• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

virtuellen Sensor erstellen aus (wind0)

Begonnen von bseeger, 17.05.2015, 11:41:48

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

bseeger

Hallo miteinander

ich habe eine Vantage Pro2. Der Windsensor  wurde gegenüber de Standardinstallation um 180 ° gedreht aufgestellt. Diese Aenderung wurde in der Vantage Konsole berücksichtigt und liefert richtige Werte. Zusätzlich lese ich die Vantage Daten direkt über einen Meteostick aus. Im Meteostick wird diese Aenderung aber nicht berücksichtigt. Ich habe daher immer um 180° verkehrte Windwerte. Mit welcher Formel kann ich diese falschen Windwerte als virtuellen Sensor (Wind1) ausgehend von (Wind0) umrechnen?
oder gibt es irgendwo die möglichkeit diese 180° Drehung fix zu setzen?

gruss

Bernhard Seeger
CH-8714  Feldbach
www.wetter.feldbach.org
Davis Vantage Pro2/ Weatherboxx mit Meteostick

www.wetter.feldbach.org

wneudeck

Hallo Bernhard,
sieh mal in der Meteohub-pdf im Abschnitt 2.5 nach und suche dort nach "virtueller Sensor".
Dann wirst Du was in der Art finden:
Zitatawk ' { printf "%d %d %d %d", ($3 + 180)%360, $4, $5, $6 }'

Meteohub ruft "gawk" mit einem inline-Programm auf, das auf den dritten Parameter 180
addiert und das Ergebnis Modulo 360 nimmt, um sicherzustellen, dass der Wertebereich
von [0...359] nicht verlassen wird. Die Parameter 4, 5 und 6 werden unverändert an den virtuellen Sensor übergeben
Mehr kann ich Dir dazu nicht sagen, da ich im Moment vor allem keine Zeit habe und mich mit dieser speziellen Problematik noch nicht ausreichend beschäfrigt habe.

bseeger

Hallo Werner
diese Variante habe ich auch schon probiert (hätte ich im ersten Post sagen können) sie bringt meiner Meinung nach aber falsche Windrichtungswerte, oder ich spinne...siehe Anhang.
Wenn aktuell Windrichtung NNO angezeigt ist und diese um 180° verkehrt ist dann müsste das Resultat doch SSW sein und nicht WNW

Mache ich einen gedanklichen Fehler?

Bernhard Seeger
CH-8714  Feldbach
www.wetter.feldbach.org

[gelöscht durch Administrator]
Davis Vantage Pro2/ Weatherboxx mit Meteostick

www.wetter.feldbach.org

TheWeather

Na ja, die zu SSW entgegengesetzte Richtung ist tatsächlich NNO. Da wäre es vielleicht sinnvoll, mal bei docbee (hier im Forum unter diesem Namen erreichbar) nachzufragen, wie die Umrechnung wirklich funktioniert oder ob es ein Bug sein könnte.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Bernd aus Köln

#4
Die Formel oben ist nicht richtig, bzw. das ist die Formel, die nach der Meteohub-internen Dekodierung erzeugt wird.
In das Eingabefeld für die Umrechnung muss folgende Formel eingegeben werden:

awk ' { printf ''%d %d %d %d'', ($3 -- 180)%360, $4, $5, $6 }'

Also mit jeweils 2 einzelne Anführungszeichen, die in ein doppeltes umgewandelt werden und 2 Minuszeichen, die zu einem Pluszeichen werden.
Das steht auch so im Handbuch auf Seite 34.

wneudeck hat in seinem Zitat den entscheidenden Absatz davor unterschlagen. ;)
WMR 200 & Meteohub auf Sheevaplug

wneudeck

Hallo,
wneudeck hat in seinem Zitat den entscheidenden Absatz davor unterschlagen
Ja, leider, denn ich dachte, dies wäre bekannt, wenn man damit arbeitet.

bseeger

:top: Danke allen für die Hilfe. Jetzt hats geklappt. Da ich mit programmieren nicht viel am Hut habe, ist diese Zeichenfolge relativ schwer zu verstehen.

Bernhard Seeger
CH-8714  Feldbach
www.wetter.feldbach.org
Davis Vantage Pro2/ Weatherboxx mit Meteostick

www.wetter.feldbach.org