• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Neuer 30 Euro Meteoplug-Client TL-MR3020

Begonnen von docbee, 10.11.2012, 01:55:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

docbee

Nachdem die Meteohub-Familie mit dem "Mini X" erweitert wurde, hat nun auch die Meteoplug-Familie eine Alternative zum "Bifferboard" bekommen. Dies war erforderlich, da die Bifferboards inzwischen nicht mehr regulär vertrieben werden.

Die neue Plattform für Meteoplug (der Cloud-Variante von Meteohub) ist der TP-Link TL-MR3020, der neben LAN auch WLAN beherrscht und für knappe 30 Euro weltweit zu haben ist. Basis der Portierung ist die Router-Software openwrt, die den TL-MR3020 wirklich sehr gut unterstützt.

Eine Beschreibung der neuen Meteoplug Hardware findet sich hier:
http://wiki.meteoplug.com/Hardware#TP-Link_TL-MR3020

Wie man den TL-MR3020 in einen Meteoplug-Client verwandelt ist hier Schritt für Schritt beschrieben:
http://wiki.meteoplug.com/Getting_Started#TP-Link_TL-MR3020_as_Meteoplug_Client

Die Installation ist wirklich super einfach und läuft komplett über den Browser, durch Unterschieben der Meteoplug-Client-Firmware anstelle einer neuen Hersteller-Firmware.

Am Meteoplug-Angebot hat sich in den letzten Monaten extrem viel getan:
- neuer Client, WLAN-fähig und in der 30 Euro-Klasse
- unterstützt zahlreiche Wetterstationen inklusive envoy8x
- interaktive Grafiken und Instrumentenanzeigen nun wahlweise als Flash oder Javascript, damit auch für IOS perfect
- neue Server-Hardware mit SSD-beschleunigter Datenbank der nun auch in Lastsituationen komplett verzögerungsfrei arbeitet

Geblieben sind 30 Tage gratis Testzeitraum und die 29 Euro Jahresnutzungsgebühr, wenn man nach den 30 Tagen weitermachen will. Details unter "www.meteoplug.com".

Wenn man sich vorstellen kann, die Daten nicht selbst auf dem PC zu lagern, ist das eine m. E. extrem kostengünstige Art Wetterdaten ansprechend ins Internet zu bringen. Die Hardwareinvestition von 30 Euro, minimale Stromkosten und die komplette Administration aus der Ferne müssten dies insbesondere für Remote-Lokationen interessant machen.

[gelöscht durch Administrator]
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

docbee

#1
Neben dem MR3020 kann nun auch der noch kleinere und billigere TL-WR703N eingesetzt werden. Der wird von TP-Link eigentlich nur für den China-Markt hergestellt, ist aber dank der elektronischen Marktplätze auch in D erhältlich. Preise liegen knapp über 20 Euro inkl. Versand, was ein echtes Schnäppchen ist.

Der WR703 ist ein funktionsgleicher kleiner Bruder des MR3020. Details zum Aufspielen des Meteoplug-Clients finden sich auf www.meteoplug.com in den Sektionen "Hardware" und "Getting Started" auf Deutsch und Englisch.

Damit ist der Umstieg für neue Meteoplugger weg vom EOL Bifferboard m.E. sehr gut geregelt. Die neuen Clients können dank drunterliegendem openwrt nicht wur per WLAN an den Router ankoppeln sondern auch Verbindungen via Proxies herstellen, was der Bifferboard-Meteoplug auch nicht konnte. Speziell beim Einsatz in Firmennetzen/Schulen kam diese Anforderung immer mal wieder hoch.

Achtung: In Europa und USA wird von TP-Link ein gleich aussehender Router namens TL-WR702N vertrieben. Dieser ist wegen Hardware-Einschränkungen (nur 2 MB Flash) nicht für openwrt und damit auch nicht als Meteoplug-Client geeignet. Also bitte genau auf die Typenbezeichnung schauen, wenn Ihr damit experimentieren wollt.


Das Bild zeigt oben den TL-WR703N (mit der hellblauen Kappe) und darunter den TL-MR3020.

[gelöscht durch Administrator]
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

docbee

Da die beiden von Meteoplug unterstützten TP-Link Router MR3020 und WR703N USB 1.x Geräte nur per zwischengeschaltetem USB-Hub ansprechen können, habe ich nochmal weitergesucht, nach einer Plattform, die diese Einschränkung nicht hat.

Herausgekommen ist der ASUS WL-330N3G, der sogar noch kleiner als der MR3020 ist und dessen USB-Port USB 1.x und 2.0 sauber unterstützt. Wie die TP-Links kann er per LAN oder WLAN ins heimische Netz integriert werden und Daten an den Meteoplug-Service im Internet übertragen.

Bei HW-Kosten um die 40 Euro m.E. ein kaum zu schlagendes Preis-/Leistungsverhältnis und der Energieverbrauch von max 2 Watt verdirbt einem den Spass auch nicht beim Blick auf die Stromrechnung.

[gelöscht durch Administrator]
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

Holli

Wie sieht es bei solchen Winzlingen und Mini-Verbräuchen (ein Billig-Netzteil hat schon mehr Verlustleistung) mit der Geschwindigkeit aus? Kann man Däumchen drehen, bis eine Seite aufgebaut ist oder kommt die Antwort trotzdem zügig?
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

Randalf

Guggst du hier ... http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-mr3020   
          und hier ... http://wiki.openwrt.org/toh/asus/wl-330n

Je nachdem wie rechenlastig das Aufbereiten der Seiten wird. Die eine CPU ist halt 100 MHz schneller.
Der MR3020 läuft mit 400MHz, WL-330 nur 320. Die sogenannte CPU-Power sollte eigentlich hinreichend sein um z.B. wie mit  einem ähnlichen Geraffel wie im Anhang im PDF auf Seite 14 gezeigt im WWW unterwegs zu sein. Das teil ist mit nur 266MHz schonmal etwas langsamer hat aber 64MB RAM zur Verfügung! RAM ist wie Hubraum! Hubraum ist nunmal durch nichts anderes wie Hubraum zu ersetzen!

[gelöscht durch Administrator]

Holli

Sorry, die Werte sagen mir wenig. Ich weiß, welche Rechenleistung und wieviel Speicher ein "richtiger" Webserver erfordert, um flüssig antworten zu können, aber das sind völlig andere Dimensionen als die hier aufgeführten.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

docbee

Dietmar, wenn Du mal die Intro zu Meteoplug liest (http://wiki.meteoplug.com/Introduction/de), dann wirst Du sehen, dass das kleine Kästchen nur die Daten von der Wetterstation abholt und dann einem leistungsfähigen Cloud-Service im Internet zuführt, der die Daten speichert und verarbeitet. Diese Trennung zwischen minimalistischer HW zur Erfassung lokal und mächtiger Server zur Speicherung, Auswertung und grafischen Aufarbeitung zentral ist ja grad der Witz an der Lösung.

Das ist ein komplett anderes Konzept als "Alles in einer Kiste daheim". Dafür habe ich dann Meteohub im Angebot oder man wählt die klassische "da nehm ich meinen PC für"-Lösung mit WSWIN, WD, etc.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

Holli

Argh, Schande über mich. Ich habe statt Meteoplug Meteohub gelesen und angenommen, das kleine Teil liefert die aufbereiteten Daten selbst aus.

Klar, als Plug braucht es keine besondere Power.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.