• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

BRESSER Wetterstation Messdaten empfangen

Begonnen von Hibiwetter, 18.03.2019, 23:19:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Hibiwetter

Für mein Webcam- Projekt habe ich eine Wetterstation erworben (Bresser Profi WLAN Wetter Center 6-in-1 Wetterstation mit Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Luftdruck, Regen, UV-Strahlung). Ich wollte die Messdaten auf unseren Internetauftritt mit dem Webcam- Bild online stellen. Dies lies auch die Beschreibung der Wetterstation im Internet erhoffen und so habe ich mich für dieses Produkt entschieden. Leider habe ich nun feststellen müssen, dass die Daten ausschließlich über Wonderground.com zugänglich sind. Der Dienst für eine Direktverwaltung wurde 2018 eingestellt und ist deshalb nicht mehr möglich.
Technisch sendet die Wetterstation die Messdaten per Funk (868Mhz) an die  Basisstation, die über WLAN im Internet  verbunden ist.
Grundlegend müsste es doch möglich sein, die Daten über Funk abzugreifen und beispielsweise mittels Raspberry Pi zu verarbeiten.
Aber wie lese und verarbeite ich die Funksignale der Wetterstation? Leider bietet der Hersteller auch keine Alternative an. Die Station selbst ist hochwertig und nur zu empfehlen - aber die Softwarelösung über Wonderground.com ist eine Zumutung. 
Vielleicht hat jemand eine Idee oder sogar eine Lösung, wie ich die Wetterstation dennoch nutzen kann – danke.

wneudeck

Hallo,
bis sich jemand meldet, der evtl. diese Station hat nur so viel: da wirst Du schlechte Karten haben bzw. bräuchtest ein immenses know-how.
Denn die Sendeprotokolle der Stationen sind alle anders und es wäre ein immenser Aufwand, das Protokoll sozusagen zu entschlüsseln und dann ist immer noch die Frage, wie Du es überhaupt empfangen wolltest.
Deshalb eine andere Frage: Du hast ja eine Basisstation. Gibt es dazu auch eine Software, mit der die Daten ausgewertet werden können? Vermutlich in diesem speziellen Fall nicht.

Hibiwetter

Vielen Dank für die rasche Rückmeldung.
Leider hat die Basisstation keine Software. Sie hat zwar eine USB Schnittstelle, die ist aber nur für Updates verwendbar. Auf der Basisstation ist ein Webserver installiert, wo nur die Einstellungen nur für Wonderground.com vorgenommen werden können. Dies ist ja der Witz, da ein Webserver ja schon vorhanden ist. Ich habe auch den Hersteller kontaktiert, der konnte mir aber auch nicht helfen (sie hätten keine Protokolle). Vermutlich ist der Hersteller ganz ein anderer und Bresser druckt nur den Namen drauf.
Schade – sonst eine tolle Station.
Aber vielleicht hat jemand eine Lösung.

Tex

Geh mal davon aus, daß weder der Hersteller (nicht der Vertreiber mit seinem Label), noch das Wetterportal Wunderground, das wollen: andere Wetterportale "umsonst" bedienen oder gar zu ermöglichen, die Daten via Schnittstelle selber zu nutzen. Wunderground ist kein regionales spendenbasiertes Wetterportal. Solche Koopretationen sind nie umsonst...  :eek:
bis dann, Tex

Hibiwetter

Bis 2018 war eine Direktabfrage anscheinend möglich. Dies wurde mit der Übernahme von IBM eingestellt. Bei der Kaufentscheidung war dies leider nicht ersichtlich und ein Umtausch ist nicht mehr möglich. Für mich war die kleine Bauform und die Betriebsspannung der Basisstation ausschlaggebend. Die Wetterstation wird mit einer Webcam autark (PV- Anlage) betrieben. Hierfür schien die Station optimal. Eine 100%-Abhängigkeit von Wonderground.com war bei der Produktbeschreibung nicht ersichtlich.
Notfalls wird die Station zerlegt und umgebaut – die Hartware ist ja OK.

scholten

Hallo,

Vieleicht ist es möglich die Station mit Hilfe von  WeeWX interceptor software auszulesen.?


Sieht aus ob Sie von Fine Offset produziert wird.

Einfach mal googeln nach WeeWx .

Gruss,
Paul
www.meteolosser.nl

Hibiwetter

@scholten Vielen Dank den Tipp - werde gleich auf die Suche gehen.

Hibiwetter

Nach einigen Versuchen habe ich keine Lösung mit WeeWX interceptor gefunden. Die Wetterstation ist nicht gelistet, so habe ich einige andere versucht. Leider konnten keine Daten empfangen werde.

wneudeck

Hallo Hibiwetter,
und damit sind wir leider wieder bei meiner Vermutung. Wenn ein System so abseits jeder normalen Verwirklichung ist, dann geht die Chance, dort außer der Reihe etwas abzugreifen, gegen Null.
Das ist leider der Nachteil dieser auf den ersten Blick so fortschrittlichen Lösungen.

Hibiwetter

#9
Servus Werner!
Es ist für die Hartware echt schade. Momentan ist in WU wieder ein reines Chaos und die Nutzung eine reine Zumutung. Warum Hersteller auf eine solche schlechte Softwarelösung bauen, ist mir ein Rätsel. Nach einigen Stunden Dr. Google wundert mich beim Thema Wetterstationen nichts mehr. Mir ist aufgefallen, dass etliche idente Stationen verschiedene "Hersteller" haben. Dies scheint eine normale Vorgangsweise bei Wetterstationen zu sein.
Ich hatte auch Kontakt mit der Fa. Bresser und habe meine Wünsche deklariert. Die Antwort war wenig hilfreich: Mir wurde eine neue Station angeraten, aber ob bei dieser die direkte Abfrage funktioniert, könne nicht garantiert werden. Nun gut- da ich keine weiteren Versuche machen möchte und die Kosten für z.B. eine Davis nicht im Budget ist, baue ich momentan eine eigenen Wetterstation. Die wird alles können was ich will und WU wird mich nicht weiter ärgern.
LG