• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Sturmglas gesucht ;)

Begonnen von Haggi, 22.12.2006, 20:44:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Donnerknall

Zitat von: "First-Klaas"Echt toll, würde das Ding kein zweites Mal kaufen.
Ich auch nicht, bin auch enttäuscht von dem Glas ...  :-?

wettercap

mmh... versteh ich nicht, in meinen ist durchweg je nach Wetterlagen viel los.
Gestern haben sich alle zweitlich versetzt total beruhigt: Heute Sonnenschein pur....

Es passt einfach  :-?
Grüße Christoph

Klimaforschungsprojekt
Infos auf: http://www.klimaforschungsprojekt.de

:D

Pellet71

Hallo,

wollte mal bei denen die im Sommer/Herbst 2008 die versuchsreihe gemacht haben was aus den Sturmgläsern geworden ist? :roll:

Exestieren noch Gläser aus der Zeit und wie verhalten sie sich?

Ich hab vor mir ein Großes zu bauen. Ca 50 cm hoch und ein Durchmesser von 5 cm.

Lasst mich nicht im  :regen: stehen.

Gruß,

Markus

wettercap

Zitat von: "wettercap"mmh... versteh ich nicht, in meinen ist durchweg je nach Wetterlagen viel los.
Gestern haben sich alle zweitlich versetzt total beruhigt: Heute Sonnenschein pur....

Es passt einfach  :-?

Kann meinem alten Post und auch den anderen älteren nichts hinzufügen....

Die "Vorhersage" passt meist grob in 24-48 Std. Abstand. Die Sturmgläser stehen zwar nebeneinander, aber reagieren doch zeitlich versetzt
Grüße Christoph

Klimaforschungsprojekt
Infos auf: http://www.klimaforschungsprojekt.de

:D

chris vreewijk

:-) Ach ich muss schon sagen das ich  meine glazern noch immer gerne mag :top: ,und oft nachschau wie sie aussehen,tja ich finde sie immer noch toll , vielleicht nicht so empfindlich und precieze wie manche wunschen
aber man muss es auch nicht so ernsthaft nemhen.
jetzt stehen die kristalle halbwege des glazes und es gibbt gewitter :blitz:  :blitz:  :blitz:

lg Chris
***davis vantage pro2-running with virtual weather station***
lightning detection  home made techlib.com***1-wire lightning detector powered by weather display***sturmglas =standard recept.

Pellet71

Hat jemand ne brauchbare Mischung um sie Selber herzustellen? :-)

Gruß,

Markus

bernd_s

Hi, meines reagiert je nach Standort unterschiedlich, aber einen Bezug zum Wetter konnte ich bisher nicht feststellen.

oldweatherman

@Pellet71:
Hallo Markus,

jetzt melde ich mich doch noch mal:
Meine Gläser vom August 2008 existieren teilweise noch, aber ich habe viel Lehrgeld bezahlt.

Ein paar Erfahrungen:
1. Alle Gläser, die einen Gummistopfen hatten, sind umgekippt.
2. Alle Gläser mit sonstigen Verschlüssen (Kork, Glas, ...) funktionieren noch.
3. Ich habe noch 3 gute Gläser mit den alten Rezepten, die ich damals hier gepostet hatte. Sie funktionieren wunderbar. Natürlich sind sie temperaturabhängig. Aber im Zimmer zwischen 20 und 24° ist die Kristallbildung NICHT eindeutig NUR temperaturabhängig. Ein Zusammenhang zum Wetter besteht m.E. sicher. Die alten Anleitungen (Flocken, Sternchen, trübe Lösung ...) sind praktisch Unsinn. Zu den Phänomenen kommt es nur bei raschen Temperaturwechseln, also meist durch den Benutzer und nicht durchs Wetter.
Meine Gläser zeigen ein wechselnd intensives Kristallwachstum, teils auch richtungsabhängig.
4. Ich habe auch im Umgang einiges gelernt:
Hauptregel: Gläser in Ruhe lassen! Nicht viel bewegen! Nicht drehen! Keine direkte Sonne! Einmal im Viertel Jahr Reset machen (in lauwarmem Wasser eine klare Lösung erreichen. Nicht zu heiß!). Das isses.

Die Pearl-Gläser sind bei mir auch ganz gut. Die großen brauchen viel Zeit zum Kristallwachstum.
Was wir hier auch kaum diskuttiert hatten: Die Art und Größe der Gläser hat einen wesentlichen Einfluß auf die Kristallbildung! Wenn du so ein großes Glas machen willst, bedeutet das nicht unbedingt, dass es besser funktioniert (auch wenn die Lösung ok ist!).
D.h. auch kleine Gläser klappen u.U. besser!

bernd_s

Danke für die sehr informative Hinweise.
Bernd

i2hhj

Ein Sturmglas von Pearl steht seit bei mir seit 1 Jahr ruhig  im Rahmen eines Nordfensters bei Raumtemperatur. In den ersten Monaten tat sich viel an Aktivität der Kristalle. Kleine davon entstanden manchmel innerhalb einer Nacht unter der Oberfläche der Flüssigkeit und verschwanden schnell am Tag darauf. Größere Kristalle bildeten sich häufiger in der Mitte des Glases, stiegen auf und ab und lösten sich wieder auf.
Im Laufe der Monate verschob sich diese Aktivität immer weiter nach unten und wurde geringer. Schließlich ist heute nur noch ein kompakter Bodensatz von gerade mal 1 cm Dicke vorhanden, und darüber tut sich nichts mehr.
Vor Wochen hatte ich das Glas durchgeschüttelt, doch die danach umherschwimmenden Kristalle sammelten sich bald wieder in dem kompakten Bodensatz.
Fazit : alles Schmäh ..... oder das Glas von Pearl taugt nichts.
Schade