• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Klimalogger 30.3015, funktionierende Linuxsoftware

Begonnen von mindmachine, 16.12.2010, 16:22:45

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

mindmachine

Hallo zusammen,
ich habe mittlerweile eine funktionierende Software für das TFA-Teil gefunden, die mir den Speicher korrekt als CSV zur Weiterverarbeitung ausliest.

Das da:
Zitathttps://oss.inqnet.at/trac/klimalogger

Lies sich aus den Quellen problemlos auf Ubuntu 10.04 installieren und liest alle Werte korrekt aus. Die Software erwartet 5 externe Sensoren, allerdings ist dabei unerheblich, ob es diese tatsächlich auch gibt. D.h. es geht auch mit weniger oder ohne Sensoren, wenn in der Basisstation eingestellt ist, dass alle Sensoren gespeichert werden sollen (offenbar werden dann die fehlenden Felder angelegt, aber keine Werte dazu gespeichert). Im CSV-DUMP werden danach nur die existierenden Sensoren angezeigt.
Erwartet keine Komfortabilität, es wird ohne "Tweaking" immer der komplette Speicher ausgelesen (dauert bei mir ca. 20 Sekunden). Die erstellte Datei kann dann entsprechend mit Tabellenkalkulation oder Datenbankverwaltung weiterverwurstet werden. Ich hab über cron, Openoffice Base und Calc mir entsprechend die Tagesdaten (halbstündliche Messung)automatisiert aufbereitet, so daß bei Aufruf der entsprechenden Datei immer die aktuellen Messergebnisse des Tages angezeigt werden (Aussen und alle Wohnräume jeweils °C oder %H), wahlweise als Daten oder Diagramme. Es geht auch problemlos eine Abfrage über Macro, bei der eine Datum eingegeben wird und dann die entsprechenden Daten des gewählten Tages angezeigt werden.
Mit dem letzten Messwert des Tages werden die Daten dann mit Datum gespeichert und einmal im Monat nochmal als Monats-Backup.
Nachdem die mitgelieferte Windows-Software (Datarecorder) auch nicht mehr macht, könnte man drüber nachdenken, ob das Teil hier im Forum somit als "linuxtauglich" gebrandet wird.
Irgendwelche Abstürze oder Hängenbleiben habe ich nicht festgestellt, allerdings laufen die Cronjobs absichtlich immer ein paar Minuten zeitversetzt zu den Speichervorgängen im Gerät.
Was die Software nicht kann, ist zu erkennen, wenn ein Sensor mal keine Werte liefert, dann verrutschen die anderen Werte natürlich um eine (oder mehrere) Stelle(n).
Naja, wie auch immer: es geht :-)

Schöne Grüsse

mindmachine

datensammler

Der Link ist leider tot. Ich bin an allem interessiert was sich mit Klimalogg Pro unter Linux verwenden lässt.

falk

Zitat von: datensammler am 18.07.2016, 01:02:07
Der Link ist leider tot. Ich bin an allem interessiert was sich mit Klimalogg Pro unter Linux verwenden lässt.

Ohne es prüfen zu können, scheinen die Sourcen auch auf GitHub zu sein: https://github.com/INQNET/klimalogger

datensammler

Danke,
"git clone" hat fiunktioniert und kompilieren auch. Die Frage ist nun, wie man das für den 303039 (30.3039.IT) umschreiben könnte. Auf die Schnelle las ich in den Sourcen was von einer Kabelverbindung. Beim KlimaLogg Pro läuft alles über Funk.