• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

35.1045 - Anzeige fremder Sensoren - Funktionsprinzip?

Begonnen von larslarsen, 11.11.2004, 12:13:06

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

larslarsen

Hallo,
besitze seit kurzem og. Station (ähnlich WS-9032).

Nach der Inbetriebnahme wurde der eigene Sensor auf Kanal 1 erkannt, auf Kanal 2 ein fremder Temp./Hyg. Sensor und auf Kanal 3 eine fremder Temp. Sensor.

Der fremde Sensor von Kanal 2 verschwand später wieder (Anzeige "--"), der auf Kanal 3 blieb und zeigt auch sich ändernde Werte.

Ursprünglich hatte ich die Beschreibung so verstanden, dass die Sensoren beim Initialisieren einen Zufallscode an die Station senden und diese später dann nur Sensoren mit diesem Code empfängt /anzeigt. Dies scheint in Widerspruch mit dem fremden Sensor auf Kanal 3 zu stehen (oder zufällig hat dieser den gleichen Zufalls-Code).

Habe ich dieses Prinzip des Ausschließens fremder Sensoren richtig verstanden oder ist es völlig anders?

Eine Beschreibung der Sensoren Einbuch-Funktion würde ich für nützlich halten.

Gruß Lars

Gast

Hallo,

es ist eigentlich ganz einfach, jeder Sensor schickt bei jedem Sendevorgang sein Protokoll mit, d.h. eine neu gestartete Station empfängt dies und ordnet den Sender dementsprechnend zu.

Bei dir kann es sein, dass ein Nachbar oder so, Sensoren von uns hat, die Station versteht dieses Signal und wertet es aus. Oder es sind Störsignale die von der Station als Sender interpretiert werden, würde man aber normalerweise durch irgendwelche utopischen Werte erkennen.

larslarsen

Hallo,
danke für die Erläuterung, dennoch bleiben Fragen:

Werden eigene Sensoren, die nach dem Start der Station gestartet werden bevorzugt (wenn nicht kann man Pech haben und der eigene Zusatzsensor wird nicht aufgenommen).

Kann man fremde Sensoren auschließen, indem man die Station und die eigenen Sensoren in einer Umgebung ohne fremde Sensoren startet und später umsetzt. Das heisst erfolgt die Erkennung und Aufnahme der Sensoren durch die Station nur wärend der 3-minütigen Startphase?

Sind eigentlich die Displays der Sensoren unempfindlich gegenüber extremer Kälte (bei Produkten mit LCD wird häufig darauf hingewiesen, diese nicht bei tiefen Temperaturen zu verwenden)?

Gruß Lars

Gast

Hallo,

die Station kann nicht unterscheiden welcher Sender bevorzugt wird. Wenn ein Sender empfangen wird, wird er in den ersten 3 Minuten aufgenommen. Man kann die Station an einem Ort inbetrieb nehmen wo keine anderen Sensoren sind, sobald Sie den Sensor aufgenommen hat, nimmt man die Station wieder an den alten Standort.

Die Station nimmt nach der Startphase keine Sensoren mehr auf.