• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Speicherplatz: wo liegt was?

Begonnen von martinkk, 01.04.2015, 20:19:28

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

martinkk

Hallo,
Meteohub sagt mir:
Swap:   0MB von 127MB belegt (0%)
System:   1502MB von 1641MB belegt (91%)
Daten:   86MB von 12977MB belegt (0%)

Wo liegen denn die Daten "System" und wo liegen die Daten von "Daten"? Ich verstehe nicht, wieso ich 91% von System belegt haben sollte. In meinem /mnt Verzeichnis habe ich lediglich ein Mount auf mein NAS - das kann sich also nicht auswirken. Wo kann ich nachschauen, wo die ganzen Daten herkommen?

DAnke :)

Jürgen

Sofern das bei Meteohub möglich ist, gib mal auf einer Konsole "df" (diskfree) ein. Dann werden nicht nur die Belegungen angezeigt, sondern auch welche Partition wo gemountet ist. Bei mir sieht das zB so aus (ist ein 'normaler' Linux-Rechner)

Dateisystem    1K-Blöcke  Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
/dev/sda2      247954432 27003316 220579052   11% /
devtmpfs         1966452        8   1966444    1% /dev
tmpfs            1972968      148   1972820    1% /dev/shm


Normalerweise verwendet Linux eine eigene Swappartition (im Gegensatz zu einer Datei bei Windoof), das ist auch ein eigenes Dateisystem und mit normalen Dateimanagern nicht zu erreichen.
System und Daten sind normale Dateipartitionen.
'Dateisystem' ist dabei die Partition und 'eingehängt auf' ist der Pfad, unter dem du das dann erreichen kannst.
Jürgen

martinkk

#2
Danke :)
Swap war mir klar. Mich wundert die BElegung von "System".

So schaut das Ergebnis aus:


root@meteohub-rpi:/mnt# df
Filesystem                        1K-blocks       Used  Available Use% Mounted on
rootfs                              1680656    1538872      54744  97% /
/dev/root                           1680656    1538872      54744  97% /
devtmpfs                             219768          0     219768   0% /dev
tmpfs                                 44788       2488      42300   6% /run
/dev/mmcblk0p4                     13288696      88492   12518504   1% /data
tmpfs                                 32768      32768          0 100% /var/log
192.168.1.177:/volume2/raspberry 2879636864 1635830400 1243704064  57% /mnt/nas_backup


Da werde ich aber immer noch nicht schlau draus, weil "/" ist als Mountpoint ein bisserl sehr an der WUrzel *g* wie wird denn da gerechnet? Da ist ja /data auch mit drin...?!
Ich verstehe nicht, wieso dieser Teil so voll sein sollte.

Arnim

#3
Moinsens,

Zitat von: martinkk am 01.04.2015, 20:46:50
Da werde ich aber immer noch nicht schlau draus, weil "/" ist als Mountpoint ein bisserl sehr an der WUrzel *g* wie wird denn da gerechnet? Da ist ja /data auch mit drin...?!

Ja, / ist die Wurzel, das Stammverzeichnis....

Erklärung: Mountpoint = Ein  Punkt (Verzeichnis), wo ein Device (HDD, SDHC, Floppy, RAMdisk usw.) eingehängt (gemountet) ist.

Und: geb mal df -h ein (-h bedeutet human readable), falls verfügbar, wird es dann etwas lesbarer (Grössen in MB oder GB).

Du wirst da nicht schleu draus, weil Du falsch rum denkst. Denn df listet Dir nicht die Mountpoints und deren verfügbaren Speicherplatz auf, sondern:
Es listet Dir die verfügbaren devices auf, und deren Speicherplarz, und wo sie gemountet sind.
df bezieht sich also nicht auf das Dateisystem, sondern auf die devices, bildlich gesehen auf die Hardware (Speicherkarten, Festplattenpartitionen, RamDisk...)
Wie Jürgen schon schrieb, heisst df diskfree... und nicht Verzeichnisfree;-)

Du kannst auch noch "mount" eintippen, das Zeigt Dir auch, was  aktuell gemountet ist und wo und das verwendete Dateisystem.

Dein rootfs ist voll... 
Das ist die Partition oder was auch immer, wo Dein System drauf installiert ist, bzw wo von es läuft.
Wo ist das drauf installiert? Auf einer Karte? Platte oder Internem Speicher?

/dev/mmcblk0p4 ist eine Speicherkarte oder ähnliches?

Du kannst auch noch fdisk -l eintippen ( minus l wie Ludwig).
Das Listet Dir die Grösse und Partitionen von Speichermedien an. Hier taucht auch die swap auf.

Wo hast Du die Meteohub Software drauf installiert? Vergleiche die Technischen Daten mit der Ausgabe obriger Befehle, dann solltest Du rausfinden, was wie und wo liegt.

Gruss,
      Arnim!

ASH2200, S300IA, S555TH + WS2000 Repeater + WS2500PC (868 MHz)
Davis Vantage Pro 2 Aktiv
Auswertung unter Linux mit wview und wetter.cgi: wetter.bohlberg.de