• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Windrichtung abhängig von Sonnenschein ?

Begonnen von Wetterfrosch1971, 18.10.2014, 17:56:15

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wetterfrosch1971

Hallo,

ich hätte hier mal eine Frage an die "Experten".
Ich habe bei mir folgende Beobachtung gemacht und würde gerne wissen, wie dieses Phänomen zustande kommt:

Ich wohne in einem Tal, welches im Norden, im Osten und im Süden-Osten von Bergen umgeben ist, lediglich im Westen und Südwesten ist das Tal offen.

Die Haupt Wetterströmung ist hier die West- bzw. die Südwestströmung, da von dieser Seite das Tal offen ist, d.h. im Sommer kommen die Unwetter immer aus Westen/Südwesten, so gut wie nie aus den anderen Himmelsrichtungen, da sie dort von den Bergen abgehalten werden.

Jetzt habe ich folgende Beobachtung gemacht:

Tagsüber wenn die Sonne scheint, haben wir hier meist Wind aus West/Südwest, d.h. der Wind bläst aus der offenen Talseite in das Tal, doch so bald die Sonne unter geht, dreht der Wind auf Ost/Nordost, d.h. der Wind kommt dann von den Bergen.
Wenn dann die Sonne am Morgen wieder auf geht, dreht der Wind wieder auf West/Südwest.

Liegt das irgendwie an den Bergen, die sich tagsüber erwärmen und wenn dann die Sonne unter geht, geben die Berge Wärme ab und somit kommt es dann zu dieser Strömung, so dass sich dann der Wind um 180° dreht und dann Nachts von den Bergen her kommt?

Gruß Frank

weather man

#1
Hallo

also in diesem Falle wäre da das Berg-/Talwindsystem.

Du hast im Endeffekt mit deiner Annahme recht.

Erklärung:
Also morgens u. vormittags erwärmt sich die Luft stark auf den Bergen durch die hohe Sonneneinstrahlung auf den Bergen im Vergleich zum Tal. Die Folge davon ist, dass die Luft auf dem Berg aufsteigt und sich dadurch abkühlt und dort auf dem Berg damit ein (lokales) Tiefdruckgebiet gebildet. Daraus resultiert ein Hochdruckgebiet in größerer Höhe, da die aufgestiegene Luft sich ja irgendwann ansammelt. Im Tal erwärmt es sich hingegen nur kaum, da einfach zu der Zeit die Sonneneinstrahlung fehlt => Es bildet sich dort ein Hochdruckgebiet, da die Luft absinkt und sich sammelt = > über dem Tal bildet sich dadurch Tiefdruck in einer gewissen Höhe => Luftdruckunterschiede => Luftdruckausgleich über Winde => Wind 1: Tal => Berge, Wind 2: Höhe über Berge => Höhe über Tal
Abends bzw. nachts, kühlt sich die Luft auf den Bergen durch eine hohe Abstrahlung von Wärme stark ab => Auf dem Bergen sammelt sich Luft zusammen, bzw. sinkt ab => Über den Bergen in einer gewissen Höhe bildet sich Tiefdruck aus. Im Tal hingegen kühlt sich die Luft kaum ab, da die Wärme einfach in weniger Richtungen abgestrahlt kann ( ein Tal ist ja regelrecht umgeben von Hindernissen, v.a. Berge) => Die Luft steigt auf und im Tal bildet sich ein Tiefdruckgebiet, in der Höhe über dem Tal sammelt sich wieder Luft an => Bildung eines Hochdruckgebiets in der Höhe => Luftdruckausgleich über Winde => Wind 1: Berge => Tal, Wind 2: Höhe über Tal => Höhe über Berge.

So, jetzt der Spezialfall bei dir: Du wohnst auf einem Hang(sieht man auf z.B. Google Earth schön, d.h. du bekommst die Ausgleichswinde direkt mit ;-) (tagsüber Wind aus W/SW, nachts aus O/NO)

Interessanter Link dazu: http://klima-der-erde.de/winde.html
Wetter Hörbach (Gde.Althegnenberg)
MfG
Markus


Wetterfrosch1971

Hallo,

vielen Dank für diese ausführliche Erklärung.
Habe mir gerade den Link mit der Verdeutlichung von Berg- und Talwinden angesehen, das passt exakt auf meine Beobachtungen, demnach handelt es sich bei mir hier um solche Berg- und Talwinde.

Ich häng hier mal noch ein Screenshot meiner Windrichtungsanzeige an, da kann man sehr schön sehen, dass kurz nach Sonnenaufgang der Wind von Ost (= Bergwind) auf West (= Talwind) dreht und mit dem Untergang der Sonne, dreht der Wind wieder auf Ost (= Bergwind).



[gelöscht durch Administrator]

rabit

Kann das nur bestätigen. Ich habe auch eine Station in einem Talabschluss auf "halber Höhe". Das Tal ist nach SO offen und oh Wunder: Sobald die Sonne kommt, Wind aus SO. Fast schlagartig nach Sonnenuntergang Wind aus NW.
Es ist irgendwie langweilig, aber ist wie es ist.

Beispiel heute:

(vulgomoser.at)

[gelöscht durch Administrator]
Gerhard

  • Davis VP2 aktiv > Weatherlink-IP > WSWIN und Davis VP2 aktiv > Meteohub > Meteoplug
  • Davis Vue (offline) und Netatmo

klaus289

Ja, kann das auch bestätigen.
Besonders ist das Phänomen bei Tagen mit überwiegendem Sonnenschein zu beobachten.



[gelöscht durch Administrator]

Wetterfrosch1971

Ja genau, Phänomen tritt verstärkt bei hoher Sonnenstrahlung auf, so wie z.B. heute, bei uns schien die Sonne durchweg von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang vom strahlend blauen Himmel und wie man an meiner oben angehängten Grafik sieht, war das Phänomen des Tal- und Bergwindes heute sehr schön ausgeprägt.

TheWeather

Hallo weather man,

ich habe gerade Deinen Beitrag hier im Thread zum Berg-/Tal-Windsystem gelesen - hervorragend erklärt. Der von Dir angefügte Link ist ein echtes "Schmankerl", in dem auch verschiedene andere Windsysteme verständlich erklärt werden. Danke für den Tipp.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

weather man

Hallo Hans,

bitte gerne und danke für die "Blumen" :top:. Die Seite habe ich während des Schreibens des Beitrags gefunden.

Einen schönen Sonntag noch
Wetter Hörbach (Gde.Althegnenberg)
MfG
Markus