• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Frage zur Durchschnitts-Windgeschwindigkeitsanzeige

Begonnen von Wetterfrosch1971, 08.02.2015, 15:59:46

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wetterfrosch1971

Hallo,

ich verwende das Wetterprogramm Cumulus in Verbindung mit einer WH1080-Wetterstation (Fine-Offset).

Nun kann ich bei Cumulus, 3 verschiedene Arten der "Durchschnittswindgeschwindigkeitsberechnung" aktivieren und nun stellt sich mir die Frage, welche Einstellung die vernünftigste ist?

Zur Vorabinformation:

Die Wetterstation WH1080 misst in 2 Sekunden Schritten über 48 Sekunden die Windgeschwindigkeit, d.h. in 48 Sekunden misst sie 24mal die aktuelle Windgeschwindigkeit.
Nach 48 Sekunden zeigt dann die Wetterstation die höchste Windböe aus diesen 24 Messwerten an.
Außerdem berechnet sie intern aus den 24 gemessenen Windgeschwindigkeiten einen Mittelwert aus.

Cumulus kann nun als Mittlere Windgeschwindigkeit,
entweder:

1. Den oben genannten Mittelwert aus den 24 Messwerten aus 48 Sekunden wiedergeben

oder

2. Den oben genannten Mittelwert über 10 Minuten messen und daraus dann den Mittelwert bilden und ausgeben, d.h. es wird über 10 Minuten der Wind gemessen und daraus der Mittelwert gebildet.

oder

3. Es werden zur Mittelwertbestimmung die höchsten Windböen der letzten 10 Minuten herangezogen und daraus dann der Mittelwert gebildet.

Ich denke Punkt 3 ist nicht sinnvoll, da da nur die höchsten Böen zur Mittelwertbestimmung herangezogen werden.

Doch wie sieht es mit Punkt 1 und 2 aus, ist es sinnvoll, die Durchschnittswindgeschwindigkeit aus 48 Sekunden oder aus 10 Minuten anzugeben, was ist sinnvoller?

Vielen Dank für die Infos
Gruß Frank

joachimF

Hallo Frank,

Variante 2 ist mir noch nicht klar.
in den 10 m = 600 sec werden dann 300 Werte gemessen und dann der Mittelwert  von diesen 300 Werten.

Hängt vom Intervall ab mit dem du die Daten ins Netz stellst. Lädst du alle 10 min hoch, würde ich den 10 min MW nehmen. Bei 5 min Aktualisierung nähme ich dem MW nach1.

Kann DAS aber nicht mathematisch begründen.

Gruß
Joachim

--
43° 23" - 6° 10"  - 150 ü NN
https://puttkammer.de

Holli

Meteorologisch interessant ist nur der 10min-Mittelwert. Böen interessieren eigentlich nur, wenn sie für mindestens 3s die doppelte Geschwindigkeit des aktuellen 10-Min-Mittelwerts erreichen oder überschreiten. Darunter sind sie nicht einmal als Böen definiert.

Es ist zwar manchmal spannend, auch kurze Turbulenzen zu messen, meteorologisch relevant sind sie aber nicht.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

Wetterfrosch1971

#3
@Joachim

Ich versuche es noch mal zu erklären:

Variante 1:
meine Station misst alle 2 Sekunden die aktuelle Windgeschwindigkeit, gibt sie jedoch nur alle 48 Sekunden als gemittelter Messwert aus, d.h. es werden in 48 Sekunden 24 Messwerte erfasst, welche dann als Mittelwert alle 48 Sekunden als EIN Messwert ausgegeben wird.

Variante 2:
Man nehme diesen 48-Sekunden gemittelten Messwert aus Variante 1, addiert über 10 Minuten diese Messwerte zusammen und generiert dann daraus den 10-Minütigen Mittelwert.

Mein Uploadintervall zum Webspace beträgt 5 Minuten, doch was hat dies mit dem berechneten 10-Minütigen Winddurchschnitt zu tun?
Der Winddurchschnitt ändert sich bei mir alle 48 Sekunden, d.h nur weil es sich um einen 10-Minütigen Mittelwert handelt, ändert er sich NICHT nur alle 10 Minuten, sondern er wird permanent alle 48 Sekunden neu aus den vergangenen 10 Minuten errechnet.

Gruß Frank