• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Kalibrierung von Sensoren (unter Einstellungen) WAS beachten

Begonnen von Teichbauer, 15.02.2010, 22:08:24

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Teichbauer

Hallo,

Meteohub hat unter dem Bereich "Einstellungen" die Funktion für eine Kalibrierung (Polynom f(x) = a*x + b )
Soweit auch klar,.. ich brauche es auch nicht zum Anpassen eines "schlechten Sensor"

SONDERN:   Ich habe mit ja einen S300IA Temperatursensor zum "Solarsensor" umgebaut.
Der Temperatursensor hat ja "normalerweise" einen Messbereich von: -19,9 – +79,9 °C

Mein Solarsensor soll zumindest 0-100°C (für symbolisch 0-100%) anzeigen.
Ich habe aktuell a=1 und b=20 eingetragen...

MEINE FRAGE: offensichtlich schneidet aber Meteohub ab einen Wert von ca. (umgerechnet) 85grad einfach den Wert ab?!
In der Grafik sieht dass dann so aus, dass der Balken auf einem Nievau bleibt.

Frage: WEISS meteohub welchen Messbereich ein entsprechender Sensor hat ?

In der Grafik-Funktion gibt es ja auch die "Y-Größe  Numerischer Wert",.. aber die kann ich niergends
auwählen,..

=> wenn Boris irgendwann einen Sensor "zum selber definieren" bieten würde, wäre es einfach.
Wie kann ich ansonsten aus einem "-19°C bis 79°C" Sensor einen 0-100% machen,..?

danke, mfG. Micha

Teichbauer

Hallo Meteohub User

So,.. heute war wieder ein total knalliger Sonnentag,..

Daher zur Verdeutlichung eine Grafik,.. was passiert, wenn den Solarsensor hoch knallt...
(siehe unten),
bei anderen Usern gehen ja eigentlich die Werte in "die Sättigung".

=> ich hätte eigenlich erwartet, dass der Sensor/Meteohub auf 100°c geht, und da auch bleibt
(stattdessen wir nur ein Wert / ein leerer Balken dargestellt)

? danke mfG. Micha

Teichbauer

Boris ?

würde mich über eine Antwort freuen,..

danke, mfG. Micha

Royi

Schreib doch ne e-mail an boris oder eine pn an docbee

Teichbauer

Hallo Julian,..

ich wollte Boris, ja auch nicht "nerven",.. ;-) er hat mir auch schon öfters weiter geholfen oder Fehler geklärt...

Ich versuche eigentlich nicht jede Kleinigkeit an Ihn heran zu tragen,.. nur manchmal
weiss nur er als Software-Ersteller was es ist.

PN hatte ich schon geschrieben,.. Boris hat im moment wohl weniger Zeit,.. (oder ich habe was falsch gemacht ?!)

mfG. Micha

docbee

Hi,
nein, Du hast nichts falsch gemacht, ich bin nur komplett unter Wasser.

Meteohub regelt bei 90 Grad ab. Werte dadrüber müssten im "meteohub log" als Fehlerhaft ausgewiesen werden und nicht geloggt werden. Wenn es vorher 85 Grad hatte, dann belibt der Wert vermutlich stehen und neuere Werte >= 90 Grad werden nicht akzeptiert.

Ich hoffe, ich werde im Frühjahr mal dazu kommen, virtuelle Sensoren einzuführen, die Werte von realen Sensoren aufnehmen und diese dann in andere Einheiten umrechnen. Das ist allerdings eine Funktion, die nur die Hardcore-User, die mit modifizierten Sensoren experimentieren, nutzen werden. Momentan erlaubt Meteohub Skalierungen per Faktor und Offset, also linear. Ggf reicht das für Deinen Zweck nicht, denn es ist ja durchaus nicht gesagt, dass der Sensor einen linearen Verlauf hat - speziell, wenn die Elektronik einen Temperatursensor erwarten und dessen Werte intern durch Elektronik nochmal verbiegt.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

Teichbauer

Hallo Boris,..

danke für die Antwort,... :-) und dann freut sich schon ein "Meteohub Hardcore User" auf weitere Entwicklungen...
-> betrifft zum einem einen "virtuellen" Windsensor (da ich ja 2 Wetterstationen gleichzeitig betreibe) und halt oben genannten "Solar-Sensor"...

nur  noch eine Frage:  sind die 90grad (wahrscheinlich) auf den ECHTEN Sensorwert bezogen
oder auf den, der sich nachher rechnerisch aus dem Polynom ergibt
(ich meine eigentlich, ich hätte keinen Fehler im Protokoll von meteohub-Parametern gesehen)

=> mit dem Trick, wollte ich ja zumindest anstatt 0-100% auf 0-100grad skalieren,..

Im moment habe ich mir damit geholfen,.. dass ich den Widerstand für die Hellbegrenzung erhöht habe,..
so werden die Balken zumindest durchgezogen dargestellt (siehe Diagramm "Sonne" auf meiner Wetterseite)...
allerdings halt nur bis 60% (aber richtig Sonne kommt ja erst noch ;-)

DANKE!  mfG. Micha,..