• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Meteohub und Fritz-Box Fernanschluß

Begonnen von Trink, 12.06.2009, 12:20:33

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Trink

Hallo,

wir bauen gerade ein Einfamilienhaus und ich möchte dort Wetterdaten messen. Das Haus ist vollständig mit einem IP-Netzwerk ausgestattet.

Ich habe mir jetzt folgendes vorgestellt:

Windfahne, Schalenkreuz und Solarsensor auf die Spitze des Antennenmasten in ca. 10 m Höhe. Temperatur- und Feuchsensor in 2 m Höhe in eine Hütte in den Garten.

Die Station selbst soll im Erdgeschoß zentral im Flur hängen. Dort wird auch die Fritzbox (FRITZ!Box Fon WLAN 7270) stehen.

Im Keller hängt ein Netzwerkschrank (Patchpanel, Schwitch, Splitter....). Dort wäre auch Platz für einen PC.

Ich brauche jetz also eine Wetterstation mit allen Sensoren, welche keine zentrale Funkeinheit hat, da die Sensoren nach WMO-Richtlinien verteilt werden sollen. Weiterhin müssen die Sensoren funken, da ich kein Kabel durch den Garten ziehen will. Die Decke EG - DG ist auch Stahlbeton und nach Außen sind es zwei Ziegelwände.

Um die Daten ins Internet zu melden, möchte ich KEINEN PC mit einen 300 bis 400 Watt laufen lassen. Ich spiele mit den Gedanken mir einen Mini-PC (NSLU, Alix...) mit Meteohub zu zulegen. Allerding häng die Wetterstation am USB-Anschluß der Fritz-Box, welcher per USB-Fernanschluß weitergeleitet werden kann.

Meine Fragen sind jetzt:

1. Welche Wetterstationen eignen sich für mich (lassen wir das finanzielle erst einmal ausgeblendet)

2. Bekomme ich den Mini-PC mit den FritzBox Fernanschluß ans laufen?

3. Was sollte ich sonst noch beachten?

Falls die Fragen im Forum schon beantwortet sind, dann gebt mir bitte den Link.

Gruß

T. Rink

Royi

Die Davis weil du die sensoren trennen kannst
die Nexus und die restbestände der wsxxxx serie

Aber abgesehen davon wegen der normen kommt eigentlich nur die davis in frage weil sie sehr genau misst oder wenn du viel ausgeben willst also um die 10000 euronen dann welche von thies lambrecht und co.

Wenn du in Hessen wohnst wäre das klimaforschungsprojekt evtl. was für dich

www.klimaforschung-hessen.de

docbee

Also da fallen mir sofort zwei Lösungen ein:

1) ALIX mit WLAN. Hier kannst Du den Meteohub in direkter Nähe der Wetterstation betreiben (z.B. im Gartenhaus) und Meteohub ist ein Dein WLAN eingebettet. Zu den ALIXen gibt es auch wetterfeste Gehäuse, falls Du dem Gartenhaus nicht traust. Du brauchst allerdings Strom in der Hütte.

2) Du verwendest eine LAN-fähige Wetterstation wie z.B Vantage/Envoy mit WLIP oder RFXCOM mit LAN. Die Wetterstaion wird ans LAN Deiner daneben stehenden Fritzbox angeschlossen. Meteohub sitzt dann irgendwo anders im LAN (z.B. bei Deinem Patch Panel) und holt sich via LAN die Daten von der Station.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

Trink

Hallo,

und erst einmal vielen Dank.

Wenn ich das Thema RFXCOM richtig verstehe, habe ich einen separaten Empfänger (zusätzlich zu Basis meiner Wetterstation) welcher die Daten der Sensoren empfängt und z.B. per LAN-Schnittstelle im Netz zur Verfügung stellt. Dies klingt nach einer praktikablen Lösung, welche ich mir noch einmal genauer durchdenken werde.

Kann mir jetzt bitte noch jemand bei der Auswahl der Station helfen? Bei welchen Sationen sind Windmesser und Temperatur-/Feuchtesensor nicht mit einen Kabel verbunden bzw. bei welchen Stationen kann ich die Sensoren einzeln aufstellen. (Auch Verweise würden mir helfen)

MfG

T. Rink

PS. der Standort wird im nödlichen Baden-Würtenberg sein, vondaher kann ich für Hessen keinen Beitrag leisten.

Royi

Ohne Preis keine Empfehlung!
Bis 200 nexus, wh1000
bis 500 wmr 928nx
bis 1000 vantage pro

Trink

Also gut,

Obergrenze 400,- Euro.

Gruß

T. Rink

bbert

Zitat von: "Royi"Ohne Preis keine Empfehlung!
bis 500 wmr 928nx

die wmr ist inzwischen schon für unter 250 zu bekommen!
ich hatte einiges hier im forum über sendequalität etc gelesen und war immer wieder hin und hergerissen ...
habe dann die wmr gewählt und war gebraucht mit unter 100 dabei. Ausschlaggebend war die immer wieder gelobte empfangsqualität.

damit nachträglich einen herzlichen dank an die schreiber hier im forum!

ich benutze die wmr und meteohub und bin sehr zufrieden:

empfang at und regen: 2x ziegelmauerwerk und 1x stahlbeton (ca. 20 m)
bzw. wind: 2x stahlbeton + dach (ca. 12m)
ohne aussetzer!
mit meteohub auf einem alten notebook (600 MHz inzwischen mit SSD-HD, ca. 9W) hatte ich bisher nur bei einem update ein problem, nach installation der vorversion lief aber alles wieder sehr gut.

und RFX geht mit den sendeeinheiten auch!

zwei wermutstropfen:
bei meteohub hatte ich doch ein besseres gefühl, dass ich etwas "linux" kann.
den regenmesser habe ich nach anleitung aus dem forum modifiziert und bin jetzt bei ca 0,2 mm auflösung.