• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WeatherCat und Weatherlink IP

Begonnen von Werderfreund, 08.10.2016, 20:49:59

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Werderfreund

Hallo.

Ich habe mir eine Vantage Pro 2 zugelegt und bei mir im Kleingarten montiert. Dort habe ich auch ein WLAN, mit dem ich die Daten zu WeatherLink übertrage. Und zwar mit dem Datenlogger WeatherLink IP.

Bis heute habe ich zuhause eine Vantage Vue betrieben und die Daten mit dem Datenlogger WeatherLink USB an die Mac Software WestherCat übertragen. Klappt alles wunderbar.

Nun möchte ich gerne die Daten von meiner Station im Kleingarten bei mir zuhause auslesen und natürlich die alten Daten behalten. Habe die alte Station beendet. Dann wollte ich die neue Station konfigurieren.

Ich kann bei WeatherCat angeben, das ich die Daten von WeatherLink IP beziehen möchte. Dafür muss ich eine IP Adresse angeben. Habe diese eingegeben. Leider findet WeatherCat diese nicht.
Hat jemand einen Plan davon, wie ich da weiter vorgehen muss?

Oder muss ich mich mit dem Mac vor Ort befinden, also da wo die Vantage Pro 2 sich befindet?

WeatherLink und Wunderground rufen diese Problemlos ab...

Ich wäre sehr Dankbar, wenn ihr ein paar Tipps für mich habt ;)

Danke :)

Hier der Link zu meiner Station:
http://www.weatherlink.com/user/langer/index.php?view=main&headers=1

herbiy

Ich kenne WeatherCat leider nicht, aber mit der Windows Software Weatherlink von Davis gibt es zwei Möglichkeiten die Daten einzulesen:

1. Direkt vom Logger wenn sich der Laptop im selben Netz befindet oder
2. die Daten von der Davis Seite holen.

lg

Herbert

jonn68

Also bei mir funktioniert die Anbindung von Weathercat mit Davis IP über die Meteohub Schnittstelle. Auch per VPN Einwahl.

Kannst du mal dein Aubau der Anbindung von der Davis an dein  Netzwerk beschreiben.

PS: Weathercat ist ein spannende Software, aber ich habe bei der Software ein Problem, daß die Aufsummierung der Niederschlagsmenge sehr buggy ist und das ist wohl auch kein Einzelfall.
Davis Vantage Pro 2 Plus

http://ebersbach-weilerwetter.de/

Werderfreund

Moin Moin.

Also ich kann ja nur von meiner Vue zuhause sprechen. Die ist mit dem WeatherLink USB an meinem iMac dran. Bei WeatherCat müsste dann ein extra Treiber installiert werden, damit der Datenlogger erkannt wird. Ich lese die Daten aber nur täglich aus. Ist also kein Dauerbetrieb.

Bei Awekas http://stationsweb.awekas.at/index.php?&id=13574
Sind sie ja dauerhaft zu sehen.

Mein Wunsch wäre es aber ja, so eine Software wie z.B. WSWIN zu haben, die diese Daten rund um die Uhr, ohne das der PC ständig an sein muss. Die Daten sind ja ständig im Netz.

Hab ja noch einen Windows Vista Laptop. Muss die Software WSWIN ständig laufen, oder richtet man das einmalig ein und die Daten aktualisieren sich automatisch per FTP oder wie auch immer.

Dachte eigentlich das dieser Datenlogger WeatherLink IP eine Eierlegende Wollmilchsau wäre, auf dessen Daten viele Wetter Programm automatisch drauf zugreifen.

Noch kann ich ihn zurücksenden und was anderes probieren. Was meint ihr?

Das mit dem Regen sieht bei mir auch immer komisch aus in der Daten Tabelle, aber am Ende des Tages steht dort der gleiche Wert wie auf der Station ;-)

LG Werderfreund

jonn68

Also ganz verstanden habe ich nicht, was du geschrieben hast :confused:

1. Du hast bisher die Vue per USB am IMAC angeschlossen und sendest die Daten mit welchem Programm an Awekas?

2. Jetzt hast du einen Weatherlink IP gekauft um unabhängig vom IMAC zu sein?

Also normalerweise solltest du dann mit Weathercat auf den Datenlogger von Weather IP zugreifen können, das kann eigentlich nur ein Netzwerkproblem sein (ist der IP Logger im gleichen Subnetz, etc..)

Als Alternative zum Weatherlink IP, der doch gewisse Einschränkungen hat, würde ich mir die Awekasbox anschauen, man ist unabhängig vom PC, ist die Box einmal konfiguriert(das meiste ist wohl schon vorbereitet), werden alle Daten automatisch an Awekas und viele andere Wetternetzwerke hochgeladen. Zugriff auf die Daten hast du über den Finder, Weathercat kann sich die Daten auch holen(per IP Zugriff). Und ist glaube ich preislich nicht viel anders, kann mich aber täuschen.

Weitere Alternative wäre ein Raspi mit Meteohub selber konfigurieren, ist billiger aber aufwendiger.
Davis Vantage Pro 2 Plus

http://ebersbach-weilerwetter.de/

Werderfreund

#5
Ich glaube ich werde mich mit dieser Meteohup Geschichte anfreunden. Und diesem Mini PC Raspberry. Gibt's da ne komplette Doku in Deutsch? Webspace ist bei mir genug vorhanden.

Moin :)

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 11.10.2016, 07:49:27

@jonn68

Nein die Awekas Daten kommen von dem WeatherLink IP.

Die Software WeatherCat empfangen Daten von der Vue also dem Datenlogger der Vue.

Werde mich jetzt mal über das andere System informieren.

Es eilt ja nicht. War wohl auch ein verfrühter schnellschuss von mir mit dem IP Datenlogger.

Wäre über Infos erfreut von Meteohub und dem Raspberry, werde mich aber natürlich auch selber intensiv informieren

herbiy

Also ich finde den IP-Logger nicht schlecht da man mit ihm einige Möglichkeiten hat die Daten ins Netz zu stellen bzw selbst zu verwalten.
Der IP-Logger kann die Daten selbständig an verschiedene Wetternetzwerke liefern bzw. diese holen sich die Daten von Davis. Weiters kann man sie von Zeit zu Zeit mit Weatherlink auf den eigenen Computer holen und mit WSWIN aufbereiten lassen. Es ist aber auch möglich mittels eines PC-Stick um ca 100 Euro + WSWIN einen 24/7 betrieb einzurichten. Der Stick verbraucht nicht mehr als eine AWEKAS-Box bzw der Rasperry und EDV-Kenntnisse sind auch nicht erforderlich (jedoch hilfreich).

lg

Herbert

Flexsn

Guten morgen Werderfreund,

ich hänge mich nochmal mit rein. WeatherLink IP ersetzt die etwas aufwendige Variante, Daten online zu stellen und abzurufen.

Ich habe zwei Davis-Stationen mit Weaterlink IP im Einsatz. An meinen Arbeitsplatz. Hier war es wichtig, auf die Station von allen im Intranet befindlichen Rechnern zuzugreifen und die Daten auf unserer Homepage online zu stellen.

Zu Hause habe ich auch WeatherLink IP, um möglichst einfach die Daten ohne eine eigene Homepage zu veröffentlichen. Die Daten werden zu AWEKAS, Wetterarchiv bzw. wetter.com, WU, Wettersektor, CWOP/APRS und natürlich auf der Herstellerseite weatherlink.com veröffentlicht.

Um jetzt aber mit der Software WeatherLink die Daten abzurufen, musst Du im gleichen Netz sein oder rufst die Daten wieder von www.weatherlink.com ab.

Eine externer Zugriff müsste aber auch realisierbar sein. Dazu gehlt mir aber das  Wissen.
Liebe Grüße
Holger

www.mieselwetter.de