• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Sonnenscheindauer berechnen

Begonnen von Wetterstation Kierspe, 07.11.2010, 19:40:28

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wetterstation Kierspe

Hallo, man kann ja mit der Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus und der Weatherlink Software anhand der "Solar Radiation" die Sonnenscheindauer berechnen. Was für einen Wert (W/m²) soll ich bei Solar Radiation Threshold eingeben, damit möglichst die Sonnenscheinberechnung realistisch ist ? Gibt es dort einen Richtwert ? Voreingestellt sind 100 W/m². Aber so hätte es heute 3,8h Sonne gegeben, was natürlich absoluter Unsinn ist.

Danke % Grüße
Marc
Aktuelles Wetter Kierspe & Vorhersage für NRW

www.meteo-nrw.de

Mit Live-Cam & Wetter
-------------------------------
Stationshöhe: 374m
Max.Temp: +36,3°C (19.7.06)
Min.Temp: -22,2°C (06.1.09)

Teichbauer

Zitat von: "Wetterstation Kierspe"Gibt es dort einen Richtwert ? Voreingestellt sind 100 W/m². Aber so hätte es heute 3,8h Sonne gegeben, was natürlich absoluter Unsinn ist.

Hallo Marc,...

ich habe zwar eine andere Station,.. bin derzeit aber auch mit dem Thema Sonnenschein dran,..

100 Watt ist so verkehrt nicht,.. an vielen Stellen spricht man auch von 120W/m2.
guckst du auch http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenschein

hast du schon Kurven hierzu aufgezeichnet,..

komme auch aus NRW und würde diese mal mit meinen vergleichen wollen,..

mfG. Micha

Jürgen

Meiner Meinung nach kann man mit einem konstanten Wert (der wohl noch für's ganze Jahr gilt) keinen Blumentopf gewinnen. Für den Sommer sind 100W zu wenig, da auch bei dünner geschlossener Bewölkung die Grenze leicht überschritten wird. Im Winter ist es zu wenig, da an einem wolkenlosen sonnigem Wintertag nicht einmal 200W erreicht werden.
Ich habe mir eine Funktion selbst geschrieben, welche im Kern auf einer Sinusfunktion basiert, die entspr der Jahreszeit verschoben wird, um so einen dynamischen Grenzwert zu erhalten. Nach ein bischen probieren mit den Parametern passt das jetzt ganz gut.
Angefügt mal zwei Diagramme, die das verdeutlichen. Blau ist die tatsächlich gemessene Globalstrahlung, grün der berechnete Schwellwert, welcher überschritten sein muß, damit "Sonne scheint" gezählt wird.
Jürgen

wneudeck

Hallo,
ZitatFür den Sommer sind 100W zu wenig, da auch bei dünner geschlossener Bewölkung die Grenze leicht überschritten wird. Im Winter ist es zu wenig, da an einem wolkenlosen sonnigem Wintertag nicht einmal 200W erreicht werden.
So ist das und deshalb sollte beispielsweise in WSWIN die sog. Sonnenstandskorrektur aktiviert sein, da hier sowohl Tages-als auch Jahreszeit in der Berechnung berücksichtigt werden.
(mich bitte aber nicht nach der Formel fragen, ich kenne sie nicht)