• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Taupunkt

Begonnen von UdoP, 09.10.2002, 10:05:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

UdoP

Hallöle!

Bei der begutachtung einer neuen Huger kam von einem Flieger die Bemerkung, daß mit Nebel zu rechnen sei, da sich die Temperatur dem Taupunkt nähere.

Ist da was dran?


Grüssle Udo

Emmemeteo

Hallo,

ja da ist was dran. Wenn der Taupunkt und die Temperatur gleich sind, bedeutet das 100% Luftfeuchte.

Gruss Stefan
----------------------------
http://emmewetter.ch/">http://www.emmewetter.ch/emmewetter4.gif" width="468" height="60" border="0">

UdoP

Hi! - aber wenn es zB Regnet habe ich doch auch 100% RH - aber nicht zwingend Nebel.

Hängt Nebel nicht mit dem Zusammentreffen von Luftschichten zusammen?


Grüssle Udo

Emmemeteo

Hallo Udo,

hier ist die wissentschaftliche Erklärung aus dem Wetterlexikon von Austro Control:

NEBEL
Eine am Boden aufliegende Wolke aus kleinen Wassertröpfchen (Druchmesser unter 0,12mm) mit Sichweite unter 1 km. Nebel entsteht, wenn sich feuchte Luft, die auch ausreichend Kondensationskerne enthält, unter den Taupunkt abkühlt, also mit Wasserdampf gesättigt ist. Der stärkste Temperaturrückgang setzt am Abend unmittelbar über dem Erdboden ein, sodaß auch hier bei klarem Himmel die Nebelbildung meist erfolgt. Mit zunehmender nächtlicher Ausstrahlung wächst der Bodennebel nach oben an. Strahlungs-Hochnebel bildet sich an der Obergrenze einer Dunstschicht und kann sich mit zunehmender Abkühlung bis zum Boden herabsenken. Allgemein kann man nach der Ursache der Abkühlung folgende Nebelarten unterscheiden: Strahlungsnebel entsteht in klaren (trockenen) und windschwachen Nächten, wenn infolge der ungehinderten Wärmeausstrahlung die bodennahe Luftschicht unter den Taupunkt abkühlt. Die Bildung flacher, am Erdboden aufliegender Bodennebel wird begünstigt durch feuchte Böden (Wiesen, Sümpfe) oder Wasserflächen, wo in Strahlungsnächten eine zusätzliche Abkühlung durch Verdunstung auftritt. Mischungsnebel entsteht durch Mischung verschiedener Luftmassen, z.B. wenn im Winter relativ warme, feuchte Meeresluft auf das Festland strömt, sich mit der dort lagernden Kaltluft mischt und dadurch unter den Taupunkt abkühlt. Advektionsnebel bildet sich, wenn warme und feuchte Luft über eine kalte Unterlage strömt, und dadurch bis zum Taupunkt abgekühlt wir. Dazu gehören die berüchtigten Neufundlandnebel, die entstehen, wenn feuchtwarme (subtropische) Luft aus dem Gebiet des Golfstroms über das kalte Wasser des Labradorstromes geführt wird. Über warmen Küsten, vor denen kalte Meeresströmungen vorbeiziehen, treten ebenfalls Advektionsnebel auf, z.B. in Kalifornien (San Franzisko), an der Westküste Südamerikas und Afrikas. Streicht umgekehrt sehr kalte Luft über eine warme Wasseroberfläche, entsteht durch Verdunstung, also Feuchteanreicherung, ein sog. "Dampfnebel" ("Rauchen der Wasseroberfläche"). Zu beobachten auch im Herbst über warmen Seen, oder wenn feuchtmilde Luft über eine Schneedecke streicht. Siehe Bodennebel, Strahlugsnebel, Talnebel.

Gruss Stefan

UdoP

Hi Stefan - wieder was gelernt - vielen Dank!

Grüssle Udo

DL7SEB

Hi!

habe schon wahre Abhandlungen über den Taupunkt in diesem Forum geschrieben, mal blättern, dann wird man fündig...

Der Taupunkt ist die Sättigungstemperatur des Wasserdampfes in Bezug auf eine chemisch reine, ebene Wasseroberfläche. Wenn die Temperatur erreicht ist, ist Wasserdampfsättigung erreicht, also mitunter auch Nebel/Dunst. Der Pilot hatte also durchaus recht :smile:

Näheres zu diesem wirklich interessanten Thema ist im Foum zu finden, auch zu anderen Feuchtegrößen, wie dem Dampfdruck und so...


Schöner Gruß aus Neuburg/Donau, ETSN

Sebastian
Vantage VUE, seit 09/11


metcom

Hi,

hiermit grüßt ETHA: ETSN & ETSI!

Ich weiß was ihr im letzten METAR/Synop gemacht habt!!

Nämlich:


BMBB50 ETSN :smile:
BMBB50 ETSI :smile:

Gruß


Flo

DL7SEB

Hallo Fallschirmzähler!

na und, kann ja mal passieren, ausserdem: hatte Datendienst, hihihi!

Die Frau K. wars bestimmt in ETSI, habe mit der Telefoniert und die hat nebenbei den SYNOP konstruiert mit 7/8 Cs! (bei uns waren es nur 3!)

Ruf nächste Woche mal auf und Date uns ab, was es neues gibt.

schöner gruß von der Inoffiziellen ETTK, aber nur heute, Sonntag wieder Dienst..

Servus,

Sebastian
Vantage VUE, seit 09/11