• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Telegram des Thermo-Hygro Sensors Artikel Nr. 68-893-26

Begonnen von ArsiRC, 01.05.2010, 15:00:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ArsiRC

Hallo liebe Foren-Gemeinde!

Ich versuche den Thermo-Hygro Sensor
von TFA mit der Artikelnummer 68-893-26
an eine C-Control Pro Mega 128 per
433MHz RF-Empfänger anzubinden.

Leide finde ich keinerlei Informationen
bezüglich des Telegrams dieses Sensors.

Weiters würd mich interessieren ob dieser
Sensor auf der üblichen 433MHz Frequenz
sendet und ob das Signal in AM moduliert ist.

Sind die Daten in PWM aufbereitet?

Für jegliche Informationen bin ich dankbar,
und verbleibe mit lieben Grüßen aus dem Süden Österreichs

PS: http://www.elv.de/TFA-Thermo-Hygro-Sender-433-MHz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_27470/flv_/bereich_/marke_

Buxi

Hallo ArsiRC,

und willkommen hier! :-)
Das Datenprotokoll des Sensors entschlüsseln und dekodieren zu wollen, wird für dich wohl ein Wunschdenken, und damit im Verborgenen bleiben! :-(
Nur von den allerwenigsten sind diese bekannt – und dann geht es aber auch ,,ans Eingemachte", mit dem man sich auskennen muss!

Die Sendefrequenz beträgt im allgemeinen 433.92 MHz, und die Modulation AM, jedoch hilft dir dieses im Moment leider überhaupt nichts.

Um Temperatur und Feuchte selbst weiter verarbeiten zu können, wirst du wohl andere Technik hierfür einsetzen müssen, deren Preise aber deutlich höher sind, als dein angegebenes Gerät. :-?
Ich bin hierfür kein Spezialist, aber warte mal, was noch Andere dazu sagen werden.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

ArsiRC

Hallo Buxi!

Mir ist klar das dies nicht so ohne weiteres
machbar ist. Ich bin jedoch der Meinung, dass
es mit einem Oszi möglich wäre zumindest mal
die Bits die übertragen werden mitzuschreiben,
sofern es sich um PWM handelt.

Grundsätzlich geht es mir darum ob sich schon
jemand damit auseinandergesetzt hat oder ob
ich mich ranmachen sollte ...

mfg
Andreas

Buxi

Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

dc3yc

Hallo Andreas,

um zu sehen, wie die Telegramme der WS2000er Serie von ELV aufgebaut sind, kannst du ja mal auf meiner Homepage schauen. Ansonsten ist es mit einem Speicheroszi und einigem Forschergeist durchaus möglich, das Protokoll herauszubekommen.

Viel Glück!
Servus,
Helmut.

ArsiRC

Vielen Dank für eure Unterstützung,

ich hab mich jedoch entschloßen den
Wetterdatenempfänger von ELV mit den
passenden Sensoren zu verwenden.

Das schöne daran ist, dass ich die Sensor-
daten auch per RS232 aus dem Empfänger bekomme.

mfg
Andreas