• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Parallelbetrieb von zwei Meteohub

Begonnen von Leu, 14.08.2017, 20:31:30

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Leu

Guten Abed,

folgende Frage meinerseits - ich betreibe seit Jahren einen Vantage Pro 2 gemeinsam mit einem Meteohub. Jetzt plane ich auf einem benachbarten (kleinen) Berg eine weitere Vantage Pro 2 (Kabel - da Installation an einem Funkmast) + Meteohub aufzubauen.

Die Konfiguration des Meteohubsystem möchte ich natürlich zu Hause durchführen - also Implementierung der Grafiken, txt-Dateien etc.. Ich will dann später das komplett vorkonfigurierte System am Berg einfach an Strom und Netz anstöpseln - und hoffe es läuft.

Entsprechend müsste ich zu Hause zwei Meteohub (mit zwei verschiedenen ISS + 2 x envoy => einmal Funk und einmal (neu) Kabel) betreiben. Geht das ? In dem Sinne rufe ich doch beide meteohub-Oberflächen mit dem user "meteohub" + PW auf. Wie erkennt das System, welche ich meine ? Oder muss ich in den sauren Apfel beißen und immer ein System vom Netz zu nehmen ?

Vielleicht könnt Ihr mir da ja weiterhelfen?
Noch eine Frage hinterher: Kann ich das laufende System eigentlich an einem anderen Platz (in dem Falle auf dem Berg) "anstöpseln" und es läuft sofort ? Oder gibt es da mit der IP irgendwelche Probleme ?

wneudeck

Hallo,
ZitatWie erkennt das System, welche ich meine
Ich sage mal so:
Du musst dem Meteohub eine IP zuweisen, also nicht über DHCP zuteilen lassen.
Wenn die nun beispielsweise
192.168.178.23
lautet, gibst Du dem anderen Meteohub-System eben eine andere IP, also z.B.
192.168.178.33
Und damit kannst Du beide Systeme gleichzeitig betreiben.
Du musst eben nur dafür sorgen, das DHCP im Meteohub-Menü ausgeschaltet ist, sonst teilt der Router ja dem Meteohub jedesmal eine andere IP zu.

Leu

Okay, danke. So einfach ... .
Ich habe die IP von meinem (alten) meteohub schon mal geändert und DHCP ausgeschalten. Funktioniert alles noch ... .

Sorry, aber doch noch ein paar Fragen (bin absolut kein IP-Experte ...) :
1) Gibt es irgendwelche Vor- und Nachteile mit einer festen IP ?
2) Kann ich mit der festen IP den meteohub nun von jedem beliebigen Rechner aus dem www erreichen ?
3) Kann ich das hoffentlich funktionierende neue System (ebenfalls mit fester IP) einfach woanders (in dem Fall auf dem "Berg") an das Netz bringen und es funktioniert sofort, trotz anderen Internetzugang ?
4) Ich weiß gar nicht, wie auf dem Berg "Internet" konkret zur Verfügung steht. Es ist ein Mast der Richtfunkinternet für abgelegene Dörfer abstrahlt - der Betreiber sagte mir, dass im zugehörigen Technikkasten ein Internetzugang da ist (LAN-Anschluss) und eben Strom. Habt Ihr mit solchen Konstellationen Erfahrung ?

Grüße + Danke + Sorry für die vielen Laien-Fragen

falk

Zitat von: Leu am 15.08.2017, 00:06:02
1) Gibt es irgendwelche Vor- und Nachteile mit einer festen IP ?

Vorteil: Die IP-Adresse ändert sich nicht
Nachteil: Du bist selber für die Zuweisung zuständig und wenn noch ein DHCP-Server im Netz läuft, musst du dafür sorgen, dass dieser die IP-Adresse nicht doppelt vergibt.

Zitat
2) Kann ich mit der festen IP den meteohub nun von jedem beliebigen Rechner aus dem www erreichen ?

Normalerweise bist du in einem privaten Netzwerk und die private IP-Adresse ist von außerhalb dieses Netzwerkes nicht zugänglich.

Bei den meisten Routern gibt es aber die Möglichkeit der Portweiterleitung. Hierdurch kannst du Anfragen über die (meist dynamische) globale IP-Adresse des Routers unter einem ausgewählten Port an den internen Dienst weiterleiten. In deinem Fall wahrscheinlich den Webserver von Meteohub. So lässt sich Meteohub auch von außen aufrufen. Das Problem der dynamischen Adressen bekommst du über DynDNS in den Griff.

Zitat
3) Kann ich das hoffentlich funktionierende neue System (ebenfalls mit fester IP) einfach woanders (in dem Fall auf dem "Berg") an das Netz bringen und es funktioniert sofort, trotz anderen Internetzugang ?

Im Allgemeinen nicht. Du solltest hierzu den Betreiber kontaktieren.


Zitat
4) Ich weiß gar nicht, wie auf dem Berg "Internet" konkret zur Verfügung steht. Es ist ein Mast der Richtfunkinternet für abgelegene Dörfer abstrahlt - der Betreiber sagte mir, dass im zugehörigen Technikkasten ein Internetzugang da ist (LAN-Anschluss) und eben Strom. Habt Ihr mit solchen Konstellationen Erfahrung ?

Nein. Der Betreiber wird dir hier jedoch weiterhelfen können.

Zitat
Grüße + Danke + Sorry für die vielen Laien-Fragen

Viel Erfolg! Deine Rückmeldung kann hier sehr wertvoll sein.

Leu

Vielen Dank für die Antworten - schön, dass man bei Fragen, auf die man selber keine Antwort findet, auf dieses Forum und die Mitglieder zurückgreifen kann

Eine Rückfrage habe ich doch noch:

zu 3) Warum kann ich ein in meinem Heimnetz funktionierendes System aus ISS, envoy und meteohub nicht einfach an einer anderen Stelle (in dem Falle eben auf dem bewussten Berg) an Strom und Netz anschließen und es funktioniert gleich wieder ? Was müsste ich aus Eurer Sicht tun, dass das geht ? Liegt es wieder an den Netzeinstellungen (IP, ...) ? Ist ja scheinbar schwieriger als gedacht.
Das Problem könnte sein, dass ich dort nicht so einfach auch einen Laptop zwecks Aufruf der meteohub-Maske anschließen kann.

Danke + Grüße

wneudeck

Hallo,
ZitatWarum kann ich ein in meinem Heimnetz funktionierendes System aus ISS, envoy und meteohub nicht einfach an einer anderen Stelle (in dem Falle eben auf dem bewussten Berg) an Strom und Netz anschließen und es funktioniert gleich wieder ?
Weil ein Heimnetzwerk, wie der Name sagt, auf den eigenen Bereich beschränkt ist.
Und wenn Du auf das dortige fremde Netz (bzw. eben den Router) keinen Zugriff hast (wovon ich ausgehe), kannst Du dort auch nicht selbst eine IP an Meteohub fest vergeben, sondern müsstest sie vom DHCP des Routers vergeben lassen.
Anders ausgedrückt:
Du kannst nicht einfach selbst etwas machen (das könnte sonst ja auch jeder fremde Eindringling), sondern Du müsstest mit dem Administrator des Systems Kontakt aufnehmen.

Leu

Hallo - ja, das habe ich verstanden.
Ich habe Kontakt zum Betreiber des Funkmasts und bekomme auch Zugriff auf den zugehörigen "Technikkasten", in dem Strom und Internetanschluss verfügbar sind. Ich werde es einfach mal testen und schauen, was passiert. Was ich aber machen werde, vor Anschluss stelle ich die feste IP auf DHCP zurück. Natürlich kann sich das dann ggf. mit schon vergebenen IP's beißen. Insofern stimme ich das mit dem Betreiber ab.

wneudeck

Hallo,
Zitat. Natürlich kann sich das dann ggf. mit schon vergebenen IP's beißen.
Nein, DHCP vergibt nur eine URL, die nicht schon von anderen Geräten benutzt wird. Das wird also kein Problem sein.

falk

Du könntest auch zum Testen ein Laptop anschließen um die Netzwerkparameter zu ermitteln. Grundkenntnisse zu TCP/IP sind notwendig. Die kann man aber immer mal brauchen wenn man, wie du, im Internet unterwegs ist.


Leu

Vielen Dank für Eure Hinweise / Hilfe - ich werde jetzt erstmal den meteohub installieren und dann Ende August / Anfang September das System am Funkmast anbringen. Bin mal gespannt - wie schnell es geht oder wieviele Fehler auftauchen.

Ich melde mich dann mal zu den Ergebnissen bzw. schon mal zwischendurch, wenn ich wieder Eure Hilfe brauche.

Grüße Leu