• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Zugriff auf gespeicherte Daten im Ordner PC-Netzwerklaufwerk "/public"

Begonnen von w-ac-brand, 16.12.2013, 21:37:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

w-ac-brand

Hallo,

wie bekomme ich über das Netzlaufwerk Zugriff auf die von Meteohub gespeicherten Daten im Ordner /public.

Zitat aus der Anleitung:

"Mit der Taste "Sichern" werden alle Wetterdaten und alle Anwenderdaten in die Datei
"meteohub.backup" auf dem PC-Netzwerklaufwerk "/public" gespeichert."

Habe in meiner FritzBox 7220 eine fixe IP vergeben, welche auch im meteohub Fenster richtig angezeigt wird. Der Port 21 ist in der FritzBox freigegeben. Der Arbeitsgruppennahme ist identisch. Alle sonstigen Funktionen bei meteohub funktionieren (Datenspeicherung, WSWIN Datenexport, FTP hochladen,...).

Was habe ich noch vergessen?

Bernd aus Köln

Normalerweise im Windows-Explorer über \\Meteohub-ip\public, also z.B. \\192.168.178.10\public.
WMR 200 & Meteohub auf Sheevaplug

w-ac-brand

Den Vorschlag von Bernd hatte ich schon ausprobiert und leider keinen Erfolg gehabt.

Habe dann irgendetwas mit OpenDNS rumprobiert und komme jetzt gar nicht mehr auf meine meteohub Station!

Der ursprüngliche Zugriff über den Browser 192.168.178.23 funktioniert nicht und auch die vorinstallierte statische IP 192.168.1.77 nicht. Hilfe wer hat noch eine Idee wie ich wieder ins meteohub komme.

Folgende Einstellungen sind in der Fritz Box hinterlegt:

IPv4-Adresse 192.168.178.1
Subnetzmaske 255.255 255.0
DHCP-Server aktivieren

DHCP-Server vergibt IPv4-Adressen
von 192.168.178.20
bis 192.168 178.200


SinCity

Hallo
Versuch mal folgendes...

Im Windows Explorer in der Eingabeleiste

\\meteohub\public

eingeben.

Dann sollte das System gefunden werden und im Netwerk ersichtlich werden.

Um dann dies dauerhaft einzubinden kannst du über den Menüpunkt Extras im Explorer
das Meteohub-System dauerhaft einbinden. Beachte dazu die Grafiken im Anhang.

  • im Explorer / Extras/Netzlaufwerk verbinden auswählen
  • Bei Laufwerk einen freien Buschstaben auswählen und Hacken bei Verbindung wiederherstellen setzen
  • Der Anmeldedialog erscheint ...  entsprechende Eingaben tätigen

PS: Falls du den Anmedenamen von Meteohub geändert hast muss du den entsprechenden Namen verwenden.
LG
René

[gelöscht durch Administrator]
WMR200
UVN800 UV Sensor
Lichtsensor (Eigenbau)
Meteohub auf Alix.1D

leknilk0815

#4
Zitat von: w-ac-brand am 19.12.2013, 21:34:39
Der ursprüngliche Zugriff über den Browser 192.168.178.23 funktioniert nicht und auch die vorinstallierte statische IP 192.168.1.77 nicht.
Servus,
Du musst Dich für einen IP- Bereich entscheiden.
192.168.178.xxx ODER! 192.168.1.xxx - beides kann nicht funktionieren!
ZitatIPv4-Adresse 192.168.178.1
Subnetzmaske 255.255 255.0
DHCP-Server aktivieren
DHCP-Server vergibt IPv4-Adressen
von 192.168.178.20
bis 192.168 178.200
Das sind die AVM- Standardeinstellungen, die können so bleiben.
Ich würde Meteohub auf eine feste IP konfigurieren, z.B. die 192.168.178.2, damit ist sie ausserhalb des DHCP- Bereiches, wo sie hingehört.
NICHT! einfach in der Fritzbox den Haken setzen bei "immer die gleiche IP vergeben" - das ist komplett was anderes und führt dann zu o.a. DNS- Fehlern!

Und - viele vermeintliche Probleme lösen sich nach einem Reboot der Komponenten von selber, weil die einzelnen Caches beim Boot geleert werden. Reboot betrifft nicht nur Windows- Rechner sondern auch Router, Switches, NAS... (lieber einmal zu viel als einmal zu wenig!)

Edit:
alternativ kannst Du natürlich auch den IP- Bereich der Fritzbox ändern, dann brauchst Du in Meteohub nichts zu ändern.
Da würde ich empfehlen, der Fritzbox die 192.168.1.1 zu verpassen, den DHCP- Bereich würde ich von 192.168.1.100 bis 192.168.1.200 konfigurieren, damit wäre dann Meteohub auch wieder im DHCP- freien Bereich (192.168.1.77).
Achtung:
Ändert man in der Fritzbox den IP- Bereich, ändern sich auch DNS- Adresse und Default Gateway!
Diese beiden Einträge lauten immer und überall auf die Adresse der Fritzbox!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

w-ac-brand

Vielen Dank für eure Antworten!

Ich habe die meteohub neu aufgesetzt und diesmal nicht den Workgroup-Namen geändert! Ich hatte fälschlicherweise gedacht, dass dort "Arbeitsgruppe" stehen müsste und nicht das vorgeschlagene "HOME". Nun funktioniert der Zugriff auf den Ordner "/public" auch mit den oben beschriebenen Einstellungen (19.12.2013, 20:34:39).

w-ac-brand

Hallo,

ich war ein paar Tage im Urlaub und wollte nun die noch fehlenden Wetterdaten von 2013 über den WSWin Datenexport auslesen. Hierbei mußte ich feststellen, dass in der Kopfzeile von Meteohub die Meldung "Error file open /home/meteohub/meteohub.conf" steht. Der Datenexport funktioniert nicht, obwohl ich unter Datenansicht die noch fehlenden Wetterdaten von Ende Dezember sehen kann. Heute habe ich auch seltsamerweise keinen Zugriff mehr auf den Ordner /public über den Explorer. Von Windows kam die Meldung, dass nicht alle Netzlaufwerke verbunden werden konnten.

Vor dem Urlaub hat noch alles einwandfrei funktioniert. Wer kann weiter helfen?

leknilk0815

Zitat von: w-ac-brand am 05.01.2014, 14:59:12
Wer kann weiter helfen?
Jemand, der sich mit TCP/IP und DHCP auskennt...
Solange irgendwelche statischen Geräte wie z.B. Meteohub mit DHCP betrieben werden, sind Fehler vorprogrammiert. Zum DHCP- Betrieb zählt auch die "Hausfrauenmethode", in der Fritzbox den Haken bei "immer die gleiche IP..." zu setzen.
Etwas weiter oben habe ich beschrieben, wie man ein Netzwerk idiotensicher konfiguriert. Nochmal schreibe ich das nicht...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888