• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Welches Wetterprogramm benutzt ihr für die VP2 ?

Begonnen von x-master, 13.10.2010, 07:35:48

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Welches Linux-Wetterprogramm benutzt ihr für die VP2?

meteo
0 (0%)
meteohub
5 (50%)
wfrog
1 (10%)
wview
4 (40%)

Stimmen insgesamt: 10

Umfrage geschlossen: 13.10.2010, 07:35:48

x-master

Hallo,

mich interessiert, welches Programm ihr für eure Vantage Pro2 unter Linux betreibt.
Ich bin mir noch nicht schlüssig, da es ja mittlerweile einige Programme gibt.

Django

Wie sagt es doch George Clooney so treffend: "Wview what else?"  :kaffee:
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

docbee

Genau genommen passt Meteohub garnicht in diese Liste, da es ja nicht ein Programm ist, welches man sich unter Linux als Applikation installiert, sondern eine komplette Linux-Distribution (auch wenn das etwas hochgegriffen ist, hüstel) mit der man mini-PCs in dedizierte Wetter-Appliances verwandelt. Der Motor dadrin ist natürlich Linux, von daher passt es wieder ;-)

Wenn man auf Linux eine VM fährt, kann man ein VMware Meteohub image laufen lassen und dann ist es sozusagen in ein Linux Server eingebettet. Logisch agiert das dann natürlich immer noch als autarkes System.

Ich hoffe Euch hier nicht mit diesen Spitzfindigkeiten zu nerven, aber mir war es wichtig hier nochmal diesen Unterschied herauszuarbeiten, da Meteohub-Einsteiger manchmal Probleme haben diese Spezialität von Meteohub "it is an appliance, not an application" zu verstehen und sich dann wundern wieso man das nicht als RPM auf seinen Server packen kann.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

x-master

Hi docbee,

und wie erklärst du dir das, das ich meteohub unter debian auf einem Mini-ITX installiert und zum Laufen gebracht habe?
Ist dann für mich keine Distri, sondern eine Applikation.

docbee

Naja,
da Deine Platform nicht nativ unterstützt wird, hast Du Dir die Distri vermutlich so hingebastelt, dass es lief oder die Meteohub Applikationsteile auf Deine Distri rübergehoben, mit all den damit verbundenen Verrenkungen. Jedenfalls Glückwunsch, dass es geklappt hat.

Da ich den Auflagen der GPL folgend offenlege, wie sich eine Meteohub-Distribution zusammensetzt, ermöglicht das dem Linux-Kenner natürlich, Meteohub herauszulösen und auch auf anderen Distributionen einzusetzen. Da ist nix gegen zu sagen, ich kann solche ANstrenngungen jedoch unmöglich aktiv supporten, man ist dann rein auf sein eigenes Können gestellt.

So wie Meteohub ausgeliefert wird und konzipiert ist, ist es aber wie geschrieben eine Appliance, aus der man bei entsprechender Kenntnis natürlich auch die Applikation herausschneiden und in anderen Umfeldern anwenden kann - auch wenn ich das nicht empfehle. Kernidee ist, mit wenigen Schritte eine der vorselektierten Hardwaren in eine Meteohub zu wandeln und nichtmal wissen zu müssen, wie man sich in Linux einloggt.

Vermutlich mache ich mich damit hier in der Linux Ecke etwas unbeliebt... ich bitte um Nachsicht :-)
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

tos

Ob nun Appliance oder Application ist doch egal.
Wichtig ist, was hinten raus kommt ;)
Und mit was man umgehen kann.

Wenn man gerne etwas "bastelt", sollte das ganze eben etwas anpassungsfähig sein.
Sind die Daten erst einmal in einem auswertbaren Format auf dem Rechner gelandet, kann man ja fast alles damit anstellen.

Daher setze ich wview ein.
Ich denke, die Möglichkeiten sind da sehr weitreichend.

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass Leute, die sich mit Wetter und Linux auseinandersetzen, eher sehr rar gesät sind :D
Zumindest ist das Linuxforum hier sehr spärlich besucht...
Also nicht streiten, unterstützen ;)

Grüße Thorsten

Django

Arrrrrh!

Zitat von: "tos"Ob nun Appliance oder Application ist doch egal.
Wichtig ist, was hinten raus kommt ;)
Und mit was man umgehen kann.
Da hast Du aber sowas von Recht! :top:

ZitatDaher setze ich wview ein.
Ich denke, die Möglichkeiten sind da sehr weitreichend.
Die Möglichkeiten da selbst Hand anzulegen sind schon richtig toll - ein Grund warum es mir wview angetan hatte und noch imer tut.

ZitatIrgendwie hab ich das Gefühl, dass Leute, die sich mit Wetter und Linux auseinandersetzen, eher sehr rar gesät sind :D
echt? Na ja, ich kenne da schon viele, die sich auch nicht unbedingt hier in diesem Forum herumtreiben.

ZitatAlso nicht streiten, unterstützen ;)
IWO, ich glaube dazu sind hier doch alle Manns genug und entsprechend geistig gerreift. Zumal ich persönlich auch nicht der Meinung bin, dass sich hier die Linuxer/UNIXer streiten würden.


cu
Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

x-master

ich habe mich nun auch für wview entschieden.
Die Installation über repository ist natürlich ruck zuck fertig.
Aber die englische Oberfläche der generierten Website stört mich noch.
Die werde ich noch ein wenig "eindeutschen".