• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Algorithmus zum berechnen der Mondphasen

Begonnen von speerwerfer, 14.11.2011, 14:56:28

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

speerwerfer

Moin,

ich suche einen Algorithmus um die aktuelle Mondphse und den nächsten Vollmond/Neumond berechnen zu können.

Hat hier jemand sowas schon mal gemacht?

Gruß
Martin
Martin

Lazarus Long

Für welches OS?

Für Linux wurde hier mal ein Programm gepostet. Sonst gibt es aus das Tool "potm" (Phase of the Moon", aus der BSD-Sammlung.

Da findest du im Quältext sicher auch den passenden Algorithmus
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

TheWeather

Hallo Martin,

guck' Dir vielleicht auch mal "Moontool" von Andreas Hörstemeier an (http://www.hoerstemeier.com/moon.htm oder http://www.hoerstemeier.com/index_d.htm). Auf der Website selbst und in der Hilfe zum (installierten) Moontool gibt's weiterreichende Links, auch Quellcode zu dem Thema und weitere interessante Literaturhinweise.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Lazarus Long

Das "Problem" bei diesem Thema ist, wie immer ;-), die Frage, ob das System unter Windows oder einem unixoiden System läuft.

Mein Vorschlag betrifft die Unioiden, der von Hans die Windows-Systeme ;-)
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

Holli

Zitat von: "Lazarus Long"Das "Problem" bei diesem Thema ist, wie immer ;-), die Frage, ob das System unter Windows oder einem unixoiden System läuft.

Seit wann sind Algorhitmen systemabhängig?
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

TheWeather

:-D ... wäre auch meine Frage gewesen ...

Wer ein Tool sucht, bei dem kommt's natürlich auf's System (und die Lesbarkeit/einfache Umsetzbarkeit der gewünschten Lösung) in der jeweiligen Programmiersprache an.

Ich hab' aus den Hinweisen aus diesem oben wiedergegebenen Link Vieles lernen und verwenden können, die Links führen immer weiter und immer tiefer, aber irgendwann kann man zumindest die Informationen daraus zur Umsetzung verwenden - kapiert haben muss man Astronomie deswegen (ich spreche nur für mich) lange noch nicht!

Immerhin habe ich daraus ein Tool für Sonnenaufgang/-untergangszeiten und Mondphasen ableiten können. Dass man dabei unweigerlich über völlig neue Erfahrungen im Umgang mit dem julianischen Kalender (Sonnenkalender) stolpern muss, dessen Existenz zwar nicht nachvollziehen können muss, aber ihn dennoch als geeignetes, uraltes Werkzeug akzeptieren kann, hat mir selbst ein etwas bereinigtes Weltbild beschert.

Bei dem Wust aller trigonometrischen Funktionen hin und zurück, gepaart mit Jahrhunderte alten Beobachtungen, die in der Astronomie verwendet werden, kann einem schon mal schnell schwindelig werden. Dazu kommen für die lokale Interpretation die Zeitzonen und im Laufe der Jahrhunderte ständig verbesserte Algorithmen zur Beschreibung der Erdumlaufbahn, etc ...

Schön aber letztendlich, wenn man es versucht umzusetzen und dann tatsächlich ebenfalls auf ähnliche Werte, wie die weithin publizierten Ergebnisse kommt.

Oder wie Konfuzius schon sagte: "Der Weg ist das Ziel"

;-) Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Lazarus Long

Die Algorithmen sind vielleicht nicht OS-Abhängig, aber die "klaumöglichkeiten" ;-)

Wer sie für Windows-Programme weiterverwenden will, wird sich eher eine Vorlage aussuchen, bei der sein Lieblings-Editor/Compiler verwendet wird.

Ebenso die der unixoiden Fraktion.

Wer einfach nur fertige Programme verwenden will, erst Recht.

Aus lauter Faulheit

(Außer, er installiert sich auf einem Windows-System Cygwin und compiliert sich die Linux-Version dort. ;_))
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

TheWeather

Hmmm, Martin, der Speerwerfer, hat sich nicht mehr dazu geäußert ...

Nur er könnte sagen, was er tatsächlich suchte:

a) ein Tool, um mal so schnell ein Datum und eine Zeitzone einzutragen, um die Bedeckung in % als Mondphase "ausgespuckt" zu bekommen (was OS-abhängig wäre) oder

b) ein wenig Verständnis für die umfangreich notwendigen Berechnungen zu gewinnen, um aus dem Verstandenen selbst etwas "funktionierendes" zusammen zu basteln (was OS-unabhängig wäre).

Die Variante a) funktioniert in "Null Komma Nix", die Variante b) braucht ca. zwei/drei Tage zum Verstehen und Umsetzen, allerdings mit einem gewissen Maß an Anerkennung, was denn tatsächlich hinter der Berechnung einer "popeligen" Mondphase alles "an Kleinkram" dahinter steckt.

Wie man vorgeht, hängt manchmal einfach von der Zielsetzung ab. Wenn man einfach nur ein Tool sucht, wäre "moontool" vielleicht keine schlechte Variante.

Wenn man's selbt für weitere Programmieraufgaben verwenden möchte, bleibt einem nur die etwas detailliertere Beschäftigung mit dem Thema - wohl bemerkt, dass ich persönlich den Begriff "alles kapiert" damit nicht in Verbindung bringen möchte - höchstens "einige Zusammenhänge kapiert" - ist aber auch eine ganz nette Erfahrung für einen, der mit Astronomie sonst "so gar nichts" am Hut hat.

Meine Anerkennung für alle Stern- und Planetenbeobachter aus den vergangenen Jahrhunderten, die mit vergleichbar (zu heute) primitivsten Mitteln bereits Zusammenhänge erkennen und in Formeln umsetzen konnten (julianischer oder "Sonnenkalender" aus einer vermuteten Ärea um ca. 45 v.Chr.).

In der Astronomie hat er noch heute seine nahezu uneingeschränkte Gültigkeit für alle möglichen Berechnungen. SOWAS begeistert mich!

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...