• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wie ist die USB Verbindung des KlimaLogg Pro in der Praxis?

Begonnen von newpipe, 17.12.2016, 20:18:12

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

newpipe

Hallo,

ich überlege, mir den KlimaLogg Pro zuzulegen. Ich würde ihn gerne mit einem Raspberry Pi mittels WeeWX über den USB Dongle permanent auslesen, und die Daten eventuell an WU übermitteln.

Was mich jedoch noch vom Kauf abhält ist die Tatsache, dass man vor jedem Verbindungsaufbau zwischen Computer und KlimaLogg einen Knopf drücken muss. Wie wirkt sich das auf ein Szenario wie meines in der Praxis aus?

Passiert es schonmal, dass die Verbindung bei laufendem Betrieb abreißt, und ich vielleicht immer wieder mal den Knopf an der Basisstation drücken muss?

Was ist, wenn ich den Raspberry Pi neustarte? Muss ich dann den Knopf ebenfalls wieder betätigen, oder gibt es ein Timeout, sodass der Knopf nicht nochmal gedrückt werden muss, wenn der Computer schnell genug neu startet?

Danke,
newpipe

Stefan_L_01

Hi
Im Moment musst Du erst die Klimalogger Software starten, DANN den Knopf drücken.
Ich habe mal Verbindungsabbrüche simuliert und einfach den Stick gezogen und kurz drauf wieder eingesteckt. Das geht dann weiter wenn über die Software davor schon das Saugen aktiv war. Nach ca. 5min ohne Verbindung beendet das Basisgerät dann selber die USB -Verbindung und man muss wieder Knopf drücken.

Das Basisgerät steht aber innen, während Du für WU sicherlich Außengeräte verwenden willst. Insofern stellt sich die Frage ob Du nicht einfach die Außengeräte schon im RP empfangen kannst, evtl. mit Zusatzhardware? Die senden ja zyklisch auch ohne Knopf

Gruß
Stefan