• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?

Begonnen von DaVinci, 27.12.2019, 21:31:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tex

ZitatMich interessieren viel mehr die Werte auf meinem Balkon, in meinem Garten, in meiner Wohnung. Das diese natürlich statistisch irrelevant sind und sich somit ein Hochladen auf AWEKAS und Co verbietet, ist mir klar!

Darum geht es aber 99% der User hier. Insofern bist Du da eher die absolute Ausnahme - und deiner eigenen Einschätzung, als Ignorant zu gelten, will ich deshalb auch nicht widersprechen.  :top:
bis dann, Tex

frihag

Um vergleichbare Werte zu erzielen müssen, ohne Kompromisse die Vorgaben vom DWD eingehalten werden.

Wer unbedingt irgend welche Angaben / Zahlen haben möchte, der soll die Sensoren / Messaufnehmer so montieren wie er es für richtig hält.
Jegliche Anfrage / Rückfrage über einen nicht Normgerechten Montageort ist müßig überhaupt darüber
ein Wort zu verlieren.
Es sind eben dann Messwerte die einen nur selbst befriedigen, aber ohne Aussagekraft über die tatsächlichen Wetterwerte.

Immer wieder wird auf die Toleranz von Hobbygeräte eingegangen.
Um die auszugleichen muss man Vergleichsmessungen mit kalibrierten Geräten machen.
Die ermittelten Abweichungen im Verlauf kann man bestens in WsWin, also per Soft ausgleichen.
So wir aus einer preiswerten Station, wenn man sich die Arbeit macht, ein relativ genaue Station.

Wenn... Ja wenn der Standort noch stimmt, kann man mit Hobbystationen auch gute Werte erzielen.
Aber... die verwendeten Materialien in den Hobbygeräten haben KEINE Langzeitstabilität.
Schon nach einem Jahr werden die Abweichungen immer größer.
Ab 3 Jahre aufwärts schon fast nicht mehr akzeptabel.

Wie man das feststellt...
Neben einer Station  von Thies, Lambrecht, Ott, Vaisala u.a. ein Hobbygerät montieren.
Man glaubt es fast nicht was für "Hausnummern" gemessen werden.

Jeder soll nach seinen Möglichkeiten (Geld, Standort) etwas montieren.
Darf sich aber nicht wundern wenn andere Anlage länger leben, bessere Messwerte haben.

     

Sheepy

ZitatDarum geht es aber 99% der User hier
ZitatUm vergleichbare Werte zu erzielen müssen, ohne Kompromisse die Vorgaben vom DWD eingehalten werden

Und das passt zusammen? Wie oben beschrieben, sind die Toleranzen von "Hobby"-Stationen (zumindest über einen längeren Zeitraum) meist erheblich. Und dass die 99% der User ihre Gerätschaften regelmäßig durch die Gegend karren, um sie neben einer Lambrecht zu kalibrieren, bezweifle ich  :confused:

Vielleicht zur Ehrenrettung des Ignoranten ;): Für vergleichbare Werte greife ich gerne auf die Daten der nahegelegenen DWD-Station(en) zu. Gegen den Job der Profis kann (und will) ich mit meinen begrenzten Mitteln und Platzverhältnissen ohnehin nicht anstinken  :oops:

Tex

@Sheepy

Wir haben ja alle verstanden, daß dir deine Meßwerte ziemlich egal sind.  :wirr: Das ist ja auch ok. Aber die meisten wollen halt so genau wie möglich messen. Und deshalb gibt es so ein Forum, wo man Neulingen bei ihrem Hobby etwas hilft, wenn sie diesbezüglich Fragen haben.
bis dann, Tex

Sheepy

Zitatdaß dir deine Meßwerte ziemlich egal sind
Das sehe ich - verständlicherweise hoffe ich - nicht so. Auch ich möchte
Zitatso genau wie möglich messen
Das heißt aber: Wenn die Toleranzgrenzen meiner Sensoren eingehalten werden (und nicht nur im Prospekt stehen ;)) kann ich damit leben. Wenn Ihr es besser hinkriegt, sei es Euch gegönnt.

EvilEye

#15
Ganz allgemein formuliert:

Die wenigsten hier werden die DWD-Norm zur Windmessung einhalten (können), so auch bspw. ich nicht. Ich habe zum einen keinen stabilen Masten, der 10m hoch ist und den 10fachen Abstand der Gebäudehöhe einhält. Übrigens misst auch der DWD die Windverhältnisse abweichend zur eigenen Norm in Bodennähe. Betrachtet man sich Bilder im Internet, dann misst er mal auf ca. 2m und mal auf ca. 3m.

Niederschläge werden zumeist in Bodennähe auf ca. 50cm über Grund gemessen.

Folglich werden die Kombigeräte der Hobbystationen das zumeist nicht in vergleichbarem Maße zum DWD realisieren können.

Ich denke darum geht aus weniger.
Vielmehr sollte man bei der Montage der Station auf die Untergründe achten, um Strahlungsabweichungen zu vermeiden.

Für alle die es interessiert: Die Richtlinie für nebenamtliche Wetterstationen des DWD unten als Download


Nur soviel: Mit einem Kombimessinstrument sind die Anforderungen rein gar nicht zu erreichen.
Niederschlag in 1m
Temperatur in 2m
Wind in Entfernung zum Temperatursensor und in 10m

usw usw usw




EvilEye

Wer es übrigens gaaaaaaanz genau wissen und machen möchte, der sollte sich an die Empfehlungen der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) halten. An der sog. WMO-No. 8 orientiert sich auch der DWD bei der Aufstellung seiner Sensorik.

Nachzulesen hier: https://www.hmei.org/cimo/