• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Conrad Funksensoren

Begonnen von Razor, 11.11.2001, 21:16:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Razor

Hallo,

habe schon wieder Probleme mit diesen Sensoren (433Mhz, Hygro,Thermo --> 49,90 DM).

Hab schon den zweiten seit Mai diesen Jahres in Betrieb, dieser ist jetzt schon wieder Defekt -- > kein Signal mehr.

Batterien wurden ausgetauscht, Bedienfehler ausgeschlossen.

Weis jemand mehr über diese Funksensoren ?

Jürgen

Hi

Die 433MHz-Technik ist anfällig gegen Störsender wie Funkkopfhörer oä. Ich würde mich in der Nachbarschaft mal erkundeigen, ob solche Geräte betrieben werden. Auch bauliche Bedingungen können den Empfang stören.
Mal den Sensor reinholen und direkt neben dem Empfanger plazieren, um Störungen des Funksignales auszuschließen.

Bei mir war der Sensor bei dem starken Wind auf den Rasen herungergefallen. Das reichte schon für eine Totalausfall. Ich verwnde allerdings ein einfaches Min-Max-Thermometer (Reichweite ca. 30m)

Jürgen

Razor

Nö - Hier muss ein Technischer Defekt vorliegen. Hab den Sensor ja direkt neben der Station liegen (10cm). Auch div. Neustarts halfen nicht.

Ist so ein Sensor evt. empfindlich gegen Kondenswasser ?

Werner

Folgender Tip für alle Funksensoren-Geplagte.
Kauft Euch unten genanntes Gerät, damit kann man feststellen, ob die Sensoren überhaupt noch Daten senden.
Wenn die Sensoren, keine Daten mehr senden (mit neuen Batterien oder Batteriespannung ausreichend ca. 2.9 V), braucht man nicht weiter suchen und sollte den Sensor reparieren lassen.

Das genannte Gerät:
433 MHz-Sender Check SC 433
Bestell-Nr. 13 01 75-88 (Bausatz)
Preis DM 39,90
im Conrad Katalog 2001 Seite 883

bei ELV (www.elv.de)
433 MHz-Sender Check SC 433
Bestell-Nr. 68-369-07 (Bausatz) DM 39,02
Bestell-Nr. 68-394-84 Fertiggerät DM 78,14

Das Fertiggerät ist empfehlenswerter, da winzige SMD-Bauteile verwendet
werden und dazu braucht man
"Adler-Augen"

Werner

Razor

Problem solved !

Es lag net an den Sensoren. Der Empfänger der Wetterstation (Conrad WS7059 //R3) war hinüber. Bekam ich umgetauscht.

Hat jemand die WS7059 ?