Ich wohne auf dem Land, dicht neben einen Wald!
Auf den Farbbild(Bild1) ist die farbe 70-80% gerade bei meinen Wohnort, sowie auch bei Lingen,Münster u.s.w.! Oben richtung Norden ist die farbe 80-90%, das auch nicht gerade weit weg ist, von meinen Wohnort!
So. Wie kann das möglich sein, das es bei mir 66% sind, wenn es bei den anderen Stationen 80%(Lingen und Münster)sind?
Und ich bin doch viel näher im Norden, da wo die 90% sind, habe aber trotzdem weniger % als die weiter entfernten Stationen, die mehr % haben!
Das wetter war fast immer sonnig, bei 17.5°C, und es war auch wirklich trocken, das kann man ja auch spühren!;-)
Erst ab 18 Uhr, wo die sonne weg war, stieg die Feuchtigkeit schnell an, auf jetzt 88%(23Uhr)!
Kann es wirklich so ein trokendes loch geben, wenn es im umkreis 80-90% sind! Auf den Farbbild ist es nicht zu sehen! Das zeigt ja die farbe 70-80% bei mir!
Die ganzen Werte sind von 15:00Uhr!

Hoffendlich habe ich das jetzt verständlich geschrieben?;)
Nochmal zur info, ich habe die Altitude Meteo Explorer!












Jürgen

Hi

(meie Vorstellung, bin mir aber auch nicht sicher)
Die Luftfeuchtigkeit (Prozentwert) ist sowohl von der Lufttemperatur als auch von dem Wasserdampfgehalt abhängig. Die absolute Feuchte ist auf eine bestimmte Temperatur festgelegt (zB. 20°C), die relative Feuchte ist dann entspr. bei der aktuellen Lufttemperatur angegeben. Ähnlich ist das bei dem Luftdruck, der entweder auf Meereshöhe (absolut) oder auf Barometerhöhe (relativ) angegeben wird.

Das am Abend/Nacht die Feuchtigkeit steigt, ist normal, da die Luft abkühlt und kalte Luft weniger Wasserdampf speichern kann.
http://www.cfjh.de/wetter/wst/H.png">
http://www.cfjh.de/wetter/wst/T.png">
Hier habe ich mal Feuchte und Temperatur gegenübergestellt. Schön kann man die gegensätzlichen Verläufe sehen.

Die Feuchtemessung ist eine problematische Messung (kapazitiv, Schwingkeis -> mögliche Verstimmung ...) und damit ungenau. Bei meiner Station ist zB. eineGenauigkeit von +-3% bei einer Feuchte <=90% und +-4% bei >90% angegeben, was mit schon relativ genau erscheint. Eine Abweichung von 10% ist durchaus möglich, insbesondere bei hohen Feichtigkeitswerten.


Jürgen

Lars

Hallo Running,

die Luft kann bei einer Temperatur X nur eine bestimmte Menge an Wassersampf aufnehmen. Diese maximale Menge ist umso geringer, je niedriger die Temperatur ist.

Die absolute Feuchte gibt an, wieviel Wasserdampf tatsächlich in der Luft vorhanden ist.

Die relative Feuchte ist nun nichts anderes als das Verhältnis zwischen absoluter und maximal aufnehmbarer Feuchtemenge.
Bei 10° kann z.B. die Luft maximal 9,4 g/m³ aufnehmen. Haben wir bei 10° aber nur eine absolute (tatsächlcihe) Feuchte von 6 g/m³, so beträgt die Luftfeuchtigkeit 6/9,4 = 64 %.

Was die Feuchtemessung gebe ich meinem Vorredner recht, die Luftfeuchte ist ein nur schwer zu messendes Element. Bei meiner WS 2000 sehe ich das jedesmal an den unterschiedlichen Sensortypen. Während die beiden Solarsensoren einheitlich einen bestimmten Feuchtewert anzeigen, so zeigen die zwei batteriebetriebenen Sensoren gemeinsam mitunter bis zu 10 % höhere Werte an, liegen aber damit richtig. Gerade was höhere Feuchtigkeiten anbetrifft scheinen bei mir die Solarsensoren etwas hinterher zu hinken.

Gruß Lars

metcom

Hi Leute,

das Problem mit der Feuchte hatte ich auch! Sämtliche Stationen ringsrum hatten alle so um die 60%, meine Station (WS2000) gerade mal 45%! Bis ich dahinter gekommen war, dass der Feuchtesensor ohne Luftbewegung sehr träge ist. Nun habe ich einen Lüfter eingebaut und schon sieht die Welt viel besser aus! Die umliegenden Stationen haben 80%, ich hab 77%! Ich denke, dass dieser Wert sehr gut in die Toleranz passt. Also, vielleicht den Sensor belüften, dann gehts besser!


Gruß


Flo

DL7SEB

Hallo!

Für die relative Luftfeuchte gilt die Formel:

        U = e : E*100

U steht für die relative Luftfeuchte, e für den tatsächlichen Dampfdruck und E für den Sättigungsdampfdruck. Der Dampfdruck ist als partialdruck (teildruck) des Wasserdampfes im Gasgemisch Luft definiert, somit ist die relative Luftfeuchte das Verhältnis von Dampfdruck zu Sättigungsdampfdruck.
Hast du ein Thermodynamisches Diagrammpapier (T, log p oder stueve), kannst du mittels Temperatur t und Taupunkt td die relative feuchte für jedes Druckniveau bestimmen, mittels der oben stehenden Formel. Die größen e und E ergeben sich jeweils aus t und td, der Dampfdruck wird über die Temperatur bestimmt, der Sättigungsdampfdruck über den Taupunkt.

Sowas darfst du in der Ausbildung zum "Wetterfrosch" jeden Tag machen :smile:

Also, ich hoffe die Frage mit der realtiven Luftfeuchte U ist einigermaßen geklärt, viel Spaß beim rechnen und Servus sagt

Sebastian

Hallo Lobo, *100 ist jetzt eingebaut :smile:




[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl7seb am 2002-05-09 14:10 ]
Vantage VUE, seit 09/11

Running

Danke für die vielen antworten!
Jetzt bin ich um vieles schlauer!
Es ist also nicht möglich, das es in einer 70-80% zone, 65% sein kann?

Vielleicht sollte ich wirklich mal einen lüfter an den sensor bauen, nur wie hast du das gemacht, und wo bekomme ich den strom her?

Lobo

Hallo miteinaner,

Nochmal etwas zu absolut / relativ:

Relative Feuchte:
Verhältnis des tatsächlichen Wasserdampfgehaltes zum maximal möglichen (über einer chemisch-reinen ebenen Wasseroberfläche)in %

Absolute Feuchte:
Verhältnis der Masse Wasserdampf zum Volumen des Gasgemisches trockener Luft/Wasserdampf in g pro m³

Zu den Wetteronline-Karten:
Vertrau den Grafiken nicht blind!
Viele Werte müssen auf ein Niveau gebracht werden und somit können lokale Verhältnisse gar nicht berücksichtigt werden (z. B. Stadt - Land, Waldnähe, Flussnähe, Berglage, Tallage, ...).
Und da die Luftfeuchte auch von der Temperatur abhängt (Sättigungsdampfdruck E ist temperaturabhängig; Dampfdruck e nicht)
spielt z. B. auch die Stationshöhe bei der Berechnung mit.

Hallo Metcom:
Guter Tip mit dem Belüften! Meine Meinung!

Hallo DL7SEB:
Es heißt doch U = e/E * 100 (um auf die % zu kommen)

Gruß aus Bayern
Lobo

metcom

Hallo Runnig,

ich hab mir einen Strahlungsschutz gebastelt, der auch wirklich sehr sehr gut funktioniert! Und da wo der Zwischenraum zwischen Deckel und "Strahlungsschutzrohr" ist, hab ich den Lüfter eingebaut. Das Strom problem habe ich ganz einfach gelöst. Und zwar hab ich von einer freien Steckdose im Wohnzimmer eine so lange Leitung gelegt, bis ich am Lüfter angekommen bin (immer schön an den Ecken entlang)! Ist übrigens ein  stinknormaler PC-Lüfter mit 12V Betriebsspannung!
Kann ich wirklich zu empfehlen!!


Gruß



Flo

Running

Das mit den Strom ist ein problem, weil mein Sender ca 15 meter weit weg vom haus ist, der ist am waldrand montiert!:)
mal sehen ob ich den näher ran hole?;)

metcom

Hallo Running,

kannst Du denn das Stromkabel nicht irgendwie im Gras/Boden verbuddeln? Das Kabel ein bisschen unter den Boden drücken, müsste doch eigentlich funktionieren?


Gruß



Flo