• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Neue Wetterstation "Smart" von TFA

Begonnen von hitzi, 17.10.2006, 13:47:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

hitzi

Hallo,

bin gerade auf der Suche nach einer Wetterstation. Dabei ist mir die Smart von TFA aufgefallen.
Die scheint mir der Nachfolger zur IQ zu sein, aber was genau ist bei der Smart neu, besser, geändert, ... im Vergleich zur IQ?

Viele Grüße
Thomas

malfix

Hallo hitzi

Habe mir die smart im ELV-Katalog angeschaut.Im Vergleich zur IQ-WS (habe ich) dürten folgende Unterschiede vorliegen (ohne Gewähr):
die smart hat keine Mondphasen-Anzeige
das Luftdruck-Balkendiagramm ist wesentlich kleiner und weniger übersichtlich
die Sensoren arbeiten mit 868 Mhz (sind daher nicht untereinander austauschbar)
als optischer Unterschied der Sensoren zeigt der Smart-Sensor Temp und Feuchte im Wechsel an (IQ Sensor gleichzeitig)
Ob die Vorhersage verbessert worden ist, muß die Praxis zeigen

Ach ja: der Klimalogger dürfte die Sensoren nicht empfangen können, was eine Datenspeicherung am PC (noch) nicht ermöglicht. Vielleicht kommt in dem Bereich auch was Neues.

Wie gesagt ohne Gewähr!
Gruß Ralph
F: Wie heißt der Koch der Wetterküche?
A: Nach der letzten Fusion weiß das keiner mehr so genau!

hitzi

Danke für die Antwort.

Ich glaub ich bin nicht mehr ganz auf dem laufenden. Heißt das, dass mit den Sensoren der IQ ein Klimalogger gespeist werden kann?

carstenk

Der Klimalogger ist ein anderes Gerät von Dostmann, das bis zu 5 Funksender in bis zu 3000 Datensätze aufzeichnen kann. Basiert aber auf der nun 'alten' 433MHz Technik. Gerät mit der neuen IT+ Technik gibts ja einiges von Dostman, aber bisher größtenteils nur 'Leichtgewichte' wie Funkthermometer, etc., noch nix mit Computeranbindung.

- Carsten

Grim

Stimmt es wirklich, daß bei der Smart alle 4,5 Sekunden die Daten (Temperatur + Feuchte) vom Außensensor zur Station übertragen werden oder ist das ein Druckfehler im Handbuch?
Cresta WXR815LM + WsWin 2.96.0
Mebus TE923
TFA Dostmann Oracle "Sturm"
Greisinger GFTB100

Internetwetter

Das Übertragungsintervall stimmt schon. Habe die Station gerade bei mir im Test. Aber das ist eigentlich etwas übertrieben, finde ich. In einigen Tagen kann ich vielleicht auch endlich den Bericht fertig machen. Aber zur Zeit steht bei mir wieder Unistress an.
Internetwetter [Wissen wie das Wetter wird]

Senti

Zitat von: "Internetwetter"Das Übertragungsintervall stimmt schon. Habe die Station gerade bei mir im Test. Aber das ist eigentlich etwas übertrieben, finde ich. In einigen Tagen kann ich vielleicht auch endlich den Bericht fertig machen. Aber zur Zeit steht bei mir wieder Unistress an.

Hallo,

na da würde mich ja mal die Zuverlässigkeit der Sensoren  
interessieren. Ich habe manchmal das Gefühl das sich meine von den Mobilfunksendern auf dem Haus gegenüber (ca. 100m weg) stören lassen.

Die IQ-WS hatte bei mir immer Ausfälle und utopische Werte für MAX/Min angezeigt. Deswegen hab ich die auch zurück gegeben. Vielleicht ist das ja bei der Smart mit der neuen 868Mhz-Technologie besser.
Gruß
Thomas

Meine Stationen:2x WS 8035IT, WS 3001, WS 2500, S2000A und modifizierter ASH2200 in passivem Davis-Strahlenschutz.

powerschwabe

In der Beschreibung steht daß z.b die min erwarte Nachttemperatur angezeigt wird.

Wie genau ist die Anzeige?

http://www.tfa-dostmann.de/produkte/produkte.asp?Hg=2&Ug=5

Senti

Mich würde mal interessieren wie die Smart jetzt bei dem  Sturm reagiert hat, ob da die Anzeige den Sturm angekündigt hat.
Gruß
Thomas

Meine Stationen:2x WS 8035IT, WS 3001, WS 2500, S2000A und modifizierter ASH2200 in passivem Davis-Strahlenschutz.

Senti

Mich würde mal interessieren wann denn der Testbericht für die Smart fertig ist, weiß jemand schon was darüber?
Gruß
Thomas

Meine Stationen:2x WS 8035IT, WS 3001, WS 2500, S2000A und modifizierter ASH2200 in passivem Davis-Strahlenschutz.