Hallo Wetterfreunde,
ich bin auf der suche nach einem erschwinglichen "Sturmglas" oder auch "Fitrzroy Barometer" je nach dem wie man es nennen will.
Weis jemand wo es die Teile zu einem günstigen Preis gibt oder hat jemand eins zu verkaufen, bzw. gibts Chemiker in der Runde die sowas selber mixen ?
Haggi
Hallo Haggi
Super, hochinteressant!
Ich habe gerade etwas Gegoogelt.
Bisher warern mir diese Begriffe weitgehend unbekannt, deshalb kann ich dir schlecht weiterhelfen.
Doch nun hat mich eben die Neugierde gepackt.
Mich würde deshalb auch interessieren, ob so etwas überhaupt noch zu kaufen ist und für was für Preise.
Gruss Silas
Ps.: Dazu noch dieser Link: http://www.horusmedia.de/1999-sturm/sturm.php
ja wie geil ist das denn? :o sieht echt klasse aus, und soweit ich das verstehe billden sich die kristalle immer wieder zurück bei wetteränderungen?
kann man anscheinend auch selbst machen, kuckst du hier:
Klick (http://www.versuchschemie.de/htopic,5346,wetterglas.html)
hi leute,
jep die kann man selber machen, nur an die Chemikalien kommt man nicht ohne einen Gefahrgutschein ran, und den bekommen bekanntlich nur Chemiker, Firmen und so weiter.
Das Sturmglas ist meines Erachtens eines der "geilsten" Barometer die es zu kaufen gibt.
Dabei gehts weniger um die genauigkeit, sondern um die geniale Kristallbildung.
Wenn es einige interessenten gibt, könnte man ja auch mehrere kaufen und gucken ob es irgendwo günstige Preise für Sammelbesteller gibt.
Die Teile kosten so ab 50 Euro aufwärts.
Immer ergibig dazu ist die Wikipedia da findet man recht viel ;)
Haggi
ach und noch was.
Die Flüssigkeit bildet sich zurück und bei aufziehendem Gewitter kommen wieder Kristalle ;) Klasse !
Und bisher ist dieses Phänomen Wissenschaftlich noch NICHT ergründet, trotz intensiver Forschung.
Es wird vermutet das es an Elektromagnatischer Ladung liegt, da das Sturmglas in der nähe von E-Feldern nicht funzt (hängt mans neben nem Schnurlostelefon auf bilden sich keine, oder kaum Kristalle).
Haggi
Bei einer Sammelbestellung hätte ich schon Interesse, ob selber bauen oder fertig beziehen sollte man dann noch erörtern.
Schöne Feiertage an´s ganze Board
echt hammer
sowas will ich auch haben :D
Ebaynummer: 140065390970
Zitat von: "mx5-captain"echt hammer
sowas will ich auch haben :D
Ebaynummer: 140065390970
hallo,
das sturmglas gibt es bei neckermann.de zukaufen.
http://www.neckermann.de/shop/sturmglas_barometer.asp
schöne weihnachten und guten rutsch
hans
Hallo,
würde mich auch interessieren - der look bei Neckermann gefällt mir aber gar nicht, ein bisschen "moderner" dürfte es ruhig aussehen ...
Beste Grüße
Achim :roll:
Zitat von: "awema"Hallo,
würde mich auch interessieren - der look bei Neckermann gefällt mir aber gar nicht, ein bisschen "moderner" dürfte es ruhig aussehen ...
Beste Grüße
Achim :roll:
es gefällt mir auch nicht, ist aber das was in ebay angeboten wird.
Hallo,
so ein sturmglas ist bestimmt klasse,
bei einer sammelbestellung wäre ich acuh bestimmt interssiert......
Gruß
Calli
http://www.calliwetter.de
Hi,
da scheine ich ja in Hornissennest gestochen zu haben.
Mal sehen ob sich nen günstiger Händler findet ;)
Haggi
Hallo,
ich habe für euch mal 2 Adressen rausgesucht, bei einer Adresse kann man es auch bestellen, bei der Anderen ist das Sturmglas etc. bisschen erklärt.
http://www.spiralex.de/produkte/wft/produkte_wettertube_d.htm
und :D
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph08/umwelt_technik/14_barometer/index.htm
Gruß
Calli
http://www.calliwetter
Hallo Calli
Super, für 207 Euro :lol: .
Gruss Silas
also 200 euro sind mir dafür eh zu teuer.
Maximal würde ich für sowas, wenns gut aussieht vielleicht 50-60 Euro zahlen, da es ja eigentlich nur Dekorativ ist ;)
Haggi
Hier gibt es eins für 50Euro :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140065390970
Das für 207€ schaut allerdings besser aus.
Hallo,
also ich wil auch keine 200€ ausgeben, eher so bis 100€...
Gruß
calli
http://www.calliwetter.de
An einer Sammelbestellung habe ich auch interesse. Das Teil für die 207,- euro gefällt mir am besten, nur der Preis sollte "bereinigt" werden :)
Gruß
Ralf
Auch ich würde mich gerne an einer Sammelbestellung beteiligen...
Habe eine alternative gefunden :lol:
http://www.navigator-shop.de/product_info.php?products_id=1383&ref=cmp
ist etwas billiger aus messing und schön groß!
leider bin ich ab 11.01.2006 für 50 :D tage im Urlaub und werde es mir erst danach kaufen und ausprobieren - aber eventuell hat jemand interesse ?.
scheinbar wirds ja wohl nix mit der sammelbestellung
gruß von
Ralf
also ich habe mich zu einem Experiment mit dem Sturmglas entschlossen.
Der erste Schritt ist auch schon gemacht, vor einer Stunde habe ich in meiner Stammapotheke das Reagenzglas mit der entsprechenden Mischung abgeholt.
Preis der fertigen Mischung incl Reagenzglas 3,60 Euro.
Jetzt wird noch der Ständer gebaut und dann ... warten.
Gruß EW
Zitat von: "EchoWhisky"also ich habe mich zu einem Experiment mit dem Sturmglas entschlossen.
Der erste Schritt ist auch schon gemacht, vor einer Stunde habe ich in meiner Stammapotheke das Reagenzglas mit der entsprechenden Mischung abgeholt.
Preis der fertigen Mischung incl Reagenzglas 3,60 Euro.
Jetzt wird noch der Ständer gebaut und dann ... warten.
Gruß EW
Hallo EchoWhisky,
wäre sehr an Deinen ersten Erfahrungen und Eindrücken mit Deinem Sturmglass interessiert. Vielleicht kannst Du ja mal ein kurzes Statement dazu abgeben und die Rezeptur verraten - wäre super,
Beste Grüße,
wetterleuchten
Hallo Wetterleuchten,
in diesem Thread ist ein Beitrag von Hardfeex, wenn in diesem Beitrag auf den Link klickst gelangst du zu einem Beitrag in dem die Rezeptur und Herstellungsanweisungen findest.
Da ich im Umgang mit Chemikalien unerfahren bin, also auch keine entsprechende Ausrüstung habe, habe ich mir das Ganze in der Apotheke machen lassen.
Sicherlich wird es jetzt erst einmal einige Zeit dauern bis ich die ersten Erfahrungswerte habe.
Dann werde ich berichten.
Gruß EW
Hallo,
wie versprochen hier ein erster Bericht über meinen Versuch mit dem Sturmglas.
Den ersten Versuch (V1) habe ich mit der im Link angegebenen Mischung gemacht.
Das Ergebnis zeigt, daß der Anteil an Campher wahrscheinlich zu hoch ist, dieser pflockt ständig aus, so daß sich nur eine kleine Anzeigenfläche ergibt.
An dieser kann man erkennen, daß bei Wetteränderungen sich mehr oder weniger große spiralförmige Kristallketten bilden. Eine Auswertung oder Bewertung ist aber wegen der nur sehr kleinen Fläche kaum möglich.
Aus diesem Grund habe ich heute drei weitere Versuche mit verschiedenen Mischungen hinzugefügt. Weil im V1 im wesentlichen der Campheranteil das Problem bildete habe ich erst einmal mit diesem experimentiert.
Die Mischungsverhältnisse könnt ihr der kleinen Tabelle entnehmen.
Ich werde dann in ca einem Monat einen neuen Bericht geben.
Gruß EW
Moin,
ich habe mir letzte Woche ein Sturmglas bei Compass gekauft.
Auf der Vorderseite des für morgen angekündigten Sturms wächst es jetzt seit 2 Tagen ganz ordentlich im Inneren. Das Gebilde unterhalb der "Farne" ist bei unserem Waschküchenwetter am Wochenende entstanden.
Grüsse
Sascha
haste mal die addy von dem compass versandt ?
Was kostet das mischen in der Apotheke(bekommt man das Zeugs ohne Schein überhaupt) ?
Haggi
http://www.compass24.de
Hallo zusammen,
gibt´s schon was neues vom Sturmglas? ich habe mir auch eines selber gemacht nach der schlecht zu lesenden englischen Anleitung,die da wäre:
4 Gramm Campher
1 Gramm Ammoniumchlorid
1 Gramm Kaliumnitrat
jeweils 28,5ml Alkohol(98%)und dest.Wasser.
Die Mischung ist jetzt 3 Tage alt und es passiert gar nüchts.Das reagenzglas habe ich mit Korkstopfen versehen und mit Heißkleber versiegelt.
Mal sehen,was da noch passiert.
Hallo liebe Freunde des WEtters,
ich habe schon seit zwei Jahren ein solches Sturmglas gleich neben meiner Haustüre im Schatten hängen und schaue mehrmals seitdem täglich darauf.
Die Kristallbildung hat meiner Meinung nach eher etwas mit der Temperaturänderung zu tun, denn bei Kälte sackt die Masse als schwere, trübe Brühe nach unten ab, obs stürmt oder ruhig ist, spielt da keine Rolle.
Bei Wärme bilden sich dann schöne Kristalle, die bei Hitze sogar richtig nette Formen wie Cirren oder Cirrus fibratus annehemen können, auch dabei spielt es keine Rolle, ob gerade ein Orkan braust oder ruhiges Hitzewetter herrscht.
Ich konnte leider im Zusammenhang mit dem Luftdruck noch keine verlässlichen Veränderungen beobachten....auch dass der gewisse, geheimnisvolle Äther die Kristalle durch seine Kräfte verformt, ist eher eine Kamelle aus alten Tagen, als man meteorologische Zusammenhänge noch nicht durchschaute...die alten Griechen glaubten sowas von der Ausstrahlung des Äthers, der Goethe sogar auch noch....er meinte sogar, der Luftdruck sei durch das Aus-und Einatmen der Erde beeinflusst.
Das Dinges sieht nett und geheimnisvoll aus, wenn es wirklich wie ein Barometer funktionieren sollte, warum hat sich diese Technik dann nicht durchgesetzt?
Also ich muß Euch leider alle Illusion nehmen, aber wie gesagt, es ist ein schönes Ding und die Kristalle ändern sich nur im Zusammenhang mit der Temperatur....unter 40 Teuronen sind die nicht zu haben, neu jedenfalls nicht....
Hab mir mal auch zu den diversen Angeboten die Werbetexte durchgelesen....darauf kann man schon reinfallen, bei meinem stand wenigstens ehrlich dabei, dass in den meisten Fällen die Reaktion der Kristalle auf Temperaturschwankungen zurückzuführen sind und dass General Fitzroy von dieser Ätherbeeinflussung ausging....
Grüßle von Nette, die lange nicht mehr hier war, kennt mich wohl kaum noch jemand.....
Hi,
dann ließ dir mal Wissenschaftliche Texte durch, dann wirst du feststellen das es nicht alleine Temperaturabhängeg ist.
Was sehr wichtig ist das die Mischung perfekt ist, ein bisschen zu viel oder zu wenig einer Zutat und das genze funktioniert nicht, oder nicht gut.
Mag sein das dein Sturmglas nicht so funzt wie es sollte, aber es ist ja eh mehr ein schöner Deko Artikel als ein Präzises Barometer ;)
Haggi
Hallo,
an dem Thema Sturmglas bin ich auch sehr interessiert, und freue mich deshalb schon auf weitere Erfahrungsberichte von selbstgebauten Geräten. Habe mal ein wenig gegoogelt und folgende Rezepte gefunden. Demnächst werde ich auch ein Sturmglas bauen und von den Resultaten berichten.
Rezept1:
Material
- Reagenzglas (16mm Durchmesser)
- Passender Stopfen
- Stativmaterial
Chemikalien
- 8,42ml dest. Wasser
- 10,20ml reinen Ethanol (Ich nahm ein der mit 1gew.% Keton vergällt ist)
- 0,64g Kaliumnitrat
- 0.64g Ammoniumchlorid
- 2,55g Campher
Versuch/Versuchsaufbau
Man gibt das Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid in das Reagenzglas und schüttet das dest. Wasser hinzu. Nun gibt man den Ethanol hinzu. Am Ende gibt man den Campher hinzu. Jetzt den Stopfen drauf und schütteln bis sich weitestgehend alles aufgelöst hat. Nun muss man das Reagenzglas nur noch ins Stativmaterial einklemmen und darf nicht mehr bewegt werden.
Rezept2:
....
Demnach braucht man für eine 10 Zoll- Glas mit 3/4 Zoll Durchmesser:
4 g Campher,
1 g Kaliumnitrat,
1 g Ammoniumchlorid,
28.5 ml reinen Alkohol,
28.5 ml destilliertes Wasser.
Löse den Campher im Alkohol, die Salze im Wasser und mische die zwei Flüssigkeiten ins Glas.
Verschliesse das Glas - manche sagen hermetisch, andere sagen, dass ein Korken reicht.
Rezept3:
Here are instructions for constructing a storm glass, described by Pete Borrows
in response to a question posted on NewScientist.com,
attributed to a letter published in the June 1997 School Science Review.
Ingredients for Storm Glass
2.5 g potassium nitrate (Kaliumnitrat)
2.5 g ammonium chloride (Ammoniumchlorid)
33 mL distilled water (destilliertes Wasser)
40 mL ethanol (reines Ethanol)
10 g camphor (natur Campher)
Dissolve the potassium nitrate and ammonium chloride in the water;
add the ethanol;
add the camphor.
Place in corked test tube.
Mark Ford, who has been making storm glasses for years, e-mailed me to add that man-made camphor, while very pure, does contain borneol as a by product of the manufacturing process.
His experience is that the synthetic camphor doesn't work as well as natural camphor, perhaps because of the borneol.
Mr. Ford advises dissolving the nitrate and ammonium chloride in the water, then the camphor in the ethanol. Next, slowly mix the two solutions (adding the nitrate & ammonium solution to the ethanol solution works best).
It also helps to warm the solution to ensure complete mixing. Mr. Ford never uses a cork, preferring to seal the mixture in small glass tubes.
No matter what method is selected to construct a storm glass, the reader is advised to use proper care in handling the chemicals.
The premise of the functioning of the storm glass is that temperature and pressure affect solubility, sometimes resulting in clear liquid; other times causing precipitants to form. The functioning of this type of storm glass is not fully understood.
In similar barometers, the liquid level, generally brightly colored, moves up or down a tube in response to atmospheric pressure.
Certainly temperature affects solubility, but sealed glasses are not exposed to the pressure changes that would account for much of the observed behavior. Some people have proposed that surface interactions between the glass wall of the barometer and the liquid contents account for the crystals. Explanations sometimes include effects of electricity or quantum tunneling across the glass.
...
Gruss
Franz
Also ,
ich habe das Strumglass nach Rezept 1 zusammengebraut.
Seit 3Wochen rührt sich absolut nichts!
Die Zutaten habe ich bei Unsererm Apotheke umsonst bekommen.
Gruss
Frank
Oh Mann,
Zitatich habe das Strumglass nach Rezept 1 zusammengebraut.
Seit 3Wochen rührt sich absolut nichts!
Und ich kann morgen meine Zutaten abholen (mit Bezahlung). :roll:
Welches Rezept ist nun richtig ?
Also ich vermute das zu wenig Campher drinn ist.
Schau mal bei Wikipedia.de nach Campher der ist verantwortlich für die Kristallbildung.
Nimm lieber erst die empfholene Menge,mehr reinfüllen kannst Du immer noch.
Bitte Berichte von Deinem Versuch!
Gruss
PS: (aus Wikipedia.de)
Es wirkt auf das Zentrale Nervensystem und die Niere, in höheren Dosen auch auf das Atemzentrum. Campher ist durchblutungsfördernd und schleimlösend. Es führt aber auch zu Übelkeit, Angst, Atemnot und Aufgeregtheit. In Überdosis oral eingenommen kommt es zu Verwirrtheits- und Dämmerzuständen
Also VORSICHTIG handhaben !
Ich bin seltsamerweise erst jetzt auf das Thema hier aufmerksam geworden. Ich habe selber seit ca. 2 Jahren eine Webcam laufen, die das Sturmglas bei mir beobachtet.
http://www.andreas-beutel.de/Wetter/Fitzroy.html
Mein Sturmglas habe ich damals über Conrad bezogen.
Zum Thema wissenschaftliche untersuchung des Sturmgrlases gibt es ein sehr gutes Buch, daß man eh als "Wetterfrosch" gelesen haben sollte: http://www.amazon.de/Sferics-Entdeckung-Wetterstrahlung-Hans-Baumer/dp/3498004875/ref=sr_1_2/028-2012168-3150902?ie=UTF8&s=books&qid=1175023340&sr=1-2
Hans Baumer kommt auf einen Einfluß der Temperatur von 16% und einem Sfericseinfluß von 50,4%. (Seite 174)
Andreas
Hallo Andreas,
das find ich ja ganz toll, dass Du das Sturmglas so professionel beobachtest.
Ich sehe auf jedem Bild eine fast gleiche Temperatur zu allen Ablesezeiten, kann das sein? Dabei sind die Kristalle auch immer schön ausgefloggt...wie würden sie bei z.B. Null Grad aussehen, wie war die Wetterlage? Kannst du dazu was schreiben? Hast du auch Bilder von anderen Temperaturangaben als immer nur knapp unter 20 Grad C? Das ist sehr spannend. Grüßle von Nette
Hallo Nette,
ich habe Deine Fragen mal zum Anlaß genommen, was ich schon lange erledigen wollte, ein paar Bilder von der Stations im Netz zu ergänzen.
http://www.andreas-beutel.de/Wetter/Station/Webcam.html
Wie Du auf dem oberen Bild erkennen kannst, ist das Sturmglas samt Thermometer eigentlich in einem eigenen kleinen Raum gewesen. Damit war es der Luftzirkulation nicht so sehr ausgesetzt. Nur für die Webcambeobachtung machte sich das schlecht, In der ersten Version, die ca. 1 Jahr lief, störte die Glasscheibe immer auf dem Foto.
Deswegen habe ich die ganze Sache umgebaut, wie Du weiter unten sehen kannst. Das Ganze Sturmglas samt Lampe und Webcam befinden sich in einem Küchenschrank in der ungeheizten Küche. Diser Schrank hängt mit der Seite an der das Glas steht direkt an einer Außenwand. Damit ist die Temperatur relativ konstant. Also die 20 Grad können schon sein. Ich habe eben mal nachgesehen. Jetzt sind es 17,5 Grad im Schrank. Wenn der Wetterrechner läuft, wird ebenfalls per Zeitschaltuhr eine Lampe in dem Schrank eingeschaltet, die aber nicht so lange brennt, um die Temperatur nennenswert zu beeinflußen.
Im Netz wird ja immer nur die vergangene Woche angezeigt. Parallel dazu werden die Bilder natürlich gespeichert. Ich habe allerdings aus Zeitmange noch gar keinen Abgleich geführt mit Wetterlagen, Temperatur oder ähnlichem. Leider. Ich kann aber die alten Aufnahmen mal durchsehen, ob ich auch andere Temperaturen vorhanden sind.
Eigentlich ist noch geplant, die Sfericsaktivität direkt aufzuzeichen, aber der Aufwand ist noch etwas groß. Aber die ersten Versuche waren schon vielversprechend.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
die Idee bei konstanter Temperatur zu beobachten ist nicht abwegig, so ist die Beeinflussung durch Temperatur schonmal weniger groß. Also bleibt nur noch der Faktor der Strahlung, die Einfluß auf die Kristalle nimmt. Also das veranlasst mich nun, mein Sturmglas mal an einen Ort mit weniger Temperaturschwankung aufzuhängen und zu schauen, was passiert....ich könnt schon wetten, dass die Kristalle die Form annehmen, die sie ohnehin bei ca. 20 Grad annehmen und sich dann nichts verändern wird...ich versuchs mal und bin nun irre gespannt...werde mal darüber berichten.....Grüßle von Nette
Hallo,
habe schöne Links zum Bau von Fitzroy Sturmgläsern mit vielen Bildern bei den Kollegen von der Chemie gefunden.
http://www.versuchschemie.de/ltopic,5346,0,asc,0.html
http://www.versuchschemie.de/ltopic,5346,0,asc,15,7ef288db94c8a6f03fd771947f45d158.html
Stellt doch auch mehr Bilder ins Forum und eure Erfahrungen mit diesem faszinierendem Gerät!
Gruss
Franz
Habe mich heute auch mal an den Bau eines Sturmglases gemacht.
Mal sehen ob und wann etwas passiert.
Hallo Nette,
Ich habe jetzt mal eine Auswertung meines Sturmglasexperimentes gestartet.
Das Sturmglas habe ich seit 2004 unter Beobachtung. Seit Beginn diesen Jahres habe ich auch eine Skala angebaut, so daß sich die Höhe des Kristalles messen läßt. Aufgezeichnet wird ja aller 6 Stunden. (0, 6, 12, 18 Uhr) Jetzt habe ich von allen Tagen seit Mitte Januar die Temperatur direkt neben dem Sturmglas und die Höhe des Kristalles gemessen. Diese Angabe ist allerdings etwas schwierig, da manchmal die Kristallhöhe konstant bleibt, aber der ganze Kristall ausdünnt. Manchmal wächst auch ein Kristall von oben entgegen. Dieses Maß ist jetzt nicht mit in die Messung eingegangen.
Es ist ebenfalls interessant, einen Film aus den einzelnen Bildern zu erstellen, was ich evtl noch einmal machen werde.
Ich hänge hier eine Grafik mit den entsprechenden Werten an. Die dunkle Linie entspricht der Temperatur, die helle Linie der Höhe des Kristalles in cm.
Was ist zu erkennen? In manchen Teilen ist die Kristallhöhe umgekehrt proportional zur Höhe der Temperatur. Zu manchen Zeiten jedoch ist bewegt sich die Kristallänge unabhängig von der Temperatur. Zum besseren Vergleich habe ich noch die blaue Linie eingetragen. Dort wird die Länge des Kristalles von einem Bezugswert 18 abgezogen, um die Kurve zu spiegeln uns so besser vergleichen zu können mit entsprechenden Temperaturtrends.
Viele Grüße
Andreas
Bei mir ist seit dem Bau bisher keine Reaktion erfolgt.
Einfach nur klares "Wasser".
Leider bin ich auch kein Chemiker ...
(mehr Campher rein ?)
HI,
also wenn das wirklich funzt, dann werd' ich mich damit auch mal spielen.
Von den kommerziellen Varianten hat mir die eigentlich am besten gefallen => http://www.awn-shop.de/Sturmglas/0412304/produktdetails.html
wobei natürlich die da auch sicherlich ganz "nett" wäre, aber haben aber hald auch 'nen stolzen Preis => http://www.klokkenfabriek.nl/index2.php?locatie=produkten&catid=62
Ciao,
BC
:o Liebe Sturmglasfäns,
also ich find die Dinger ja wirklich nett und geheimnisvoll, doch ich konnte bei meinem auf die nun eingetreten stürmischen TAge keine Veränderung feststellen, es reagiert wirklich nur auf Temperatur, da zeigen sich dann schon tolle Kristalle, Spiralen, Sternchen und was weis ich noch alles....sich aber hier wissenschaftlich auf irgendwas zu versteifen...ich weis nicht......das ist aber ein nettes Spielzeug, ich schau gern drauf.....Grüßle von Nette will euch ja nicht desillusionieren....aber meines reagiert ja sehr variationsreich...eben wie gesagt nicht im Zusammenhang mit Sturm....
Meine Mischung scheint nicht zu funktionieren. Dabei
habe ich mir mit dem mischen solche Mühe gegeben. :cry:
Leider bin ich auch kein Chemiker. Meine Flüssigkeit
bleibt vollkommen klar. Bevor ich es wegschütte, was
kann ich jetzt noch tun ? Mehr Campher rein ?
Hallo,
habe nun endlich die Sturmgläser seit dem Wochenende fertig, aber der Weg dahin war etwas umständlich. Mache von euch habe ja berichtet, dass sie ihre Gläser in der Apotheke haben machen lassen.
Als ich bei einer Apotheke war, waren die ganz erstaunt und haben befürchtet, dass ich Explosivstoffe mischen lasse, kurz gesagt, sie wollten es nicht machen.
Da habe ich einem Freund, der in der Chemiebrache arbeitet gebeten mir die Lösung für 4 Reagenzgläser (Durchmesser 16 mm) zu mischen, besten Dank nochmals dafür. Die Lösung habe ich dann in 4 Reagenzgläser, die ich auf Plexiglasplatten geklebt habe, abgefüllt und mit Stopfen verschlossen. Um den Einfluss verschiedener Temperaturen zu sehen habe ich ein Glas im Keller aufgestellt, wo konstant 18° herrschen, ein weiteres Glas steht im Erdgeschoss bei ca. 21° und ein Glas im Dachgeschoss wo die Temperaturen meist höher als 25° sind. Das vierte Glas schließlich habe ich mit zur Arbeit genommen, so kann ich jederzeit ein Auge auf ein Glas werfen ;-)
Schon nach kurzer Zeit habe ich Unterscheide festgestellt:
- Beim Glas im Dachgeschoss haben sich bei 30° alle Kristalle aufgelöst und die Lösung war klar.
- Beim Glas im Erdgeschoss bei 21° hat sich am Boden eine weiße Schicht gebildet, diese war beim Glas im Keller noch Größer.
Eine Temperaturabhängige Veränderung der Kristalle im Sturmglas ist also definitiv vorhanden.
Aber heute Morgen habe ich nicht schlecht gestaunt; draußen war es bedeckt und nebelig und bei allen drei Gläsern (25°,21°,18°) sind unten Kristalle nachgewachsen (Bild_Erdgeschoss). Ich werde die Gläser weiter beobachten und berichten.
Da bisher diverse Rezepte der Sturmglaslösung im Umlauf waren, will ich mal meines beschreiben. Ich habe mich auch bemüht Natur-Campher zu verwenden, da dieser besser funktionieren soll. Meinen habe ich bei http://www.elcompra.de/ gekauft und damit hat es prompt funktioniert.
Hier nun das Rezept:
--------------------------------------------------------------------
Sturmglas nach Admiral Fitzroy bauen:
Zutaten für Reagenzglas (Durchmesser 30 mm, Höhe 200 mm, Volumen 100 ml)
2,5g Kaliumnitrat
2,5g Ammoniumchlorid
33ml destilliertes Wasser
40ml reines Ethanol
10g natur Campher (rechtsdrehend, (+)Campher, D-Campher)
1 Reagenzglas (Durchmesser 30 mm, Höhe 200 mm, Volumen 100 ml)
1 Gummi-/Kunststoffstopfen
Zutaten für Reagenzglas (Durchmesser 16 mm, Höhe 160 mm, Volumen 25 ml)
0,64g Kaliumnitrat
0,64g Ammoniumchlorid
8,40ml destilliertes Wasser
10,18ml reines Ethanol
2,55g natur Campher (rechtsdrehend, (+)Campher, D-Campher)
1 Reagenzglas (Durchmesser 16 mm, Höhe 160 mm, Volumen 25 ml)
1 Gummi-/Kunststoffstopfen
Achtung: Mischungsverhältnisse genau einhalten!
1. Löse Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid im destillierten Wasser auf.
2. Löse Campher im Ethanol auf.
3. Vermische die beiden Lösungen indem du die Nitrat- und Ammoniumlösung langsam zur Ethanollösung hinzumischt.
4. Eine komplette Vermischung der beiden Lösungen wird durch schütteln oder leichtes Erwärmen gewährleistet.
5. Verschließe das Reagenzglas mit dem Stopfen luftdicht. (Zwischen dem Stopfen und Lösung muss eine Luftschicht vorhanden sein. Das Reagenzglas sollte ca. 2/3 bis 3/4 mit der Lösung gefüllt sein.)
Man nehme besser natur Campher (z.B. Cinnanmomum camphora), da dieser auch Spuren von Borneol enthält, die als Produkt beim Herstellungsprozess entstehen. Nach der Erfahrung von Mark Ford, der schon seit Jahren Sturmgläser baut, funktioniert ein Sturmglas mit synthetischen Campher nicht so gut wie mit natürlichen, vielleicht wegen des Borneol.
--------------------------------------------------------------------
Grüße
Franz
Was verlangt dein Freund für so nen Glas ?
Das selber ohne Equipment zu mischen wäre unmöglich, denke ich.
Haggi
Hallo,
mein Freund stellt keine weiteren Gläser her, versuchs doch mal in einer Apotheke, vielleicht hatte ich nur Pech mit meiner Apotheke.
Grüße
Franz
jep werd ich machen ;)
Haggi
Astalavista!
Also, mein Fitzroy funzt bis dato sehr gut. Ist schon witzig anzusehen, wie die Kristalle wachsen und auch wieder verschwinden. Vor allem wenn man eigentlich nicht glauben will, dass sich das Wetter wirklich entsprechend verändert. Ist schon ein wenig witzig und "gespenstig".
Werd' das Teil mal weiter beobachten ...
cu,
Django
Hallo,
hier im Büro sind es gerade 31° und alle Kristalle haben sich aufgelöst.
Grüße
Franz
Hallo...
Mal ne blöde Frage: Woher kann ich die Chemikalien bekommen? Ich dachte da so an 100g pro Sorte.
In der Apotheke ist mir zu blöde- die denken dann wohl wirklich noch ich will eine Bombe bauen. Weil Kaliumnitrat nimmt man ja auch als dritten Stoff für Schwarzpulfer. Dann noch Kampfer: dort liegt die tötliche Dosis bei 20g... :kaffee:
Kennt da jemand einen guten Handel im Internet?
Bin noch am Überlegen, ob ich da nicht eine "Kleinserie" aufsetze.
Gruß Alex
HI!
Zitat von: "pinguin"Hallo,
hier im Büro sind es gerade 31° und alle Kristalle haben sich aufgelöst.
Also mit 31 °C kann ich nicht dienen, hier ist's eher kalt und stark bewölkt, sieht eher nach Regen aus.
Das zumindestens meint auch Kapitän Fitzroy. :regen:
Ciao,
Django
@Doc es wurde doch schon einiges an Bezugsquellen genannt (zumindest für den Campher).
Wenn du das Zeugs in Serie Produzierzt, ich wäre schon mal ein Abnehmer ;)
Haggi
Hi Haggi,
Es ging mir hier doch eher um die anderen Chemikalien.
Ich werd mir aber die Sache noch mal durch den Kopf gehen lassen. Speziell den Aufwand für mich muss ich noch abschätzen. Das größte Problem dürfte wohl ein vernünftiges Design sein. Ich hab keine Vorstellung wie man soetwas "gut aussehend" hinbekommt. Ein Reagenzglas allein sieht ja nicht so toll aus...
Gruß Alex
also für nen Reagenzglas mit Stopfen das funzt würde ich mit Porto 20 Euro löhnen , das nur mal als Preisvorstellung ;)
Haggi
HI!
Zitat von: "DocSchneida"Das größte Problem dürfte wohl ein vernünftiges Design sein. Ich hab keine Vorstellung wie man soetwas "gut aussehend" hinbekommt. Ein Reagenzglas allein sieht ja nicht so toll aus...
D'rum hab' ich mir ein professionelles besorgt. 'n Reagenzglas alleine sieht ja nicht sehr hip aus - da gefällt mit die messingummantelte Version doch um einiges besser, die ich mir da bestellt hatte. Eigentlich dachte ich ja, es sei ein leichtes hier so'was in den diversen Andenkenläden im hohen Norden zu erstehen. Aber die kuckten mich alle sehr sehr verwirrt an, als ich sagte ich will 'n Sturmglas haben.
ciao,
Django
Hallo Leute,
ich hab nen PDF gefunden mit schöner Beschreibung von ungewöhnlichen Baro´s.
Auch ein Abschnitt über Sturmgläser drin:
http://www.barometers.com/images/meteo_german.pdf
Lohnt sich mal reinzusehen, für alle die sich für althergebrachte Wetterkunde interessieren, wie z.B. Wettergläser (Goehte Baro) oder eben das Sturmglas ;)
Haggi
hab mir jetzt nen Sturmglas bei E-Blöd gekauft ;)
http://cgi.ebay.de/Sturmglas-Barometer_W0QQitemZ130123597163QQihZ003QQcategoryZ25772QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Das sollte es zum Testen allemal tun und bei dem Preis musste ich nicht überlegen.
Berichte folgen :)
Haggi
Hallo Sturmglasgemeinde,
mein Apotheker wird mir die notwendigen Reagenzgläser und die Chemikalien besorgen, letztere auch genau mixen. Er fragt nach dem Prozentsatz des Ethanols wegen der Tatsache, dass 98 prozentiger Wasser ziehen würde, was bei 90 prozentigem nicht der Fall sein soll.
Frage: Wie "hochprozentig" soll (muss) er denn sein?
Ich selbst werde den Stopfen des Glases mit Wachs versiegeln, dann sollte das Problem mit dem Wasser nicht auftreten.
73 und 55 aus Bocholt, de DL3QP, Bernhard.
Hi,
heute ist mein Glas angekommen :)
Funktioniert wohl auch gut, ich werde weiter Berichten.
Haggi
Hallo Leute,
das Sturmglas tut wirklich seinen Dienst.
Heute Nacht sind Kristalle gewachsen (siehe Bild).
Das deutet auf dicke Luft hin. Im Moment ist draussen aber noch strahlender Sonnenschein ;)
Mal sehen wann sich das Wetter wie immer auch ändert ;)
Haggi
Hallo,
das Bild zeigt mein Sturmglas hier am Arbeitsplatz vor wenigen Minuten. Da tut sich immer eine ganze Menge trotz der hohen Temperatur (im Büro) von 26°.
Grüße
Hallo,
mein Sturmglas funktioniert nach mehreren Versuchen nun auch so,wie es eigentlich soll.
Ich hatte die Mischung für ein 100ml Glas
Zutaten für Reagenzglas (Durchmesser 30 mm, Höhe 200 mm, Volumen 100 ml)
2,5g Kaliumnitrat
2,5g Ammoniumchlorid
33ml destilliertes Wasser
40ml reines Ethanol
10g natur Campher (rechtsdrehend, (+)Campher, D-Campher)
1 Reagenzglas (Durchmesser 30 mm, Höhe 200 mm, Volumen 100 ml)
1 Gummi-/Kunststoffstopfen
Diese Mischung klappte bei mir nicht,war alles ausgeflockt.
Dann habe ich eine neue gemacht mit einer Waage(1g Auflösung),diese Mischung flockte auch.Habe einfach ein wenig mehr Alkohol dazu getan und heute morgen hatte ich die schönsten Kristalle im Glas !Die Lösung war nach dem Ansetzen klar.Hier ist auch schlechtes Wetter mit Wind !Bilder folgen noch.Aber die genaue Mischung ist mir unbekannt,habe alles etwas geschätzt gemischt.
Es sind noch mehr Kristalle dazugekommen,die am Rand des Reagenzglases zu kleben scheinen,diese schweben aber wie kleine Schneeflocken :schnee: in der Flüssigkeit.Sinken dann langsam zum Boden.Siehe Bilder! :top:
hier ein kleines Bilderupdate von meinem Sturmglas ! :top:
Zitat von: "Sprite01"Meine Mischung scheint nicht zu funktionieren. Dabei
habe ich mir mit dem mischen solche Mühe gegeben. :cry:
Leider bin ich auch kein Chemiker. Meine Flüssigkeit
bleibt vollkommen klar. Bevor ich es wegschütte, was
kann ich jetzt noch tun ? Mehr Campher rein ?
Hallo Sprite,
nimm doch mal meine Mischung,die bisher bestens funktioniert.Hatte auch meine Anfangsschwierigkeiten,weil ich keinen natürlichen Kampfer genommen habe.Hast Du natürlichen genommen oder den chem. Mist aus der Apotheke?Mit dem aus der Apotheke klappte es bei mir auch gar nicht,nur rausgeworfenes Geld,weil der Alk so teuer ist,alles andere ist Pillepalle.
Jetzt habe ich die Mischung etwas verändert und siehe da,es klappt.Das ganze Glas mit der Flüssigkeit habe ich jetzt an einem Holzbrett befestigt und sieht für selbstgebaut auch noch gut aus.Wenn Du Tipp´s brauchen kannst,helfe ich Dir gerne ! :top:
P.S. Wo hast Du das schöne Rohr mit den silbernen Abdeckungen denn her? Sieht klasse aus! :top: Sowas habe ich auch gesucht,aber leider nirgends gefunden!
Danke für den Hinweis, Campher ist aus der Apotheke.
Wo kriege ich denn natürlichen her, wie rein muss er sein ?
Wieviel Prozent sollte der Alkohol haben ?
Mein verwendeter hatte 99 % aus einem Labor.
Mein "silbernes" Rohr ist von einem Außenthermometer.
Dort passt mein Reagenzglas schön rein.
Hallole,
Campher kann ich Dir besorgen,habe noch 100g davon.
Ist natürlich und 100% sauber!
Der Alkohol ist in Ordnung,aber die 40ml stimmen niemals im Leben,denn das hat bei mir auch nicht hingehauen,es brauchte schon was mehr.
Das Ammoniumchlorid ist zwar aus der Apotheke,war aber aus nem ganz alten Glas und ner alten Apotheke.Mit dem einem hat es auch nicht hingehauen.Was ich jetzt genau genommen habe ,kann ich erst feststellen,wenn ich meine Feinwaage(0.01g Auflösung)bekomme.Dann kann ich genauere Angaben machen.Bin aber bis Dienstag in Urlaub ! :regen:
P.S.Das mein Glas funkioniert,siehst Du ja an meinen Bildern.
Mfg
Marco
HI!
Zitat von: "Marco005"
Der Alkohol ist in Ordnung,aber die 40ml stimmen niemals im Leben,denn das hat bei mir auch nicht hingehauen,es brauchte schon was mehr.
Na ja, dann verträgst Du hald mehr wie andere. :lol: Aber am Allohol sollte man nie sparen! :-D hicks ...
ciao,
Django
Zitat von: "Django"HI!
Zitat von: "Marco005"
Der Alkohol ist in Ordnung,aber die 40ml stimmen niemals im Leben,denn das hat bei mir auch nicht hingehauen,es brauchte schon was mehr.
Na ja, dann verträgst Du hald mehr wie andere. :lol: Aber am Allohol sollte man nie sparen! :-D hicks ...
ciao,
Django
Damit Du auch Sturmgläser benutzen kannst,besorg Du Dir besser ein Alkoholfreies ! :dumdidum: :hehe:
Ich denke,Du weißt,was ich damit meine !Lol...... :-)
Zitat von: "Haggi"das Sturmglas tut wirklich seinen Dienst.
Heute Nacht sind Kristalle gewachsen (siehe Bild).
Das deutet auf dicke Luft hin. Im Moment ist draussen aber noch strahlender Sonnenschein ;)
Mal sehen wann sich das Wetter wie immer auch ändert ;)
Ich will Euch Sturmglas-Fans ja nicht Eurer Euphorie über diese Wetterinstrumente berauben, aber ich denke mal, ihr solltet diese Dinger wirklich mehr als Kuriositäten denn als ernsthaftes Wetterinstrument betrachten.
Selbst Sammler alter Originalinstrumente samt ebenso alter Originalrezepte für die einzufüllende Lösung schreiben:
Wenn auch die ursprünglichen Sturmgläser mit ihren Füllungen funktioniert haben sollten, ist dies leider heute nicht mehr der Fall, und es gelingt (trotz vorhandener Rezepte für die Kampferlösung) nicht, ein voll funktionstüchtiges Sturmglas herzustellen, so dass diese Instrumente aus heutiger Sicht eher als Kuriosität zu betrachten sind.(Zitat von http://www.freunde-alter-wetterinstrumente.de/12barges.htm )
Seht Euch doch mal einfach mal an, wann und wo die Instrumente eingesetzt wurden: Um 1850 herum auf Segelschiffen.
Alleine, daß die Kristallbildung seit über 150 Jahren nicht angemessen wissenschaftlich erforscht wurde, deutet doch schon darauf hin, daß die Wissenschaftler schon immer Schwierigkeiten hatten, das unter exakten Laborbedingungen nachzuvollziehen, was ihnen die Seebären über die Wirkung des Sturmglases erzählt haben. Da dürfte so manches Seemannsgarn dabeigewesen sein.
Vielleicht haben die Dinger auf Segelschiffen der damaligen Zeit ja wirklich funktioniert. Die "Ruhe vor dem Sturm" ist ja ein Ausdruck, den man auch heute noch kennt. Wenn dann das Segelschiff in der Dünung plötzlich aufhört zu rollen und zu stampfen, das Kristallwachstum durch Erschütterungen nicht mehr gestört wird, dann wachsen da vielleicht die Kristalle plötzlich wie wild los und zeigen (vermeintlich) den bevorstehenden Sturm an, in Wirklichkeit ist es die Ruhe vor dem Sturm, die durch das Kristallwachstum angezeigt wird.
Auch wenn die Luftelektrizität in der Atmosphäre etwas damit zu tun hat, wie der Admiral und Erfinder Robert Fitzroy damals über sein Sturmglas geschrieben hat: Segelschiffe mit ihren langen Masten waren schon immer prädestiniert dafür, als Antenne für die atmosphärische Elektrizität zu dienen, zahlreiche Berichte über "Elmsfeuer" tauchen insbesondere als Schilderungen von Seglern und Seefahrern immer wieder auf: http://www.karl-heinz-hentschel.net/elmsfeuer.html
Wenn es nun aber tatsächlich der starke Seegang oer die Ruhe vor dem Sturm, die normale Wetterlage oder elektrische Aufladung der Luft vor einem heranziehenden Gewittersturm sind, die die Kristalle im Glas ab- und zunehmen lassen, dann könnt ihr so ein Sturmglas bei Euch in der Wohnung an die Wand hängen oder auf den Tisch stellen, und das Kristallwachstum wird nicht denselben Regeln folgen, wie wenn das Sturmglas auf einem Hochsee-Segelschiff auf wogender oder glatter See montiert wäre, unter Einfluß atmosphärischer Elektrizität, die von den Segelmasten aufgefangen wird oder nicht.
Ich sehe das so: Das Sturmglas ist ein "heuristisches" Meßgerät, das am besten unter den Bedingungen funktioniert, für die es gemacht ist: Auf einem Hochsee-Segelschiff des neunzehnten Jahrhunderts auf der freien See.
Und wer zweifelt, daß die Einsatzbedingungen des Sturmglases an Bord eines Hochseeschiffes etwas mit dessen Funktion zu tun haben, dem empfehle ich den Kosmos-Experimentierkasten "Kristalle züchten". Damit kann jeder zuhause nachvollziehen, daß ganz unterschiedliche Kristalle eigentlich nur dann richtig gut wachsen, wenn keine Bewegung und keine Erschütterungen in der übersättigten Lösung sind. Kristalle brauchen zum Wachsen vor allem Ruhe, also beispielsweise auch die "Ruhe vor dem Sturm".
Ein erfahrener Seemann würde den bevorstehenden Sturm in dem Fall einer "Ruhe vor dem Sturm" allerdings vermutlich auch ganz ohne Sturmglas vorhersagen können.
:regen:
Ja klar, aber wenn man nicht eine professionelle
Vorhersage mit dem Sturmglas betreiben will :-)
ist es doch einfach der Spass an der Sache.
(Zumindest bei mir ist es so.)
HI!
Zitat von: "jusch"Ich will Euch Sturmglas-Fans ja nicht Eurer Euphorie über diese Wetterinstrumente berauben, aber ich denke mal, ihr solltet diese Dinger wirklich mehr als Kuriositäten denn als ernsthaftes Wetterinstrument betrachten.
Ja ich hab' ein Wetterinstrument und ja ich hab' ein Sturmglas! :)
Also das Wetterinstrument hat mehr gekostet wie mein erstes Auto, das waren damals 2.500 DM, wenn ich mich noch richtig erinnere. Das Wetterinstrument heißt im übrigen Vantage Pro2.
Das Sturmglas, welches ich mir bei meiner Kur auf Sylt dieses Jahr besort habe, sehe ich mhr als Andenken an eine schöne Zeit und an etwas, wie Du schon sagtest "Kuriosität" an. Ernstahft würde ich damit keine Vorhersage treffen wollen. Es ist nur schön mit anzusehen, wie die Kristalle in Abhängigkeit von der (bevorstehenden) Wetterlage wachsen oder sich wieder auflösen.
In diesem Sinne, steht ein Teil meines Wetterinstrumentes im Wohnzimmer und das Sturmglas hängt im Flez an der Wand.
Pfiade,
Django
Hallo,
ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen.
Präzise Wettervorhersagen kann man damit nicht machen, aber das kann man mit keinem Wettermessgerät.
Erst die Kombination machts.
Mit einem reinen Barometer (ob Druckdosen oder elektronisch) sind deine Vorhersagen sicher auch nicht genauer als mit dem Sturmglas. Erst wenn du mal die Wolken ansiehst und vielleicht noch Temperatur und Feuchte mit einbeziehst bekommst du eine vielleicht 50-60 %ige möglichkeit der Vorhersage ;)
Aber darauf kommst auch nicht ab. Ich habe etwa 30-40 Barometer in der Wohnung, teils alt, teils modern, und die machen genau das was sie machen sollen, sie zeigen Veränderungen. Und was ich daraus für Schlüsse ziehe das liegt an mir.
Mein Sturmglas ist seit einigen Tagen durchweg klar und das Wetter wurde ja merklich besser.
Bei den Gewittern die letzte Zeit sind vorher brav Kristalle gewachsen.
Es scheint doch teilweise so zu funktionieren wie es soll.
Ich denke mal vor 200 Jahren wird das Gerät auf nem großen Segelschiff gute Dienste geleistet haben. Besser nen groben Anhaltspunkt als gar nix.
Und die Reaktion "Man kann es wissenschaftlich nicht erforschen also funktioniert es nicht", das ist wohl die Standard-Aussage die ich im Wissenschaftlichen Bereich schon 1000 mal gehört habe.
Wieviele Mediziner sagen "Naturmedizin" funktioniert nicht weil mans nicht issenschaftlich erklären kann.
Komischerweise ist die Wirkung von Naturheilmitteln längst Wissenschaftlich erwiesen. Man kann nicht erklären warum, nur das es so ist, und darum wollen viele Mediziner das immer noch nicht anerkennen.
Alles in allem ist ein Sturmglas trotzdem etwas faszinierendes ;)
Haggi
Hallo,
heute morgen habe ich eine so schöne Kristallformation in meinem Glas das ich einfach nen Foto machen musste.
Die letzten Tage bildeten sich langsam Kristalle.
Seht selbst,
Haggi
Hallo erstmal,
bin erst vor kurzem auf das "Sturmglas" aufmerksam geworden und musste es natürlich sofort ausprobieren. Da ich keinen natürlichen Campher hatte hab ich es zuerst mit dem "racemischen", einem Gemisch aus D-und L-Campher angesetzt und in Reihenversuchen den Einfluss unterschiedlicher Mischungsverhältnisse der Campher/Alkohol und der Wasser-Salz-Mischung ausprobiert. Mein erstes Ergebnis: mit dem industriell hergestellten Campher bildet sich immer ein nicht kristalliner Bodensatz, dessen Höhe temperaturabhängig ist. Die Farnartigen Kristalle dagegen, die über dem Bodensatz wachsen sind nicht Temperaturabhängig und zeigen offenbar tatsächlich ein herannahendes Tiefdruckgebiet an, zumindest deckt sich dass mit meinen Beobachtungen seit drei Wochen.
Anfängliche Fehlversuche waren auf die Verwendung von Brennspiritus (Wassergehalt) statt absolutem Alkohol zurückzuführen, dabei bildete sich bei mir immer eine zweite, etwa 2 mm dicke Phase die auf der restlichen Lösung schwamm.
Heute hab ich das erste Mal ein Rezept mit reinem chinesischem D-Campher angesetzt und gerade eingeschmolzen, mal gespannt wie es sich entwickelt und wie gross der Unterschied zu dem künstlich hergestellten Campher ist- ein Bodensatz ist bisher nicht ausgefallen.
Viele mögen das Sturmglas als Humbug abtun, aber selbst als wissenschaftlich interessierter Mensch muss ich zugeben dass mir schon die Versuche gezeigt haben, dass da irgendwas dran ist...zumindest hat selbst das unzulängliche Spiritus-Industriecampherglas die letzten Wochen mindestens genausogut wie der Wetterbericht funktioniert...würd mich freuen wenn da noch mehr Leute dranbleiben.
ich hab jetzt versucht ein reproduzierbares Ergebnis zu bekommen - es ist nicht möglich, Ursache ist offenbar der Campher, bzw. womöglich wie früher erwähnt sein unterschiedlicher Borneolgehalt. Die Ursprungsmischung stimmt, und genau so hab ich sie entgegen der Empfehlung von Ford auch angesetzt, aber ohne den Campher: 33ml dest. Wasser, darin zuerst 2.5g Kaliumnitrat und nach vollständiger Auflösung 2.5g Ammoniumchlorid gelöst. Dann 40ml absolutes Ethanol dazu. Diese Lösung dann in Ampullen gefüllt und mehr oder weniger Campher dazu - er löst sich erst nach dem eintauchen in heisses Wasser und kräftigem Schütteln auf. Wichtig ist die Menge zu treffen, die je nachdem ob man racemischen, japanischen D+ oder chinesischen D+ einsetzt um mehr als 200% varieren kann. wichtig ist nur dass bei andauernd schönem Wetter und Temperaturen um 18-22 Grad nach !vollständiger! Auflösung in heisem Wasserbad und nachfolgender Abkühlung auf Aussentemperatur die Typischen Schneekristalle entstehen und zwar nur so lange bis sie etwa 1/6 des Gesamtvolumen einnehmen...wenn das der Fall ist scheint mir das Mischungsverhältnis richtig und ich schmelze die Ampulle sofort zu (Vorsicht, das Gemisch ist brennbar, im Gemisch mit Luft auch explosiv, deshalb vorher unbedingt tiefkühlen!).Sechs Stück hab ich inzwischen so gebaut, und sie reagieren alle gleich, egal ob künstlicher Campher oder Chinesischer D+, nur die Mengen eben unterschiedlich. Es stimmt nicht immer, aber bin begeistert dass sie in einem zugeschmolzenen Glas überhaupt reagieren. Aber es sind wirklich wenige Kritalle bzw Milligramm Campher die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden..da es sich um eine übersättigte Lösung handelt wird sie bei einem geringen Zuviel von Campher oder Verunreinigung mit Staub sofort komplett fest, bei einem geringen "zu wenig" bleibt sie mangels Kondensationskeimen immer flüssig...Ergebnis: man kann Fitzroys Stormbottle nicht nach "Rezept" mit Gewichstangaben herstellen, es ist Handarbeit...
Hallo Freunde,
da die meisten Probleme mit dem "Selbstbau" haben, habe ich die Gelegenheit beim Schopf gepackt und habe neulich im Urlaub einen Laden der Sturmgläser hat komplett leergekauft.
Hätte erstmal 1 Sturmglas abzugeben (die anderen werden wohl hier verwendet, ansonsten evtl. noch mal 1-2).
Ich würde ein Sturmglas zum Selbskostenpreis + 5 Euro + Porto abgeben.
Das Wären dann 30 Euro + Porto (4 Euro mit Hermes 7 mit Post).
Die Sturmgläser sehen aus wie mein eigenes (Bilder hier im Beitrag !) nur sind sie vom Holz her etwas dunkler.
Wenn also jemand interesse an einem funktionsfähigen Sturmglas hat (die Teile bilden schöne Kristalle) und dafür die 30 Euro übrig hat gebe ich erstmal eines ab.
Ich kann auch noch Foto´s Posten oder Mailen wegen der anderen Farbe.
Die Sturmgläser sehen sonst aus wie meines und sind aus schönem Echtholz mit Thermometer. Schön was fürs Wohnzimmer.
Bei Interesse PM an mich ;)
Haggi
Hi,
da keiner es hier wollte landet es jetzt bei E-Bay.
http://cgi.ebay.de/Hochwertiges-Fitzroy-Sturmglas-Barometer-NEU_W0QQitemZ170144444961QQihZ007QQcategoryZ25772QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Vielleicht euch für ein Forenmitglied die Chance günstig dran zu kommen :)
Haggi
Hallo Wetterfrösche,
habe das eine oder Andere "Baroscoop" auf einer niederländischen Seite entdeckt:
http://www.rosebarometers.nl/baroscoopstaand.jpg
[url]http://www.rosebarometers.nl/2025_P.jpg.
Leider habe ich auf meine zugegebenermaßen deutsche E-Mail keine Antwort erhalten. Abmesungen, Preise und Versandinformationen nach DE fände ich schon interessant.
Eventuell auch Jemand von Euch, der zufällig etwas Niederländisch kann?
Viele Grüße an´s Board
Hallo die Runde!
Ich beschäftige mich auch zur Zeit mit dem Sturmglas, habe eigentlich auch schon alles fertig - das einzige was mir zur Zeit noch fehlt ist eine Sturmfront :-)
... Leider hatte ich die letzten Tage noch kein brauchbares Ergebnis!
Da mich auch der weitere Hintergrund des Kuriosums interessiert, wende ich mich mit einer Bitte an Euch:
Hat jemand das Bild des Originalrezeptes auf der Festplatte gespeichert,und könnte es zur Verfügung stellen?
Es WAR auf folgender Seite zu finden:
http://www.sciencemuseum.org.uk/collections/exhiblets/weather/recipe.asp
- Leider wurde die Homepage des Museums überarbeitet, und nun sieht man nichts mehr.
- Anfragen direkt an das Museum habe ich schon gestellt, leider ohne Erfolg.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen!
Danke.
Hallo Wetterfreunde,
2 Sturmgläser habe ich über E-Bay schon angeboten.
Eines habe ich noch. Das ist die letzte Gelegenheit denn mehr habe ich nicht mehr.
Ein Mitglied aus dem Forum hat sich seines letzten Sonntag abgeholt und dabei gab es auch nen nettes Gespräch ;)
Also hier mal der Link,
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=170147865997&ssPageName=STRK:MESE:IT&ih=007
Viel Spaß beim bieten und danke fürs durchlesen.
Haggi
Hallo Julien,
habe bisher vergeblich versucht, eine persönliche Mail abzusetzen. Die bleibt immer im Postausgang, obwohl diese Seite sagt, die Mail sei gesendet.
Komisch, komisch.
Jetzt direkt im Forum:
Bin auch gerade dabei, die richtige Mischung zu finden. Meine Apotheke hatte die Lösung wohl falsch gemixt. Die Mischung bleibt trübe, letzteres ist aber stark temperaturabhängig.
Gehe davon aus, dass der Kampfer nicht im Alkohol vorab gelöst worden ist.
Aber schaun mer mal, habe noch genügend "Rohmaterial".
So, nun zur Frage: Wie kann ich ein Reagenzglas einfach "einschmelzen"?
Geht das relativ einfach mit einem Gasbrenner oder muss ich immer damit rechnen, dass das Glas wegen der unten noch schwimmenden Flüssigkeit platzt".
Sicher muss ja auch eine ausreichende Menge Luft vorhanden bleiben oder?
Reicht nicht ein Gummikorken, der nach dem Aufsetzen auch noch mit Lack oder dergel verklebt wird?
Schreib mal was, aber nur wenn Du Zeit hast. Bin ab dem 26.09. für 10 Tage in Urlaub.
Herzliche Grüße aus Bocholt mit der Wetterstation www.radio-stenern.de
Bernhard, DL3QP
PS: Da ich keine Antwort bekam, habe heute, 24.09.07 festgestellt, dass diese Mail immer noch im Postausgang lag. Ich versuche es noch einmal mit dem Senden....
_________________
Always Good WX .-- -..-
Station: VP2 Funk, Blitzdetektor, diverse Eigenbauten + WS-Win
Bleibt die PN nicht im Postausgang liegen bis der Empfänger sie liest ?
Hallo Sprite01,
danke für den Hinweis. Gehört vielleicht nicht hier hin, aber:
Die Nachrichten wurden gesendet. Unter gesendete Objekte habe ich diese aber nicht gefunden. Daher war ich irritiert, habe noch mal gesendet, gleiches Ergebnis.
Es waren auch noch 2 ältere Nachrichten im Ausgang, aber nicht unter gesendet....
Werde noch mal testen, bin (hoffentlich) lernfähig.
Viele Grüße aus Bocholt, de Bernhard, DL3QP.
Nun, nachdem die Herbststürme über das Land gezogen, und der Schnee das Feld bedeckt, kann ich Euch berichten, dass auch mein Sturmglas funktioniert.
Zuverlässig 2-3 Tage vor dem Eintreffen der Fronten fangen die Kristalle an zu wachsen, und zeigen auch die Herkunftsrichtung. Das Glas steht am doppelt Isolierten Fenster über dem warmen Heizkörper bei 22°C konstanter Raumtemperatur.
Die Kristalle wachsen und verschwinden wieder. Ich habe mich präzise an das Originalrezept gehalten, und eine Mischung im 100ml Glas angesetzt.. Die Zutaten habe ich sehr genau dosiert und in ein Messglas abgemischt. Dieses ist mit einem Glasdeckel verschlossen. Einen weiteren Versuch habe ich in einem weiteren, mit Kunststoffstoppel verschlossenen Gefäß abgemischt.
Gleiche Erscheinungen in beiden Gläsern!
Einen direkten Zusammenhang mit dem Luftdruck, Temperatur und Feuchtigkeit (Innen und Außen) habe ich NICHT feststellen können.
ICH SUCHE: Noch immer das Bild des Originalrezeptes! (Siehe Post vom 01.09.07)
VIELLEICHT KANN MIR JEMAND VON EUCH DAMIT HELFEN ?! - Danke!
Hello!
ich möchte fragen, dass man DL-Camphor zu dem Sturmglas benutzen darf ? Oder D-Camphor ist nur gut?
lewisit (Ungarn)
Ich habe für meine Versuche nur natürlichen Campher (D) verwendet.
[ Cinnanmomum Camphora ]
Da die Versuche mit diesem einwandfrei funktionieren, blieb ich verständlicherweise dabei.
Da sich mein Händler hauptsächlich mit natürlichen Produkten beschäftigt, war es keine
große Herausforderung, diesen zu bestellen.
Schöne Grüße aus Österreich!
Hello!
Vielen Dank für Deine Antwort! Ich habe DL-Campher und ich habe daraus den Sturmglas gemacht, aber es funktioniert nicht. Ich kaufe bald D-Campher und ich probiere daraus machen. Ist D-Campher teuer?
Viele Grüsse lewisit(Ungarn)
Für 100 Gramm habe ich 19.- EUR bezahlt.
Wirklich teuer ist das 99%ige Ethanol aus der Apotheke mit 63.- EUR pro Liter! :roll:
Da braucht man dann gute Bekannte, die im Laborbereich tätig sind!
Alles Gute!
Obwohl seglerisch/seefahrend bewandert bin ich vor kurzem erst durch die Zeitschrift "Bild d. Wissensch." über das "dänische Sturmglas" gestolpert. Häufiges googeln hat mir schließlich eine halbwegs günstige Bezugsquelle (90 E) und u.a. dieses Forum beschert. Die letzten zwei Starkwindperioden konnte ich schon an eigener Hardware besichtigen.Zunächst bin ich natürlich auch skeptisch distanziert gegenüber den "Farnkristallen" und ob die genau so gut funktionieren wie mein Kopf(-weh: bei herannahender Kaltfront).Auch von den "Sferics" hatte ich bisher noch nichts gehört. Aber wie anders als durch elektromagnetische Wellenausbreitung sollte eine Information die hunderte bis tausende Seemeilen entfernt entsteht, meinem Kopf mitteilen, dass in 2 - 3 Tagen eine beachtliche Kaltfront durchziehen wird.Als Kind und Jugendlicher war ich bei Kopfschmerz der Ansicht, mir den Magen verdorben zu haben. Irgendwann sagte mir jemand, bei ihm wäre es so, wenn es kalt würde. Ich konnte dann auch bei mir im Lauf der Zeit derartige Korrelationen feststellen.Sicher bin ich mir erst, seit ich Meteosatbilder empfangen und im Internet sehen kann. -Kopfweh? Aha die breitenparallele Wolkenfront zwischen Nordkap und Island ist schon wieder da.-Brummschädel? Der ganze Nordatlantik wird mit Rückseitenwetter/ Kaltluft überzogen.-Unser guter bayrischer Föhn tut mir dagegen überhaupt nichts.Bei uns sagt man scherzhaft auch : A so a Kopf muss einem ja weh tun!Daher: Mal sehen, was das Sturmglas "spürt". Einen Treffer hatte ich schon.Und deswegen halte ich die Interpretationen, die bisher in Sachen "Pro Sturmglas" lesen konnte als durchaus gerechtfertigt.
hallo
gibt es eigentlich jetzt ein ultimatives rezept?
man findet hier im forum und generell im internet viele verschiedene rezepturen...
gruß michael
Hallo Ihr Wetterfreaks mit dem Sturmglas....
Habe fertich...
Teil 2 meines Glases hängt im Wohnzimmer, Teil 1 schon seit Wochen im Garten. Letzteres ist natürlich stark temperaturabhängig. Ich suche aber noch nach dem "ultimativen" Rezept. Beim Teil 2 habe ich anstelle 10 Gramm Campher zunächst nur 5 Gramm eingelöst. Nach Abkühlung ging aber nix. Dann habe ich 2 Gramm nachgefüllt, aber das war wohl zu viel. (ca. 1/3 der Flüssigkeit war kristallisiert.
Aber: Was mich besonders interessiert, ist die Technik des Zuschmelzens eines Glases. Habe mir im Zwischennetz einen Wolf gesucht, auch selbst einige Gläser mit der Gasflamme behandelt.... Keine brauchbaren Ergebnisse. Wer kann mir die entscheidenden Tipps geben?
Werde mir ggf. ein paar Reagenzgläser mit Einschliff für Glaskorken kaufen und letztere einkleben. (Cyanacrylat)
Noch ein Diskussionspunkt:
Es wird "absoluter" Aethanol vorgeschlagen, dieser aber später mit dest. Wasser gemischt. Das Aethanol soll ja eigentlich nur den Campher lösen.
Aethanol soll es angeblich nur bis zu einer Konzentration von 96 Prozent geben, da er stark Wasser anzieht.
Wenn ich aber nur 90 %tigen und weniger Wasser nehme, hat das Gemisch dann nicht den gleichen Anteil von "absolutem" Aethanol?
(Hab mal vor 50 Jahren etwas über Rechnen mit Mischungen unterschiedlicher Konzentration von Wärme, Anteilen pp. gelernt....)
Schreibt mal was, alles, was ich noch nicht weiss, interessiert mich. Werde mal in den nächsten Tagen ein Reagenzglas mit unterschiedlichen Frequenzen mit einer Spule "bestrahlen", so um die der Sferics - Frequenzen herum. Mal sehen, was passiert.
Tüss, von Bernhard
PS: Mein erstes (vorzeigbares) Sturmglas häng jetzt im Wohnzimmer. Warten wir mal auf den nächsten Sturm...
Bin auf folgenden Link aufmerksam geworden:
Wer hat's erfunden ... ? ;-)
http://wissenschaft-shop.de/pd1191505304.htm?categoryId=0&gclid=CKy9qNnKwJECFQFaMAod1wjuNg
Habedieehere!
Zitat von: "Sprite01"http://wissenschaft-shop.de/pd1191505304.htm?categoryId=0&gclid=CKy9qNnKwJECFQFaMAod1wjuNg
Hoppala, ist aber nicht gerade billig, oder?
Will ja keine Werbung machen, aber hier gibt's das Teil IMHO günstiger => http://www.awn-shop.de/Sturmglas/0412304/produktdetails.html
ZitatWer hat's erfunden ... ?
Wer sagt den da 'was von erfunden? Verwendete und vertraute! ;)
Pfiade,
Django
Hallo Sturmglasexperten,
ich habe seit ca. 3 Jahren auch ein Sturmglas, Draussen auf der Nordseite neben dem Hauseingang hängen. Seit einigen Wochen haben sich in der Lösung braune Flecken gebildet. Die Glasröhre ist aber nach wie vor dicht, Sonne schien niemals darauf. Hat einer von Euch Ahnung, was da geschehen sein kann? Ich habe das Glas auch mal in einem Warmwasserbad erwärmt, dann ins Eisfach, aber es haben sich diese Flecken einfach nicht aufgelöst.
Nun bin ich mal gespannt, ob mir einer einen Tipp geben kann, ich wäre sehr, sehr dankbar. Gruss von Nette
Hallo zusammen :)
Ich habe dieses Forum gefunden weil ich nach Infos über Sturmgläser gesucht habe. Eigentlich interessiert mich weniger die Wettervorhersage, sondern eher die Tatsache dass das Sturmglas auch aus Einflüsse reagiert die nichts mit Temperatur und Luftdruck zu tun haben. Das würde ich gerne untersuchen...
Ich habe mir inzwischen schon 2 Sturmgläser gebaut, ein kleines und ein grosses. Sie scheinen auch zu funktionieren, zumindest werden die Kristalle mehr und weniger und ändern auch ihre Form. :)
Zur Materialbeschaffung:
Die Apotheke ist dafür die schlechteste Adresse. Viel zu teuer, und die wollen einem auch manche Sachen nur ungern verkaufen, wegen der allgegenwärtigen Terroristen-Paranoia. :frown:
Es geht aber auch viel einfacher:
Anstatt teurem Apotheken-Alkohol habe ich Spiritus genommen.
Anstatt destilliertem Wasser normales Leitungswasser (ok, destilliertes ist auch nicht teuer, hatte aber grad keins da). ;)
Ammoniumchlorid bekommt man als 'Salmiakstein' in jedem Baumarkt. Das wird benutzt um Lötspitzen zu reinigen. Man bekommt einen gepressten Klotz aus reinem Ammoniumchlorid, und davon kann man sich die jeweils benötigte Menge mit einem Messer abschaben. Das funktioniert einwandfrei. Für 80g habe ich weniger als 2 Euro bezahlt.
Kaliumnitrat ist nichts anderes als Nitratpökelsalz (E252), oder auch Kalisalpeter genannt. Wenn man bei ebay E252 in die Suche eingibt, findet man eine Quelle wo man 150 g für 5 Euro bekommt. Das Zeug kommt nämlich auch in Wurst rein, und ist daher problemlos erhältlich. Nix Giftschein. :lol:
Kampfer bekommt man auch bei ebay, das Kilo für 12 Euro. Der ist sogar natürlich. :)
Das erste Sturmglas hatte ich sogar ohne das Kaliumnitrat gemacht. Scheint genausogut zu funktionieren. Die Rolle der beiden Salze ist mir auch nicht ganz klar. Dienen die nur als Hilfsmittel um die Kristallisation anzuregen ? Evtl. gehen da alle möglichen Salze. Die Menge scheint auch nicht kritisch zu sein.
Hallo Sturmglasfans,
nachdem mir ein Patient sein neuestes "Spielzeug", ein schmuckes dänisches Sturmglas gezeigt hat ist mein Interesse geweckt und im Verlauf dieser Woche habe ich schon viel darüber gelesen. In Bälde werde ich mir welche bauen.
Ob sogenannte Längstwellen oder Sferics, also elektromagnetische Wellen für mehr oder weniger Kristallwachstum verantwortlich sind, könnte man doch rauskriegen, wenn man eins von zwei funktionierenden Gläsern in einen faradeischen Käfig packt, also ein großes Sieb oder einen großen Topf drüberstülpt.
Wenn sich ein deutlicher Unterschied zeigt, spräche das für die Theorie der elektromagnetischen Wellen.
Denke ich da falsch?
Jetzt kümmere ich mich erstmal um die nötigen Utensilien...
Bis die Tage
Zitat von: "Diogenes"
Ob sogenannte Längstwellen oder Sferics, also elektromagnetische Wellen für mehr oder weniger Kristallwachstum verantwortlich sind, könnte man doch rauskriegen, wenn man eins von zwei funktionierenden Gläsern in einen faradeischen Käfig packt, also ein großes Sieb oder einen großen Topf drüberstülpt.
Drüberstülpen reicht nicht. Es sollte schon in einem möglichst dicht verschlossenem Metallbehälter sein. Testen kann man das indem man z.B. ein auf einen starken Sender eingestelltes Mittelwellen-Radio reinlegt. Wenn das dann nur noch Rauschen bringt, dann taugt die Abschirmung. :)
Sferics liegen frequenzmässig recht tief (im kHz-Bereich), das kommt fast überall durch. Deshalb verwendet man ja auch solche Längstwellen zur Kommunikation mit U-Booten.
Na gut, wäre ja auch viel zu einfach gewesen; da wären andere auch schon drauf gekommen...
Es gibt ja Überlegungen, daß Sferics vielleicht auch mit Wetterfühligkeit zu tun haben. Wenn diese Wellen so locker hätten abgeschirmt werden können, dann wäre man ja auch im Auto und in Stahlbetonburgen vor Wetterfühligkeit gefeit. Is ja nich.
Zum Projekt: Ich schau mal, was mir eine Bekannte aus dem Labor mitbringen kann und den Rest ergänze ich dann. Übrigens vielen Dank für die überaus praktischen Tips (Baumarkt etc.). Ich denke wie eine meiner Vorgängerinnen, daß sich der Campher genausogut in Spiritus löst; für den Preisunterschied zu reinem Alkohol kann man auch gut vom Spiritus entsprechend zu- und vom Aqua dest etwas abrechnen.
Wer weiß, ob es wirklich so genau drauf ankommt...
Hallo Sturmglastüftler,
habe wieder gegrübelt. Julien hat am 23.8.07 geschrieben, daß sich das Lösungsverhalten von verschiedenen Campher-Sorten extrem unterscheidet und nicht nur bei natürlichem/synthetischem, re- oder li-drehendem sondern auch bei chinesischem oder japanischem...
Wir brauchen eine übersättigte Lösung.
Da das Lösungsvermögen mit zunehmender Temperatur steigt, könnte man doch verschiedene, wohldosierte Grade der Übersättigung erreichen, wenn man die Alk/Campher-Lösung bei z.B. 30,35,40° ansetzt, jeweils gefiltert zugibt und schaut, welcher Grad der Übersättigung den besten Effekt macht.
Wäre es nicht denkbar, daß diese Gradzahl für viele oder alle Campher-Arten passt und diese "Unwägbarkeit" beendet?
Eigentlich ist ja Kristallisation Sache der Physik, aber Chemiker sind wohl versierter im Umgang mit Chemikalien. Also: Praktikabel oder zu umständlich?
Ich löse die Stoffe immer bei Zimmertemperatur. Also erst Wasser rein, dann die Salze, dann Alkohol und dann den Kampfer. Also nicht erst irgendwo mixen und dann reinschütten, sondern alles gleich direkt ins Glas.
Warum umständlich wenn es auch einfach geht ? ;-)
Die Vorgehensweise, erst alles bei hoher Temperatur zusammenzurühren und dann die fertige Lösung ins Glas reinzuschütten macht nur dann wirklich Sinn wenn man eine grössere Menge anrühren will um mehrere Gläser zu machen. Dann ist das Abwiegen einfacher und man ist sicher dass überall die gleiche Lösung drin ist. Da wir aber sowieso wohl immer nur eins auf einmal machen, bringt das nur unnötige Umstände.
Ich denke auch dass die Menge des Kampfers ziemlich egal ist. Es muss nur genug sein, um bei jeder Temperatur eine übersättigte Lösung zu haben. Der Rest bleibt eben als Bodensatz unten liegen und stört ja nicht weiter, solange es nicht zu viel ist. ;-)
Ich habe bisher 2 Gläser gebaut. Das erste mit einem kleinen 16 mm Reagenzglas, das zweite mit einem 30 mm Glas. Beim ersten habe ich nur Ammoniumchlorid rein, kein Kaliumnitrat, beim zweiten ist das Kaliumnitrat mit dabei. Ulkigerweise funktioniert das Glas ohne das Kaliumnitrat besser. Die Kristalle dort sehen schöner aus (federartig) während beim anderen nichts zu sehen ist ausser einer Veränderung der Menge an Kristallen, die wohl vor allem temperaturabhängig ist. Sie haben aber nicht diese schöne federartige Struktur, sondern es sieht eher aus als hätte man einen Haufen Watte unten drin, also ziemlich strukturlos. :-(
Ob das nun an der Grösse das Glases oder an der Zusammensetzung der Lösung liegt weiss ich nicht. Da es aber auch viele grosse Gläser gibt, denke ich mal dass es eher an der Zusammensetzung der Lösung liegt.
Ja und genau der Julien der das damals geschrieben hat meldet sich mal wieder zu Wort. Vergesst die Experimente. Es ist sinnlos, ich hab mir inzwischen über ebay ein Sturmglas ersteigert...im Gegensatz zu allen meinen Experimenten funktioniert es. Irgend ein Arschloch hat das alte Rezept leider als Geschäftsidee gesehen und ist auch dafür verantwortlich das das Originalrezept im Internet nicht mehr zugänglich ist. Die Person hat zwar kein Patent darauf aber war trotzdem bemüht Originalinformationen unter Androhung von Anwälten zu löschen. An alle Interessierte:vergessts einfach oder unterstützt das Arschloch indem ihr sein Produkt bei ebay etc kauft, wie ichs leider auch gemacht hab, das bekannte Rezept ist definitiv falsch, da ist nicht mal Kaliumnitrat drin.
Zitat von: "Julien"Ja und genau der Julien der das damals geschrieben hat meldet sich mal wieder zu Wort. Vergesst die Experimente. Es ist sinnlos, ich hab mir inzwischen über ebay ein Sturmglas ersteigert...im Gegensatz zu allen meinen Experimenten funktioniert es.
Mein Eigenbau funktioniert. Zumindest soweit ich das nach knapp 2 Wochen sagen kann.
Immerhin werden die Kristalle mehr und auch wieder weniger, und ändern auch ihre Form.
ZitatDie Person hat zwar kein Patent darauf aber war trotzdem bemüht Originalinformationen unter Androhung von Anwälten zu löschen.
Na und ?
Hat irgendjemand ein Originalrezept ?
Mein Mülleimer ist gross (für die Briefe vom Rechtsverdreher). :lol:
Zitat von: "skywatcher"Mein Eigenbau funktioniert. Zumindest soweit ich das nach knapp 2 Wochen sagen kann.
Immerhin werden die Kristalle mehr und auch wieder weniger, und ändern auch ihre Form.
Ja eben, schön anzuschauen sind auch die Nachbauten mit dem falschen Rezept - aber im Gegensatz zum Original nur Temperaturabhängig. Leider besitz ich keinen Massenspektrographen sonst würd ich die funktionierende Lösung mal analysieren. Campher und Alkohol sind definitiv drin; aber der Rest? Das englische Originalrezept dürften nur noch die Betreiber der zwei Websiten haben die am Anfang im Beitrag genannt wurden, und eben der der es mal eingescannt hat.
Zitat von: "Julien"Ja eben, schön anzuschauen sind auch die Nachbauten mit dem falschen Rezept - aber im Gegensatz zum Original nur Temperaturabhängig.
Temperaturabhängig ist es auf jeden Fall (müsste es immer sein, egal welches Rezept). Ob es auch von anderen Dingen abhängt kann ich noch nicht sagen. Auf jeden Fall treten bei mir auch verschiedene Formen auf, ich hatte auch schon mal in der Lösung schwebende Flocken, oder auch Kristalle die von oben nach unten gewachsen sind.
Es wäre mal interessant das mit einem 'Referenzgerät' zu vergleichen, aber ich habe auch wenig Lust dafür nochmal 100 Euro rauszuhauen. :confused:
Wer billigen Kampfer sucht: ich habe eine Quelle gefunden wo man natürlichen (aus Indonesien) für 10 Euro pro kg (!) bekommt. Paket ist heute gekommen. :top:
Hallo Leute,
Es ist ja nun nicht gerade ermutigend, mit wahrscheinlich falscher Rezeptur zu experimentieren... EINE Unbekannte wäre ja noch machbar...
Letztens hatte ich übrigens bei einem dieser Profis angerufen, (Heinz Elter, der für 138.- in esoterischem Umfeld verkauft), ohne allzu viel Hoffnung auf Tipps.
Natürlich meinte der, die Anderen funktionierten nicht, und er wünschte mir fast höhnisch viel Spaß beim Mischen... Schien mir kaum erwähnenswert.
Ich kann gar nicht verstehen, wie es möglich sein soll, eine nicht geschützte Rezeptur zu unterdrücken. Das kann doch nur Bluff und Einschüchterung sein. Können wir nicht-öffentlich Kontakt aufnehmen zu Jenem, der das vermeintliche Original-Rezept hat? Julien, woher weißt Du von dem?
Skywatcher hatte schon berichtet, dass es ohne Kaliumnitrat eher zur Kristallisation kam. Julien, woher weißt Du, dass Kaliumnitrat "definitiv nicht drin" ist?
An Skywatcher: Vom Kampfer brauch' ich wohl kaum so riesige Mengen, Du aber vielleicht auch nicht... Könnte ich mich bei Dir dranhängen und Dir einen Teil abkaufen?
Ein Haufen Fragen... Bis bald!
Nachtrag:
Beim Stichwort Massenspektrometer fiel mir vorhin ein, daß ein Bekannter professionell chemische Analysen macht. Von seltenen Erden war die Rede und daß er die Proben irgendwie in Glas einschmelzt (?)
Könnte Massenspektrometrie sein, aber wohl eher anorganisch...
Wäre natürlich toll, ein funktionierendes Glas (welcher Provenienz auch immer) analysieren zu können!
Hab ihm mal auf den AB gesprochen, schau'n mer mal was draus wird?!
Na? Keiner schreibt mehr was, oder warten alle auf Neuigkeiten? Leider zeichnet sich keine glatte und elegante Lösung ab. Der Freund ist von Hause aus Geologe/Mineraloge und macht anorganische (Boden)Analysen, wobei er mit allerlei Methoden Elemente nachweist, aber keine Moleküle, also in welcher Verbindung diese Elemente vorliegen. Das lässt sich wohl mit einiger Wahrscheinlichkeit vermuten, aber auch nur bei den unkomplizierten anorganischen Verbindungen und selbst beim Nachweis von Stickstoff tut er sich schwer, hat mit dem geringen Gewicht zu tun. Über die Rolle der Salze haben wir dann spekuliert, inwieweit sich die Ionen von Kampfer und vom Salz wohl "paaren", aber einen schlüssigen Hinweis auf ein Mischungsverhältnis gab es nicht.Für eine Analyse, wie er sie machen kann, braucht er mindestens 4 ml Substrat und eigentlich ja nicht nur von der Flüssigkeits-Phase oben, sondern auch von der "sulzigen" Phase unten. Wer möchte für einen solche Versuch sein intaktes und geschlossenes Glas öffnen?
Alles in allem etwas ernüchternd.
Also nochmal: Gibt es eine Fährte zu einer Original-Rezeptur?
Schreibt mal wieder!
Zitat von: "Diogenes"
An Skywatcher: Vom Kampfer brauch' ich wohl kaum so riesige Mengen, Du aber vielleicht auch nicht... Könnte ich mich bei Dir dranhängen und Dir einen Teil abkaufen?
Im Prinzip ja... allerdings braucht man, gerade wenn man immer wieder Versuche macht, schon eine ganze Menge, und die paar Euro die es bei ebay kostet sind ja nicht die Welt. Bei einer kleinen Menge steht ja schon das Porto in keinem Verhältnis mehr zum Wert der Ware...
Neue Ergebnisse habe ich leider keine. Hatte keine Zeit um weiter zu experimentieren.
Hallo,
das Strumglas kann man sich leicht selber bauen. Ich habe meines in die stromlose Wetterstation integriert.
Grüße
Franz
http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=11942
Hallo Franz aus KR! Freut mich besonders, denn ich komme selbst aus Krefeld.
Nachdem ich in einer ersten Serie mit 14 kleinen Probegläsern nun auch glaube herausgefunden zu haben, daß Kaliumnitrat nicht drin ist und etwa 20% mehr Kampfer guten Erfolg bringt (Kristalle wuchsen schön und wurden auch wieder kleiner), fange ich jetzt mit einer zweiten Versuchsreihe an, um das noch weiter zu optimieren. Dazu habe ich mir heute eine Feinwaage mit 1/100stel Gramm Genauigkeit gekauft, da 1/10 nicht genügte.
Wie gut funktioniert denn Deine und welche Rezeptur hast Du genommen?
Tschö, Martin
Hallo Martin,
an dem Thema Sturmglas bin ich auch sehr interessiert, und freue mich deshalb schon auf weitere Erfahrungsberichte von selbstgebauten Geräten. Habe mal ein wenig gegoogelt und folgende Rezepte gefunden.
Rezept1:
Material
- Reagenzglas (16mm Durchmesser)
- Passender Stopfen
- Stativmaterial
Chemikalien
- 8,42ml dest. Wasser
- 10,20ml reinen Ethanol (Ich nahm ein der mit 1gew.% Keton vergällt ist)
- 0,64g Kaliumnitrat
- 0.64g Ammoniumchlorid
- 2,55g Campher
Versuch/Versuchsaufbau
Man gibt das Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid in das Reagenzglas und schüttet das dest. Wasser hinzu. Nun gibt man den Ethanol hinzu. Am Ende gibt man den Campher hinzu. Jetzt den Stopfen drauf und schütteln bis sich weitestgehend alles aufgelöst hat. Nun muss man das Reagenzglas nur noch ins Stativmaterial einklemmen und darf nicht mehr bewegt werden.
Rezept2:
Demnach braucht man für eine 10 Zoll- Glas mit 3/4 Zoll Durchmesser:
4 g Campher,
1 g Kaliumnitrat,
1 g Ammoniumchlorid,
28.5 ml reinen Alkohol,
28.5 ml destilliertes Wasser.
Löse den Campher im Alkohol, die Salze im Wasser und mische die zwei Flüssigkeiten ins Glas.
Verschliesse das Glas - manche sagen hermetisch, andere sagen, dass ein Korken reicht.
Rezept3:
Here are instructions for constructing a storm glass, described by Pete Borrows
in response to a question posted on NewScientist.com,
attributed to a letter published in the June 1997 School Science Review.
Ingredients for Storm Glass
2.5 g potassium nitrate (Kaliumnitrat)
2.5 g ammonium chloride (Ammoniumchlorid)
33 mL distilled water (destilliertes Wasser)
40 mL ethanol (reines Ethanol)
10 g camphor (natur Campher)
Dissolve the potassium nitrate and ammonium chloride in the water;
add the ethanol;
add the camphor.
Place in corked test tube.
Mark Ford, who has been making storm glasses for years, e-mailed me to add that man-made camphor, while very pure, does contain borneol as a by product of the manufacturing process.
His experience is that the synthetic camphor doesn't work as well as natural camphor, perhaps because of the borneol.
Mr. Ford advises dissolving the nitrate and ammonium chloride in the water, then the camphor in the ethanol. Next, slowly mix the two solutions (adding the nitrate & ammonium solution to the ethanol solution works best).
It also helps to warm the solution to ensure complete mixing. Mr. Ford never uses a cork, preferring to seal the mixture in small glass tubes.
No matter what method is selected to construct a storm glass, the reader is advised to use proper care in handling the chemicals.
The premise of the functioning of the storm glass is that temperature and pressure affect solubility, sometimes resulting in clear liquid; other times causing precipitants to form. The functioning of this type of storm glass is not fully understood.
In similar barometers, the liquid level, generally brightly colored, moves up or down a tube in response to atmospheric pressure.
Certainly temperature affects solubility, but sealed glasses are not exposed to the pressure changes that would account for much of the observed behavior. Some people have proposed that surface interactions between the glass wall of the barometer and the liquid contents account for the crystals. Explanations sometimes include effects of electricity or quantum tunneling across the glass.
Ich habe Rezept 3 umgestezt und es funktioniert prima. Natürlich hat die Lösung auch eine Temperaturabhängigkeit, ab etwa 30° lösen sich alle Kristalle auf. Viel Spaß beim Experimentieren.
Gruss
Franz
Hallo Sturmglas-Interessierte
Bin durch Zufall und natürlich suchen auf diesen
Thread aufmerksam geworden - sehr interessant die
Angelegenheit mit dem Sturmglas-Phänomen.
Ich möchte mich selbst gerne mal davon überzeugen (lassen) - habe aber nicht die Möglichkeit (aus welchen Gründen auch immer), mir die dazu benötigten
Sachen selbst zu besorgen.
Deshalb meine Frage an die in diesem Beitrag Mitwirkenden, ob mir jemand eine entsprechende
bei ihm funktionierende Lösung im Reagenzglas
gegen einen Unkostenbeitrag per Päckchen zukommen
lassen kann...
Antworten bitte per PN oder mail.
Mit Gruß
Günter
Wohnort Nähe Kassel
Hallo Franz, mein Favoritenglas habe ich den Kindern nach Passau mitgegeben und entgegen meiner Bedenken funktioniert es sehr gut. Es hat so gut wie keinen Bodensatz, und die Raumtemperaturen dürften dort höher sein als in meiner relativ konstant kühlen "Höhle". Nicht nur die Höhe der fein strukturierten Kristallzweige variiert sondern ich meine auch eine Wuchsrichtung zu erkennen. Am Sonntag von West nach Ost und jetzt von Ost nach West. Bei der professionellen (gekauften)Version wachsen die andersgerichteten über die vorherigen, sozusagen gestapelt.
Meine Versuchsreihe dokumentiere ich zwar möglichst sorgfältig, aber ich habe zu spät die Tücken des digitalen Wiegens bemerkt. Wenn man sich nämlich immer mehr dem gewünschten Zielgewicht nähert, hat das Gerät schon längst mehrmals gerundet. Nimmt man dann alles runter und wiegt alles noch mal als ganzes, merkt man erst die Abweichung! Unangenehm tüftelig. So kann ich mich auf meine erstgewonnenen Daten nicht ganz verlassen.
Ich wollte mich gewisssermaßen evolutionär dem Optimum nähern, also vom jeweiligen Favoriten ausgehend immer kleinere Variationen aller Variablen ausprobieren.
Ich würde gerne mal Bilder Deiner Gläser sehen; ich kann noch immer nicht glauben, daß Kaliumnitrat drin ist. Bei mir gab eher nadelige Kristalle, wenn überhaupt...
Ich zeige meine Bilder gerne, nur scheint es an der Bildgröße zu hapern. Wie kriege ich die klein?
Tschüss Martin
Hallo Martin,
wenn du mit Windows arbeitest kannst du Bilder ganz leicht mit Paint verkleinern, dass du unter Zubehör findest. Da kannst du unter Bild / Strecken,Zerren die Größe deiner Bilder ändern.
Bin schon gespannt auf deine Bilder. Von meinen Gläsern mache ich bald neue Fotos und stelle sie hier rein.
Grüße
Franz
Hallo,
hier sind wie versprochen die Bilder von meinen Sturmgläsern. Zu hause habe ich zwei kleine Reagenzgläser mit der Lösung, zwei Einmachgläser, sowie ein großes Reagenzglas integriert in meine selbstgebaute stromlose Wetterstation. Am Arbeitsplatz habe ich zwei weitere kleine Regenzgläser mit der Lösung.
Irgendwo im Web habe ich mal gelesen, dass die Kristalle schmale hohe Gläser zum Waschsen brauchen, das kann ich so nicht bestätigen. In meinen Einmachgläsern wachsen die Kristalle gauso gut.
Die Beiden Gläser mit Gummistopfen am Arbeitsplatz sind übrigens leicht gefärbt, weil ein Kollege sich den Spaß gemacht hat und beim grünen etwas Pflanzendünger und beim blauen, Duftwasser hinzugegebn hat.
Die blaue Lösung mit Duftwasser regaiert nicht mehr, es ist ein konstanter Bodensatz von Kristallen entstanden. Die mit Pfanzendünger verdünnte Lösung funktioniert noch ganz gut.
Nachdem ich die Sturmgläser in den kleinen Reganzgläsern einige Monate beobachtet habe und geshen habe, dass sie funktionieren, habe ich mir beim Glasbläser ein großes Glas für meine stromlose Wetterstation besorgt und mit der Lösung befüllt.
All meine Gläser sind übrigens luftdicht verschlossen, so dass Luftdruckänderungen keinen Einfluß auf das Kristallwachstum haben können.
Grüße
Franz
Hallo Franz,
hier nur schnell der Versuch, ein Bild einzustellen. Hat etwas gedauert, ging nicht ganz glatt mit dem verkleinern und ein Anflug von Knoten macht sich in meinem Kopf breit.
Wie bei der ersten Serie werde ich voraussichtlich auch demnächst wieder jeden Tag/Abend Bilder von aussichtsreichen Kandidaten aufnehmen, um dann eine Entwicklung in zeitlicher Abfolge sehen zu können. Kriterium fürs Funktionieren ist ja nicht allein Schönheit oder Größe, sondern die Veränderlichkeit. Wenn man das noch mit einem Archiv- Wetterkarten- bzw. Isobaren-Zeitrafferfilm vergleichen würde, hätte man ja schon einen Fingerzeig. Oder einfach vergleichen, wie's Wetter wird.
Das sieht ja interessant aus bei Dir, mindestens die Großaufnahme. Ich habe entweder dichteres Gewusel oder solitäre, stärkere und sauber strukturierte "Gewächse", die ich lieber sehe.
Puh, jetzt sollte ich aber langsam ganz woanders sein...
Tschö Martin
Hallo Franz und alle Sturmglasfreunde!
Heute Morgen habe ich beim Patienten eine interessante und klar gerichtete Formation gesehen. Ich habe gerade auf der Karte geschaut; von Nord-Ost nach Süd-West.
Meine eigenen Versuche sind nicht so photogen und vor allem unvorhersehbar. Wenn ich zu gleichen Teilen wenige Prozent Kampfer und Ammoniumchlorit mehr dazugebe und mehr Bodensatz erwarte, schwimmt alles oben...! Auch ist keine klare Richtung erkennbar: Wenn ich mehr Kampfer dazugebe, dann kann der Effekt sehr unterschiedlich sein, und auch kleine Dosierungsänderungen machen viel Unterschied. Selbst ein bestimmtes (Zufalls-?)Ergebnis zu reproduzieren scheint schwierig.
Im Moment habe ich keine Gläser, die schön genug sind, denen ich die gewünschte Veränderung zutraue und die ich regelmäßig aufnehmen will.
Ich möchte Serien mit gerade noch messbaren Dosierungsabstufungen machen, um vielleicht doch etwas zu verstehen...
Vielleicht komme ich auch noch eines Tages dahin, nur bei zunehmendem Mond zu mischen...
Bis die Tage
Martin
Hallo Leute,
gestern Nachmittag habe ich über meine bisherigen Versuchsreihen "meditiert" und meine Ergebnisse auf Zahlenstrahlen von Kampfer und daneben von Ammoniumchlorit eingetragen. Dann habe ich mir jeweils einen schmalen aussichtsreichen Bereich ausgeguckt und in gerade noch von mir messbaren Abstufungen eingeteilt, fünf auf Seiten von Kampfer und sechs auf Seiten von Ammoniumchlorit. Alle Kombinationen davon ergeben 5*6=30 Felder bzw. Gläser. Es erinnert ein wenig an "Schiffe-versenken".
Es wird eine Weile dauern, bis ich die alle gefüllt habe und vielleicht muss ich das Spielfeld noch erweitern... Aber ich bin wieder besseren Mutes ob dieses methodischen Vorgehens. Und mein Pendel hat auch sein OK dazu gegeben! ;-)
Zum Schluss kann ich dann versuchen herauszufinden, ob Kaliumnitrat in kleinen Mengen die Kristalle kräftiger werden lässt oder wie bisher alles verdirbt.
Und dann bin ich mal gespannt, ob sich die Rezeptur für kleine Gläschen so einfach hochrechnen lässt auf größere Gefäße und Mengen...
Falls jemand auch mischen möchte, muss ich noch einiges "beichten", was für mich kein Problem ist, aber andere wissen müssen. Ich habe keinen Messbecher und wiege alles. Bei Wasser entspricht 1 ml = 1g, aber bei Alk nicht: Nach meiner Messung scheint mein 94%er Spiritus 18,8% leichter als Wasser zu sein, das heißt ich habe (18,8% minus 6%) mehr Alk drin als das Originalrezept ( abzüglich der 6% vom Spiritus). Das ist mir erst später aufgegangen, aber da ich mich bei meinen Variationsversuchen im grünen Bereich sah und ich das auch gut reproduzieren kann - kein Problem.
Was ich auch immer finde, ich werde es kundtun.
Grüße Martin
Hallo,hallo, keiner schreibt mehr was?! Vielleicht warten alle ab, was denn bei mir wohl rauskommt. Bin ich womöglich der Einzige, der noch ernsthaft mischt und tüftelt?
Wie auch immer, ein paar nette Bilder habe ich anzubieten. Beide sind über Nacht gewachsen, Nr 28 ist dann wieder zusammengesintert :-( und Nr 27 ist hübsch, aber verändert sich anscheinend nicht :-? Die ultimative Mischung ist noch nicht gefunden, wenigstens hoffe ich auf Erkenntnisse, in Hinblick auf eine gewisse Regelmäßigkeit. Wenn sich mein Schiffe-versenken-Spielfeld ausreichend gefüllt hat, stelle ich das gerne mit meinen Beobachtungen hier rein und zur Diskussion. Bin dankbar für Gedanken und Anregungen...
Irgendwann möchte ich auch mal darüber sinnieren, was mich/uns hier eigentlich umtreibt.
Ein kleines Etwas, hübsch anzuschauen, das auf geheimnisvolle Weise mit großem Wettergeschehen in weitem Umfeld in Verbindung zu stehen scheint, wächst und sich verändert...
Im Bild des Alchemisten mit vielen Gläsern und auf der Suche nach Vollkommenheit kann ich mich nur bedingt und nicht auf Dauer identifizieren.
Auch merke ich mal wieder, daß ich mehr Produkt- als Prozess-orientiert bin: Ich möchte dann auch mal fertig werden. :-)
Aber für heute reicht's
Grüße an alle, Martin
Hallo,
wie es scheint ist die exakte Zusammensetzung der Lösung für das Kristallwachstum nicht so entscheidend.
Um zu sehen, welchen Einfluss das Wetter auf ein Sturmglas hat, müsste man ein funktionierendes Sturmglas luftdicht verschließen um Luftdruckschwankungen auszuschließen.
Um den Einfluß von Temperaturschwankungen, der ja zweifellos gegeben ist, auszuschließen müsste man das Glas in einem temperaturgeregelten Raum mit z.b. bei konstant 22°C unterbringen. Dieser Raum sollte nicht aus Metall bestehen und wie ein Faradyscher Käfig die elektromagnetischen Wellen abschirmen, da eventuell elektromagnetische Wetterphänomene das Kristallwachstum beeinflussen.
Wer hat solch einen temperaturgeregelten Behälter und ein Sturmglas und möchte das mal testen?
Grüße
Franz
Hallo,
es ist schon spät; ich wollte nur schnell das aktuellste Bild vorführen. Über's Wochenende sind auch einige meiner eigenen Kristalle gewachsen, was darauf hindeutet, das sie tatsächlich eher auf Wind zu reagieren scheinen als nur auf Gewitter, es sei denn es kommt ne richtige Front.
Tja, das gekaufte Glas ist schon toll...
Martin
Habe das Glas jetzt schon nen gut eineinhalb Jahre.
Mein Fazit:
Obs nun aufs Wetter reagiert oder nicht, es ist interressant es zu beobachten und es ist schön anzusehen ;)
Haggi
Hallo Ihr Freunde wundersamer Gerätschaften,
habe mal wieder ein neues Bild vom Profi-Glas. Ist doch faszinierend, wie schnell sich da was ändert.
Falls ich je ein Solches in E-bay entdecke, werd ich's wohl doch versuchen zu ergattern.
Wäre ja auch schön und spannend für viele, wenn man sich per Webcam die Veränderung anschauen könnte...
Ich habe noch nicht gewagt, diese Frage zu stellen; ich weiß auch nicht, wie aufwändig das wäre.
Macht's gut
Martin
Seit Ende Dezember/ Anfang Januar regt sich keine Flocken mehr in meinem Sturmglas.
Kein Standortwechsel und keine Temperaturänderungen (außer die üblichen im Zimmer).
Könnten Funkwellen eine Störung darstellen?
MfG
MSE29
Hallo Freunde,
mit Funkwellen habe ich kaum bis keine wirklichen Erfahrungen und erst recht keine abschließende Meinung. Um mich herum gibt es viele, die Handy-Strahlung und Elekto-Smog sehr ernst nehmen und auch ich lege möglichst wenig Kabel unter oder an's Bett. Wenn ich Kabel in der Wand aufspüren will, bilde ich mir ein, daß ich das mit der Wünschelrute genauso gut hinkriege wie mit nem Metall- oder Stromsuchgerät. Das spricht zumindest dafür, daß wir überhaupt eine "Antenne" dafür haben, aber in wieweit das dann wirklich wirkt... Hab grad mal mein Pendel gefragt; das meint ja...
Wenn ich denn tatsächlich funktionierende, reproduzierbare Sturmgläser bauen kann, kann ich auch das mal testen.
Das neueste Bild habe ich absichtlich etwas dunkler gehalten, um die Struktur besser herauszuholen, nur mit der Tiefenschärfe muss ich noch tüfteln...
Tschö, Martin
Hallo,
hier einige Bilder meiner selbst"gebrauten" Sturmgläser.
Die Erklärungen hierzu folgen noch.
..noch mehr Bilder
Habe mir jetzt auch die Materrialien für ein Sturmglas in der Apotheke gekauft.
Alles zusammen 11,76€.
Mit Stativmaterial+Glas+Zutaten.
Ich habe das Rezept von Marco005 gekauft.
@Marco: Wieviel hast du Ethanol ungefähr zusätzlich reingeschüttet?
@alle:
Hat jemand von euch eine genauere Anleitung für solch eines Glas was Marco verwendet hat?
Wenn nicht und ihr habt ein genaues Rezept für ein Glas mit weniger Voulumen und so... ...das auch mit der Kristallbildung funktioniert?
Danke im Voraus! ;-) ;-)
Gruß aus Leipzig :wolke:
OH nein!
Keine Apotheke gibt mir das Kaliumnitrat!
Habt ihr vieleicht welches übrig? ;-) :oops:
Ohne das Kaliumnitrat wird mein Sturmglas nicht funktionieren. :-( :frown:
Ich brauche 2,5g.
Schickt mir eine Nachricht!
Liebe Grüße Wetterfreak1995!
Mein Glas funktioniert nicht !
Nur eine Klare Lösung.Hat jemand eventuel Natur Campfer übrig?
Ich sag auch mal hallo hier in die Bastlerrunde.
Ich bin auch grad dabei mir ein solches Sturmglas zusammenzubrauen. Ich wollte es nach dem Rezept von Marco machen. Jetzt noch eine grundsätzliche Frage. Spielt die Sorte des Alkohols eine entscheidende Rolle oder kann es statt Ethanol auch Isopropanol sein?
Was ich so gelesen habe, wird der ja nur für die Auflösung des Naturcamphers benötigt.
Gibt es da schon Erfahrungen?
Die restlichen Zutaten hab ich schon, bzw. sind in der Apotheke bestellt. Auf eine präzise Waage muss ich allerdings noch warten.
@interceptor: Welche Zusammensetzung hast du gewählt?
Hallo Sturmglas-Fans,
wenn es um die "historisch richtige" Rezeptur des Sturmglases geht, hat man das Problem, geeignete Quellen zu finden.
... und: Je älter und je englischer, desto lieber!
Wie wär's mit 1857:
Henry Beasley: The Druggist's general receipt book (Originalausgabe der Oxford University, 1857), S. 436:
"Take 2,5 dr. of camphor, 38 gr. of nitre and 38 gr. of sal ammoniac; dissolve them in 9 dr.
of water, and 6 dr. of rectified spirit, with a gentle heat. It is placed in a glass tube
covered with a brass cup, with a small hole to admit air. Or it may be put in a eau de Cologne
or other long bottle, tied over with bladder. Its various changes are supposed to indicate
changes of weather, but the indications are not to be relied on."
... und 6 Jahre später, 1863:
Henry Beasley: The Druggist's general receipt book (Lindsay & Blakiston, 1863), S. 409/410:
"Take 2,5 dr. of camphor, 33 gr. of nitre and 38 gr. of sal ammoniac; dissolve them in 9 dr.
of water, and 6 dr. of rectified spirit, with a gentle heat. It is placed in a glass tube
covered with a brass cup, with a small hole to admit air. Or it may be put in a eau de Cologne
or other long bottle, tied over with bladder. Its various changes are supposed to indicate
changes of weather, but the indications are not to be relied on."
Wer hat noch bessere Quellen?
oldweatherman
Hallo oldweatherman,
danke für den wirklich super Beitrag. Ich glaub ich werd das erste Rezept mal nachbrauen.
Das einzige Problem mit dem ich mich hier rumschlage, was bedeuten die dr hinter den flüssigen Zutaten. Oder ist es einfach nur ein Schreibfehler und die ganzen Zutaten sind in Gramm angegeben...
dr = vielleicht nen Altes Ami Maß ?
Guck mal hier :
http://de.wikipedia.org/wiki/Fluid_drachm und hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Dram_%28Einheit%29
Haggi
Hallo Haggi,
ich hatte auch schon nach Maßeinheiten gegoogelt, bin aber nicht fündig geworden. Aber der Link, den du oben angibst kann es gut sein.
Ok. Dann müsste ich das Rezept eigentlich nur noch umrechnen in ccm. Mach ich nachher mal, bin gespannt ob sich das mit den "üblichen" Rezepten hier deckt...
die Engländer haben ja eh dutzende Gewichtsmaße, aber das mit den drachm könnte gut sein, köme jedenfalls von der Menge hin, und passt bei so alten Rezepten ;)
Viel Erfolg,
Haggi
Hi Leute,
meine weitere Literaturrecherche (ich mache weiter, auch wenn Profi-Hersteller Gift und Galle spucken!) hat ergeben, dass auch das "Drogisten-Rezeptbuch" von 1850 dieselbe Rezeptur wie 1857 angibt.
Noch eine Fundstelle, aus der erkennbar ist, wie die englische "Landbevölkerung" ihre Sturmgläser gemixt hat, als Fitzroy im Alter von 29 Jahren über die Weltmeere schipperte:
"James Frazer: Frazer's magazine for town and country (Original der Harvard University, 1834), S. 568:
... storm-glass: the mixture is made by pulverising, and then dissolving in two ounces of proof spirits, two drachms of camphor, half a drachm of purified nitre, and half a drachm of muriate of ammonia ..."
Das ist damit die älteste Stelle, die ich bisher gefunden habe.
Bei so einer Recherche stellt sich die Frage:
Wann hört man auf? D.h. wann meint man, die wesentlichen Infos zu haben?
Ich bin zwar mit diesen Funden gut zufrieden, da ich davon ausgehe, dass tausende von Sturmgläsern im England des 19. Jahrhunderts durch Drogisten auf diese Weise hergestellt wurden.
Aber: Richtig erfolgreich wäre ich dann, wenn ich an das Rezept herankäme, das im Regierungsauftrag in London für die "Wetterstationen" verwendet wurde, die dann in kleinen Fischerorten an der Küste aufgestellt wurden. Diese "Regierungsrezeptur" wäre natürlich klasse, denn dafür muss ja auch Fitzroy seine Zustimmung gegeben haben. Vielleicht lagert sie ja noch im Keller der heutigen Admiralität. Wer schreibt die 'mal höflich an? :confused:
Aber: Ich denke, man kann auch so zufrieden sein.
Die Maßeinheiten sind ein Problem, das 3 Fragen aufwirft:
1. Haben die Drogisten damals auch das Apotheker-System benutzt?
2. Haben sie bei den Flüssigkeiten gewogen oder abgemessen?
3. Wie rein waren die verwendeten Chemikalien?
Wenn man 1. mit "Ja" beantwortet, gilt wohl:
1 fluid drachme = 3,55 ml (3,551633 ml)
1 drachme = 3,89 g (3886,827 mg)
1 grain = 0,0648 g (64,78045 mg)
Bei den Flüssigkeiten ist mit "dr." die Drachme m.E. wohl als Gewichtseinheit angegeben worden, da man sonst "fl.dr." oder "dr.fl." gefunden hätte.
Vielleicht haben wir ja einen England-Historiker oder Apotheker hier, der die drei Fragen beantworten kann.
Haben die Drogisten NICHT nach dem Apotheker-System gearbeitet, würden auch ganz andere Gewichte (Handelsgewicht drachme z.B. 1,77 g) gelten.
oldweatherman
Ich hab das mit der Rezeptur mal überschlagen. Die Werte für Campher, Kaliumnitrat, Ammoniumchlorid und Wasser kommen ungefähr hin. Erstaunlich aber ist, dass der Alkoholgehalt erheblich niedriger angesetzt wurde in dem alten Rezept... Ich glaub kaum, dass das funktioniert. (1dr.ap.=3,89 gr). Selbst wenn man berücksichtigt, dass das spezifische Gewicht von Alkohol geringer als das von Wasser ist.
Übrigens bedeutet Druggist im Englischen Apotheker und damit wären wir auf jeden Fall bei den Angaben der dr.ap.= Dram (apothecarius) und gr. (grain)= 0,065 g
Zitat von: "oldweatherman"
Noch eine Fundstelle, aus der erkennbar ist, wie die englische "Landbevölkerung" ihre Sturmgläser gemixt hat, als Fitzroy im Alter von 29 Jahren über die Weltmeere schipperte:
"James Frazer: Frazer's magazine for town and country (Original der Harvard University, 1834), S. 568:
... storm-glass: the mixture is made by pulverising, and then dissolving in two ounces of proof spirits, two drachms of camphor, half a drachm of purified nitre, and half a drachm of muriate of ammonia ..."
Das ist damit die älteste Stelle, die ich bisher gefunden habe.
oldweatherman
Gibt diese Stelle auch eine Angabe über den Wassergehalt der Mischung?
ZitatGibt diese Stelle auch eine Angabe über den Wassergehalt der Mischung?
Nein, da ist gar nicht von Wasser die Rede.
Wir hätten also dann diese alten Sturmglas-Rezepturen:
1834Ethanol 62,2 g
Wasser 0 g (?)
Campher 7,77 g
Nitrat 1,94 g
Chlorid 1,94 g
1850..1857/(1863)Ethanol 23,3 g
Wasser 35,0 g
Campher 9,72 g
Nitrat 2,46 (2,14) g
Chlorid 2,46 g
Oder?
oldweatherman
Ich komm auch auf diese Werte. Interessant ist, dass der Alkoholgehalt und der Wassergehalt sehr unterschiedlich angegeben werden.
Das zweite Rezept kommt größenmäßig an die Rezeptur, die hier im Thread angegeben ist für die 100ml ran (2,5g Kaliumnitrat+Ammoniumchlorid, 33ml Wasser, 40ml Ethanol (0,8 spez.Gewicht) und 10g Campher)
ZitatInteressant ist, dass der Alkoholgehalt und der Wassergehalt sehr unterschiedlich angegeben werden.
Ja, das fällt mir auch auf.
Was die beiden Rezepte aber gemeinsam haben, ist der Gewichtsfaktor 4 zwischen Campher und Kaliumnitrat bzw. auch Ammoniumchlorid. Das gilt auch offenbar für die neueren Mischungen, die so im Netz herumschwirren.
Demnach werde ich das Experimentieren mit neuen Mischungen überwiegend auf den Ethanol/Wasser Anteil begrenzen und bei den anderen Bestandteilen nur den o.g. Faktor einhalten.
Da habe ich gleich eine Frage an die Chemiker: Wie würde man am gefahrlosesten vorgehen, wenn man ohne H²O anmischt?
oldweatherman
Zitat von: "oldweatherman"
Da habe ich gleich eine Frage an die Chemiker: Wie würde man am gefahrlosesten vorgehen, wenn man ohne H²O anmischt?
oldweatherman
Sollte das chemisch ein Problem sein? Es wird doch hoffentlich nix explosives entstehen, oder? :eek:
Hallo Sturmglas-Fans,
hier noch ein paar Fundstellen - ohne Kommentar :dumdidum:
The United States Practical Receipt Book (Lindsay & Blakiston, 1844), S. 280:
"Storm glasses: Camphor, 4 parts; nitre, 3 parts; sal ammoniac, 1 part; alcohol, 32 parts. Dissolve, and keep it in a glass tube or bottle, covered with bladder."
Andrew Ure, Robert Hunt: Dictionary of Arts, Manufactures, and Mines (Longman, Green et al., 1860), S. 567:
"CAMPHOR STORM GLASSES. Glasses called usually storm glasses, and sold as indicators of atmospheric changes.
"Storm glasses" are made by dissolving: --
Camphor 2,5 drachms
Nitre 38 grains
Sal ammoniac 38 grains
Water 9 fluid drachms
Rectified spirit of wine 11 fluid drachms"
William Thomas Brande, Alfred Swaine Tailor: Chemistry (Blanchard and Lea, 1863) , S. 30/31:
"... Two parts of camphor, one part of nitre, and one part of chloride of ammonium are dissolved in a minimum of rectified spirit, to which sufficient water is added to dissolve the two salts, the alcohol being just sufficient to retain the camphor. If the solvents are too large proportion, the liquid may be brought to the point of saturation by slight exposition to the air. It should be filtered and placed in a long tube. At temperatures between 40° and 70° feathery crystals, chiefly of chloride of ammonium are produced; but these disappear at the higher temperature ..."
John Timbs: Knowledge for the Time (Lockwood, 1864), S. 223:
"... Dissolve some camphor in alcohol and throw into the solution some soda; the camphor will be precipitated in snowy flakes; collect these by passing the mixture through a filter and put them in a vial with clear alcohol, in which as much camphor as it would take has been dissolved. Cork it, place it where it will not be disturbed, and examine it every morning and night. This is termed a Storm-glass."
oldweatherman
Hi
Hat schon mal jemand probiert einen klizekleinen Tropfen Tint oder Druckerfarbe mit bei zu mischen.
Gruß Trix
Interessant, jetzt haben wir wieder ein Rezept ohne Wasser und eines, das nur geringe Wasserwerte hat.
Ich glaub mein nächstes Experiment versuche ich mal ohne das Wasser.
ZitatIch glaub mein nächstes Experiment versuche ich mal ohne das Wasser.
Ja, das will ich auch machen.
Nach dem vielen Lesen ist mir auch noch ein anderer Gedanke gekommen:
Vielleicht sollte man neben den "Rezepturen" (man mische XY zusammen und erhalte ein Sturmglas...), von denen es ja eine Menge gibt, auch den "Herstellungsanleitungen" mehr Beachtung schenken. Sie kommen meist von Chemikern. Zwei von denen (Original siehe oben!) habe ich 'mal in eigenen Worten so übersetzt:
Herstellungsanleitung aus "Chemistry" von 1863:
-----------------------------------------------
1. Löse (bei Zimmertemperatur!) in einer möglichst kleinen (!) Menge Ethanol 2 Teile Campher, 1 Teil Kaliumnitrat, 1 Teil Ammoniumchlorid auf
2. Füge Wasser hinzu bis die Salze sich gerade lösen
3. Dosiere Ethanol so, dass der Campher gerade in Lösung bleibt
4. Falls die Lösungsmittel einen zu hohen Anteil haben, kann die Sättigung erreicht werden, indem man die Mischung kurz an die Luft stellt
5. Das ganze dann filtern und in ein langes Glas (Sturmglas) geben
Herstellungsanleitung aus "Knowledge for the Time" von 1864:
------------------------------------------------------------
1. Löse (bei Zimmertemperatur!) so viel Campher wie möglich in Ethanol auf
2. Löse in einem 2. Gefäß noch einmal etwas Campher in Ethanol
3. Gebe etwas Natriumcarbonat dazu: Der Campher wird in Form von schneeartigen Kristallen ausgefällt.
4. Die Mischung filtern und den Filtersatz zu der zuerst angesetzten gesättigten Campherlösung hinzugeben
5. "Das ist ein Sturmglas"
Für mich klingen die so, als ob man sie probieren müßte. Wenn man eine "kleine" Ausrüstung hat, dürfte das einfach sein.
Wenn man hier im Forum einen Kommentar eines Profis lesen kann ("Na, dann mischt man schön!"), dann würde ich erstmal mit dem Mischen aufhören und anfangen "herzustellen".
Neulich habe ich zum ersten Mal auch so ein dänisches Produkt live bei einem Bekannten sehen können. Da fällt mir auf, dass die Kristalle nicht so gläsern und durchscheinend sind, wie bei meiner Standardmischung hier aus dem Forum. Sie haben eine "weißere" Oberfläche und wachsen kompakter und etwas fedriger als bei mir. Was machen die anders?
Offenbar gibt und gab es auch damals nicht DAS Sturmglas. Aber vielleicht kann man es noch besser machen?
Leider habe ich gar keine Chemie-Ausrüstung. Mir bleibt also nur das mischen ... :-(
oldweatherman
Hallo Sturmglasgemeinde,
ich wollte noch mal neu mischen und suche eine Bezugsquelle für "natürlichen (chinesischen) Kampfer, auf alle Fälle solchen, der auch funktioniert. Meine bisherigen Mischungen sind extrem temperaturabhängig. Die anderen Chemikalien habe ich noch....
Ihr könnt auch eine PM senden, ohne öffentlich Reklame machen zu müssen....
73 und 55 de Bernhard, DL3QP
Guck mal im großen Auktionshaus. Da hab ich auch welchen gefunden. Ich selbst hab hier vor Ort bei einer Frau, die Räuchermittel vertreibt, auch Naturkampfer gefunden, aber das nutzt dir nix, ist hier im Saarland.
Esoterikläden haben auch oft Kampfer.
Ich hab das erste Rezept zusammengemischt. Daraufhin erhielt ich eine Mischung, die sich in zwei Phasen teilte, oben eine ölige (wohl Kampfer und Alkohol) und unten eine wässrige. Diese beiden Schichten wollten sich auch definitiv nicht mischen lassen. Daraufhin hab ich etwas experimentiert. Fügte ich Wasser hinzu, kam es in der öligen Schicht irgendwann zur Ausflockung des Camphers. Fügte ich Alkohol hinzu wurde die Mischung irgendwann trübe, da die Dichte der unteren Lösung sich immer mehr der öligen Mischung annäherte. Zur Zeit hab ich eine Mischung, die trübe ist, aber keine deutliche Trennung der Schichten mehr hat. Jetzt warte ich einfach mal ab, wie die Lösung morgen aussieht.
Die Trennung der Schichten fand bei den ersten Experimenten, bei denen ich die Campher-Alkohol-Lösung und die Salz-Wasser-Lösung getrennt mischte und dann zusammenschüttete, nicht statt. Vielleicht liegt da der Unterschied.
Hi
Ich war ebend in der Aptheke meines Vertrauen. Es ist schon erstaunlich wie eine junge Apothekerin schauen kann wenn man nach rechtsdrehendem Campfer fragt. (süß) Aber sie hat dann doch einen Großhandel ausfindig gemacht wo sie es bestellen konnte.
Gruß Trix
Hallo Trix,
schreib mir doch bitte, welcher Großhandel Campher führt und ggf. zu welchem Preis. Werde dann mal meinen Apotheker aufsuchen.
Danke
Bernhard, DL3QP
Ich hatte auch in der Apotheke gefragt. Die hatten auch Kampfer, ungefähr 10€ für 50g. Aber welcher Großhandel das ist, keine Ahnung, das hatte bei mir auch die Angestellte rausgesucht.
Hi
Welcher Großhandel hat sie nicht gesagt. Aber Sie hat es mir dann für 7,68 Euro (50g) verkauft.
Gruß Trix
Oha,
da habe ich mich fast erschrocken, so schnell kam die Antwort.
Ich gehe heute mal zu meiner Apotheke. Dort habe ich beim letzten Mal auch die Salze bekommen. Den Campher hatte ich bei einer Fa. bestellt, die gibts offensichtlich nicht mehr...
Danke nochmals.
Bernhard
Hi
und jetz bearbeite ich gerade meinen Saliakstein mit eine Raspel. (das dauert bestimmt noch ein kleinen wenig)
Gruß Trix
Die Salze sind ja ziemlich einfach zu bekommen. Einen Salmiakstein (Ammoniumchlorid) aus dem Baumarkt (ich zerkleiner den immer mit einem Mörser) und das Nitratpökelsalz (Kaliumnitrat) aus der Metzgerei deines Vertrauens.
PS: Ich hatte gerade in den Thread geschaut um hoffentlich andere beim experimentieren zu erwischen ;-)
Hi
Mal schauen was wird.
http://kulknet.homeip.net:82/ User:gast Password: freilassen
Gruß Trix
@ Trix: Erzähl mal wie und was du gemischt hast. Würde mich interessieren, welches Rezept du ausprobiert hast.
Hi
Na ja, das war nicht so gans einfach. Zuerst hab ich 33ml Aquadest ins Glas gegeben danach 2,6g NH4Cl - geschüttelt - danach 40 ml Spiritus und 10g D-Campfer. Das Campfer hat sich nur zu 50% gelöst, das sah nicht gut aus. Da hab ich das Glas in warmes Wasser gestellt bis sich alles aufgelöst hatte da war die Flüssigkeit glas klar. Beim aufbauern der Kamera ist mir das Glas aber umgefallen und von da an war das Glas oben und unten mit einem Ring von Kristallen voll insgesamt etwa 66% der Höhe. In der Zwischenzeit ist auch meine Frau mit KNO3 aufgetaucht. Nun hab ich die 2,5g KNO3 nachgefüllt und solange Siritus nachgefüllt bis der Campfer fast ganz gelöst war und so steht es da.
Gruß Trix
Du hast also das Rezept für die 100ml genommen.
Ich hab die Mischung anders zusammengebraut. Als erstes hab ich die festen Zutaten gemischt. Also 2g Kampfer, 1g Ammoniumchlorid und 1g Kaliumnitrat gemischt und dann etwa 4ml Spiritus dazu. Dann gut geschüttelt und dann hab ich destilliertes Wasser dazugemacht, bis sich das Salz gelöst hat. Dann hatte ich wie gesagt die zwei Schichten. Zu dieser Lösung hab ich tropfenweise Spiritus dazugegeben, bis die Mischung keine zwei getrennten Schichten mehr hatte. Nun hab ich eine klare Lösung.
Das andere Glas hatte ich genauso zubereitet, aber dort hab ich nur rumexperimentiert, was dazu führte, dass dazwischen der Campher komplett ausgefällt wurde, da ich zuviel Wasser statt Spiritus dazugab. Dann hatte ich wieder soviel Alkohol dazugetan, bis das Kampfer wieder gelöst war.
Ich bin gespannt, wie die beiden Gläser sich entwickeln, ich halte euch auf dem laufenden.
Hi
Seitdem Kaliumnitrat dazu gekommen ist, ist die Lösung glasklar gewurden. - Auf ein neues, ohne KNO3.
Gruß Trix
Bei meinem 2. Reagenzglas ist die Lösung klar geblieben und es scheint sich auch nix mehr zu tun. Das erste Reagenzglas, mit dem rumprobieren, ist trübe, hat Kristalle gebildet und scheint bis jetzt auch auf das Wettergeschehen zu reagieren. Der Unterschied zu Glas 2 ist unter anderem, dass der Campher zwischendurch komplett ausgefällt wurde und nach Auflösen mit zusäztlichem Ethanol auch die Lösung nicht mehr ganz klar geworden ist, ausser durch Erwärmen.
Ich werde das ganze mal weiter beobachten.
Hi
Jetzt fängt es an so zu tuhn. mit der Webcam sieht man das nicht so richtig - schade.
Gruß Trix
Ist das jetzt noch dein Glas aus dem ersten Versuch? Oder die Lösung ohne das KNO 3?
Hi
Meine Frau hat mir gerade gesagt, daß der Fleischer gefragt hat ob es das richtige Salz war, er hat ganz viele verschiedene Pökelsalze. :-(
Ich weis also nicht was ich da reingemischt habe.
Dum gelaufen, aber noch bin ich guten Mutes.
Dafür kann die Kamera jetzt richtig gucken.
http://kulknet.homeip.net:82 User:gast Password: freilassen (nichts eintippen)
Das ist noch der erste Versuch.
Gruß Trix
Kamera sieht gut aus. Konntest du in den letzten Tagen irgendeine Reaktion auf das Wettergeschehen feststellen? Mal abgesehen von dem Kristallwachstum, das man jetzt sehen kann.
Hi
Bei uns wars und ists Stürmig und regnet ab und zu mal. Ob das Gebilde wieder zusammenfällt sehe ich erst noch. Um das sagen zu können, muß es erst länger stehen.
Gruß Trix
Bei mir haben die beiden ersten Gläser auch so ausgesehen. Wunderschönes Kristallwachstum, aber dann keine Veränderung mehr. Bin mal gespannt, ob sich das bei dir anders entwickelt.
Wenn sich zeigt, daß das Wachstum der Kristalle unabhängig vom Wetter stattfindet. Werde ich das Glas auf jeden Fall erstmal von irgentwelchen Sendern entfernen. Im Moment ist ja direkt daneben die WebCam, die über WLAN im Netz hängt.
Hi
jetzt hat es auf einmal angefangen wie verückt zu schneien in meinem Glas. - Bedeutet das nicht Frost? :lol:
Gruß Trix
Das müsste eigentlich bedeckt und Regen bedeuten. Immerhin hat sich was verändert bei dir im Glas. Kannst du eigentlich noch rausfinden, welches Salz du verwendet hattest?
PS: du musst deine Webcam neu ausrichten, man sieht nur noch Kristalle.
Hi
Bestimmt, das hat aber meine Frau besorgt, mal sehen.
Mach ich, wenn das Zweite fertig ist. Da muß ich mich etwas mehr anstrengen damit das Stubentauglich wird. ;-)
Gruß Trix
Hi
Was auch immer da jetzt geschieht, ich hab mich genau an die Wischungsverhältnisse gehalten.
Gruß Trix
Hi
Bei uns war es heute bedeckt und es hat einen kleinen Wenig, eher einen kleinen Wenig, geregnet.
Und jetzt sind die Kristalle verschwunden. Ich glaub ich hol die Badesachen raus.
Gruß Trix
Hi
Also wenn mir das Ding auch noch das Wetter voraussagt, dann liege ich bei meiner Frau aber ganz weit vorne.
Gruß Trix
Hi
Ich glaub ich sollte die Kamera doch nicht verstellen? Oder?
Gruß Trix
UIUI, jetzt hat sich bei dir ja eine ganze Menge getan.
jetzt muss ich glaub ich doch das erste Rezept mal wieder nachbrauen. Warum funktioniert das bei dir bloss so fantastisch und bei meinen ersten Gläsern tut sich gar nix? :-?
Übrigens die Kugel ist wirklich cool. Nett anzuschauen, wie als wenn sie aus den Wolken auftaucht.
Hi
Also wenn ich das Wetter hier so verfolge past das Glas bis jetzt schon, das hätte ich so nicht erwartet.
Die Temperatur war am Glas etwa gleichbleibend. Als es im Glas geschneit hat, hat es danach geregnet, als sich die Kristalle aufgelöst haben schien die Sonne nun wachsen Kristalle und es ist bedeckt mit leichtem Wind. Aber es regnet auch ein bissel und im Glas schneit es jetzt nicht. :confused:
Ich werde es weiter verfolgen und die Kamera noch weiter an lassen.
Ich seh gerade bilden sich die Kristalle leicht zurück, mal sehen was da jetzt kommt. Das Glas hat sich definitiv nicht erwärmt.
Gruß Trix
Das ist schon interessant. Die Mischung hattest du ja schon geschrieben. Mein Glas, das ich nach deiner Anleitung gebraut habe, scheint auch zu funktionieren. Eine Frage hab ich noch an dich. Welches destillierte Wasser hast du genommen? Aus dem Baumarkt? Hast du die Mischung beim Zusammenmischen irgendwann mal erwärmt; vor allem beim Nachkippen des Kaliumnitrates und des zusätzlichen Spiritus beim Lösen des ausgefällten Kampfers?
Irgendwie werd ich den Verdacht nicht los, dass es mit dem Wasser zusammenhängen muss.
Hi
Das Wasser ist aus der Apotheke. Erhitzt auf 40°C hab ich es nach der Zugabe von KNO3 und Spiritus.
Im Glas schneid es wieder und wenn ich auf das Regenradar schaue bin ich begeistert.
Faszinierend würde Spock da sagen.
Gruß Trix
Wie hast du es erhitzt und vor allem wie bist du auf die Temperatur gekommen?
Hi
Weil ja keiner weis wie das funktioniert, wollte ich nichts kaputt machen. (Eiweis geht glaub ich bei über 42 °C kaputt und das Öl?) Deswegen 40 °C
im Wasserbad etwa 10 min
Gruß Trix
Öl ist eigentlich reines Fett. Also dürfte da nichts denaturieren. Aber gut, ist auch egal, es funktioniert bei dir ja. Was ist mit deiner Kugel. Macht die dieselben Veränderungen mit?
Und war die Lösung nach dem Erhitzen klar? Wie schnell haben sich die Kristalle in der Lösung gebildet? Direkt nach dem Abkühlen?
Hi
Die Drachenkugel muß ich nochmal machen. Beim Zusammenbauen ist Leitungswasser mit in die Kugel gekommen. Da ich die Kugel ohne Luftblase zusammengebaut hab. Ich weis nicht ob das der Grund ist oder irgentwas vom Drachen selber. Die Flüssigkeit hat sich milchig gelblich verfärbt. Ich will die Michung erst im Glas fertig machen und wenn die geht kommt die in die Kugel. Der Drachen sieht im Moment aus wie Alf, ringsrum mit Fell aus kleinen Flocken. Also soweit geht es schon ist halt nur verfärbt.
Gruß Trix
ja ja war kristallklar, etwa 3 Stunden hat es gedauert
kommt aber bestimmt auf das Wetter an
Danke Trix,
dann werd ich mal weiterexperimentieren. Ich hoffe, dass ich hier auch mal ein funktionierendes Wetterglas hinbekomme. Mich fasziniert dieses Teil unglaublich. Ich hab mich auch mal über Sferics schlau gemacht. Das ist auch schon schwer interessant, vor allem, wenn man wetterfühlig ist, wie ich.
Hi
mal ein Paar Bilder
Gruß Trix
Hi
Es ist möglich, daß eine Gasblase für die Funktion wichtig ist.
Gruß Trix
Was für ein Glas hast du da verwendet? Ein Olivenglas?
Ist das luftdicht oder kann sich der Luftdruck verändern? Das ist ja auch so eine Sache, die nicht genau geklärt ist. Die meisten gehen von Sferics aus, die auf das Sturmglas einwirken. Aber vielleicht ist es ja auch nur ein Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren.
Hi
Die Gläser die ich verwende wahren mal Kaperngläser. Der Deckel ist Luftdicht. Aber der Druck kann durchaus auf die Flüssigkeit einwirken.
Ich bin mir aber noch nicht im Klaren darüber ob es wirklich so gut ist Fremdkörper im Glas zu haben.
Mein armer kleiner Drauche sieht nicht glücklich aus. Ich binn gespannt ob das auch wieder verschwindet wenn es schöneres Wetter geben soll. Im Moment ist es bedeckt und Windig.
Gruß Trix
Hallo Leute,
was mir auffällt: Jeder probiert hier auf seine Weise, ein "funktionierendes" Sturmglas zu erreichen. Das ist natürlich ganz ok!
Der Vorteil eines Forums wäre aber ja eigentlich, dass man durch Austausch von Erfahrungen gemeinsam zu besseren Lösungen kommt.
Das ist aber im Moment schwierig. Jeder benutzt unterschiedliche Mengen von teils nicht sicher identifizierten Chemikalien, die nach verschiedenen Methoden zusammengemischt und in unterschiedlich geformte Glasbehälter luftdicht oder nicht luftdicht gefüllt werden.
Klar, das kann jeder machen wie er will!
Aber: So kommen wir leider nicht zu besseren Lösungen, denn wir könnten gemeinsam "schlechte" Rezepte schnell erkennen und es müßte nicht jeder wieder in dieselben Fallen tappen.
Eine Hilfe wäre schon, wenn jeder, der seinen aktuellen Versuch hier einstellt (z.B. mit Bildern des Kristallwachstums) immer GENAU dazu angibt, mit welchen Chemikalien (mit Dosierung!) er die Lösung und auf welche Weise (!) hergestellt hat und was er anschließend evtl. noch verändert hat.
Wenn ich z.B. hier von Sternchenkristallen lese, die in der Lösung auftauchen, dann kann das nur durch eine rasche Abkühlung der Lösung geschehen. Wenn das so ist, sollten wir das hier auch sagen.
Was denkt ihr darüber? (Nicht schlagen!) :confused:
oldweatherman
Hi
ZitatEine Hilfe wäre schon, wenn jeder, der seinen aktuellen Versuch hier einstellt (z.B. mit Bildern des Kristallwachstums) immer GENAU dazu angibt, mit welchen Chemikalien (mit Dosierung!) er die Lösung und auf welche Weise (!) hergestellt hat und was er anschließend evtl. noch verändert hat.
ZitatNa ja, das war nicht so gans einfach. Zuerst hab ich 33ml Aquadest ins Glas gegeben danach 2,6g NH4Cl - geschüttelt - danach 40 ml Spiritus und 10g D-Campfer. Das Campfer hat sich nur zu 50% gelöst, das sah nicht gut aus. Da hab ich das Glas in warmes Wasser gestellt bis sich alles aufgelöst hatte da war die Flüssigkeit glas klar. Beim aufbauern der Kamera ist mir das Glas aber umgefallen und von da an war das Glas oben und unten mit einem Ring von Kristallen voll insgesamt etwa 66% der Höhe. In der Zwischenzeit ist auch meine Frau mit KNO3 aufgetaucht. Nun hab ich die 2,5g KNO3 nachgefüllt und solange Siritus nachgefüllt bis der Campfer fast ganz gelöst war und so steht es da.
:confused:
ZitatWenn ich z.B. hier von Sternchenkristallen lese, die in der Lösung auftauchen, dann kann das nur durch eine rasche Abkühlung der Lösung geschehen. Wenn das so ist, sollten wir das hier auch sagen.
Nun gut, ich hab gesagt
ZitatDie Temperatur war am Glas etwa gleichbleibend. Als es im Glas geschneit hat, hat es danach geregnet, als sich die Kristalle aufgelöst haben schien die Sonne nun wachsen Kristalle und es ist bedeckt mit leichtem
Das war vieleicht etwas undeutlich. ;-)
Ich gebe Dir natürlich Recht ohne Bericht sind die Bilder total Wertlos.
Gruß Trix
Ich hatte mein aktuelles Glas genau wie Trix oben beschrieben hat zusammengemischt. Bis jetzt sieht das ganze vielversprechend aus. Das Reagenzglas vorher hatte ich nach dem ersten alten Rezept zusammengebraut.
Zitat:
Herstellungsanleitung aus "Chemistry" von 1863:
-----------------------------------------------
1. Löse (bei Zimmertemperatur!) in einer möglichst kleinen (!) Menge Ethanol 2 Teile Campher, 1 Teil Kaliumnitrat, 1 Teil Ammoniumchlorid auf
2. Füge Wasser hinzu bis die Salze sich gerade lösen
3. Dosiere Ethanol so, dass der Campher gerade in Lösung bleibt
4. Falls die Lösungsmittel einen zu hohen Anteil haben, kann die Sättigung erreicht werden, indem man die Mischung kurz an die Luft stellt
5. Das ganze dann filtern und in ein langes Glas (Sturmglas) geben
Dieses hat bei mir nicht wirklich geklappt.
Ich werde heute noch mal das Rezept für die 100ml zusammenmischen. Dabei verwende ich Naturcampher, destilliertes Wasser und die beiden erwähnten Salze. Runtergerechnet auf ein Reagenzglas mit 25 ml.
Mischung wird in der Reihenfolge, wie Trix es gemacht hat.
Mein Problem bei dem aktuellen Glas mag daher rühren, dass ich statt destilliertes Wasser Umkehrosmosewasser verwendet hab. Daher mache ich auch noch mal einen neuen Versuch.
Was ich gerade mache:
Nach der schon hier oft im Verhältnis umgesetzten Rezeptur ...
(3,2g Kaliumnitrat; 3,2g Ammoniumchlorid; 42ml Aqua dest.; 51ml Absolutes Ethanol; 12,75g Natur Campher - Bei Zimmertemperatur die Salze gelöst im Wasser und der Campher gelöst im Ethanol, dann die Salzlösung LANGSAM unter Rühren zur Ethanollösung hinzugefügt und ganz leicht im 50°C-Wasserbad erwärmt bis zur klaren Lösung)
... habe ich 6 identische 16mm-Reagenzgläser zügig zu 3/4-eln mit der Lösung befüllt.
Die wurden alle sofort mit Gummistopfen fest verschlossen, 1 Glas aber mit einem durchbohrten Stopfen, in den eine kleine Hohlnadel aus Stahl eingelegt ist.
2 von den anderen Gläsern wurden umgekehrt mit Stopfen bis über den Wulst des Reagenzglases in Epoxidharz getaucht zur hermetischen Abdichtung, eins davon steht über Kopf (Boden des Reagenzglases nach oben).
Bei 1 weiteren Glas wurde der Stopfen bis über den Rand des Glases mit Lackfarbe übermalt.
Die übrigen 2 Gläser blieben unverändert (nur mit Stopfen verschlossen).
Nach der Bearbeitung wurden alle Gläser noch einmal leicht im Wasserbad erwärmt für gleiche Startbedingungen und mit 16mm Rohrschellen an einem Brett aufgehängt (das auf dem Kopf stehende Glas wurde ebenfalls fest aufgestellt!) und alle wurden nicht mehr bewegt.
Das Foto zeigt 2 der Gläser (links ein mit Lack gedichtetes Glas und rechts das Glas mit Lufteinlaß).
Meine Beobachtung der letzten Monate hat gezeigt:
1. Es gibt in allen Gläsern ein schönes Kristallwachstum ohne wesentliche Unterschiede
2. Die Dynamik (Verhältnis zwischen mehr oder weniger Wachstum) scheint im Glas mit Lufteinlaß am Größten zu sein.
3. Die Gläser mit Lackabdichtung zeigen am Rand des Stopfens immer wieder "Einziehungen" des Lacks. Somit gehe ich davon aus, dass sich der Luftdruck bei normalem Verschluss mit Gummistopfen doch noch auf das Innere auswirken kann, aber nicht so stark wie bei dem Glas mit Öffnung.
4. Das Wachstum der Kristalle in den Gläsern ist nicht identisch, was die Richtung der Kristalle angeht. In einem Glas wächst der Hauptast rechts vorn, im nächsten links mittig, usw. Somit ist ein Windrichtungseinfluß aus meiner Sicht unwahrscheinlich. Je nach Kristallbildung kommt es auch zu "Zickzack"-Formen im Glas (Wachstumsrichtung stößt an das Glas und wächst im 90°-Winkel in die andere Richtung bis zur anderen Begrenzung. In manchen Gläsern geht's aber auch einfach senkrecht nach oben.
Soviel erstmal. Werde weiter beobachten ... :kaffee:
oldweatherman
Hallo Oldweatherman,
da hast du dich aber richtig ins Zeug gelegt. Konntest du irgendeinen Zusammenhang zwischen dem Wettergeschehen und den Gläsern feststellen?
Interessant finde ich schon, dass Trixs Sturmglas wohl zu funktionieren scheint. Bin mal gespannt, ob mein neues Glas auch noch funktionieren wird.
Das einzige, was ich sagen muss, ich bin wohl zu ungeduldig und bewege die Gläser immer mal wieder. :dumdidum:
Vielleicht deshalb bis jetzt der fehlende Erfolg.
Hallo Turtle,
bei der Wetterabhängigkeit bin ich mir nicht sicher. Das Glas mit Lufteinlaß hat den deutlichsten Wechsel des Wachstums. Da könnte es einen Zusammenhang geben.
Allerdings kann das auch ein psychologischer Effekt beim Beobachter (also bei mir) sein:
Das Wetter ändert sich laufend, also meine ich einen Zusammenhang genau zu dem Sturmglas zu erkennen, in dem sich auch das Meiste ändert.
Aber nach vielem Lesen alter Quellen bin ich relativ sicher, dass das Sturmglas früher dem Wetter ausgesetzt war. Das galt natürlich für die Segelschiffe (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, ständige Lagewechsel ...), aber auch für die Sturmgläser an Land, bei denen es nur nicht zu den Lagewechseln kam.
Die Sturmgläser, die Fitzroy an der Küste in kleinen Fischerdörfern als Sturmwarnung anbringen ließ, wurden dort in kleinen "Steinhäuschen" aufgehängt. Dort waren sie Wind und Wetter ausgesetzt, hatten aber ein "Dach über dem Kopf". Das ist genau die Situation, die wir heute in den genormten Wetterstationen vorfinden: Eine kleine gut belüftete "Hütte" mit Meßgeräten in bestimmter Höhe über dem Boden ...
Meine Deutung:
Ein "funktionierendes" Sturmglas hat einen kleinen Lufteinlaß (ein normaler Gummistopfen müßte auch gehen), hängt in einem geschützten Außenbereich ohne direkte Sonneneinstrahlung, wird morgens und abends 1x abgelesen.
Genau so hat man das damals "offiziell" genutzt. Ich gehe fest davon aus, dass SO EIN Sturmglas das Wetter vorhersagen kann. ;-)
Noch ein Wort zu Lagewechseln des Sturmglases:
Das ist ein ganz wichtiger Faktor, der aber bei den Beschreibungen der Sturmgläser kaum erwähnt wird. Bei mir führte am Anfang (vor Beginn des Versuchs) fast jede Bewegung zu einem Abbrechen der längeren Kristalle und zu einem Haufen von Bruchstücken am Boden. Daraus wuchsen dann neue Kristalle nach oben. Auch diese Dynamik könnte man falsch als Wettereinfluß deuten.
Auf Segelschiffen war ja auch schlechtes Wetter mit vielen Lagewechseln verbunden (also nach dem Sturm fast klare Lösung,- alle Kristalle waren abgebrochen und lagen unten im Glas). Der Seemann deutete aber: Es kommt schönes Wetter (Klar: Nach schlechtem kommt immer gutes Wetter!).
Umgekehrt bedeutete schönes Wetter eine ruhigere Lage des Schiffes. Dadurch konnten die Kristalle wieder schön lang wachsen. Der Seemann las das dann ab: Ohje ... Es kommt schlechtes Wetter. In der Regel war das dann auch so: Denn nach schönem Wetter kommt immer schlechtes Wetter. Also auch ein psychologischer Effekt, der eine Wettervorhersage des Sturmglases vorgaukelt.
Aber: Wir wollen das nicht so negativ sehen! :-)
Wir werden DAS Sturmglas noch finden! Sicher! :top:
oldweatherman
Von Trix Sturmglas bin ich echt fasziniert. Da erkennt man ständig Bewegung. Bei mir ist das nicht mal annähernd so deutlich. Aber wie gesagt, das mag daran hängen, dass ich es zu oft bewege. :-?
Ich bin aber mal gespannt, ob er seinen Erfolg wiederholen kann und ein weiteres funktionierendes Sturmglas zusammenmischen kann.
Ich muss bei den Sturmgläsern, die nicht funktionieren, mal probieren, die Gläser einfach ein wenig offen stehen zu lassen um ein wenig Wasser und Alkohol verdunsten zu lassen. Ausserdem sieht man dann, ob der Luftdruck doch eine Rolle spielt.
PS: In ebay hab ich einen Verkäufer (privat) entdeckt, der diese Teile selbst zusammenmischt und dort verkauft.
Ob die funktionieren, wäre interessant, die Käufer dahingehend zu fragen?
@ Trix: Das einzige, was mir an deinem Rezept aufgefallen ist, dass du 2,6g Ammoniumchlorid zugegeben hast. Korrigiert hattest du das wahrscheinlich nicht mehr. Wie genau ist die Waage mit der du hantiert hast? Ach so, und die Flüssigkeiten, wie hast du die abgemessen?
Hi
Na soviel ist in meinem Glas ja die letzten zwei Tage nicht passiert. Es war aber auch die letzte Zeit sehr Windig.
Der Deckel der auf meinem Glas ist, ist soein Blechdeckel da hat der Luftdruck auch die Möglichkeit auf das Fluid einzuwirken.
Waage, Waage ist auch so ein Thema. Meine Waage hatte eine Genauigkeit d= 2g. Was nun? ;-) Ich hab mir eine 1:10 Hebelübersetzung gebaut und damit gewogen. (somit d= 0,2g deswegen 2,6g) Auf Spitzen gelagert wegen der Reibung. Ich hab noch andere Teile gewogen und beschriftet. Als ich die dann mit einer Waage mit d= 0,1 gewogen hab hat es gepasst also passen auch die 2,6g beim Kaliumnitrat hatte ich d= 0,1
Flüssigkeiten wurden mit einer 10 ml Spritze abgemessen.
Wenn ich das hin kriege lasse ich die Kammera alle 1 oder 2 Stunden ein Bild machen, dann kann man besser vergleich, jetzt wo auch die Thermometer da stehen.
Ist Kampfer, Wasser und Ethanol nicht flüchtig - da währe noch interresand wie lange ein offenes Glas funktioniert.
---
C10H16O = 10g
NH4CL = 2,6g
KNO3 = 2,5g
H2O = 33 ml
C2H6O = 40 ml + ca 5 ml
20°C - 40°C - 20°C
---
Gruß Trix
Interessant ist folgendes. Ich hatte ja ein Sturmglas mit der Mischung 2,5g Ammoniumchlorid gemacht. Dieses reagierte nicht richtig. Jetzt hab ich in eines der Reagenzgläser etwas Ammoniumchlorid zusätzlich gemacht und hab subjektiv das Gefühl, es passiert was. Die Kristalle, die sich jetzt nach zufügen des Salzes gebildet haben, sehen auch etwas anders aus. Nicht so gläsern, wie in den alten Versuchen, sondern kompakter und weißer. Ich halt euch auf dem laufenden, wie es weitergeht.
Ach so, meine Reagenzgläser sind alle mit Gummistopfen verschlossen. Ich glaube auch nicht, dass da groß Gase draus entweichen, kann mich aber auch täuschen.
Meine Feinwaage hat eine Teilung von 0,05g, die ist also schon sehr genau. Die Flüssigkeiten hab ich auch mit einer Spritze à 5ml abgemessen.
@ Trix: Du schreibst, dass du Spiritus verwendet hast, wieviel Prozent hat der?
Mit der Flüchtigkeit der Stoffe ist das auch so ein Problem. Deswegen denke ich, ist bei alten Geräten, die in ebay verkauft werden, Vorsicht geboten. Viele haben nicht mehr den richtigen Flüssigkeitsstand (sieht man auf den Bildern)
PS: Die Kamera ist bei dir jetzt gut ausgerichtet. aber wieso hast du zwei Thermometer? In bezug auf das Kristallwachstum ist aber ständig eine Veränderung zu sehen.
Hi
Zitat@ Trix: Du schreibst, dass du Spiritus verwendet hast, wieviel Prozent hat der?
Und wieder eine Unbekannte. :-D Das steht da nicht drauf. Da steht nur Drauf:
Phönix Spiritus mit Kindersicherheitsverschluß
ZitatPS: aber wieso hast du zwei Thermometer?
Fals eins kaput geht. Es steht zwar nicht SIEMENS drauf aber es kann ja trotzdem mal was passieren. :-)
Gruß Trix
ist das normaler Baumarktspiritus? Dann wird er vermutlich 94% sein. Ich hab hier aus dem Baumarkt den Faust Brennspiritus.
Übrigens bilden sich hier in meinem Experimentierglas, zu dem ich jetzt noch etwas Ammoniumchlorid hinzugefügt hatte, kleine Flocken mitten in der Flüssigkeit, steigen auf und wenn sie groß genug gewachsen sind, sinken sie zu Boden. Ich bin drauf gekommen, da du auch etwas mehr Ammmoniumchlorid verwendet hast, als im ursprünglichen Gemisch. Die Kristalle wachsen jetzt so schnell, dass man dabei zugucken kann. Zumindest eine Veränderung die auch nachweislich zu sehen ist.
@oldweatherman: was ist nun das Rezept von einem Reagenzglas 16mm?
Und welches funktioniert am besten
@Turtle:
Interessant, dass du nach Zugabe von Ammoniumchlorid andere Kristalle gesehen hast.
In einer alten Rezeptur war davon die Rede, dass es sich im Glas um Ammoniumchlorid-Kristalle und nicht um Campher-Kristalle handelt, wenn man richtig mischt. Könnte das sein? Wer könnte die beiden Kristall-Formen unterscheiden?
@Wetterfreak1995:
Das Rezept habe ich ja angegeben (heute 13.17 Uhr).
Die Gläser zeigen alle ein schönes Kristallwachstum, nur bei dem luft-offenen Glas mit etwas höherer Dynamik. Bei der Wetterabhängigkeit bin ich nicht sicher. Aber: Ich schließe das nicht aus. Auf jeden Fall war die Wetterdynamik in letzter Zeit höher als die Veränderungen in den Gläsern. Ich war also zusätzlich auf meine Wetterstation angewiesen.
oldweatherman
Definitiv gehe ich davon aus, dass es sich um Ammoniumchloridkristalle handelt. Sie sehen ganz anders aus, als die Campherkristalle, die ich die ganze Zeit in den Reagenzgläsern hatte. Und noch etwas unterscheidet sie von dem Campher. Sie wachsen unglaublich schnell. Man kann wirklich zugucken und sie sind auch stabiler als die Campherkristalle. Anscheinend ist es vor allem wichtig eine gesättigte Ammoniumchlorid-Wasserlösung zu bekommen. Inwieweit die anderen Zutaten noch ne Rolle spielen, kann ich nicht sagen. Also sollte man schon das "neue" Rezept nehmen und wenn es nicht klappt noch etwas Ammoniumchlorid hinzufügen, bis es beim Abkühlen zur Kristallisation von Ammoniumchlorid kommt. Diese schweben in der Lösung und sinken erst ab einer gewissen Größe nach unten.
Möglicherweise ein erster Erfolg. Mal abwarten, wie die Lösung sich im Vergleich zur Wetterentwicklung verhält.
PS: Ich hab schon versucht vernünftige Bilder zu machen, aber aufgrund der Tatsache, dass ich nur ne kleine Digitalkamera habe und das ganze dann noch in einem runden Reagenzglas ist, konnte ich keine scharfen Bilder bekommen.
Hi
Vernünftige Bilder vom Glas hin zu bekommen war auch für mich ein Problem wie man auf dem Bild unten sehen kann. Zuerst mußte das Lich durch eine übergroße Linse so gerichtet werden, daß es zwar durch das Glas und die Themometer geleitet wird aber die Kamera nicht blendet. Die ist weitaus unflexibler als das menschliche Auge. Das Objektiv der Webcam ist nicht für Nahaufnahmen gebaut, desshalb steht in einem gewissen Abstand zwischen Kamera und Glas noch eine Linse. Das Scharfstellen auf die Entfernung währe sonst unmöglich gewesen. Die Aktion hat schon eine ganze Weile gedauert bis ich zufrieden war.
Mitlerweile gibt es auf dem FTP ein Verzeichnis in dem alle Stunde ein Bild abgelegt wird. So kann man besser nachvolziehen was eigentlich passiert ist.
ftp://kulknet.homeip.net/SturmGlas/
Ich find schon erstaunlich, daß die Unzulänglichkeit meiner Gewichtsmessmittel einen neuen Ansatz zugelassen hat. - gut
---
C10H16O = 10g
NH4CL = 2,6g
KNO3 = 2,5g
H2O = 33 ml
C2H6O = 40 ml + ca 5 ml
20°C - 40°C - 20°C
---
Gruß Trix
PS: In ebay hab ich einen Verkäufer (privat) entdeckt, der diese Teile selbst zusammenmischt und dort verkauft.
Ob die funktionieren, wäre interessant, die Käufer dahingehend zu fragen?
@turtle - Hei - kannst Du mir mal die Auktionsnummer zukommen lassen - ich finde da nichts ?!
Danke und Gruß
Wie viel % muss der Ethanol haben?
@ Wetterfreak: ich verwende einfach 94% Spiritus.
@ Trix: manchmal sind es genau diese Unzulänglichkeiten, die einen zum Schluss zum Erfolg führen. Da niemand genau weiß, wie das ganze funktioniert, geht es eben nur über Try and error.
Ich hab heute mittag noch ein Glas für 25ml zusammengemischt, allerdings mit 0,75mg Ammoniumchlorid statt den 0,64g. Da kristallisiert ne Menge Salz aus, es kann also sein, dass das schon zuviel des guten war. Nichtsdestotrotz lasse ich das Glas mal ein paar Tage stehen, um zu sehen, ob es auf das Wettergeschehen reagiert.
Der nächste Versuch wird dann mit 0,7g Ammoniumchlorid gemacht und dann warte ich mal ab.
Beim zusammenmischen war nach Zusammenmischung ein trübes Glas entstanden, das ich solange mit Spiritus auffüllte, bis es im fast ganz abgekühlten Zustand klar blieb.
@oldwetherman: Bei dem Glas mit dem Lufteinlaß müsste das Flüssigkeit entweichn so dass irgendwann nichts mehr im Glas ist. Liege ich da richtig?
@ALLE: Ich habe ein großes nicht funktionirendes Sturmglas. Soll ich da noch mehr Ammoniumchlorid reinmachen?
Du könntest es versuchen. Ist das ein Glas mit 100ml? Dann musst du dich vorsichtig rantasten, bis du eine Auskristallisation von Ammoniumchloridkristallen beobachten kannst. Aber das ist ziemlich kniffelig, sag ich dir lieber gleich. Aber immer noch besser als alles wegzuschütten.
Ich denke ich sollte jeden tag nur ganz ganz wenig reinmachen... (so 0,2g)
Ich habe ein 100ml Glas... :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :-) :-) :-) :-D
Du kannst ja mal hochrechnen, Trix hat sein 100ml Glas mit nur 0,1g mehr Ammoniumchlorid gemacht und dann hat es schon geklappt. Ich würde das wirklich nur in ganz kleinen Dosen probieren. Bei meinem 25ml Glas waren die 0,15g schon zuviel. Ich hab jetzt ein Glas mit der Grundrezeptur gemacht und da nur eine ganz kleine Menge, ich schätze so 0,02g mehr dazu gegeben und es funktioniert schon. Im Moment meine ich sogar sagen zu können, dass das ganze aufs Wetter reagiert. (unter Vorbehalt,ist ja noch zu neu. Anscheinend muss die Lösung mit Ammoniumchlorid gesättigt sein.
So, ich habe jetzt ungefähr 0,05-0,2g reingemacht und nichts passiert... Soll ich da jetzt noch mehr reinmachen? :roll:
Achso diese merkwürdigen Schichten habe ich immernoch...
Dann fehlt noch ein wenig Alkohol. Die Grenzen dürfen sich nicht mehr trennen. Am besten du erwärmst das Ganze vorsichtig und fügst gerade soviel Alkohol zu bis das ganze auch im abgekühlten Zustand klar bleibt. Wenns zu wenig war siehst du Mischungsschlieren beim Schütteln.
Ich glaub, ich hab des Rätsels Lösung gefunden. Die Tatsache, dass hier viele keinen 100% Ethanol verwenden, bringt bei genauem Abwiegen der festen Zutaten eine Verschiebung mit rein. Da wir um auf die gleiche Menge reinen Ethanol zu kommen, zusätzlich auch noch Wasser in die Lösung schütten, verändert sich im vorhandenen Wasser die relativ gelöste Salzmenge. Wiegt nun jemand, wie zum Beispiel Trix das Ammoniumchlorid nicht sauber ab und nimmt etwas mehr, so stimmt das Verhältnis zufälligerweise wieder. Daher müssen wir, wenn wir nur 94% Alkohol verwenden, die Wassermenge die wir mit zugeben auch mit berechnen. Vielleicht auch ein neuer Ansatzpunkt.
Hi
ja bei 40 ml Siritus 94% sind das nur 37,6 ml Ethanol aber 2,4 ml Wasser.
Gruß Trix
Hi
Man bräuchte 42,5 ml Spiritus 94% und nur 30,5 ml Wasser.
Gruß Trix
Selbst bei einem 25 ml Glas verschiebt sich das ganze um 0,6ml Wasser, die durch den 94%igen Alkohol dazu kommen. Das ist schon eine ganz schöne Menge, wenn man beachtet, dass die Gesamtmenge gar nicht mal so groß ist.
Ein Chemiker müsste sogar die relative Dichte des entstehenden Wasser-Salzgemisches berechnen können.
Hi
Also
---
C10H16O = 10g
NH4CL = 2,5g
KNO3 = 2,5g
H2O = 30 ml (100%ig)
C2H6O = 43 ml (94%ig)
20°C - 40°C - 20°C
---
Wenn ich wieder Campfer habe probier ich das mal aus.
Gruß Trix
@ Trix: Konntest du inzwischen eine Wetterfühligkeit deiner Kristalle feststellen? Wie genau ist das ganze?
Hi
Wenn die Temp. konst. dann ja bei delta temp muß ich noch genau schauen.
Gruß Trix
Wer hat statt Kaliumnitrat das Zeug aus´m Fleischer genommen UND statt Ammonumchlorid diesen Stein vom Baumarkt UND statt Ethanol Spiritus?
Hi
Zitat von: "Wetterfreak1995"Wer hat statt Kaliumnitrat das Zeug aus´m Fleischer genommen UND statt Ammonumchlorid diesen Stein vom Baumarkt UND statt Ethanol Spiritus?
Ich
Gruß Trix
Ich kann alle drei Fragen mit ja beantworten.
Nitratpökelsalz, Salmiakstein aus dem Baumarkt und Faust Brennspiritus mit 94%.
Bis jetzt sieht es aber gut aus.
Nur der Campher ist bei den ersten Experimenten aus der Apotheke und später Naturcampher von einem Räucherladen gewesen.
Na das ist ja cool und funktionierts? :-P :-P :-P
Hi
Zitat von: "Wetterfreak1995"Na das ist ja cool und funktionierts? :-P :-P :-P
Wer lesen kann, ist KLAR im Vorteil! :wirr:
Gruß Trix
Sagen wir mal so, bis jetzt sieht es gut aus. Wir hatten in den letzten Tagen nicht die großen Wetterveränderungen und die Gläser brauchen anscheinend zumindest einen Tag, bis sie reagieren.
Ich hab heute mittag noch eines zusammengebraut das auf dem 25ml Glas basiert. Mit der Umrechnung auf 94%igen Spiritus.
0,65g Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid
7,8ml destilliertes Wasser
10,8ml Spiritus 94%
2,55g Campher
folgendermaßen gemischt:
zuerst das Wasser mit dem Ammoniumchlorid gemischt. Dann den Spiritus hinzugegeben und dann den Campher und zum Schluss das Kaliumnitrat. Beim Mischen vorsichtig erwärmt. Dann blieb etwas Salz am Boden ungelöst und ich hab drei Tropfen Wasser hinzu gegeben bis sich das Salz komplett gelöst hat. Dabei muss man etwas Geduld mitbringen und gut schütteln. Nach dem Zusammenmischen blieb die Lösung klar, auch nach dem Abkühlen. Erst etwa drei Stunden später hat sich auf dem Boden eine schöne Kristallschicht gebildet, nach meinem Ermessen Ammoniumchloridkristalle.
Wetterempfindlichkeit ist logischerweise noch nicht abzuschätzen.
Hi
ZitatSagen wir mal so, bis jetzt sieht es gut aus. Wir hatten in den letzten Tagen nicht die großen Wetterveränderungen und die Gläser brauchen anscheinend zumindest einen Tag, bis sie reagieren.
Ich hab heute mittag noch eines zusammengebraut das auf dem 25ml Glas basiert. Mit der Umrechnung auf 94%igen Spiritus.
0,65g Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid
7,8ml destilliertes Wasser
10,8ml Spiritus 94%
2,55g Campher
folgendermaßen gemischt:
zuerst das Wasser mit dem Ammoniumchlorid gemischt. Dann den Spiritus hinzugegeben und dann den Campher und zum Schluss das Kaliumnitrat. Beim Mischen vorsichtig erwärmt. Dann blieb etwas Salz am Boden ungelöst und ich hab drei Tropfen Wasser hinzu gegeben bis sich das Salz komplett gelöst hat. Dabei muss man etwas Geduld mitbringen und gut schütteln. Nach dem Zusammenmischen blieb die Lösung klar, auch nach dem Abkühlen. Erst etwa drei Stunden später hat sich auf dem Boden eine schöne Kristallschicht gebildet, nach meinem Ermessen Ammoniumchloridkristalle.
Wetterempfindlichkeit ist logischerweise noch nicht abzuschätzen.
Geile Beschreibung, aber auf diese Frage konnte ich nicht anders antworten.
Zitat von: "Wetterfreak1995"Na das ist ja cool und funktionierts? :-P :-P :-P
Gruß Trix
Zitat von: "Trix"Hi
Geile Beschreibung, aber auf diese Frage konnte ich nicht anders antworten.
Zitat von: "Wetterfreak1995"Na das ist ja cool und funktionierts? :-P :-P :-P
Gruß Trix
Hab ich jetzt was falsches gesagt? :lol:
Hi
Ne,Ne
Aber das wollen wir wohl alle gerne wissen.
Zitat von: "Wetterfreak1995"Na das ist ja cool und funktionierts? :-P :-P :-P
Gruß Trix
@trix: ich komm mit deinen beiden Links in der Signatur irgendwie nicht klar.
Bei dem einen ftp bekomme ich nur eine weiße Seite angezeigt und bei der anderen ein älteres Bild vom 24.08. und oben ein kleiner Text mit Benutzername und demo eintippen, komme sonst aber auch nicht weiter.
Hi
?
Bei meinen Bekanten geht es. (explorer)
ist interessant
Gruß Trix
hast PN.
Hi
was n das "PN"?
Trbix
Private Nachricht ?
Hi
Meine Finger sind schon wieder schneller als meine Gedanken.
Mit dem Exporer geht es wohl.
Gruß Trix
Hi
Ich kan Dir 11 Rechner nennen bei den es geht, mir reicht das. (gib Dir Mühe ;-) :-D ;-) :-x ;-) :-) )
Gruß Trix
Also, es hängt definitiv am Mozilla Firefox. Mit dem Internetexplorer funzt das bei mir dann auch. Muss ich halt mit dem gucken!
Hi
ZitatBei dem einen ftp bekomme ich nur eine weiße Seite angezeigt und bei der anderen ein älteres Bild vom 24.08.
Die Seite wured am 24.08. erstellt wenn Du da ein Bild siehst sit das auch aktuell. Es kommt direkt von der Cam und wird nicht zwischengespeichert.
Ich habe mein Glas nochmal reproduziert, es funzt auch.
---
C10H16O = 10g
NH4CL = 2,5g
KNO3 = 2,5g
H2O = 33 ml (100%ig)
C2H6O = 40 ml (94%ig) + 5 ml (94%ig)
20°C - 40°C - 20°C
---
Das muß ich jetzt ein drittes Mal machen wegen der Menge in meiner Drachenkugel.
Gruß Trix
Hi
Ich hab mal versucht aus den Bildern die alle Stunde aufgenommen werden einen Film zu machen.
Gruß Trix
Der Film aus den Stundenbildern ist cool. Da sieht man schön die Veränderung.
Ich seh bei deinem Rezept dieses Mal aber, dass du die Wassermenge nicht reduziert hast um den Teil, der im 94%igen Spiritus steckt. Seltsam, dass das trotzdem funktioniert.
Hast du das Zusammenmischen in der Reihenfolge so gelassen, wie am Anfang?
Hi
Das zweite Glas hatte ich schon vor einigen Tagen mit der Grundrezeptur angemischt und jeden Tag ein ml Spiritus zugegeben bis es ging. Deswegen noch das alte Rezept. Erstaunlicher weise geht das mit 2,5g Amoniumclorit.
Um das neue Rezept zu probieren muß ich mir erst neuen Campher besorgen.
Gruß Trix
War mit diesem zweiten Glas irgendwas besonderes, weshalb hat es nicht funktioniert?
Hi
Zitat von: "Turtle"War mit diesem zweiten Glas irgendwas besonderes, weshalb hat es nicht funktioniert?
Ne das Grundrezept ging bei mir noch nie.
---
C10H16O = 10g
NH4CL = 2,5g
KNO3 = 2,5g
H2O = 33 ml (100%ig)
C2H6O = 40 ml (94%ig)
20°C - 40°C - 20°C
---
Das erste Glas ist so:
---
C10H16O = 10g
NH4CL = 2,6g
KNO3 = 2,5g
H2O = 33 ml (100%ig)
C2H6O = 40 ml (94%ig) + 5 ml (94%ig)
20°C - 40°C - 20°C
---
Und das zweite ist jetzt so:
---
C10H16O = 10g
NH4CL = 2,5g
KNO3 = 2,5g
H2O = 33 ml (100%ig)
C2H6O = 40 ml (94%ig) + 5 ml (94%ig)
20°C - 40°C - 20°C
---
Ich wollte herausbekommen ob die 5 ml Spiritus richtig sind. Deswegen hab ich jeden Tag 1 ml Spiritus dazugegeben. Bei 5 ml war es dann nach dem Abkühlen Glasklar ohne Bodensatz und fing nach einigen Stunden an Wachsen zu lassen.
Gruß Trix
Ich werde dann mal das 2. Glas von Trix Probieren.
Ich nehme also 40ml + jeden Tag 1 ml dazu Spiritus (Brenn) mit 94% Alc., 2,5g Kaliumnitrat, 2,5g Ammoniumchlorid, 33ml dest. Wasser 100% gereinigt und 10g Natur Campfer. Stimmt das?
Kannst du irgendeine Aussage machen drüber, was sich am Boden abgesetzt hatte. Campher oder Salz? Ich weiss, das dürfte schwierig sein.
Ich hab mal mein altes Sturmglas (100ml) das diese 2 Schichten hat, in den Kühlschrank gestellt. Ich sah das auf der oberen schicht die Kristalle wuchsen und auf der unteren nicht. Soll ich da jetzt mehr Spiritus oder mehr Campfer hinzufügen?
Wenn du mehr Campher hinzutust, wird die Schicht oben noch größer. Machst du Alkohol hinzu wird sie kleiner. Also du darfst raten, was du jetzt als nächstes tust ;-)
Aber es bleibt bei dem Problem, dass wenn du Spiritus hinzufügst, die Salzverhältnisse nachher auch nicht mehr stimmen.
Da mach ich 10ml Spiritus rein. das heißt ich muss nochmal 1/7 der Gesamtmenge an Salzen reintuen. ;-)
Ich würde mit weniger anfangen. Mach das ganze nochmals warm, dann löst sich der Campher wieder. Und dann schüttel das ganze und mach Spiritus dazu bis es auch beim Abkühlen klar bleibt. Es kann sein, dass du wesentlich weniger Spiritus brauchst. Und wenn es dann klar ist, kannst du ein klein wenig Ammoniumchlorid dazugeben. Aber zuerst mal nur ein wenig.
Du musst ein wenig Geduld haben, um zu sehen, wie das Glas reagiert.
Ist das egal ob ich vorher Ethanol benutzt habe?
Das müsste egal sein. Spiritus enthält ja 94% Ethanol.
]hallo sturmglasfreunde,vor ungefähr 20 jahren habe ich meine ersten sturmgläser gebaut. hier ein paar tipps:mann nimmt kampfer aus japan(d) damals der meist verbreitete kampfer. alkohol ist sog. proof konzentration (englische, nicht us proof). glasrohr über 30cm lang (dass mann genug platz hat beim zuschmelzen ) durchmesser 16 bis 19 mm z.b.einkoch thermometer(ddr zeit).chemikalien getrennt auflösen und ins glasrohr giessen oder wie ich gemach habe - alle zutaten rein , dann alkohol rein- glasrohr vorsichtig erhitzen (wasserbad)-glasrohr zuschmelzen und langsam erkaltenlassen (wasserbad). zuschmelzung: leeres glasrohr zuschmelzen bis auf 3-5 mm ,zutaten rein und den rest total zuschmelzen. beim zuschmelzen glas nass umwickeln. sehr vorsichtig arbeiten- glas kann platzen(eigene erfahrung). schmelzgeräte-baumarkt. sturmgläser sind jahrzehnte lang aktiv.
ps: dr bedeutet dram 1 dram-1,772gr
1 dr drachm ist nämlich 3,885gr.
das angeblich fehlende dest.wasser im rezept ist schon im alkohol enthalten .proof konzentration-100gr ethanol - 103,1gr dest. wasser ergibt 47,267355%.
@ julius: Und welches Rezept hast du verwendet? Du hast jetzt nur angegeben, wie die Umrechnung funktioniert. Und so wie ich dich verstehe, kommt bei deinem Rezept nur Campher, Alkohol und Wasser rein, oder täusche ich mich?
PS: Ich tippe auf das Rezept von 1834?
Weiß nicht ob es hier noch von Interesse ist, bzw. ob jemand vor mir schon diese Quelle auf gemacht hat, aber hier gibt es das Sturmglas aus Messing oder poliertem Stahl für "nur" 89,90€!
Quelle: http://www.awn-shop.de/Sturmglas/0412304/produktdetails.html
Den AWN-Shop kenne ich auch. Wenns gar nicht funktionieren sollte, werd ich mir so ein Profi-Glas wohl kaufen. Aber zuerst möchte ich das mal selbst probieren, der Anreiz es selbst rauszufinden ist schon groß, zudem wir wohl dicht dran sind.
Ich gehe heute zu OBI und Globus. Nun noch eine Frage kann das irgend ein 94% Spiritus sein oder spezieller?
Ich denke das ist egal, welche Marke.
O:K: danke, da werde ich mich mal auf die Socken machen :lol:
Hi
Zitat von: "Trix"Hi
Also
---
C10H16O = 10g
NH4CL = 2,5g
KNO3 = 2,5g
H2O = 30 ml (100%ig)
C2H6O = 43 ml (94%ig)
20°C - 40°C - 20°C
---
Wenn ich wieder Campfer habe probier ich das mal aus.
Gruß Trix
Da ich jetzt wieder Campher habe und meine Waage mit d=0,01g angekommen ist, hab ich jetzt mal die Mischung 10:1 angesetz (10ml).
Zuerst hab ich die Salze ins Glas gefüllt dann das Wasser, Ich konnte schütteln wie ich wollte das Salz hat sich nicht komplett gelöst. Als der Spiritus dazu kam konnte ich das Salz lösen. Nun der Campher dazu, erwärmen und schütteln. -Alles Glasklar-
mal sehen, ist beim abkühlen
Gruß Trix
@ Trix:
Und wie siehts mit deinem neuen Versuch aus?
Hi
Zitat von: "Turtle"@ Trix:
Und wie siehts mit deinem neuen Versuch aus?
Bis jetzt ist die Flüssigkeit noch glasklar, es soll ja auch schönes Wetter werden.
Kein Bodensatz und keine Aufspaltung in verschiedene Flüssigkeiten.
Es ist eine einheitliche klare Lösung.
Ich werde weiter beobachten.
Gruß Trix
Meine Gläser scheinen auch zu funktionieren. Eines aber anscheinend besonders gut, das ich nach dem korrigierten Alkohol-Wasserverhältnis zusammengemischt habe. Allerdings gab es bis jetzt nur die Veränderung zu gutem Wetter, also sind auch meine Gläser nur mit klarer Flüssigkeit und unten schönen federartigen Kristallen. Bin mal gespannt, ob sie mir auch aufziehenden Regen voraussagen.
So, nun ist mein Spirius und mein Salmiakstein da. Spiritus mit 94%. Dann werde ich mat prrobieren die 2.Schicht zu eliminieren ... :-x :-x :-x
Hallo alle Sturmglasinteressierten,
bin neu hier, bastle aber auch schon einige Tage an den faszinierenden Sturmgläsern herum. Habe folgende Mischung benutzt:
Salmiak 2,5g
Kaliumnitrat 2,5g
dest. Wasser 30,5 ml
Spiritus 42,5ml
Campher D 10g
Es haben sich nach ca. 2 Stunden Kristalle gebildet, die jedoch nach einer gewissen Zeit das halbe Glas ausgefüllt haben. Auf dieser Schicht waren farnartige Kristalle, die sich auch zu einer Seite neigten. Jedoch gehe ich davon aus, dass meine Gläser sehr auf Temperatur reagieren; zu sehr denke ich :confused: Ich
habe jetzt die Spiritusmenge nochmals um 1,5 ml erhöht. Momentan zeigt sich eine klare Lösung, die ja für das erwartete Wetter zutreffen würde. Bin mal gespannt wie es weitergeht. Hochinteressant von Seite des Forums wäre es zu erfahren, wie die Sturmgläser tatsächlich auf das Wetter reagieren.
Bin mit grpßer Spannung weiter dabei
L.G.
Ralf :-) :-) :-) :tropfen:
jetzt hat der Topic schon fast 20 Seiten :)
Es freut mich das ich so viele Wetterfreunde für dieses Mysterium begeistern konnte. Wer weiß, vielleicht lösst ja jemand aus dem Forum das Geheimniss diese alten Wettermessgerätes.
Ich bin gespannt :)
Haggi
extrem finde ich inzwischen die Aufrufe, dein Thread knackt bald die 100.000 klicks. Das zeigt, wie interessant dieses Thema ist.
@ turtle tut mir leid daß ich so unklar geschrieben habe,natürlich kommt auch amm.chl. und ka.ni. rein. ich wollte euch alle nicht in die irre führen aber es ist schon jahre her,ich finde (bis jetzt)mein rezept nicht.ich habe nur ein paar notizen gefunden ,wo ich alles abgeschrieben habe.wenn man z.b. primaspritt nimmt (69,9%)muß man um so weniger wasser rein tun um auf die 47,3% zu kommen.mein rezept war aus der cooley enzyk. london 1880.vieleicht wird einer fündig.
Hallo,
nachdem ich noch etwas Spiritus zugeführt habe ist die Lösung klar geblieben. Es bilden sich nun am Grund federartige Kristalle und nicht mehr diese Flocken.
Weiß vielleicht jemand wie man die Gläser am einfachsten verschließen kann. Momentan habe ich einen Korkstopfen im Reagenzglas. Das ist keine gute Lösung, weil dadurch kleine Korkteilchen in der Flüssigkeit schwimmen. Glas zuschmelzen stell ich mir sehr schwer vor. Bin gespannt wie es bei euch weiterhin klappt.
L. G.
Ralf
@ Julius: Macht nix, ich bin ja hartnäckig und frage einfach ;-)
Die Recherche wäre jetzt ne Sache für oldweatherman. Vielleicht findet er ja was. Immerhin hat er schon ne Quellenangabe.
@ Chinchi das hört sich doch schon gut an.
Hallo,
so nachdem es jetzt wieder kühler geworden ist schneit es in meinem Sturmglas wie verrückt. Sollte die Prognose von ca. 48 Stunden Voraussagbarkeit zutreffen, dann müsste es Sonntag Nacht ungemütlich werden. Laut DWD könnte das durchaus zutreffen. Ich hoffe das es nicht nur der Temperaturunterschied ist, der das Glas so schneien lässt.
L:G:
Ralf
Das hat am ersten Tag bei mir auch immer geschneit. Also einfach mal abwarten. Das braucht anscheinend seine Zeit, bis das Glas sein Gleichgewicht gefunden hat.
@chinchi-das glasrohr zuschmelzen ist nicht leicht-aber sehr schwer auch nicht- was du brauchst ist g e d u l d und ein paar gläs. zum üben .nachteil ist natürlich daß du nach dem zuschmelzen nichts ändern kannst.
Hi
Zitat von: "julius viktory"@ turtle tut mir leid daß ich so unklar geschrieben habe,natürlich kommt auch amm.chl. und ka.ni. rein. ich wollte euch alle nicht in die irre führen aber es ist schon jahre her,ich finde (bis jetzt)mein rezept nicht.ich habe nur ein paar notizen gefunden ,wo ich alles abgeschrieben habe.wenn man z.b. primaspritt nimmt (69,9%)muß man um so weniger wasser rein tun um auf die 47,3% zu kommen.mein rezept war aus der cooley enzyk. london 1880.vieleicht wird einer fündig.
Ich weis noch nicht so richtig. die Sache mit dem Rezept:
Zitat---
C10H16O = 10g
NH4CL = 2,5g
KNO3 = 2,5g
H2O = 30 ml (100%ig)
C2H6O = 43 ml (94%ig)
20°C - 40°C - 20°C
---
hat noch nicht so richtig Wirkung gezeigt. Die Lösung ist immer noch glas klar und unten liegen zwei KNO3 Kristalle rum.
Die besten Erfolge hatte ich bis jetzt mit:
Zitat---
C10H16O = 10g
NH4CL = 2,5g
KNO3 = 2,5g
H2O = 33 ml (100%ig)
C2H6O = 40 ml (94%ig) + 5 ml (94%ig)
20°C - 40°C - 20°C
---
erziehlt.
Kann aber auch sein, das es daran liegt, das ich von der ersten Formel ( mit 30 ml H2O ) nur 10 ml angemischt habe.
Gruß Trix
Hi,
nachdem ich im Forum meist nur mitles, ich aber diesen Thread besonders interessant finde, habe ich entschlossen, mir auch ein Sturmglas zu kaufen. Kaufen deshalb, weil ja doch einige Probleme bei Einigen aufgetaucht sind, und ich sichergehen wollte, dass es funktioniert. Falls es jemand auch so geht, ich habe hier nen Shop gefunden, bei dem man dieses Sturmglas, dass meist um 200€ kostet, für knapp über 100 bekommt:
http://www.thermometershop.de/artikel.php?Kennung=21000e89dac34d57061a0a137966a677&ArtNr=477
Ich habe gerade bestellt, und hoffe, dass es schnell geliefert wird. Werde dann auch hier berichten, falls jemand erst meine Erfahrungen abwarten will.
Ansonsten, an alle Selberbauer, meinen Respekt und noch viel Erfolg. (soll jetzt NICHT abwertend oder belustigt sein, nur weil ich bestellt habe!)
Gruss
@ zzmajor: Für dieses Fitzroy Barometer ist das wirklich günstig. Ich würde mich freuen, wenn du mal Bilder von den Kristallen und deine Erfahrungen hier reinstellst. Wäre im Vergleich sicher interessant.
Hallo,
@julius viktory danke erstmal für deine Antwort. Könntest du eventuell beschreiben wie das mit dem Zuschmelzen funktioniert. Ich habe da gar keine Ahnung. Vor allem das dünne Glas ist ja sehr brüchig. Wir haben gestern mal probiert ein Glas zu biegen und zu formen, das war aber überhaupt nix. Wäre schön, wenn du ein paar Tips- geben könntest.
@Turtle Funktioniert dein Glas jetzt gut bzw. wie lange hat es in deinem Glas geschneit bis sich was getan hat.
Danke schon im voraus für eure Antworten.
Von der Mischung her reagieren bei uns bereits 4 Gläser d. h. Kristalle bilden alle 4 Gläser die wir gemischt haben. Wichtig ist hier denke ich nur den natürlichen Kampfer zu benutzen.
L.G.
Ralf
Viel sagen über die Wetterfühligkeit kann ich noch nicht. Ich muss warten, bis das Wetter hier wieder zum schlechteren umschwingt, dann kann ich auch sagen, ob es wirklich reagiert. Kristallbildung ist wunderbar zu sehen, gefühlmäßig auch auf der wetterabgewandten Seite. Aber seit Tage ist über der Kristallschicht hier eine klare Lösung zu sehen, was zu unserer Wetterentwicklung auch passen könnte.
@ Chinchi: ich kann sagen, dass es ungefähr zwischen 3 und 5 Stunden gedauert hat, bis sich da ein Gleichgewicht eingestellt hatte. Zuerst fällt ja das zuviel gelöste Salz wieder aus (gesättigte Lösung). Dann bildet sich ein Bodensatz, aus dem sich Salz löst und je nach Wetter wieder ausfällt. Dass das ganze ein sehr instabiles System darstellt, konnte ich beobachten, als ich ein klares Glas aus versehen anstieß, und dann urplötzlich sich jede Menge Kristalle in der Flüssigkeit gebildet haben, die dann zu Boden sanken.
@alle wenn ich ein programm finde, der meine sturmglassbilder kleiner macht, würde ich gerne ein paar bilder im forum zeigen. ich habe zwar einige programme, aber alle in ENGLISCH- was ich brauche ist ein programm in DEUTSCH. kann mir einer einen tipp geben?
@julius - unter "Windows-Start-Zubehör" gibt es das
Proggi "Paint". Das entsprechende Bild öffnen, anschließend auf "Bild",dann "Strecken/Zerren" gehen.
Bei den Werten für Horizontal bzw. Vertikal mußt Du
testen, wie klein es werden soll - probier z.B. mal
30% - auf jedenfall kleiner als 100%.
Anschließend natürlich wieder speichern - mit anderem
Dateinamen (für alle Fälle)!
Hoffe das es klappt.
Grüße
Günter
@ Julius: Du kannst dir im Inet auch kostenlos Gimp herunterladen. Da kann man das Bild dann genau auf die Größe (Pixels) skalieren, die man braucht. Gimp ist auf jeden Fall auch deutschsprachig und kann wirklich extrem viel.
Zitat von: "Turtle"@ zzmajor: Für dieses Fitzroy Barometer ist das wirklich günstig. Ich würde mich freuen, wenn du mal Bilder von den Kristallen und deine Erfahrungen hier reinstellst. Wäre im Vergleich sicher interessant.
Klar gebe ich dann Bericht. Bin ja selber mehr als gespannt. Da hat man (fast) jeden technischen Schickschnack, und dann kann einen sowas "Untechnisches", bei dem nichtmal 100% geklärt ist, wie, ob und warum es funktioniert, sowas von begeistern... :-D
Gruss
Vielleicht gerade weil nicht klar ist, wie es funktioniert. :-D
Es lebe die Faszination des Unbekannten!
Hallo Turtle,
ZitatDie Recherche wäre jetzt ne Sache für oldweatherman. Vielleicht findet er ja was. Immerhin hat er schon ne Quellenangabe.
Mit den Angaben "Cooley Ezyklopädie 1880" findet man:
Arnold James Cooley: A Cyclopaedia of Six Thousand Practical Receipts, ... (Appleton & company, 1850):
"GLASS, STORM. Prep. Camphor 3ij; nitre 3iss; sal ammoniac 3ss; rectified spirit of wine Xij; dissolve, and keep it in a long bottle or glass tube covered with bladder. Used to foretell changes of the weather."
Da bin ich gespannt, was ihr daraus macht! An der Stelle von dem "X" hinter dem Alkohol steht ein Zeichen, dass ich so nicht kenne. Es sieht aus wie ein kleines "z", das direkt auf einer "3" steht, also so:
z
3
... wobei der untere Strich vom z verschmolzen ist mit der oberen Linie in der 3.
Vielleicht kann ein "älteres Semester" hier weiterhelfen!
oldweatherman
Jetzt hab ich eine Frage an dich, oldweatherman. Wie sieht dein Ausgangsmaterial aus. Hast du das entsprechende Buch vorliegen oder findest du diese Passage irgendwo im Internet? Wenn du das ganze als Buch vorliegen hast, wäre es vielleicht hilfreich die entsprechende Seite mal abzulichten (falls das nicht irgendein Copyright verletzt).
Mich würde das beschriebene Zeichen am ehesten an ein kleines französisches Z erinnern. Die Frage ist auch, ist das ein Druck oder ein handschriftliches Dokument?
Nach meiner Recherche ist James Cooley wohl ein Amerikaner gewesen. Die Frage, die sich stellt ist, welches Maßsystem er verwendet hat.
Vielleicht hat ja Julius Viktory noch ne Idee?
Hi,
@ alle Wie reagieren eure Gläser heute, da sich ja das Wetter ändern soll. Eines unserer Gläser zeigt wünderschöne farnartige Kristalle was ja auf Regen schließen lässt. Eines schneit leicht wobei kleine Kristalle von oben nach unten fallen. Das soll ja Gewitter bedeuten. Mal sehen ob beide letztendlich doch gleich reagieren. Ist in den Sturmgläsern eigentlich auch zu lesen, aus welcher Richtung die Wetterfront aufzeiht, oder lässt sich nur die Windseite bestimmen?
L.G.
Ralf
Hi
In dem Glas mit der Kamera ist heute über nacht ein erhöhtes Kristallwachstum aufgerteten. Auch meine anderen Gläster die noch so rumstehen haben viel mehr Kristalle gebildet als sonst.
Aber am schlimmsten hat es meine Drachenkugel erwischt. Vor einigentagen hab ich in ihr die Lösung gewechselt. Seit dem waren immer nur so ein par Kristalle unten liegend. Heute über Nacht ist sie Zugewuchert.
Bis auf das Glas mit der Kamera stehen die Gläser in der Wohnung sodaß die Temperaturschwankung auls Ursache ausscheidet.
---
C10H16O = 10g
NH4CL = 2,5g
KNO3 = 2,5g
H2O = 33 ml (100%ig)
C2H6O = 40 ml (94%ig) + 5 ml (94%ig)
20°C - 40°C - 20°C
---
Gruß Trix
angeblich soll das Kristallwachstum an der windabgewandten Seite am größten sein. Bei meinen Gläsern zeigt sich noch keine Veränderung. Heute ist in allen noch eine klare Lösung mit dem normalen Bodensatz, der sich direkt nach der Zubereitung gebildet hatte. Aufgrund der Wetterlage sind die Kristalle aber ausgedünnt und weniger geworden. Bei uns war die Wetterveränderung aber eindeutig zum guten Wetter hin.
Mal sehen, wie es die nächsten Tage wird, wenn Regen kommen soll.
Hallo Turtle,
ZitatWie sieht dein Ausgangsmaterial aus. Hast du das entsprechende Buch vorliegen oder findest du diese Passage irgendwo im Internet? Wenn du das ganze als Buch vorliegen hast, wäre es vielleicht hilfreich die entsprechende Seite mal abzulichten (falls das nicht irgendein Copyright verletzt).
Nein, nein, das Buch habe ich nicht. Das steht in diesem Fall in der Harvard Universität und wurde von ...
http://books.google.de
... freundlicherweise digitalisiert.
Da kannst du auch das ganze Buch einsehen.
Ich wurde auch schon von astro darauf hingewiesen, dass die "3" in der Rezeptur einer "troy drachm" entspricht und das etwas merkwürdige Zeichen "z3" beim Alkohol einer "troy ounce" (480 grains).
Die Detektivarbeit läuft noch. Die Mengenangaben müßten zu entschlüsseln sein ...
Schön wäre, wenn derjenige, der es dann zuerst herausgefunden hat, die Rezeptur auch hier öffentlich macht.
oldweatherman
Hi,
also unsere Gläser hatten früh sehr stark Kristalle gebildet, die sich aber im Lauf des Tages vollkommen aufgelöst haben. Jetzt ist nur noch der Bodensatz zu sehen. Ist also eindeutig temperaturabhängig. Nachts bei niedrigerer Temperatur bilden sich die Kristalle. Das geschieht so ab ca. 15 bis 18 Grad. Je kühler umso besser. Sobald die Temperatur die 20-22 Gradmarke überschreitet ist von Kristallen nichts mehr zu sehen :-( . Schade eigentlich. Das Sturmglas ist ja angeblich nicht von der Temperatur abhängig. Laut Wetterbericht müsste sich auch eigentlich ordentlich was tun in den Gläsern.
L.G.
Ralf
Die gleiche Erfahrung hab ich heute bei über 27°C auch gemacht. Keine Kristalle mehr sondern nur noch Bodensatz. Allerdings hat sich hier auch wettertechnisch nichts mehr getan.
@ Trix: Wie siehts bei dir aus?
Hi
Auch bei mir ist eine Temperaturabhänigkeit nicht von der Hand zu weisen, jedoch bin ich der Meinung, daß die Kristalle stärker gewachsen sind als in den Nächten zuvor.
Jetzt sind sie in fast allen Gläsern wieder zurückgegangen. Bis auf eins, bei dem, ein 100 ml Glas, hab ich mal etwa 60 ml für die Drachenkugel abgegossen und es sind jetzt etwa 2/3 Gas über der Füssigkeit. Bei diesem Glas stehen die Kristalle noch genau so wie heute früh aus. (doppelt soviele wie gestern - da passt sogar die Richtung des Windes - Zufall? möglich, wir werden sehen)
Das Glas mit der angepassten Mischung, hatt und hatte keine Kristallbildung.
Auch in der Drachenkugel sind die Kristalle zurückgegangen aber es sind noch mehr als gestern vorhanden.
Fast alle Gläser sind bei mir sehr stark von der temperatur abhänig (das Sätigungsverhalten von KNO3 ist sehr stark Tempabhänig) aber nicht nur. Möglicherweise liegt es an dem zu geringen Luftpolster über der Flüssigkeit oder es ist möglicherweise das falsche Nitrat.?
Gruß Trix
Also hier zieht jetzt ein dickes Gewitter über uns. Leider keine Reaktion in allen Gläsern :frown: :frown:
Mist, das sieht gar nicht gut aus. Dabei ist ein Glas nach der Ursprungsrezeptur, ein Glas nach Trixs Rezept und eines nach der alten Rezeptur, in die ich noch zusätzlich Ammoniumchlorid gemacht hatte. Alles Fehlanzeige. *Frustriertbin*
@alle meine jetzigen gläser habe ich nach salmiak rezept gebaut. grund: ich habe bereits geschrieben daß ich meine ersten gläser vor ung. 20 jahren gebaut habe- ist das ein wunder daß ich das orig.rez. nach 20j nicht finden kann? zu den angaben im forum kann ich keine stellung nehmen weil mir das o.r. fehlt (immernoch). es tut mir leid (wirklich), ich hätte selber lieber nach dem alten rez. gebaut als zu hause mit neuen rezepten zu experimentieren. mit den notizen, die ich gefunden habe, könnte ich nichts anfangen und DAS war der grund warum ich im int. gesucht habe und gottseidank glücklicher weise ihr forum gefunden
@anette dieses fenomen mit dem braun werden habe ich auch erlebt.meine 3 gläser standen auf der fensterbank, also draußen. plötzlich war ein glas braun geworden. egal was ich auch gemacht habe- diese bräune habe ich NICHT weg gekriegt.dieses glas hat absolut nicht mehr reagiert,die anderen haben tadellos weiter gearbeitet. diese mischungen sind (waren)auf natur basis gebaut (jedenfalls meine),und daher VERMUTE ich,das daß fenomen im bereich der alchemie liegt.
lit.hinw:louis pauwels-jacques bergier aufbruch ins dritte jahrtausend seite 139 oben goldmann verlag 1979.
ps dieses glas habe ich zum schluß vernichtet. falls du beim lesen meines beitrags gelacht hast ,kann ich nicht ändern.es ist meine eigene vermutung- es könnten tausend andere ursachen dafür geben. auch das unmögliche ist möglich.
Ich kam am Wochenende nicht dazu... Aber ich hab mehr spiritus und Ammoniumchlorid rein gemacht und es funktioniert trotzdem nicht. So, nun habe ich es in den Kühlschrank gestellt. Mal sehen ob Kristalle kommen...
@oldweatherman :könnte es sein daß z3 eine FLÜSSIGE UNZE bedeutet? wenn du damit was anfangen kannst schreibe bitte.
Hi,
laut meinen Recherchen bin ich wahrscheinlich etwas zu ungeduldig. Die Sturmgläser brauchen scheint es eine gewisse Zeit, bis sie funktionieren. Tlw. bis zu zwei Wochen. Weiterhin ist es sehr wichtig, dass sie in einem Raum stehen der nicht zu warm geheizt wird. Ideal scheinen 18 - 22 Grad zu sein. Ich habe meine Gläser ständig herumtransportiert und jeden Tag in einem anderen Raum gelagert. Ich glaube, dass tut den Sturmgläsern nicht gut. Vielleicht müssen sie sich erst in ihrer Umgebung aklimatisieren. Klingt zwar blöd :wirr: , könnte doch aber so sein. Ich lass meinen Gläsern jetzt erst mal mindestens 2-3 Wochen Ruhe und warte was passiert.
L.G.
Ralf
Ich weiss ja auch nicht. Vielleicht sollte ich die Gläser jetzt auch erst mal stehen lassen. Ich muss mir dann aber genau aufschreiben, welches Rezept ich jeweils in welchem Glas verarbeitet habe.
Mal sehen.
@chinchi deine vermutung ist richtig,sturmgläser sind keine katzenkinder die man jeden tag woanders schleppt. am besten ist ne veranda oder balkon mit dach.
Hi,
also nachdem ich meinen Gläsern endlich etwas Ruhe gegönnt habe, wachsen in einem Sturmglas über dem Bodensatz endlich sehr schöne längliche Kristalle. Denke das Ruhen tut sehr gut. Zu kühl sollten sie meiner kurzen Erfahrung nach nicht stehen, weil sie dann ausflocken. Also ich denke im Freien gerade im Herbst und Winter wird sich da außer einer zähen Pampe nichts tun. Naja mal abwarten wie es weitergeht. Auf jeden Fall bin ich schon mal positiv überrrascht.
L.G.
Ralf
@chinchi: Welches Rezept hast du bei deinem Sturmglas verwendet? Deines scheint ja immerhin zu reagieren. Hattest du zu dem Original-Rezept noch was hinzugefügt?
@turtle Ich habe es bei dem Originalrezept belassen. Ein Glas habe ich nachbearbeitet mit Spiritus und Kampfer, das funzt überhaupt nicht mehr. Ich denk wirklich Geduld und Ruhe tun den Gläsern gut. Ich hoffe es geht auch weiterhin. Immerhin hat sich bei konstanter Temperatur etwas getan.
L.G.
Ralf
@ Chinchi: Hast du das Rezept mit den 10g Campher zusammengemischt, oder die für das kleine Reagenzglas umgerechnete Formel. Ich hab langsam das Gefühl, dass an der Umrechnung was nicht stimmt.
@Turtle Ich habe die 10g Kampfermischung genommen. Muss jetzt aber auch erstmal abwarten was die nächsten Tage passiert.
L.G.
Ralf
Machen wir mal ein kurzes Resume:
die meisten hier haben die 10g Mischung genommen, und berichten, dass diese zumindest ansatzweise funktioniert. Ich selbst hab mehrfach die Mischung für die 25ml Reagenzgläser benutzt und hab das Gefühl, diese funktionieren nicht. Die Umrechnung der Mischung auf die 25ml ist mir auch nicht ganz klar, die Werte sind nicht einfach durch 4 (25ml/100ml) geteilt worden.
Vielleicht probiere ich mal die Teilung durch 4 und warte dann ab was passiert.
Ach so noch was, die die sich hier an der Suche beteiligen, mischen in unterschiedlicher Reihenfolge die einzelnen Zutaten zusammen, vielleicht ist das auch ein Hinweis, ich hatte beim Zusammenmischen in unterschiedlicher Reihenfolge auch unterschiedliche Gläser.
kann es sein dass Ihr das gar nicht wissen wollt? bei ebay gekaufte Sturmgläser funktionieren! Ich hab die ganze Partitur hinter mir, mit allen möglichen Mischungen und Ansatzweisen, die gehen nicht, obwohl immer chemisch reine Substanzen verwendet. Aber nicht weil sie falsch angemischt wurden, sonden weil irgendein Artschloch das Rezept gekauft hatte und die Veröffentlichung untersagt hat. Vor 4 Jahren wurde das Sturmglass veröffentlicht, 2 Monate später gab es sie bei ebay, gleichzeitig waren aber auch nicht mehr die Originalseiten erreichbar, kurz darauf wurde das blödsinnige Rezept mit KNO3, NH4CL, Campher D+ und Ethanol mit Wasser veröffentlicht. Ich würd mir aber trotzdem kein weiteres der ebay-Gläser kaufen, solche Idioten möcht ich nicht unterstützen
Hi
Doch wir wollen das wissen. Ich bin ja auch schon fast der Meinung, daß das KNO3 nur stört. Mit der Substanz wird das Gemisch nämlich extrem wärmeempfindlich. KNO3 hat eine erheblich höhere Lösbarkeitsdifferenz bei unterschiedlichen Temperaturen als andere Substanzen.
Es sieht gut aus aber eher nach der Temperatur als nach dem Wetter.
Gruß Trix
Die einzige originalzutaten waren Campher und Alkohol, übrigens egal ob racemisch (also industriell) , L oder D aus der Apotheke, die Sorte ist völlig wurst da es nur um die Löslichkeit geht und die ist bei allen Isomeren und deren Racemat gleich. Nur die Farnähnlichen Kristalle sehen natürlich bei entweder reinem L oder D Campher schöner aus als bei racemischen. die weiteren Zutaten NH4Cl und KNO3 schienen für Chemiker wie mich zunächst logisch, da sie zusammen temperaturkompensierend wirken -genau das bewirkt aber auch dass das bekannte Rezept niemals so funktionieren kann. Ich vermute sie gehöhren beide nicht ins Originalrezept, eher nur eine Wasserverdünnung der Campherlösung gerade um es temperaturabhängig zu machen. Ich hoffe den Idiot der das seltsame Rezept mit NH4CL und KNO3 ins Netz gestellt hat und das original für sich genommen hat bzw diversen Musseen verboten hat es weiter zu verbreiten und damit Informationen vernichtet hat um ein paar euro zu verdienen trift bald mal der Blitz beim scheissen! und dann hoffentlich ein rein positiver Blitz...der Esotherik wegen.
Das ebay-Sturmglas ist temperaturabhängig, aber es produziert nicht viele Kristalle bei tiefer Temperatur und wenige bei hoher, sondern es reagiert auf raschen temperaturabfall innerhalb weniger Stunden..ein Meteriologe macht das nicht anders. Die bekanntgegebene Mischung macht das mit Sicherheit nicht durch Kristallabscheidung, sehr wohl aber gekaufte Gläser...vielleicht ist jetzt klar warum ich mich aus dem Beitrag weitgehend zurückhalte. Man kann mit vielen Dingen Geld verdienen, aber wenn sich jemand versucht auf 200 Jahre alte Patente die Rechte zu sichern hörts bei mir auf, genau das ist hier aber geschehen.
@ Julien: Was sagst du dann zu den Rezepten die in den "alten" Schriftstücken aufgetaucht sind, die Oldweatherman hier gefunden hat? Da kommt Nitrat und Chlorid auch drin vor. Die können doch nicht auch getürkt sein.
Und für mich macht gerade die Tatsache, dass hier meiner Meinung nach ein geistiges Allgemeingut unter Patent genommen wurde, die Sache erst so richtig interessant. Der Patentinhaber kann sich doch vermutlich nicht wehren, wenn wir hier die richtige Mischung wieder finden und untereinander austauschen.
Hi
Also ich weis jetzt auch nicht. Was ich so über die Art der Funktion des Glases gelesen hab, ist jetzt in Frage gestellt. Da Haben es Jungs extra das Glas gleich temperiert und es funktionierte.
Ein Glas was bei Kälte die Kristalle wachsen läst und bei Wärme sie wieder löst und es manchmal schneien läßt, hab ich hinbekommen. (ein Thermometer sozusagen)
Ich habe nicht gewust, daß es auf Temperatur reagieren soll. Da kann ich ja meine Bemühungen einstellen.
Das das KNO3 kompensiert, verstehe ich auch nicht, es hat doch den gleichen Temperaturkoevizienten wie Kampfer. (warm mehr gelöst, kalt wenige gelöst in gesättigter Lösung)
Gruß Trix
Hi,
also bei meinem Glas sind zwar immer noch Kristalle zu neobachten, die verändern sich aber momentan nicht. Sollte es sich wirklich um Pseudothermometer handeln ist es ziemlich entäuschend.
Kann mir nicht vorstellen, dass Admiral Fitzroy mit einem Thermometer unterwegs war.
L.G.
Chinchi
Neuer Versuch neues Glück:
Ich hab nach dem Originalrezept für die 25ml ein Sturmglas gebraucht, aber ohne das Kaliumnitrat.
Zusammengemischt hab ich es, indem ich zuerst das Salz im dest.Wasser und den Campher im Alkohol gelöst hab und dann langsam das Wassergemisch unter die Campherlösung gegeben hat, bis dort alles ausflockte. Dann hab ich aufgehört (es blieb von der Salzlösung noch was übrig) und noch etwas Spiritus beigegeben, bis es wieder einigermaßen klar geblieben ist. Nun steht es da und kühlt aus. Bin mal gespannt, ob sich bei diesem Glas was tut.
Hi
@turtle welches Rezept benutzt Du für das 25 ml Glas.
@julien was würde passieren wenn man nur ein Campher-Alkohol-Wasser-Mischung benutzt. Vielleicht liegt da ja der Hase im Pfeffer. Hier wäre nur das Mischungsverhältnis herauszufinden.
L. G.
Ralf
Mein Rezept ist die auf 25ml runtergerechnete Mischung:
0,7 mg Ammoniumchlorid
8,4 ml Wasser (~7,8 ml Wasser bei 94%igem Spiritus)
10,18 ml Ethanol (~ 10,8 ml Spiritus)
2,55g Campher
wie gesagt Salz-Wassergemisch und Alkohol-Camphergemisch separat gemischt und dann wie oben erwähnt zusammengekippt, bis der Campher ausflockte. Dann noch etwas Spiritus nachgefüllt bis die Lösung klar blieb.
so kurzes Update:
bei dem neuen Glas ist jede Menge ausgeflockt. Nach vollständigem Erkalten waren etwa 2/3 des Glases mit Kristallen zu. Das war mir zu voll. Also hab ich das Glas wieder aufgemacht und noch ein paar Tropfen Spiritus hinzugegeben und das ganze noch mal erwärmt. Jetzt lasse ich das ganze noch mal abkühlen.
Hallo Sturmglas-Fans,
wer hat eigentlich in der langen Geschichte des Strumglases behauptet (außer vielleicht neuzeitliche Esoteriker), dass das Sturmglas temperaturunabhängig (und von anderen Parametern unabhängig) das Wetter vorhersagen kann?
Man hat es früher meist in Wind und Wetter aufgehängt und wohl nicht zugeschmolzen. Da waren also alle Einflüsse möglich. Wenn man damals schon eine von primären Wetterparametern unabhängige Vorhersage erwartet hätte, dann hätte man es wohl schon damals in einem klimatisierten Keller mit Betonwänden (wie komme ich jetzt darauf ...?) aufgehängt.
Mein dänisches Sturmglas ist genauso temperaturabhängig wie meine selbstgemischten, nur hat es "schönere" Kristalle (das möchte ich auch noch erreichen!). Allerdings reagiert das "Profi-Glas" nicht so deutlich auf Temperaturänderungen, z.B. nach einer Zimmererwärmung am Nachmittag. Meine Erklärung: Durch die Messingumhüllung werden KÜRZERE Erwärmungen/Abkühlungen aufgefangen und nicht an die Lösung weitergegeben, die dadurch kurzfristig eine konstantere Temperatur behält.
Alles in allem ist es doch "nur" eine gesättigte Lösung und man sollte keine magischen Erwartungen daran knüpfen.
In meinen Gläsern waren die langen Kristalle nach dem warmen Wochenende (Zimmertemperatur war von 21 auf max. 23° angestiegen) weitgehend verschwunden und bilden sich heute schön wieder. Das heißt nach Fitzroy: Es gibt schlechteres Wetter! Klar: Was soll da nach dem tollen Wochenende auch noch besser werden? Es wird also schlechter. Das sagt das Glas doch.
Jetzt wird's philosophisch: :-)
Das Leben ist ein Zyklus. Genauso das Wetter: Nach Regen kommt Trockenheit, nach Wärme Kälte usw.
Das Sturmglas würde allein schon dann, wenn es nur auf EINE Einflußgröße (Temp.) reagieren würde, auch das Wetter vorhersagen. Das könnte man auch wissenschaftlich erforschen. Ich bin sicher, es gäbe eine hohe Korrelation.
Also: Auch das Thermometer (selbst das im Zimmer) kann das Wetter vorhersagen oder besser noch das Barometer, auf das wir uns ja heute lieber verlassen.
Besonders liebe ich mein Goetheglas. Wenn ich nachhause komme, sehe ich mit einem Blick, dass sich etwas getan hat: Die blaue Lösung steht höher oder tiefer im Glasrohr. Das Goetheglas ist hochgradig temperatur- und luftdruckabhängig. Eine tolle Wettervorhersage (meist besser als von meiner elektronischen Wetterstation) - und viel einfacher abzulesen als das Sturmglas.
Aber mit einem Computerprogramm geht es noch einfacher:
If (Wetter = Schön) Then Vorhersage = Schlecht
If (Wetter = Schlecht) Then Vorhersage = Schön
oldweatherman
P.S.: Hat jemand inzwischen die ideale Mischung gefunden? ;-)
@ oldweatherman: Schön gesprochen :lol:
da gibt es nix hinzuzufügen.
PS: Bei mir gibts nix neues...
Hi,
so, bei mir gibts was Neues. Geliefert wurde heute das hier:
(http://img340.imageshack.us/img340/1544/kartonzj1.th.jpg) (http://img340.imageshack.us/my.php?image=kartonzj1.jpg)
Grösse des Kartons in cm: 47x12x8
Verpackt war das Ganze in einem Umkarton mit den Massen 76x34x25 cm :eek: , der samt und sonders mit Papierschnippseln ausgepolstert war. Besser gings echt nicht. :top: Da hätten auch locker 6 von den Teilen reingepasst...
So sieht das eigentliche Sturmglas (ca. 47x11x7cm)von vorn aus
(http://img340.imageshack.us/img340/1972/frontsq9.th.jpg) (http://img340.imageshack.us/my.php?image=frontsq9.jpg)
so von der Seite
(http://img297.imageshack.us/img297/284/seiteam3.th.jpg) (http://img297.imageshack.us/my.php?image=seiteam3.jpg)
und so von hinten
(http://img340.imageshack.us/img340/5108/hintenss0.th.jpg) (http://img340.imageshack.us/my.php?image=hintenss0.jpg)
Oben ist das Loch zum Aufhängen zu sehen.
Anleitung war leider nicht direkt dabei, nur ein mehrsprachiger Aufdruck (hier auch deutsch) auf dem Karton
(http://img340.imageshack.us/img340/4526/kartonseitels1.th.jpg) (http://img340.imageshack.us/my.php?image=kartonseitels1.jpg)
sowie nochmals eine Beschreibung der einzelnen Zustände auf englisch direkt am "Gerät"
(http://img505.imageshack.us/img505/5132/vorneuntenjk7.th.jpg) (http://img505.imageshack.us/my.php?image=vorneuntenjk7.jpg)
Verarbeitet ist das Teil tadellos, es hängt nun auch schon sicher an der Wand. Rechts befindet sich das eigentliche Sturmglas, welches oben noch ca. 2cm Luft hat und oben mit einem Kunststoff- oder Wachshut verschlossen ist. Ob das eigentliche Glas auch noch zugeschmolzen ist, lässt sich so nicht beurteilen, zumindest ist beim Transport nix ausgelaufen, also ist es wohl zumindest "sehr luftdicht". Links davon ist ein Thermometer in °C+°Fahrenheit, welches anscheinend sogar recht genau anzeigt. Zumindest deckt der Wert sich momentan exakt mit den digitalen Anzeigen meiner TFA IQ-WS und der von der Heizungs-Raum-Steuerung. Vorne ist das ganze Ding dann mit einer Glasplatte abgedeckt, die sich wohl nur durch Abnehmen des Deckels oder Boden abnehmen liesse, deshalb sind die Fotos evtl. etwas "verblitzt". Die Platte ist aber locker in 2 Führungen fixiert, also nicht luftdicht oder so.
Aufgrund des Transportes kann ich zur eigentlichen Funktion noch nix sagen, da das Teil doch ziemlich durchgeschüttelt wurde. Allerdings konnte ich beim Hin- und Herschwenken mehrere "Fäden" (sahen aus wie Farne), sowie einzelne Klumpen hin- und herschwimmen sehen. Nach dem Aufängen sind diese aber erstmal in Richtung Boden zusammengesackt, wie man evtl. auf den beiden Fotos erkennen könnte
(http://img297.imageshack.us/img297/2672/nah2md5.th.jpg) (http://img297.imageshack.us/my.php?image=nah2md5.jpg)
(http://img340.imageshack.us/img340/2084/nah1by2.th.jpg) (http://img340.imageshack.us/my.php?image=nah1by2.jpg)
Ich denke mal, das Teil braucht nun erstmal ein paar Tage Ruhe, ich werds auf jeden Fall beobachten und hier berichten, was sich tut. Aufgehängt ist es nun mal hier innen im Wohnzimmer an dr Aussenwand zum Balkon, welcher aber durch Fenster eher ein Wintergarten ist. Da dort aber immer ein Fenster gekippt ist, und die Temperatur nachts auch schonmal auf zur Zeit 15° fallen, und tagsüber, insbesondere nachmittags bei direkter Sonnebestrahlung auf >30° steigen kann, lasse ich es mal innen im Wohnzimmer, wo die Temp. immer so zwischen 21° und 25° beträgt, je nach Wetter und Durchzug. :-D
Zumindest ist es unsere Westseite des Hauses, welche hier auf der Schwäbischen Alb auch gleichzeitig zu >95% der Wetterseite (daher kommen im Allgemeinen die Winde, Stürme, Gewitter und dgl.) entspricht.
Wie gesagt, ich lass es nun mal komplett in Ruhe und berichte, sobald sich was tut.
Interessant, insbesonder für die Selberbauer hier, ist wohl noch etwas aus dem Aufdruck auf der Packung. Zum einen beruht es auf einer Reaktion von Kampfer in einer Alkohol- UND Chemikalienlösung, welche genau, steht allerdings leider nicht dabei.
Zum anderen steht da, dass in nachvollzogenen Experimenten wohl herauskam, dass wohl nicht nur der Luftdruck, sondern die mit dem Wettergeschehen verbundene Temperaturänderung die Kristalltisation auslöst, und dass deshalb, insbesondere in der kalten Jahreszeit in beheizten Räumen, evtl. mit einer Beeinträchtigung zu rechnen ist.
Vielleicht hilft diese Info ja dem einen oder anderen Chemiker unter Euch, beim weiteren Verbessern der Mischung.
So, nun geb ich mal ab und schau, ob sich schon was verändert hat... :-D :lol:
Gruss
Das Göthe-Glas ist durch den Luftinhalt über der flüssigkeit schwer in den Griff zu bekommen, da es auch auf Luftdruckänderungen, aber bevorzugt als Thermometer funktioniert.
Ich hab vor zwei Jahren Versuchsreihen gemacht mit den unterschiedlichsten Mischungen von Campher/Ethanol und Wasser NH4CL/KNO3. sie waren zwar alle unterschiedlich in der Menge der gebildeten Kristalle bei gleichem Einfluss, aber sind alle in erster Linie Temperaturabhängig und alle zugeschmolzen - also kein barometrischer Einfluss mehr möglich. Das beste Ergebnis davon hab ich heute noch aussen an der Nordseite hängen und es zeigt tatsächlich das Phänomen der Kristallbildung bei herannahendem Tiefdruck. Gleichzeitig ist es aber extrem temperaturempfindlich, bei einem herannahnden Gewitter bilden sich wüst Unmengen von Kristallen. Daneben hängt so ein gekauftes mit Messingmantel. der Unterschied ist jedoch dass sich an dem gekauften die Kristalle tatsächlich hauptsächlich an der Seite bilden aus der das Unwetter herannaht - und gerade das ist ein Wiederspruch, durch den Messingmantel würde die Temperatur sofort gleich verteilt.
Im Übrigen wäre es ein wiederspruch das Glas nicht zu verschliessen und die richtige Mischung zu finden, da Alkohol verdampft und Campher sublimiert würde sich in einem Offenen System die Mischung ständig irreversibel verändern - wenn die Funktion darauf beschraänkt wäre, daran hab ich auch gedacht- wär es ein Einmalprodukt gewesen. Ist es aber nicht.
Ich selber finde wirklich die Salze verkehrt, wenn ich demnächst mal die Zeit habe probier ich gerne mal eine Reihe nur mit Campher-Alkohol-Wasser aus bzw. nur mit einem der Salze.
Und ja, ich denke das das angeblich alte Rezept gefaked ist, da man das handschriftliche Original eben nirgendwo mehr finden kann. Hat hier denn niemand Zugang zu einem Massenspektrometer? einfach ein funktionierendes Glas öffnen und analysieren, dann wüsste man was drin ist - ich hab leider keinen Zugang.
@ Julien:
Darf ich dich fragen, wie dein Favoritenglas an der Aussenseite deines Hauses zusammengesetzt ist? Das wäre für uns, die noch am Rumexperimentieren sind schon mal eine ganz schöne Hilfe.
Und wie sollten die alten Schriften gefakted sein, wenn in Google Book die Bücher in digitalisierter Form eingescannt wurden?
Das Rezept kann ich nur berechnen, aber kann Dir gerne sagen wie es hergestellt wurde:
KNO3 (10g) und NH4CL (10g) wurden trocken gemischt, dann in Wasser gelöst (bei 20Grad), nur soviel Wasser dass noch ein Bodensatz blieb. Von diesem wurde nach einer Stunde abfiltriert und 5 ml der klaren Lösung in ein RG gegeben.
Mit dem Campfer habe ich das gleiche gemacht, also in reinem Ethanol (kein Spiritus) gelöst bis ein Bodensatz blieb...eine Stunde gewartet und abfiltriert, das Filtrat dann langsam in das Rg mit der Salz-Wasser Lösung getropft. Zuerst fiel alles aus, dann soviel weiter Campher Lösung zugegeben bis sich fast alles gelöst hat. Es waren auf jeden Fall mehr als 5 ml. Ein gewisser Bodensatz ist noch geblieben. Dann wie üblich eingefroren (um Ex beim Zuschmelzen zu verhindern) und einen Tag später am Brenner als Ampulle zugeschmolzen. Noch ein paar Tage später hat es so funktioniert wie es das heute noch tut, aber eben nicht so wie gekaufte.
P.S. könntest Du mir mal den Link sagen wo das in Google-Books erwähnt ist?
Hi,
@ Julien
Wie hast du die Flüssigkeiten filtriert. Das mit den Salzen seh ich auch fast so. Werde mal eins nur mit Salmiak versuchen.
L.G.
Ralf
@ Julien:
der Link den mir Oldweatherman gegeschrieben hat auf Seite 20 :
http://books.google.de/books?id=f38EAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=Arnold+James+Cooley:+A+Cyclopaedia+of+Six+Thousand+Practical+Receipts#PPA340,M1
Und in dem Buch dort auf Seite 340 unter Glass, Storm
Definitiv ist da auch von zwei Salzen die Rede.
ich ab schwarzbandfilter benutzt - bewusst keine Papierfilter weil abgelöste Reste von Papierfasern in übersättigten Lösungen Kristallisiationskeime darstellen. Es wär sicher besser gleich die exakte Menge einzuwiegen, aber die wusste ich nicht und die Gläser mit nur geringfügig untersättigter Lösung funktionierten gar nicht, die mit übersättigter dagegen schon, allerdings war der Bodensatz extrem temperaturabhängig.
Danke für den Link aber da find ich nix unter "Storm" oder hat er es anders benannt?
*Edit* habs gefunden, moment bitte.
Du bist mit dem Link schon direkt auf der richtigen Seite. Du musst nur noch etwas nach unten scrollen und dann steht in der rechten Spalte Glass, Storm unterhalb von Glass of Antimony (steht da in Großbuchstaben)
PS: Mein neu gebrautes Glas zeigt zumindest eine Reaktion, da wachsen schöne Kristalle nach oben und bei uns zieht eine Wolkenfront vorbei.
Habs gefunden... zwei Dinge: Das ist eine Sammlung für Drogisten der damaligen Zeit, nicht der vor ein paar Jahren verschwundene Handschrieb von Fizroy...zu der Zeit hielt man ihn ja auch schon für einen Scharlatan.
Mich würde aber trotzdem mal interessieren (vielleicht kann hier jemand Latein) ob mit "nitre" wirklich KNO3 gemeint ist oder ein anderes Salz oder gar die freie Säure (HNO3), dasselbe natürlich für sal ammonine..es klingt nach Salz, ab ob damit zu der Zeit wirklich Ammoniumchlorid gemeint war? es ga da noch die bekannteren Hirschhornsalze (Ammoniumncarbonat/Hydrogencarbonat), ich vermute auch NH4CL hätte man damals auf Latain "Salmiak" genannt
Hi
Ich bin auch der Meinung, daß wir uns mit den Salzen beschäftigen müssen. Da gibt es bestimmt Alternativen.
Gruß Trix
nitre ist in diesem Fall englisch und bedeutet Salpeter.
Das darunter bedeutet Sal ammoniac und logischerweise Ammoniumchlorid oder Salmiak. Kann man in dict.leo.org nachgucken.
Hirschhornsalz bedeutet übrigens sal volatile.
Im übrigen war Arnold James Cooley Amerikaner und lebte in Philadelphia, zumindest hat das meine Googlesuche ergeben.
Hi
Dumm gelaufen, dann haben wir die richtigen Salze.
Nee halt es gibt verschiedene Salpeter.
Gruß Trix
was aber immer noch nicht die Richtigkeit des Rezeptes beweist. Es gab definitiv unterschiedliche Mischungen. Ob nun die von Fitzroy die bessere war oder die hier im Apothekerbuch bleibt mal dahingestellt.
Hi
Wie unterscheiden sich die 5 Salpeter?
Gruß Trix
unterschiedliche erzeugung von Lösungskälte -oder wärme, ziemlich genau das was ich dachte, nähmlich dass die Salze in gesättigter Lösung die Temperaturabhängigkeit kompensieren sollen, z.b. indem sie die Lösung beim Ausfallen durch die Kristallisationswärme erwärmen sollen um dem entgegen zu wirken. Die wasserlöslichen Salze würden dabei auf dem Grund ausfallen und nur den Bodensatz erhöhen...aber die Kristallisation des Camphers temperaturunabhängig machen
Wie gesagt, das Buch ist nicht das was veröffentlicht wurde, sondern das Werk der Skeptiker von Fitzroy, bei denen das auch nie funktioniert hat.
Hi
Zitatindem sie die Lösung beim Ausfallen durch die Kristallisationswärme erwärmen sollen um dem entgegen zu wirken.
Jetzt hab ich das mit dem kompensieren verstanden wie Du das gemeint hast.
Aber mit Ammoniumnitrat sollten wir lieber keine Versuche machen obwohl das das Einzige ist was sich auch in Ethanol löst. Aber was ich darüber gelesen habe hat mich doch eher zur Zurückhaltung mit dieser Substanz ermutigt.
Gruß Trix
war das eine Verwechslung? Ammoniumchlorid ja...aber Ammoniumnitrat würd ich nur noch benutzen wenn ich Bock drauf hätte ein paar Leute vom LKA morgends zum Frühstück zum Kaffee vor der Hausdurchsuchung einzuladen^^ wobei aber die eigenschaft dass es sich auch in Alkohol löst es wirklich interessant macht...denn damit würde es die Produktion der Campher-Kristalle provozieren. gar nicht mal so schlecht...weiterdenk...dass wär genau die funktionsfähige Variante der Temperaturkompensation. !
Hi
Zitat von: "Julien"war das eine Verwechslung? Ammoniumchlorid ja...aber Ammoniumnitrat würd ich nur noch benutzen wenn ich Bock drauf hätte ein paar Leute vom LKA morgends zum Frühstück zum Kaffee vor der Hausdurchsuchung einzuladen^^ wobei aber die eigenschaft dass es sich auch in Alkohol löst es wirklich interessant macht...denn damit würde es die Produktion der Campher-Kristalle provozieren. gar nicht mal so schlecht...weiterdenk...
Ja Verwechslung, löslich in Methanol.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniumnitrat
Aber trotzdem ganz schlimm das Zeug und auf die Man in Black hab ich auch keine Lust aber es gibt ja noch drei Andere.
Könnte einer von den anderen Salpetern pesser geeignet sein?
Gruß Trix
mal nicht zu voreilig verteufeln...es ist echt interessant und wenn sich Ammoniumnitrat in Methanol löst tut es das sicher auch in Ethanol...für mich klingt das interessant genug um mal einen Ansatz mit Ammoniumnitrat statt Kaliumnitrat zu machen. Damit käme gerade meine Kompensationstheorie sogar klar.
Hi
Zitatfür mich klingt das interessant genug um mal einen Ansatz mit Ammoniumnitrat statt Kaliumnitrat zu machen
Du glaubst garnicht wie gespannt ich bin wie das funktioniert.
Gruß Trix
okay, ich werds versuchen aber Dir ist schon klar dass das "The man in Black" auf den Plan rufen könnte?
Hi
Das ist ja das Blöde.
http://www.chemikalienlexikon.de/cheminfo/betran/si_daten/0053-sic.htm
http://www.asiatelegraph.net/Anschlage-auf-Busse-in-China-durch-Ammoniumnitrat-verursacht.html
Da ist jeder der dafür bezahlt wird die Ordnung aufrecht zu erhalten hellhörig.
Und selbst muß man auch aufpassen. (zuschmelzen würde ich vileicht seien lassen)
Gruß Trix
reines Ammoniumnitrat ist absolut gefahrlos...nur bei Verunreinigungen kann es explodieren und nur wenn Ihr es verunreinigt habt fällt es auch unter das Sprengstoffgesetz...solang ich reines hab würd ich das Sprengstoffgestzt der brd auf Deutsch gesagt eher in den Arsch Ficken! Nur verunreinigt fällt es unter das Sprengstoffgestz.
Das Mischen mit NH4CL und Campher wäre dasmit theoretisch das herstellen von Sprengstoff!..
So, ich habe jetzt auch noch ein Sturmglas gebaut. Aber nicht in einem Reagenzglas sonern in einem Kapernglas. :-D Bis jetzt siehtst gut aus würde ich sagen.
@ Wetterfreak:
Nach welchem Rezept hast du zusammengemischt?
hier 3 sturmglas bilder
Hi,
kann es dann vielleicht daran liegen, dass wahrscheinlich viele von hier einschließlich mir, Pökelsalz verwendet haben. Pökelsalz ist eben kein reines Kaliumnitrat. Vielleicht sollte man doch mal auf die richtigen Stoffe zurückgreifen. Auf jeden Fall tut sich etwas in den Gläsern v.a. bei halbwegs konstanter Temperatur.
L.G.
Ralf
@ julius viktory:
nach welchem Rezept sind die unteren beiden Gläser zusammengemischt? Die sehen auch selbstgemacht aus. Ist das obere ein professionelles Glas?
Ich hab das Rezept von Trix genommen (für 100ml Glas)
Es scheint tatsächlich so zu sein, dass die 100ml Gläser am ehesten funktionieren. Hängt es jetzt an der Umrechnung der Werte für das 25ml Glas, oder daran, dass eine gewisse Menge vorhanden sein muss?
Mein Glas ohne das Kaliumnitrat funktioniert anscheinend auch ganz gut, aber ich konnte noch keine federartige Kristallstruktur darin erkennen. Vielleicht kommt das ja noch.
Desweiteren hab ich nach dem 100ml Rezept ein Glas zusammengemischt, bei dem ich die Zutaten alle durch 5 dividiert habe und die beiden Lösungen, zuerst getrennt gemischt, dann ganz langsam zueinander geschüttet habe. Dabei blieb ein ganz klein wenig der Salzlösung übrig. Ich hab halt solange zusammengemischt, bis die Lösung beim schütteln nicht mehr klar wurde. Dann noch ganz wenig (wirklich nur ein paar Tropfen) Spiritus hinzu und nun warte ich ab.
@turtle alle drei gläser sind nach (diesmal richtige quelle)pinguin rez. nr.3. ich habe keine gekauf. gläser. hätte ich st.gläser GEKAUFT wäre alles problemlos für mich gewesen und ich wäre nicht im forum.
ps. wo siehst du etwas proffesionelles ? die halterungen habe ich auch selber gemacht.
gruß jo
na das mit dem Holzständer sieht doch schon sehr professionell aus. Gefällt mir ausgesprochen gut.
Mir haben aber die zwei Gläser unten besser von den Kristallstrukturen gefallen.
Alle Rezepte nach der 100ml-Methode?
@turtle ja, alle 3 nach 100ml methode,ich habe sogar 200 ml (alles doppelt) superglas gemacht um zu sehen was passiert(kein bild,z.z. keine kamera)
@ kommentar zu meinen bildern: ich denke daß die art des mischens eine gewisse rolle spielt. wäre das nicht der fall,müssten beide gläser gleich aussehen (reagieren). das tun sie aber NICHT! ein glas habe ich separat gemischt und rein gefüllt, in das andere glas habe ich erst die salze dann kampfer dann alk und zum schluß wasser getan. der unterschied ist sichtbar. was nun? spielt die art des mischens eine rolle oder nicht?
in allen 3 gläsern habe ich alle wetterphasen beobachtet.nur eine phase fehlt.die mit den kristallfäden , im oberen bereich. also ist die mischung noch nicht 100%. jetzt bin ich dabei eine halterung für 7 gläser(mehr habe ich z.z. nicht) zu bauen, da ich 7 verschiedene mischungen machen will(ich muß die verdamm. gläser irgendwie zwingen auch die fehl.phase zu zeigen!)damit ich alle gläser sofort vergleichen kann. die fehl.phase und damit die 100% funkt. mischung macht mich verrückt.
grüße jo
Die Art des Mischens spielt definitiv eine Rolle. Ich konnte bei den verschiedenen Mischmethoden verschiedene Gläser beobachten. Die größten Erfolge hatte ich bis jetzt mit den Mischungen, wo ich Kampfer-Alkohol und Salz-Wasser getrennt gemischt hatte und dann erst zusammengekippt habe. Wenn ich die Salze, dann das Wasser dann den Alkohol und den Kampfer mischte, dann hatte ich immer unterschiedliche Schichten, die sich nur nach Zugabe von zusätzlichem Spiritus mischten und die Gläser funktionierten nicht.
Erzähl mal wie du die einzelnen Gläser gemischt hast. Mich würde vor allem das linke auf dem Bild mit den zwei Gläsern interessieren. Oder du schreibst mal zu allen was? Ich weiss aber nicht, ob du soviel Lust hast hier zu tippen.
Hi
@julius viktory na deine Gläser schauen doch super aus im Gegensatz dazu sind meine ja Mikroskopkristalle. Hast du mit Ethanol oder Spiritus gemischt bzw. hast du statt Kaliumnitrat Pökelsalz verwendet. Ich denke hier könnte ich meine Gläser noch verbessern, wenn ich die richtigen Zutaten benutze.
@Turtle bei mir war es mit dem Mischen genau anders herum. Das Glas in dem ich alles miteinander gemischt habe bildet schönere Kristalle.
Grüße
chinchi
Mal ne Frage, wie sehen die Gläser direkt nach dem Mischen aus? Ich hatte das Problem beim direkten Mischen, dass sich entweder zwei Schichten bildeten oder ich ein total trübes Glas bekam, dass dann sehr stark ausflockte und dann nicht funktionierte. Habt ihr eure Gläser immer angewärmt? Oder kalt gemischt?
Rätselhaft das ganze, vor allem, dass wir so unterschiedliche Ergebnisse bekommen...
Hi
Zitat von: "Turtle"Ich hatte das Problem beim direkten Mischen, dass sich entweder zwei Schichten bildeten oder ich ein total trübes Glas bekam, dass dann sehr stark ausflockte und dann nicht funktionierte.
Ich habe auch so ein trübes. Das hab ich jetzt einfach 4 Tage ignoriert und da haben sich dann auch zwei Schichten gebildet. Die obere ist aber hauch dünn.
Gruß Trix
Hi,
das mit dem Mischen war bei mir auch so ne Sache. Sobald ich die Campherlösung mit der Salzlösung gemischt habe, wurde die Flüssigkeit trüb. Im Wasserbad habe ich dann zwar alle Lösungen klar gebracht, jedoch tat sich bei einem Glas danach gar nichts mehr. Mein Glas dass ich jetzt ohne Pökelsalz angemischt habe, hat wie erwartet einen sehr hohen Bodensatz und bildet wesentlich mehr Kristalle als das andere Glas. Dies ist aber leider wieder die verdammte Temperaturabhängigkeit, denn in dem Raum in dem die Gläser stehen ist es wetterbedingt ein bisschen kühler geworden. Das andere Glas hat zwar farnartige Kristalle gebildet, jedoch sind die sehr dünn und fast durchsichtig. Außerdem verändern sie sich so gut wie überhaupt nicht. Weiß jemand wie man halbwegs günstig an Ethanol herankommt, ich möchte gern mal eins richtig original anmischen.
L.G.
Chinchi
Da hier ja das Thema aufkam, dass das Pökelsalz kein reines Kalimnitrat ist, bin ich jetzt hingegangen und hab bei der Apotheke 100g reines Kaliumnitrat bestellt. Ich werde mich dann mal wieder an der Mischung versuchen, vielleicht hängt es ja daran.
Es gab bei meiner Apotheke nur die Nachfrage wofür ich es brauche und dann hat sie es mir bestellt. Der Angestellten hat der Hinweis auf das Sturmglas gereicht.
@chinchi bis jetzt nur ethanol 96% und kno3(ch.rein) verwendet. ab jetzt muß ich pökelsalz nehmen (fleischer ddr zeit) aber beim fleischer aufpassen! es gibt auch pö.salz -natrium.in der schweiz gibt es eine firma die 99.9%alk verkauft.aber nur kanisterweise-von zoll problem abgesehn-also für uns unbrauchbar.
grüße jo
Definitiv ist in normalem Pökelsalz auch nur eine begrenzte Menge Kaliumnitrat. Da sich das ganze beim Pökeln nämlich in Nitrit umwandelt, hat der Gesetzgeber hier eingegriffen. Der Rest des Pökelsalzes ist ganz stinknormales Natriumchlorid, also Kochsalz.
Ich bin definitiv mal gespannt, ob sich die dann neu gebrauten Gläser anders verhalten.
Der Salmiakstein aus dem Baumarkt ist definitiv reines Ammoniumchlorid, ich hab extra noch mal auf die Packung geschaut. Und der Baumarktspiritus enthält Ethanol, Wasser und etwas Vergällungsmittel. Ich will nicht hoffen, dass genau dieses Vergällungsmittel uns Probleme bereitet.
@ julius: Interessant ist, dass du mit deinem chem. reinen Kaliumnitrat andere Kristalle bekommst, als wir, die Pökelsalz verwenden.
@turtle entschuldige bitte aber ich verstehe deine frage nicht,in meinem kommentar habe ich die art des misch. beschrieben. was meinst du konkret?
grüße jo
@ Julius: Oh, da hast du mich falsch verstanden. Das war ne Feststellung und keine Frage an dich ;-)
Die Kristalle, die ich in meinen Gläsern habe, sind bei weitem nicht so filigran und vorallem nich so stark ausgeprägt wie bei dir. Ich vermute, deine Kristalle sind einfach stabiler und brechen nicht ab einer gewissen Größe.
Hi
@Turtle genau diese Vergällungsmittel im Spiritus liegen mir auch etwas im Magen. Ich glaube das Sturmglas ist ein so sensibles Gerät, dass jeder Stoff der nicht hineingehört zu Beeinträchtigungen führt. Deswegen würde ich gerne eine Mischung mit reinem Kaliumnitrat und Ethanol versuchen. Weiter würde mich interessierren ob das Rezept ohne Wasser bzw. nur mit Ethanol funktionieren kann.
L.G.
Chinchi
@turtle bist du sicher daß meine kristalle anders aussehen? ich kann das nicht beurteilen weil ich deine nicht gesehen habe.
@ Chinchi: Julius hat ja schon geschrieben, dass seine Gläser bis auf eine Phase sehr gut funktionieren. Er hat, so wie ich es verstanden habe, auch nur 96% Ethanol benutzt, was mich vermuten lässt, dass es eventuell schon mit Spiritus funktionieren könnte.
Ich werde es einfach mal versuchen und dann sehen, was rauskommt.
@ Julius: Meine sind wesentlich kürzer und sehen auch viel gläserner aus. Ich muss unbedingt mal probieren, anständige Bilder zu machen.
Hi
@turtle ich denke von der Prozentzahl dürfte es überhaupt kein Problem sein, mich stören nur die Vergällungsmittel im Spiritus. Ansonsten komm ich auch demnächst an reines Kaliumnitrat. Ich hoffe damit erzielen wir besere Ergebnisse. Macht mich noch ganz verrückt dieses stürmische Glas.
Grüße
Chinchi
geht mir genauso...
Ich hab noch bei keinem Glas die spontane Ausfällung von Flocken beobachten können. Also fehlt mir komplett bis jetzt die Regenanzeige. Das Glas ohne das Kaliumnitrat scheint noch am ehesten zu funktionieren, doch dort hab ich keine wirkliche längere Kristallbildung, nur so ein Matsch am Grunde des Glases.
Mein Kapernsturmgas funktioniert... Glaube ich. es wachsen kleie Kristalle. :-)
Ich hab jetzt noch eins gebraut. Mal sehen ob das auch funktionmiert... :roll:
Chemisch reine Zutaten oder auch die Selbstmach-Baumarkt-Variante?
@ Edit: Wer von euch konnte bis jetzt das spontane Ausfällen von Kristallen beobachten, wenn eine Regenfront heranzog. Aber nicht am Tag der Herstellung.
Hi,
@Turtle Wetterbedingt konnte ich bei meinen Gläsern leider noch nichts feststellen. Würde mich auch interessieren wie die Gläser der anderen Teinehmer funktionieren. Die von julius viktory sind schon toll anzusehen. Das nenn ich mal Kristallbildung.
Grüße
Chinchi
Hi
ZitatEs gab bei meiner Apotheke nur die Nachfrage wofür ich es brauche und dann hat sie es mir bestellt. Der Angestellten hat der Hinweis auf das Sturmglas gereicht.
Du hast es gut, mich hat die, ansonsten nette, Apothekerin schon wie einen Republikflüchtling behandelt als ich das zweite Mal Campfer holen wollte.
Das nächste Mal bestelle ich im Net, das muß ich mir nicht antuhn.
-
ZitatWer von euch konnte bis jetzt das spontane Ausfällen von Kristallen beobachten, wenn eine Regenfront heranzog. Aber nicht am Tag der Herstellung.
Ich - Geregnet hat es da auch, ich persönlich glaub aber es war die Kälte.
Gruß Trix
Heute abend geh ich das Kaliumnitrat abholen. Mal sehen, vielleicht kommt ja noch was.
Mit welchen Zutaten hast du hantiert? Baumarktartikel oder chemisch reine Substanzen?
Hi
Das weist Du doch:
Wasser - Apotheke
Ethanol - Spiritus
Amoniumclorit - Salmiakstein
Kaliumnitrat - irgentwas vom Fleischer
Campher - Apotheke
Gruß Trix
Es geht mir um folgendes, dass jeder mal noch mal auflistet, was er als Zutaten verwendet. Um mal nachzuvollziehen, welches Glas wie und warum funktioniert. Ich hab schon überlegt, ob jeder sein erfolgreichstes Glas in die Signatur übernimmt, oder einfach in seinen Beitrag reinkopiert mit Angabe, welches Rezept und welche Zutaten.
Eigentlich müsste man sich hinsetzen und eine Tabelle machen für mal einen genauen Überblick zu bekommen.
Das größte Problem sehe ich in der Beurteilung, ob das Glas funktioniert. Ich hab mal die Ausfällung der Flocken vor dem Regen als Hinweis genommen, dass das Glas auf das Wetter reagiert. Vielleicht hat ja noch jemand anders eine Idee?
Zitat von: TrixHi
Das weist Du doch:
Wasser - Apotheke
Ethanol - Spiritus
Amoniumclorit - Salmiakstein
Kaliumnitrat - irgentwas vom Fleischer
Campher - Apotheke
Gruß Trix
ich werde sagen:
1.zeile= gut
3.zeile= geht
5.zeile= gut
es ist ABSOLUT nicht böse gemeint.
;-)
Zitates ist ABSOLUT nicht böse gemeint.
Ne, ne hab ich auch nicht so aufgefaßt.
Sorry, das ich so in eure Runde platze...
muss ich Ethanol benutzen oder geht Methanol auch?
Davon hab'ich noch 99%iges aus dem Chemiehandel. Noch 2.5l...wegen Modellfliegen.
Ich habe Ammoniumchlorid aus der Apotheke, Kaliumnitrat ausm Fleischer, Campfer (natur) aus der Apotheke, Spiritus und dest. Wasser ausm Laden(Kanister) genommen. Werde nachdenken auch eine Web-Cam aun das Sturmglas zu montieren. :regen:
Hi
Zitat von: "Wetterfreak1995"Werde nachdenken auch eine Web-Cam aun das Sturmglas zu montieren. :regen:
Warum :regen:
Ich währe gespannt.
Gruß Trix
Zitat von: "julius viktory"Zitat von: "Trix"Hi
Das weist Du doch:
Wasser - Apotheke
Ethanol - Spiritus
Amoniumclorit - Salmiakstein
Kaliumnitrat - irgentwas vom Fleischer
Campher - Apotheke
Gruß Trix
ich werde sagen:
1.zeile= gut
3.zeile= geht
5.zeile= gut
es ist ABSOLUT nicht böse gemeint.
Absolut auf dem Schlauch steh?
@ turtle ich denke zuerst sollen wir uns auf eine tabelle einigen nach der alle dann die eigen. gläser beurteilen können .z.b.:
1. klare lösung schönes wetter
2. kristalle am boden dicke luft frost(winter)
3. trübe lösung regen
4. trübe lösung mit kleinen sternen gewitter
5. große flocken schwere luft bewölkt schnee
6. fäden im ob.bereich windig
7. kleine punkte feucht nebel
8. aufsteigende flocken wind in unteren luftschicht.
9. kleine sterne (im wint.)schönes wetter mit schnee in einigen tagen
10.krist.nur am boden-bod.leicht bedeckt schö.wett.
11.lösung nur brei regen
12.kristalle wachsen schön und kräftig kalt und stürmisch
13.kristalle zerfallen es wird wärmer
14.kl.fallende krist. beginnt es zu frieren auch schnee
15.je höher die kr.wachsen um so stärker der frost
frage:punkt1 und 11 ist das das gleiche?
wer noch was dazu sagen will BITTE tut es
Neuester Versuch:
0,5g Ammoniumchlorid (Salmiakstein Baumarkt)
0,5g Kaliumnitrat (chem.rein.)
6 ml dest. Wasser
2g Campher (Naturcampher)
8,5 ml Spiritus (94%iger Baumarkt)
Salzlösung und Campherlösung getrennt gemischt und dann vorsichtig zusammengekippt. Dann ganz kurz unter warmem Wasser erwärmt. Es entstand eine klare Lösung und jetzt nach dem es abgekühlt ist, flockt es schon kräftig aus.
Unterschied zu den bisher mit Pökelsalz angesetzen Mischungen, ich konnte beide Lösungen komplett zusammenmischen und hatte nicht wie bisher Salzlösung übrig (da zuviel ausflockte).
Hi,
ich musste feststellen, dass eines meiner Gläser jetzt doch wachsende Kristalle vorweist. Die Schwierigkeit ist glaube ich, dass das Sturmglas nicht das aktuelle Wetter anzeigt sonder die Vorhersage von 12-48Std. trifft. Das verwirrt mich auch andauernd., weil ich meine wenn es aktuell regnet, das Glas auch ausflocken müsste.
Gruß
Ralf
Zitat von: "julius viktory"@ turtle ich denke zuerst sollen wir uns auf eine tabelle einigen nach der alle dann die eigen. gläser beurteilen können .z.b.:
1. klare lösung schönes wetter
2. kristalle am boden dicke luft frost(winter)
3. trübe lösung regen
4. trübe lösung mit kleinen sternen gewitter
5. große flocken schwere luft bewölkt schnee
6. fäden im ob.bereich windig
7. kleine punkte feucht nebel
8. aufsteigende flocken wind in unteren luftschicht.
9. kleine sterne (im wint.)schönes wetter mit schnee in einigen tagen
10.krist.nur am boden-bod.leicht bedeckt schö.wett.
11.lösung nur brei regen
12.kristalle wachsen schön und kräftig kalt und stürmisch
13.kristalle zerfallen es wird wärmer
14.kl.fallende krist. beginnt es zu frieren auch schnee
15.je höher die kr.wachsen um so stärker der frost
frage:punkt1 und 11 ist das das gleiche?
wer noch was dazu sagen will BITTE tut es
Meinst du Punkt 1 und 10? Nur das würde gleichen Sinn ergeben. Ich denke wenn die Lösung über dem Bodensatz klar ist, sollte es schönes Wetter geben.
@trix damit wollte ich nur sagen daß du mit chem.rein. zutaten versuchen sollst. tut mir leid ,ich wollte dich nicht erregen.
@turtle ich wollte punkt 3 und 11 schreiben
Zitat von: "julius viktory"@turtle ich wollte punkt 3 und 11 schreiben
ja, die beiden würde ich auch als gleiche Beschreibung empfinden.
Zitat von: "julius viktory"
6. fäden im ob.bereich windig
wer noch was dazu sagen will BITTE tut es
Hi,
Frage zu diesem Punkt. Bei meinem gekauften Sturmglas (siehe paar Seiten vorher vom 2.9.) steht bei diesem Punkt "Fäden im unteren Bereich". Was könnte denn nun eher stimmen?
Gruss
Hi,
was mich interessieren würde, gerade bei den gekauften Gläsern, wie lange diese im Voraus auf Wetterumschwünge reagieren. Bein einem meiner Gläser wachsen die Kristalle federartig und dünn nach oben. Sie sehen auch ziemlich glasig aus. Die Kristalle sind sehr lang und nach links geknickt, aber nicht sehr zahlreich.
Gruß
Chinchi
Auch interessant wäre, wie die selbstgebrauten Gläser auf die Wetterentwicklung reagieren. Vor allem die, die schon länger gebaut wurden und zumindest optisch reagieren.
Hi,
also mein (gekauftes) Glas zeigt momentan nur am Boden farnartige Kristalle, so ca. 2cm lang und sehr filiran. Momentanes Wetter war heute Regen (teils stark). Morgen solls etwas besser werden laut Internetvorhersage. Nur leichter Regen und tagsüber etwas heiter. Im Glas (habs ja erst vorgestern bekommen, musste wohl den Transport erst verdauen) war gestern tagsüber nur leichter Bodensatz, ich war schwer enttäuscht, gegen Abend wuchs dann ein Kristall so 7mm nach oben, mittlerweile sind es mehrere, alles viel "buschiger" und bis ca. 2cm.
Tendenz weiter wachsend. Rest vom Glas ist klare Flüssigkeit.
Aber um zu sagen, ob das Gekaufte wirklich besser funktioniert, und ob die Vorhersagen brauchbar(er) sind, isses wohl noch etwas zu früh.
Zu meiner Frage zu Punkt 6 oben. Ist nun oben oder unten gemeint?
Gruss
@zzmajor ich würde sagen daß deine version die bessere ist.ich kann mir nicht vorstellen daß der hersteller aus der luft gegriffene angaben macht. schon wegen des preises nicht.die quellen wo ich es abgeschrieben habe, waren früher xmal übersetzt worden,wer kann garantieren daß sie fehlerfrei sind.
gruß jo
@zzmajor bleib bitte geduldig, ich habe u.a. 5 tage lang gewartet bis seine majestät glas reagiert hat. ich wollte schon alles weg schmeissen.
Hi,
scheint so, dass meine Version (Fäden im unteren Bereich) die richtigere ist. Zumindest hab ich ma etwas gegooglet und überall, wo Beschreibungen dabei standen, war von Fäden im unteren Bereich=windig die Rede.
EDIT: Ja klar bleib ich geduldig. Wie gesagt, nun wächst ja was von unten nach oben. Momentan ca. 2,5cm. Und verzweigt sich weiter.
Hab hier im Wohnzimmer allerdings momentan immer 23-25°C.
Wenns so weitergeht, bin ich ja zufrieden. Ich warte einfach mal auf die nächsten grösseren Wetterveränderungen und was das Glas macht.
Wenns dann doch nicht so läuft, kommt es eine Wand weiter auf den Balkon, der auch komplett mit Fenstern zu ist (eher Wintergarten) aber nicht beheizt wird, und immer 1 Fenster gekippt ist. Da sollte die Temperatur dann eher der Aussentemperatur entsprechen, wenn die Sonne nachmittags nicht voll reinknallt, was zur Zeit aber nicht so der Fall ist.
Gruss
Ja ja, die Geduld. Ich hab hier ein Glas, das ich auch schon wegkippen wollte. Und ausgerechnet dieses zeigt heute abend die Auskristallisation von Flocken mitten in der Flüssigkeit. (= Regen)
Und ich hab jetzt schon ein paar weggeschüttet.
Hi,
also hier wächst grad definitiv was. Vom Boden weg sind mehrere Kristalle mittlerweile auf ca. 3cm gewachsen und buschiger geworden. Ich halt die Temperatur grad durch konstantes Lüften bei 23°. Bin mal gespannt, wie lang das noch so weitergeht und was das Wetter tatsächlich draus macht. :-D
Gruss
Eure versuche in Ehren...aber Pökelsalz ist nunmal kein Kaliumnitrat sondern eine Mischung aus NaCL 99% und etwa 1% KNO3...damit wird das sicher nix. Das reine KNO3 gibts mit etwas Überzeugungskraft beim örtlichen Metzger. wenn man nur Pökelsalz bekommt...umso interesanter die Beobachtungen damit...es braucht das KNO3 offenbar gar nicht. Es geht nicht um die farnartigen Kristalle - die entsehen auch bei reiner Mischung von Alkohol, Campher und Wasser, sondern um ihre Reaktion auf Wetteränderungen. Alle meine Versuchsreihen brachten diese farnartigen Campherkristaller hervor...über dem amorphen Bodensatz.
Mein Sturmglas sieht jetzt so aus. Ich kann beobachten, dass kleine Federartige Fristalle wachsen. :-P
Hi
@Turtle Oh ja die Geduld, ich hab mittlerweile 3 Gläser weggeschüttet. Gestern wollte ich eine Mischung nur mit Alkohol also ohne Wasser ansetzen. Leider musste ich feststellen, dass sich das Salz im Spiritus nicht gelöst hat. Musste also mit dest. Wasser nachstrecken. Ich schätze jetzt ist die Mischung im A.... und ich kann das nächste Glas wegschütten. Mein anderes Glas hat weiterhin kontinuierlich wachsende Kristalle, wobei das Wetter morgen bei uns schöner werden soll. Regenreaktion konnte ich leider noch nicht beobachten.
Gruß
Ralf
Hi
Zitat von: "Julien"Eure versuche in Ehren...aber Pökelsalz ist nunmal kein Kaliumnitrat sondern eine Mischung aus NaCL 99% und etwa 1% KNO3...damit wird das sicher nix. Das reine KNO3 gibts mit etwas Überzeugungskraft beim örtlichen Metzger.
Wie bekommt man das raus? Da muß es doch eine Nachweisreaktion geben.
In meiner Drachenkugel wachsen jetzt Farne vom boden nach oben. Aber der Drachen stört, den muß ich noch rausbauen. Fremdkörper im Sturmglas sind nicht gut. Die Kristalle fangen nämlich überall auf dem Drachen an, man kann nicht mehr wirklich unterscheiden zwischen oben und unten anfangen.
Gruß Trix
Hi
Zitat von: "Wetterfreak1995"Mein Sturmglas sieht jetzt so aus. Ich kann beobachten, dass kleine Federartige Fristalle wachsen. :-P
Ja genau so sehen die aus.
Gruß Trix
In meinen Gläsern haben sich Kristalle an der Oberfläche gebildet. Und seit etwa einer Stunde ist es hier windig. Könnte also auch passen. Bin mal gespannt, was mein Glas mit dem reinen Kaliumnitrat die nächsten Tage noch macht. Ich werde dann hier berichten. Farnbildung hab ich in allen Gläsern. Allerdings in unterschiedlicher Richtung. Ich kann also nicht sagen, wo das Wetter (zumindest laut Wetterglas) herkommt.
Hi
@ Trix die Kugel ist echt der Hammer. Theoretisch könnte man ja auch eine Schneekugel mit Winterlandschaft aus den Sturmgläsern bauen, da diese ja auf Kälte reagieren.
Gruß
Ralf
Bei mind die "Federn" noch länger geworden (sind jeso 1,5cm Hoch). @Trix:Wie machst du das, das beidir im Olivenglas so Scharfe bider werden?
Hi
ZitatWie machst du das, das beidir im Olivenglas so Scharfe bider werden?
Guß Trix
Jetzt mal ein paar Bilder von mir:
Sturmglas "alte" 25ml Version ohne Pökelsalz
und noch zwei Bilder:
Bei dem ganz neuen konnten sich aufgrund der kurzen Zeit noch keine Federkristalle bilden, aber man sieht die Ausflockung mitten in der Flüssigkeit.
Hallo Leute,
hier nochmal ein Bild meiner beiden Sturmgläser (links verschlossen, rechts mit verdecktem Lufteinlass).
Am 24.8., 13.17 Uhr hatte ich sie ja schonmal hier eingestellt (S. 14).
Jetzt kann man gut erkennen, dass das offene Glas viel stärker reagiert.
Interessant ist auch die "Wetter-Historie", die in den Gläsern erkennbar wird:
- Unten liegt der Bodensatz (ziemlich gleich hoch in beiden Gläsern)
- Die Schicht darüber sind ältere Bruchreste
- Darüber ist eine dichtere Schicht, die so ähnlich aussieht, wie der Bodensatz. Das ist das Ergebnis des warmen letzten Wochenendes. Da sind die Kristalle darüber komplett weggeschmolzen.
- Darüber sind in dieser Woche neue schöne Kristalle entstanden. Auch wenn beide Gläser da sehr unterschiedlich aussehen, finde ich Gemeinsamkeiten in der Wuchsrichtung: Zunächst geht es nach links weg (Westen), dann nach rechts (Osten), und zum Schluß senkrecht nach oben (selbst im linken Glas ein kleiner "Ast"). Sollte es da doch eine Richtungsabhängigkeit geben?
In einem meiner anderen Gläser findet das Wachstum immer nur auf der einen westlichen Seite statt. Erklären kann ich mir das nicht.
Wir bleiben am Ball! ;-)
oldweatherman
Die professionellen Gläser sind aber doch tatsächlich hermetisch abgeschlossen. Ich könnte mir vorstellen, dass das offene Glas irgendwann nicht mehr funktioniert, da Wasser und Alkohol doch verdunsten.
Hi
@ Turtle Bei einem Rezept von Herrn Ford war auch dabei gestanden, dass er die Gläser mit einem Metallverschluss
verschlossen hat, den er mit einem kleinen Loche versah. Ich versteh das auch nicht, da es sich hierbei ja doch um eine sehr flüchtige Mischung handelt.
Grüße
Ralf
ZitatDie professionellen Gläser sind aber doch tatsächlich hermetisch abgeschlossen.
Teilweise ja (z.B. das Dänische). Ich weiß nicht, was sich bei manchen Profi-Gläsern unter der roten Kappe verbirgt. Vielleicht ist da doch etwas offen.
Bei meinem "offenen" Glas ist im Stopfen ein dünnes Metallröhrchen (von einer Spritzen-Kanüle), außen habe ich ein Stück Filz über das Kanülenende geklebt und den ganzen Stopfen (mit Filz) lackiert. Dadurch ist das Glas auch nicht offen, sondern reagiert nur besser auf Luftdruckänderungen.
In den alten Rezepturen war das Glas meist mit "bladder" abgedeckt, also schon luftdicht, aber druckvariabel. Unsere Gummistopfen kommen dem wohl ziemlich nahe, sonst könnte man z.B. Frischhaltefolie oder ein Kondom :-D darüberspannen.
oldweatherman
P.S.: Man kann die Kondome natürlich auch sachgerecht nutzen ... :top:
Hi,
dann möchte ich doch mein Glas auch mal hier reinstellen.
L.G.
Ralf
@ Chinchi: die sehen meinen schon sehr ähnlich.
Hi,
@ Turtle ich glaube wenn ich mir die Bilder von den Gläsern so anschaue, dass es wirklich an unserer Geduld liegt. Die sehen doch alle richtig gut aus. Also ich denke da tut sich doch ne Menge. Mein Glas hat erst nach ca. 4 Tagen Anstalten gemacht Kristalle wachsen zu lassen und seit gestern wachsen die recht ordentlich. Jetzt müsste man natürlich Wetterveränderungen dokumentieren und Statistik führen. Ich glaube anfangs sind sie sehr schwer zu lesen.
Gruß
Chinchi
Hi,
@Turtle, siehst du eigentlich schon Unterschiede zwischen dem Glas mit reinem KNO3 und dem mit Pökelsalz?
Gruß
Chinchi
Ich hab subjektiv das Gefühl, dass das Glas mit dem reinen Kaliumnitrat schneller reagiert. Aber im Moment tut sich komischerweise in diesem Glas nicht viel. Aber gut, ist ja auch noch sehr neu. Komischerweise hab ich hier ja ein ganz altes Glas, mit dem ich tierisch viel rumexperimentiert hatte, und genau das reagiert anscheinend aufs Wetter. Aber in dieses hatte ich, da es am Anfang gar nicht reagierte zusätzliches Ammoniumchlorid zugesetzt. Insgesamt hab ich das Gefühl, dass das Ammoniumchlorid begünstigend wirkt.
Bei Wasser + Kaliumnitrat + Ammoniumchlorid handelt es sich um eine Kältemischung, siehe
http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_kno3.htm
http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_nh4cl.htm
Da die Löslichkeit von KNO3 mit Temperatur stark steigt, wird bei Sättigung/Übersättigung wohl ein Temperaturausgleich stattfinden.
Andererseits ist das Rezept mit 2,5g auf 30ml weit von Sättigung entfernt.
Nun würde mich noch interessieren, ob sich die Löslichkeit von NH4Cl genauso verhält.
Am besten müsste man das ganze wärmeisolieren, a la Thermoskanne.
Und was passiert beim Lösen von Kampfer?
Hi
Vieleicht sollten wir beim Mischen erstmal eine Gesätigte Lösung der Salze 1:1 herstellen und davon die 33 ml nehmen. Solange die Lösung der Salze nicht gesättigt ist kann das kristaliesieren und lösen der Salze die Temperatur vieleicht nicht stabiliesieren.
Das mach ich mal.
Ein Problem wird das Wasser im Spiritus.
Gruß Trix
da fällt mir noch ein: die Salze lösen sich nicht in Alkohol?
Wahrscheinlich liegt dann die Sättigung im Wasser-Alkohol-Gemisch weit niedriger, könnte also doch erreicht werden?
Hi
Das teste ich nachher. Ich muß erstmal schlafen, Nachtschicht.
Gruß Trix
Hi
Mir fiehl da gerade noch was ein:
Und wenn sich der Campfer im Ethanol löst passen wieder mehr Salze ins Wasser.
Gruß Trix
Zitat von: "Trix"Und wenn sich der Campfer im Ethanol löst passen wieder mehr Salze ins Wasser.
huch wieso?
Hi
Weil sich Ethanol eher mit dem Campfer bindet als mit Wasser und wo soll es denn hin - es ist gelöst und es löst sich nur mit Ethanol.
Wozu sonst der Campfer, wegen der Kristalle? Ich glaub die Kristalle sind die Salze.
Ich denk da an die zwei Schichten in den Gläsern.
Gruß Trix
meinte gelesen zu haben (Wikipedia?), der natürliche Kampfer bilde andere (farnartige?) Kristalle als der synthetische und ging deshalb davon aus, dass der Kampfer die Kristalle bildet, und die Salze nur Hilfsmittel sind.
Hab noch nicht alle Sachen, muss noch zum Baumarkt...
Hi
Zitatmeinte gelesen zu haben (Wikipedia?), der natürliche Kampfer bilde andere (farnartige?)
Möglicherweise, bei dem Glas bin ich über nichts mehr sicher.
Aber wenn sich zwei Schichten bilden, bin ich mal so davon ausgegangen oben die sieht aus wie eine ölige und unten so wie eine wässrige und unten wachsen dann die Kristalle. Aber wie kommt dann das Campfer in das Wasser?
Ich bin gerade noch dabei zu versuchen ein Verständnis für die Zusammenhänge zu entwickeln.
Gruß Trix
PS.: Ich hab so viel gesehen und nichts verstanden.
Zitat von: "Trix"wenn sich zwei Schichten bilden,
ich dachte genau dann wär was faul
Hi
Ja na klar da stimmt das Gleichgewicht nicht.
Aber da sieht man wer mit wem.
Gruß Trix
Hi Leute,
gibts was neues an der Sturmglasfront? War heute ziemlich ruhig hier.
Bei mir tut sich im Moment nix in den verschiedenen Gläsern. Kaum Kristallwachstum, am ehesten noch in dem Glas mit dem zusätzlichen Ammoniumchlorid. Ansonsten herrscht hier Ruhe.
Hi,
zum besseren Vergleichen der einzelnen Gläser wäre es doch vielleicht interessant, wenn mal jeder dazuschreibt, wo er sich ungefähr befindet. Denn bei 2 Usern nahe beieinander sollte sich in den Gläsern ja eigentlich auch ein einigermassen ähnlicher Zustand einstellen.
Es reicht ja auch die ungefähre Angabe, z.B. welche meteorologische Wetterstation die nächste ist. Bekommt man z.B. raus, wenn man bei www.wetter.com seinen Wohnort eingibt. Wenn dann im Fenster "Aktuelles Wetter" irgendwo "gerechnete Werte" steht, dann da draufklicken, dann werde(n) da die nächste(n) Wetterstation(en) aufgeführt.
Ich fang mal an. Bei mir ist es Stötten (Geislingen) in Baden-Württemberg. Und in meinem (gekauften) Glas befinden sich grad mehrere dichter werdende ca. 2-3cm lange Farne vom Boden her nach oben, der Rest des Glases ist klar.
Gruss
folgende frage habe ich bis jetzt noch nirgendwo gelesen: bis WOHIN reicht die macht des glases? 10 km, 100 km , 1000 km? was ich damit sagen will ist folgendes: ang.: wir haben schönes wetter,das glas zeigt daß regen kommt (2-3 tage).
die region (zone),wo ein regen entsteht muß vorhanden sein sonst hätte das glas keinen regen vorhersagen können.
wie weit ist diese region von uns entfernt? ich glaube nicht daß das glas einen sturm in pazifik oder siam anzeigt der 2-3 tage später bei uns ist, oder doch?
kann jemand antworten?
Hi,
mein Glas tut momentan relativ wenig, hat zwar ca 3cm hohe Kristalle seit gestern gebildet, jedoch ist dieser Zustand schon seit gestern abend so. Wetter ist hier momentan stark bewölkt mit kurzen leichten Regenschauern.
Gruß
Ralf
Meine nächste Wetterstation von Wetter.com befindet sich in Saarbrücken-Ensheim.Ich bin also ziemlich im Südwesten der Bundesrepublik.
Wie unten schon erwähnt, war in meinen Sturmgläsern heute nicht viel los. Für Montag und die darauf folgenden Tage soll das Wetter besser werden.
Ich hab hier mal gelesen, dass die Sturmgläser zwischen 12 und 24 Stunden im voraus die Wetteränderung angeben sollten. Steht bei den professionellen Gläsern nichts dergleichen drauf?
Ich hab mal gerade bei Meteomedia nachgeschaut, es soll schon für morgen schöneres Wetter geben. Das würde zu meinen Gläsern passen.
@ Chinchi: Die Wetterfront, die gerade bei euch drüber geht, haben wir jetzt schon fast hinter uns. Die Gläser haben sich laut Beschreibung mit meinen Beobachtungen gedeckt. Aber seit heute abend hab ich das Gefühl, die Kristalle bilden sich langsam wieder zurück.
Hi,
also wenn Du mit "professionellen Gläsern" gekaufte Gläser meinst, kann ich sagen, dass da nichts über eine Zeitspanne draufsteht. Aber hier für die schwäbische Alb soll es morgen gegen Abend etwas besser, und am Montag wohl nochmal etwas besser werden. Könnte sich also schon irgendwie mit meinem Glas decken und so den zeitraum 12-36 Stunden anzeigen.
Von 12-36 hab ich im Ntz schon mehrmals gelesen, wobei es auch abhängig davon sein soll, wie schnell eine Wetteränderung eintritt, und wie "schlimm" das Wetter wird.
Ich werde einfach mal weiter beobachten. Mittlerweile hat sich in den letzten 1-2 Stunden an der Oberkante der "Farne" eine fast durchgehende Fläche gebildet, so 2-3mm dick, die im Südwesten am Glas "klebt" und in Richtung Nordost noch etwas Luft hat. Und, grad geschaut, wir haben momentan leichten (7,2km/h) Wind aus Nordost. :eek: Das nenn ich mal präzise... :-)
Gruss
Leute,
hier noch eine alte Buchstelle.
Warum noch eine?
Ich habe inzwischen gefunden, dass Fitzroy seine Sturmgläser von Negretti & Zambra ...
http://www.negrettiandzambra.co.uk/index.htm
... anfertigen ließ, weil er nur denen vertraute.
Die wiederum haben 1864 ein Buch geschrieben:
Negretti and Zambra: A Treatise on Meteorological Instruments (Negretti & Zambra, 1864), S. 136-138:
"It is simply a glas vial about ten inches long and three quarters of an inch in diameter, which is nearly filled, and hermetically sealed, with the following mixture: - Two drachms of camphor, half a drachm of nitrate of potassium, half a drachm of chlorate of ammonium, dissolved in about two fluid ounces of absolute alcohol mixed with two ounces of distilled water. All the ingredients should be as pure as possible, ..."
Das wäre dann folgendes Sturmglas:
Glas:
25,4 cm lang, Durchmesser: 1,9 cm, hermetisch verschlossen
Rezeptur:
Abs. Ethanol ca. 56,8 ml
Wasser 62,2 ml (oder 56,8 ml ?)
Campher 7,77 g
Kaliumnitrat 1,94 g
Ammoniumchlorid 1,94 g
Was auffällt ist die hohe Menge an Alkohol und Wasser. Kann das überhaupt funktionieren?
oldweatherman
Hi,
da ja auch bei uns das Wetter besser werden soll, scheint auch mein Glas richtig zu reagieren, da die Kristalle langsam zurückgehen.
@ oldweatherman vielleicht macht bei der von dir angegebenen Mischung der hohe Anteil an Wasser und Alkohol das Glas unempfindlicher gegen die Temperatur.
Gruß
Ralf
Kann man ja mal ausprobieren. Werd es die Tage mal mit runtergerechneter Menge ausprobieren.
@cinchi:
Zitatvielleicht macht bei der von dir angegebenen Mischung der hohe Anteil an Wasser und Alkohol das Glas unempfindlicher gegen die Temperatur
Ja, gut möglich. Aber man muss doch davon ausgehen, dass das dann keine einigermaßen gesättigte Lösung mehr ist. Oder?
@Turtle:
Ja, das würde mich sehr interessieren! Bin 'mal gespannt, wie das bei dir funktioniert. Wie genau kannst du auswiegen?
oldweatherman
auf jeden fall sehr interessanter Ansatz, werd ihn auch ausprobieren, da mir bisher alle gesättigten Ansätze als Fake erschienen.
ich kanns selbst kaum glauben aber die Rezeptur weiter oben von Oldweathermasn ist geil...keine Lösemittelrückstände oder sonstwas...aber 4 Stunden nach dem Ansetzen fallen die typischen farnartigen Kristalle aus...laut Wetterprognose für Baden-Württemberg stimmt das genau so....für morgen...mal abwarten. Ich meinte das Rezept von 21:57 von oldweatherman
Die Camphermenge ist so hoch dass sie sich praktisch nicht mehr im alk lösen kann...geil. Es funzt aber...ich geh mal in den Keller runter... Leckt mich am Arsch:::das Teil geht...kein Bodensatz etc, Farnkristalle aus Nordwest und das 5 Stunden nach dem Ansatz...genau wie vorhergesagt. Gewitter ziehen von NRW nach BW wurde gestern im Wetter gesagt....entweder Zufall oder ich bin platt. Wenn ich dem Sturmglas glaube schiffts morgen bei uns den ganzen Tag...mal sehen.
@julien hast du 62,2 oder 56,8 ml wasser genommen?
gruß jo
56,8 aber ich vermute auf die Wassermenge kommsts gar nicht an....man kan das Zeug sogar verdünnen...die Campherkristalle bleiben (Nur d-Cammpher versucht) edith: entgegen der Anleitung nicht 56,8ml sondern 56,8 Grammm. Dito reinen Alk...nicht ganz rein(99,8% rest MEK, Verkäufer sizt seit Wochen im Knast als Bauernopfer.)
na auf jeden Fall bin ich begeistert von der neuen Rezeptur_ keine Voirlaufzeit, kein Bodensatz...trotzdem die gewünschten Kristalle.So hgeil dass ich morgen ne neue Reihe mit geringfügigen Abweichungen ausprobieren werde.
Zitat von: "oldweatherman"Negretti and Zambra: A Treatise on Meteorological Instruments (Negretti & Zambra, 1864), S. 136-138
http://books.google.com/books?id=Rr89AAAAIAAJ&pg=PA136
Die Erklärung ist etwas dürftig: Kampfer löst sich nur in Alkohol, die festen Zutaten kristallisieren, wenn sie unter bestimmten Umständen im Überfluss sind, hauptsächlich wegen Temperatur, aber auch durch elektrische oder Lichteinwirkungen.
Sollen nun eigentlich Alkohol und Wasser zuerst gemischt werden und dann die festen Stoffe hinzugefügt werden?
Na immer auf jeden Fall der Campher in Alk und die Salze in Wasser...erst dann beides vermischen.kann mir nicht vorstellen dass ein anderes Vorgegehen irgendwelche Vorteile hätte.
Mir fällt nur folgender Lösungsansatz ein. Da Campher in Alkohol und die Salze in dem Wasser löslich sind, aber jeweils nicht in dem anderen Medium, verschiebt sich die Löslichkeit aufgrund der Tatsache, dass beim Zusammenmischen eine Wasser-Alkohollösung entsteht. Und die löst weder soviel Campher noch soviel Salze, wie in den gesättigten Einzellösungen. Ich hatte das entdeckt als ich rumexperimentierte und den fertigen Lösungen entweder Wasser oder Alkohol zugab. Beim Zugeben von Alkohol hatte ich oft hinterher eine Salzausfällung (meine Meinung!) oder beim Zugeben von Wasser eine Campherausfällung. Ich denke das Geheimnis ist die Wasser-Alkohollösung die jeweils weniger Campher oder Salze vermag zu lösen, als das reine Lösungsmittel.
wie wär's mit
"Ich mache eine 1:1-Wasser-Alkohol-Mischung, die teile ich in 2 Hälften (oder anderes Verhältnis?), die eine sättige ich mit den Salzen, die andere mit Kampfer, und kippe die beiden zum Schluss zusammen"?
Dem Text nach ist der Alkohol und das Wasser zuerst ge"mixed". Aber man weiß natürlich nie, ob sich da jemand nur ungenau ausdrückt.
Zitat von: "julius viktory"proof konzentration-100gr ethanol - 103,1gr dest. wasser ergibt 47,267355%.
Ich hab mich eben wieder an diese Stelle erinnert. Und nun rechnet mal:
Bei 56,8 ml reinen Alkohols in einer Gesamtflüssigkeitsmenge von 119 ml (wenn man vobn 62,2ml Wasser ausgeht) entsteht ein Alkoholgehalt von 47,73%. Das ist verdammt dicht an der oben angegebenen proof-Konzentration. Was übrigens, wie in anderen Rezepten angegeben, auch einem starken Branntwein nahekäme.
Hi
Zitat von: "Turtle"Zitat von: "julius viktory"proof konzentration-100gr ethanol - 103,1gr dest. wasser ergibt 47,267355%.
Ich hab mich eben wieder an diese Stelle erinnert. Und nun rechnet mal:
Bei 56,8 ml reinen Alkohols in einer Gesamtflüssigkeitsmenge von 119 ml (wenn man vobn 62,2ml Wasser ausgeht) entsteht ein Alkoholgehalt von 47,73%. Das ist verdammt dicht an der oben angegebenen proof-Konzentration. Was übrigens, wie in anderen Rezepten angegeben, auch einem starken Branntwein nahekäme.
Ja und 33ml Ethanol und 40ml Wasser ergibt 45,2 %ige Lösung. Mit den 5ml Ethenol mehr ist es dann eine 48,7 %ige Lösung.
Gruß Trix
Für mich ergibt sich bei genauerer Betrachtung jetzt folgendes. Es scheint sich immer wieder um die proof-Konzentration des Alkohols zu handeln und immer wieder taucht auch der Faktor 1:4 im Verhältnis von Salzen zu Kampfer auf. Nur wie stark das Verhältnis von Lösungsmittel und Feststoffen ist, das hab ich bis jetzt nicht rausbekommen. Da gibt die unterschiedlichsten Angaben.
PS: Ich habe jetzt auch mal nach dem Rezept von Julius Viktory von 21:57 ein Glas gebraut. Bin gespannt, wie dieses sich entwickelt. Werde dann berichten.
hi,
So, hab jetzt auch ein Glas angesetzt nach dem Rezept von oldweatherman. Allerdings mit den Billigzutaten. Habe hierzu etwas weniger Wasser angesetzt und etwas mehr Spiritus. Bin mal gespannt ob das mir auch so gut funzt.
Gruß
Ralf
Noch ein Bild des 21:57 Rezeptes von mir runtergerechnet auf:
8,6 ml Spiritus 94%
8,4 ml dest. Wasser
1,10 mg Campher
0,3 mg Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid
wiederum Alkohol und Wasserlösung getrennt gemischt und dann zusammengemischt.
Es flockt schon kräftig aus:
Wollte noch Bild anfügen, aber ich habe leider folgende Fehlermeldung bekommen:
"Entschuldigung, aber die maximale Größe aller Attachments wurde erreicht. Bitte kontaktiere den Board Administrator wenn du Fragen hast."
Edit: PS: ich hab die Zutaten alle zuerst durch 7 geteilt und dann Alkohol auf die 94% Spiritus umgerechnet und Wasser angepasst.
Ich verfolge das ganze schon ne Weile hier und bin total gespannt... muss euch einmal für eure Geduld und vor allem Zusammenarbeit loben, weiter so :top:
als ich damals die gläser gebaut habe ,habe ich die proof konz. in der apotheke bestellt und zu hause die substanzen dazu gegeben, und es hat funktioniert. also nix mit extra mischen. wenn es weiter gehen soll, müssen wir entweder eine stelle finden wo 99,9% alk gibt, in der apot. gibt es nur 96%. oder ausrechnen wieviel wasser weniger ins 96% alk muß, um auf die proof konz. zu kommen.
gruß jo
Ich hab bei meinen Rezepten immer die 94% Spiritus umgerechnet auf absoluten Alkohol und den Wassergehalt angepasst.
Interessant ist, dass anscheinend bei der proof-Konzentration eine Sättigung viel schneller erreicht ist. Nur das Verhältnis von Salzen zu Campher könnte noch eine Rolle spielen.
@ Julius: Das ist doch zumindest mal ne wichtige Information. Das heißt, es dreht sich bei deinem Rezept auch nur noch um die Zugabe der Feststoffe.
Ich glaube ihr legt zu viel Wert auf die exakten Zahlen. Im Rezept sind nur ganze Zahlen, d.h. offensichtlich gerundete bzw. ungefähre Angaben. Man sollte sich eher fragen, wie das Rezept zustandekommt, d.h. was die sich gedacht haben.
Zur "proof-Konzentration": http://en.wikipedia.org/wiki/Alcoholic_proof
"In Britain and Canada[1] a 100-degree proof spirit contains approximately 57% alcohol."
http://en.wikipedia.org/wiki/Alcoholic_proof#United_Kingdom
http://de.wikipedia.org/wiki/Proof_(Maßeinheit)
"In England entsprechen 100 Proof einem Alkoholgehalt von 57.15%"
das hat uns noch gefehlt! jetzt, wo es wirklich inter. wird, haben wir keinen platz für neue bilder! vieleicht kann der admin. alle alte bilder löschen(die wir sowieso schon kennen) um platz für neue bilder zu schaffen. oder geht das nicht?
oder habe ich wieder bahnhof verstanden?
gruß jo
Ich hab den Admin schon versucht anzuschreiben.
@ Julius: weisst du noch die Alkoholkonzentration, die du damals aus der Apotheke bekamst?
@brutalo:
Stimmt, "proof alcohol" bedeutet nur, dass Schießpulver nach dem Einweichen darin noch zündet, also etwa 57% Alkohol-Gehalt [... damit die Seeleute nicht zu stark verdünnten Rum als Lohn bekamen, wurde er geprüft: "proof" ...].
In dem Rezept von Negretti & Zambra ist aber von "absolute alcohol" die Rede. Das ist heute und war sicher auch damals ein max. Wassergehalt von 1%.
oldweatherman
Hi,
Ethanol 99,9 % gibt es bei omikron-online. Ist aber sehr teuer.
Gruß
Ralf
Taaag,
also ich beobachte, wie viele andere auch, schon ziemlich lange diesen Thread und muss euch auch mal loben, ihr seid wirklich hartnäckig :-)
Ich persönlich glaube allerdings kein bisschen von diesem "Sturmglas" und kann nur jeden warnen, hier viel Geld auszugeben für angebotene Sturmgläser.
Diese Sturmgläser sind, genau wie dieser Thread, für mich ein Vorzeigebeispiel an "Selbstläufern" durch Halbwahrheiten und Zufälle.
Das bei vielen Leuten und verschiedenen Zeiten es bei irgendjemanden "mal" vorkommt, das sich bei einer Salzlösung die etwas über dem Löslichkeitsprodukt liegt dann ein paar Kristalle bei Sonnenschein 'gen Westen richten und es dann regnet, halte ich für reinen Zufall!
Aber egal, ich respektiere es und bin genauso der Meinung, das sich die Welt nicht bis hier her gedreht hätte, wenn alle immer so pessimistisch wären.
Aber mal was anderes. Ich lese hier immer wieder wilde Rechnereien und Mischungen zu denen ich mal was sagen möchte, weil ich mich ausnahmsweise ein bisschen damit auskenne.
1.:
Zitat von: "Trix"Hi
Ja und 33ml Ethanol und 40ml Wasser ergibt 45,2 %ige Lösung. Mit den 5ml Ethenol mehr ist es dann eine 48,7 %ige Lösung.
Gruß Trix
Nö!
% Angaben sollten fast ausschließlich in Massenprozent angegeben werden! Und selbst wenn Du jetzt sagst, das du eben dann Vol% meintest, muss ich dir widersprechen, weil Ethanol und Wasser beim Mischen ihr Volumen verringern.
http://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/volumenkontraktion.shtml
2.:
Ich lese hier immer wieder, das alle möglichen wilden Sachen verwendet werden. Statt Ethanol Spiritus, statt dest.Wasser Leitungswasser usw..
Wer sich mal mit Kristallisationsprozessen beschäftigt hat weiss, das man hier sehr sauber arbeiten muss!
Wer z.B. Leitungswasser verwendet muss damit rechnen die Lösung mit Kalkpartikeln zu "Impfen". Das es dann immer wieder von vornherein zu Kristallbildung kommt, ist kein Wunder. Wie leicht Lösungen zum Kristallisieren zu bekommen sind, zeigen z.B. die Handwärmer, die durch einen einfachen Impuls auslösen.
Was die Ketone im Spiritus für Auswirkungen haben können, möchte ich erst gar nicht wissen.
Aus jeden Fall mal 2 Punkte, die ihr mit in den "Versuchsreihen" aufnehmen solltet :-D
Hi,
naja, auf rein wissenschaftlicher Basis wird hier wohl keiner sein Sturmglas verwenden. Weder gekauft, noch selbstgemischt.
Es aber sofort als unwirksam antun, oder als Zufallsprodukt, falls es mal anzeigt, was dem Wetter (in der nahen Zukunft) entspricht, ist wohl etwas zuviel des Guten.
Nur weil keiner weiss, wie es genau funktioniert, heisst es ja nicht, dass es nicht funktionieren kann. Bis heute kann keiner erklären, wie Magnetismus funktioniert, also, wie die Kraft übertragen wird, genausowenig, wie die Gravitationskraft übertragen wird, oder wie die Quantenverschränkung (Einstein sprach gar von spukhaft!) von statten geht. Genauso konnte man früher nicht erklären, wie elektromagnetische Wellen übertragen werden, und hat halt das "Hilfsmedium" Äther erfunden, nur um später festzustellen, dass man kein Medium braucht und es auch im Vakuum funktioniert. Dennoch sind all diese Phänomene Standard in der Physik.
Jede Theorie in der Physik hat eben so lange Gültigkeit, bis ihre Gültigkeit widerlegt ist, oder eine Theorie eine Sache noch besser erklärt. Und das gilt wohl auch für die "Theorie" Sturmglas. Nur, weils keiner erklären kann, heisst es ja nicht, dass es nicht geht. Wenn die Menschheit immer so gedacht hätte, könnte keiner das hier lesen, weil es dann dank fehlendem Magnetismus und Elektromagnetismus keinerlei technische Wunderwerke wie PC und dgl. gäbe.
Noch eins. Wenn sich zu Anfängen der Sturmgläser herausgestellt hätte, dass sie eh nicht funktionieren und nur irgendwas anzeigen, dann wäre wohl niemand auf die Idee gekommen, sie für meteorologische Vorhersagen herzunehmen. Heut erledigen das halt diverse Messstationen und die Meteorologen darin, die denken, sie hätten das Wettergeschehen besser verstanden als die Natur selbst.
So sehe ich das jedenfalls. Aber es wird ja keiner zu was gezwungen.
Und auch, falls ein Sturmglas nicht funktioniert. Di Änderung der Kristalle im Innern allein ist schon schön und faszinierend anzusehen, egal woher sie kommt.
Gruss
Hi
@zzmajor genauso ist es! Wenn das Unbekannte nicht mehr fasziniert, dann ist auch Physik nichts mehr wert.
Und wie schön die Kristalle zu beobachten sind.
Gruß
Ralf
Hi
Zitat von: "Terminator5"Nö!
% Angaben sollten fast ausschließlich in Massenprozent angegeben werden! Und selbst wenn Du jetzt sagst, das du eben dann Vol% meintest, muss ich dir widersprechen, weil Ethanol und Wasser beim Mischen ihr Volumen verringern.
Gut, Danke
Trix
@Terminator5: Ich hab Deinen Post übrigens nicht als Angriff oder so gesehen. Ist halt Deine Meinung. Aber vielleicht kann Dich ja mein Post auf den "rechten Weg" bringen, und Du befasst Dich doch noch weiters mit dem Thema Sturmglas. :-)
@all:
Hier mal ein gerade geschossenes Bild von meinem Kauf-Glas:
(http://img371.imageshack.us/img371/7723/dsci0015640x480hj9.th.jpg) (http://img371.imageshack.us/my.php?image=dsci0015640x480hj9.jpg)
Schön zu sehen, dass die Kristalle wachsen und immer dichter und buschiger werden. Durchmesser des Glases ca. 2cm, also Höhe über Grund :-D (vom Messing verdeckt) etwas über 4cm. Ich finds einfach schön, auch wenns auf dem Photo net wirklich perfekt rüberkommt.
Gruss
Zitat von: "Turtle"Vielleicht gerade weil nicht klar ist, wie es funktioniert. :-D
Es lebe die Faszination des Unbekannten!
Ich kann mich nur wiederholen ;-)
Zitat von: "ZZMajor"@Terminator5: Aber vielleicht kann Dich ja mein Post auf den "rechten Weg" bringen, und Du befasst Dich doch noch weiter mit dem Thema Sturmglas. :-)
Gruss
Das ist zu befürchten ;-)
Was Kristalle angeht bin ich ziemlich leicht anzufixen.
Hier mein 8 cm Zuckerkristall, der etwa 3 Monate benötigte um so groß zu werden:
http://home.arcor.de/langlay/PICT0001.JPG
(Je unsauberer man hier übrigens arbeitet, um so feinkörniger wird die Oberfläche)
@Terminator5:
Eh, sieht gut aus!
Wächst der auch wetterabhängig? ;-)
(Kleiner Scherz. Sorry!)
Bist du Chemiker? Wir brauchen hier nämlich dringend etwas chemisches Fachwissen über mehr oder weniger gesättigte Lösungen, Temperaturabhängigkeit, Kristallwachstum ... (im Grunde bei fast allem ...)!
oldweatherman
Hi
wieder einen erwischt ;-)
Was machen eure neuen Mischungen. Musste meins nochmal ansetzen, nachdem ich das erste heruntergeschmissen habe ich Volltr....
Gruß
Chinchi
Zitat von: "oldweatherman"
Wächst der auch wetterabhängig? ;-)
(Kleiner Scherz. Sorry!)
Na warte...das nächste mal wenn du auf Toilette musst, wunderst du dich, warum beim Sturmglas die Kristalle in Richtung Klo zeigen und du beim Schei*** vom Blitz getroffen wirst.:lol: :lol: ;-)
Zitat von: "oldweatherman"
Bist du Chemiker? Wir brauchen hier nämlich dringend etwas chemisches Fachwissen über mehr oder weniger gesättigte Lösungen, Temperaturabhängigkeit, Kristallwachstum ... (im Grunde bei fast allem ...)!
oldweatherman
Leider nicht, schön wärs, ich bin eher ein FOMAG...Fachoffizier mit Arbeitergesicht.:eek:
Ich arbeite in einem Labor...und ich erwische mich immer mehr, wie ich mir einen Versuchsaufbau mit Glas-Doppelrohr vorstelle, welches dann genau auf 20 Grad mittels Thermostat gehalten wird...
Aber nein, nein, nein,...ich will das gar nicht... :-D
Zitat von: "chinchi"Hi
wieder einen erwischt ;-)
Was machen eure neuen Mischungen. Musste meins nochmal ansetzen, nachdem ich das erste heruntergeschmissen habe ich Volltr....
Gruß
Chinchi
Bei meinem neuen Glas tut sich im Moment nichts. Hmm, allerdings soll morgen und die nächsten Tage das Wetter hier wieder besser werden. Mal abwarten.
Erstaunlich ist die Menge die ausgeflockt ist, obwohl die Verdünnung größer ist, ist praktisch genauso viel ausgeflockt, wie bei meinen anderen Gläsern. Komisch ist das schon...
Hi
@Turtle Meins ist momentan auch sehr still. Die Lösung wurde aber nach kräftigen Schütteln völlig klar, was sie auch momentan weiterhin ist. Das Wetter bei uns soll allerdings auch bis Mittwoch schön bleiben.
Gruß
Chinchi[/url][/list][/code]
Hi, in meinem Sturmglas verschwinden langsam wieder die Kristalle. (Siehe Bild)
@Terminator5:
Zitat... Versuchsaufbau mit Glas-Doppelrohr vorstelle, welches dann genau auf 20 Grad mittels Thermostat gehalten wird... Aber nein, nein, nein,...ich will das gar nicht...
[Scherz]
Oh, genial. Wir könnten neue Rezepturen bei dir auf ihre Temperaturabhängigkeit untersuchen lassen und Sturmglas-Mischungen finden, die eine möglichst geringe Temperaturabhängigkeit haben ...
Das ist klasse! Bist du sicher, dass du das nicht willst? Es wäre ein geringes persönliches Opfer für eine wesentliche Weiterentwicklung der Menschheit (naja, zugegeben eines kleinen Teils ...).
[/Scherz]
oldweatherman
P.S.: Wenn wir so weiter machen, knacken wir noch die Aufrufe des "Das Wetter bei euch" Threads. Immerhin haben wir schon 1/3 der Aufrufe! :lol:
Also wenn man zu einer Salzlösung Alkohol dazukippt, fallen die Salze wieder aus. Wär schön, wenn da jemand was Quantitatives wüsste.
Zitat von: TurtleIch hab den Admin schon versucht anzuschreiben.
@ Julius: weisst du noch die Alkoholkonzentration, die du damals aus der Apotheke bekamst?
@turtle leider nicht,ich habe geschrieben was sie mixen müssen (100gr eth.-103,1gr wasser)und wieviel ml ich davon brauche. aber das ist für dich kein problem, das herauszurechnen. vor 20j konnte ich nicht ahnen , daß ich heute nochmal damit konfrontiert werde. tut mir echt leid.
gruß jo
@ Julius: Meinst du wirklich gr (Gramm) Alkohol oder ml Alkohol. Wäre wichtig zu wissen, da das spezifische Gewicht von Alkohol kleiner 1 ist. Wäre für die Bestimmung des absoluten Alkoholgehaltes ziemlich wichtig.
Hi,
was machen eure neuen Mischungen. Meines ist weiterhin glasklar ohne einen kleinen Krümel am Boden.
Was mich jetzt interessiert ist die Zusammensetzung der neuen Mischung. Da KNO3 sehr leicht in Wasser löslich ist kann es bei der Mischung auch nicht mehr auf die Temperatur reagieren. Genauso verhält es sich m. E. mit dem Kampfer-Ethanol-Gemisch. Wenn sich jetzt wirklich Kristalle bilden, dann steckt da schon etwas Merkwürdiges dahinter. Welche Rolle spielt zusätzlich das Ammoniuchlorid. Dieses spaltet sich im Wasser in Ammoniak und Chlorwasserstoff. Das Kaliumnitrat spaltet sich in K und NO3. Welche Rolle könnten nun diese Stoffe miteinander spielen. Genauso was wird aus dem Ethanol ( C2H6O) und dem Kampfer ( C10H16O . Leider hab ich von Chemie keine Ahnung mehr.
Gruß
Chinchi
Meine Flüssigkeit über den ausgefällten Kristallen ist heute klar. Es haben sich keine weiteren Kristalle gebildet. Anders dagegen in meinen "alten" Gläsern. Da haben sich heute Kristalle gebildet.
Was nun aber richtig ist, keine Ahnung...
Edit: Ich hab grade mal nachgeschaut, die Gläser, die Kristalle zusätzlich ausgebildet haben, sind alles Gläser in die ich zusätzliches Ammoniumchlorid dazu gegeben habe.
Hattet Ihr das hier schon gesehen?
http://www.wissenschaft-shop.de/geschenkideen/daenisches-sturmglas.html
Was hat es mit dem Kupfersulfat auf sich? Glaube nicht das in diesem Thread schon gelesen zu haben, obwohl ich fast täglich mitlese.
Hi,
@keep Das Kupfersulfat hat mich auch schon lange interessiert, da es wesentlich billiger als Kampfer ist. Jedoch ist nirgendwo ein Rezept aufzufinden.
Gruß
Chinchi
Ich kann mich Chinchi nur anschließen, ich hatte das auch gesehen, aber ein Rezept ist nicht aufzufinden.
Hi,
hier mal ein aktualisiertes Bild von meinem Glas. Aufnahmezeitpunkt, gerade eben:
(http://img360.imageshack.us/img360/8158/dsci0007960jw6.th.jpg) (http://img360.imageshack.us/my.php?image=dsci0007960jw6.jpg)
Kristalle sind mittlerweile auf eine Höhe von fast 6cm gewachsen und haben sich weiter verästelt. Und das unabhängig von der Raumtemperatur, die, je nach Sonneneinstrahlung, TV-Betrieb, Nachtabschaltung der Heizung und Lüften zwischen 22° und 25°C schwankt.
Gruss
Wie du kriegst hier Bilder rein. Bei mir kommt immer noch nur die Fehlermeldung...
Edit: Habs gesehen, du hast Imageshack benutzt
@ zzmajor: Wie sieht das Wetter zur Zeit bei euch aus und vor allem, was ist für die nächsten Tage bei euch angekündigt? Passt das zum Sturmglas?
Hi,
also meines ist immer noch klar, obwohl es heute entgegen aller Meldungen kurze Gewitter und regenschauer gab. Naja vielleicht braucht es noch ein paar Tage Zeit.
Gruß Chinchi
Hi,
momentan ist es hier heiter bis wolkig, Sonne kommt ab und an durch. Temperatur knapp unter 20°, im Zimmer mit dem Sturmglas 22.4°. Luftdruck 1017.5 hPa, Tendenz langsam steigend.
Laut Internetdiensten soll es morgen noch in etwa so bleiben, zum Mittwoch soll die Regenwahrscheinlichkeit laut etwas zunehmen. Wind soll kaum zunehmen auf 6-9km/h, Luftdruck zwischen 1015 und 1020 hPa. Temperatur soll zur Wochenmitte hin etwas steigen, insgesamt aber wolkiger werden und wohl etwas schlechter.
Sturmglas könnte also durchaus auf das Wetter am Mittwoch hindeuten, das wären allerdings dann 36-48 Stunden.
Bin mal weg, weitere Antworten gibts erst wieder gegen Abend.
Gruss
P.S.: Ich kann auf jeden Fall sagen, dass das Glas nach dem Durchschütteln beim Transport (oder bei Euch Selbermachern nach dem Mixen) gute 4 Tage gebraucht hat, bis es sich wohl "beruhigt" hat, und das Kristallwachstum "sauber" eingesetzt hat. Davor war doch einiges an Bodensatz vorhanden, der den zusammengefallenen Kristallen beim Transport entsprach. Nun ist kein Bodensatz mehr, die Kristalle wachsen ab dem unteren Ende direkt nach oben.
Zitat von: "ZZMajor"
P.S.: Ich kann auf jeden Fall sagen, dass das Glas nach dem Durchschütteln beim Transport (oder bei Euch Selbermachern nach dem Mixen) gute 4 Tage gebraucht hat, bis es sich wohl "beruhigt" hat, und das Kristallwachstum "sauber" eingesetzt hat. Davor war doch einiges an Bodensatz vorhanden, der den zusammengefallenen Kristallen beim Transport entsprach. Nun ist kein Bodensatz mehr, die Kristalle wachsen ab dem unteren Ende direkt nach oben.
Das ist doch mal eine interessante Info. Dann kann ich mit meinem neuen Glas ja noch Hoffnung haben, dass noch was passiert. Diese Zeit passt auch ungefähr zu dem ältesten Glas, das ich hier stehen habe und bei dem plötzlich Flocken in der Flüssigkeit entstanden sind.
Was mich nur wundert, auf den Schiffen damals, war es doch alles andere als ruhiger Seegang.
Hi
Bei meinem neuen Glas bilden sich jetzt am Boden ganz zaghaft Kristalle. Das Schöne in dem Glas ist überhaupt kein Bodensatz vorhanden. Also auch meine Hoffnung steigt.
Wie das früher auf einem Schiff ging würde mich auch mal interessieren.
Gruß
Chinchi
Hi,
wenn ich die diversen Texte im Netz noch richtig im Kopf habe, so hat Fitzroy die Sturmgläser wohl in erster Linie an den Häfen montieren lassen, um sowas wie ein Wetter-Netzwerk aufzubauen. Dort wären die Gläser ja dann, wie bei uns auch, in Ruhe.
Auf dem Schiff gäbe es aber dennoch die Möglichkeit, das Glas z.B. frei schwingend aufzuhängen, ein schweres Gewicht unten ran, und es sollte in den meisten Fällen doch senkrecht zur Erdoberfläche stehen bleiben. Von grösseren Stürmen und dem damit verbundenen Seegang mal abgesehen. Aber da sah Fitzroy bestimmt eh so :wirr: aus, und ihm wras wurschd. :lol:
Mein Glas ist übrigens seit heute ittag nochmal gute 5mm weiter gewachsen. :-)
Gruss
@ Chinchi: Hast du genau die Menge aus dem Rezept von oldweatherman 21:57 genommen, oder hast du irgendwas reduziert oder umgerechnet? Und wie hast du gemischt? Getrennte Lösungen oder einfach Salze, dann Wasser, dann Alkohol und dann Campher?
Interessant ist, dass du keinen Bodensatz hast, ich hab ungefähr ein Drittel des Glases mit Kristallen als Bodensatz.
Hi
@Turtle Ich habe das Rezept von oldweatherman genommen mit den Billigmaterialien. Ich habe es auf die Hälfte heruntergerechnet und den 94%igen Spiritus angepasst. Ich habe den Kampfer im Alkohol und die Salze im Wasser gelöst. Dann habe ich beide Lösungen im Reagenzglas gemischt und solange geschüttelt bis eine vollkommen klare Lösung entstanden ist.
Gruß
Chinchi
@ Chinchi: Wurde die Lösung klar ohne Anwärmen? Bei mir hat das nämlich nicht funktioniert.
Also ich hab beim ersten Versuch das rezept von 21.57 oldweatherman genommen, das Teil funktioniert auch besser als die alten, kaum Bodensatz. Hab alles getrennt gemischt, dann die Salze in das Wasser und Campher in den Alk gegebn (steht 99% drauf, vergällt mit 2 %MEK), dann alles gemischt. aber vermutlich kommt es eher auf die Folge des Mischens an, hab mal versuchsweise die gleichen Mengen der Feststoffe in ein RG gegeben und dann mit der angegebnen Menge an Alk und Wasser aufgefüllt...dann besteht das ganze RG nur aus Feststoffbrei...das sich auch in zweiTagen nicht gelöst hat. Kann es sein dass es wirklich auf die Art der Mischung ankommt und man ein Sturmglas kaputtmacht indem man die Flüssigkeit beim Herstellen soweit erwärmt das sich alles löst? Als Chemiker würd ich dann aufs ausfallen der Kristalle hoffen...es war bei unterschiedlichen Rezepturen immer gleich...selbst das Rezept von Oldweatherman das kalt angesetzt wirklich gut aussieht, erzeugt nach einmaligem Erwärmen bis zur Lösung nur noch den Bodensatz. Ich hab keinerlei Erklärung dafür?
hmm, das ist eigenartig, auf diesen Zusammenhang hab ich bis jetzt noch gar nicht weiter geachtet. Ich hab allerdings auch das "alte" Rumexperimentierglas erwärmt...
das ist mal garnicht eigenartig...allenfalls für Chemiker...ich hab bei der Versuchsreihe damals alle bis zur Lösung erwärmt und dann langsam abgekühlt...es kab keinen Unterschied bei verschiedenen Konzentrationen....sie waren alle gleich...erst der Unterschied zwischen einem kalt angestzten und einem in der Hitze geklärtem zeigt doch dass es da eine bisher noch unbekannte Komponente gibt...rein vomn der Chemie kann ich sie nicht erklären...vielleicht gibts hier auch Physiker...das kalt angesetzte Glas hat nur Campherkristalle, das einmal erwärmte ist nur Mansche. Kann es wieder erwärmen, langsam abkühlen oder schnell, es entsteht nur ein Bodensatz in Form Quadratischer und Kreuzförmiger Campherkristalle...das nicht erwärmte erzeugt die federartige Farnstruktur.
Die einzige Erklärung die ich parat hätte wär die Löslichkeisverzögerung, aber genau die kanns nicht sein, gerade die müsste man eher mit langsamen Erwärmen und abkühlen erreichen.
Zitat von: "Julien"...vielleicht gibts hier auch Physiker...
ähem, ja... Ich dachte aber, bei Lösungen kennen sich die Chemiker aus...
Ich kann dir leider nicht so recht folgen. Worüber wunderst du dich? Dass sich das Zeug nicht löst in Wasser+Alkohol? Oder dass nach Erwärmung keine schönen Kristalle mehr entstehen? Es gibt ja verschiedene Kampfer, vielleicht denaturiert der beim Erhitzen...
Was ist Löslichkeitsverzögerung?
In meinen Sturmglas wachsen jetzt kleine Kristalle. Die sind sehr dünn und sehen aus wie Farne. :lol:
Hi,
ich habe mein Glas auch nicht erwärmt, da mir klar war dass bei der erhöhten Menge an Wasser und Alkohol die Stoffe wesentlich leichter löslich sind. Bei meinem Glas sind die Kristalle über Nacht ca. auf 0,7 cm angewachsen. Es ist weiterhin kein Bodensatz vorhanden.
Gruß
Chinchi
Ich glaub ein Glas mach ich noch, dann ist mein Campher vorerst alle. Ich benutze das Rezept von Negrettri und erwärme mal das ganze nicht. Bin mal gespannt ob das überhaupt funktioniert, ohne dass alles ausfällt.
Edit: Das Glas ist zusammengemischt und es ist ein ganz kleiner Satz, vermutlich Salz, ausgefallen. Der bedeckt aber noch nicht mal den Boden des Reagenzglases. Desweiteren ist die Lösung darüber klar.
Mist, ich Volltrottel hab mein erstes Negretti Glas zerdeppert...Blöd jetzt kann ich nicht mehr vergleichen, ob das mit dem Erwärmen einen Einfluss hatte oder nicht... Und Campher hab ich leider auch keinen mehr... Nur gut, dass mein zweites ohne das Erwärmen von heute mittag noch da ist.
Hi,
was machen eure Gläser. Mein altes hat mittlerweile ca 6-7cm hohe Kristalle gebildet. Bei meinem neuen Sturmglas sind die Kristalle nun ca. auf 1,5 cm angewachsen. Beide zeigen in die gleiche Richtung.
Bin mal gespannt wie sie auf deutliche Wetteränderungen reagieren. Bei uns soll es ja voraussichtlich noch ziemlich ruhig bleiben, so dass ich leider noch etwas warten muss.
Gruß
Chinchi
@ Chinchi: langsam verliere ich den Überblick, wie war dein "altes" Sturmglas zusammengemischt und dein neues war auch eines nach Nagretti?
Hi
@Turtle Mein altes war folgendes Rezept
42,5 ml Spiritus
30,5 ml Wasser
10g Kampfer
2,5g Salmiak
2,5g Pökelsalz
Mein Neues ist nach dem Rezept von oldweatherman. Diesem Glas traue ich übrigens mehr, das Andere hat zwar wunderschöne Kristalle gebildet, jedoch halte ich es doch mehr für ein Thermometer. Nur die Richtung in die die Kristalle wachsen stimmt bei beiden Gläsern exakt überein.
Gruß
chinchi
Irgendwie sollten wir für die Rezepte entweder Bezeichnungen oder Nummern vergeben. Damit jeder weiß, wenn einer über seine Gläser redet, nach welchem Rezept das zusammengebraut war.
Zum Beispiel nenne ich das neue Rezept von Oldweatherman einfach das Negretti-Rezept. Und das was du als altes Rezept bezeichnet hast, würde ich Standardrezept 100ml taufen, im Hinblick, dass das Standardrezept 25ml bei mir anders reagiert hat.
Ich hab eine neue Version des 25ml Standardrezept gemacht, indem ich die Zutaten des 100ml Rezeptes neu heruntergerechnet hatte. Und so könnte man die Rezepte durchgehen und Namen benutzen, bei denen jeder nachher weiß, um welche Mischung es sich gehandelt hat.
Also ich fang mal an:
Standardrezept 100ml:
2,5 g Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid
33 ml dest.Wasser
40 ml reines Ethanol
10 g Naturcampher
Standardrezept 25ml:
0,64 g Kaliumnitrat u. Ammoniumchlorid
8,4 ml dest.Wasser
10,18 ml reines Ethanol
2,55 g Campher
Rezept Negretti&Zambra:
56,8 ml reines Ethanol
62,2 ml Wasser
7,77 g Campher
1,94 g Kaliumnitrat u. Ammoniumchlorid
Dazu könnte man entsprechend schreiben ob erwärmt und ob die Zutaten wasserbereinigt sind. Dann wäre es in Zukunft übersichtlicher.
Hi,
@Turtle das mit den Namen finde ich ne sehr gute Idee.
Reagieren deine Gläser auch in die gleiche Richtung.
Gruß
chinchi
Hi,
Noch ein Nachtrag ich habe das Negretti-Rezept durch 2 dividiert. Nenne wir es halt Negretti 59,5ml.
Gruß
chinchi
leider ist mein erstes Negretti-Glas heute mittag zu Bruch gegangen. Das war eines Negretti (1/7tel) wasserbereinigt und erwärmt. Heute mittag hatte ich aber auch noch ein Negretti-Glas gemacht auch 1/7tel ohne Erwärmen. Das ist allerdings noch zu früh um was zu sagen.
Mein aktuelles Negretti 1/7tel ist folgendermaßen zusammengesetzt:
8,6 ml Spiritus
8,4 ml Wasser
1,11 g Campher
0,3 g Ammoniumchlorid und Kaliumnitrat
Wasserbereinigt und nicht erwärmt. (Glas 8 )
Das einzige, das ich über mein Glas 8 sagen kann, ist, dass bis jetzt wenig ausgefällt wurde.
PS: Nenn dein Glas lieber Negretti 1/2 ist übersichtlicher.
Hi,
alles klar nennen wir es Negretti 1/2
Gruß
Chinchi
Und ich meines Negretti 1/7.
Dann weiß nachher jeder, wie wir drauf gekommen sind.
PS:@ alle: wenn ihr andere Rezepte benutzt, reduziert, erwärmt oder nicht erwärmt, wasserkorrigiert oder nicht, wählt einen Namen an dem man das Ursprungsrezept erkennt und weiß, wie ihr es verändert habt.
Hallo Turtle,
bitte editiere doch Deine Zusammenfassung. Du hattest im Text einige Male mg anstelle g angegeben.
Gruß
Bernhard, DL3QP
Hi,
@ Turtle wie soll das Wetter bei euch denn werden. Bei uns wird sich die Woche voraussichtlich nicht mehr viel tun. Würde mich schon brennend interessieren wie mein Negretti 1/2 auf eine aufziehende Front reagiert. Muss ich wohl noch etwas warten.
Gruß
Chinchi
Hi
noch eine Frage an die Chemiker bzw. Physiker im Forum habe ich. Seit ihr denn schon auf eine eventuelle Lösung gekommen bezüglich der Kristallisierung?
Gruß
Chinchi
Zitat von: "DL3QP"Hallo Turtle,
bitte editiere doch Deine Zusammenfassung. Du hattest im Text einige Male mg anstelle g angegeben.
Gruß
Bernhard, DL3QP
Hast Recht, entschuldige, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Danke für den Hinweis.
Zitat von: "chinchi"Hi,
@ Turtle wie soll das Wetter bei euch denn werden. Bei uns wird sich die Woche voraussichtlich nicht mehr viel tun. Würde mich schon brennend interessieren wie mein Negretti 1/2 auf eine aufziehende Front reagiert. Muss ich wohl noch etwas warten.
Gruß
Chinchi
Bei uns soll das Wetter eher noch besser werden. Erst am Freitag soll wieder etwas Regen kommen, insofern muss ich dann auch noch warten.
Weiß jemand, ob Isopropanol funktioniert oder dass es nicht funktioniert oder warum es nicht funktionieren kann?
Meine Eigenmischung mit Isoprop (ein paar Stunden alt) ist bis auf kleinen Bodensatz völlig klar.
Hi
Zitat von: "brutalo"Weiß jemand, ob Isopropanol funktioniert oder dass es nicht funktioniert oder warum es nicht funktionieren kann?
Meine Eigenmischung mit Isoprop (ein paar Stunden alt) ist bis auf kleinen Bodensatz völlig klar.
Nach welchem Rezept?
Gruß Trix
Zitat von: "Trix"Nach welchem Rezept?
nach eigenem "Rezept", dazu später...
Hi
Zitatnach eigenem "Rezept", dazu später...
Ach so :top:
Gruß Trix
Hi,
so von mir, von der Schwäbishcne Alb mal wieder 2 aktuelle Bilder:
(http://img397.imageshack.us/img397/7497/sg2yg6.th.jpg) (http://img397.imageshack.us/my.php?image=sg2yg6.jpg)
(http://img299.imageshack.us/img299/8941/sg1vd7.th.jpg) (http://img299.imageshack.us/my.php?image=sg1vd7.jpg)
Kristalle sind immer schön weiter gewachsen, aktuelle Höhe ca. 6cm. Auf dem 1. Bild evtl. zu erkennen, in real aber deutlich, ist, dass die oberen 2cm jeweils in 5mm-Abschnitte aufgeteilt sind. Immer quasi eine durchgänge Fläche Kristalle, auf der dann wieder zart ein neuer "Baum" aufbaut, der nach 4-5mm wieder "flächig" wird.
Wer vergleichen will, hier mal der LINK (http://wetter.msn.com/hourly.aspx?wealocations=wc:11910&q=Geislingen%2c+BW+forecast:hourly) zur 3-stündlichen Vorhersage von MSN für meine nächstgelegene Wetterstation Stötten bei Geislingen (Baden-Württemberg). Evtl. kann man da ja doch irgendeinen Zusammenhang festmachen, mit der Zunahme der Regenwahrscheinlichkeit in 12-16 (Mittwoch 14-17Uhr), 30(Donnerstag 17Uhr) und 46(Donnerstag 23Uhr) Stunden. Vielleicht weisen die unterbrochenen Ebenen im oberen Bereich ja wirklich auf ein paarmal Wechseln zwischen schön/regnerisch in der nahen Zukunft hin. Wer weiss?
Auf jeden Fall ist es wunderschön anzusehen!
Gruss
P.S.: Wo bleiben aktuelle Photos von Euch (Selbermachern?). Wenns im Board nicht geht, meldet Euch doch auch bei Imageshack.com an, kostet nix, und geht recht schnell. Und dank Thumbnails bleibt die Bandbreite erstmal niedrig.
So, genug Werbung, dabei verdien ich nichtmal was dran... :-D
habs nicht ausprobiert, aber ich vermute mal das das billigere und leichter erhältliche Isopropanol zwar nicht nach Rezept funktioniert, weil die Löslichkeit der eingesetzten Stoffe nicht identisch mit der in Ethanol ist. Aber ich vermute mal dass man den Ethanol durchaus durch Isopropanol oder generell ein anderes mit Wasser mischbares Lösungsmittel für Campher ersetzen kann, wenn man das Verhältnis Wasser zu Ethanol experimentell herausfindet. Bei mir wachsen übrigens seit heute Abend massive Kristalle aus Westen in dem Glas mit dem Ansatz von Weatherman. Mal sehen ob es stimmt, oder mein Ansatz noch zu jung ist, heut war hier jedenfalls ein superheisser Tag für die Jahreszeit (Baden-Würrtemberg) und die anderen Gläser haben aufgrund der Temperaturempfindlichkeit keinerlei Kristalle, nur Bodensatz. Was die Symmetrie von Campher angeht - ich glaube es macht keinen Unterschied, auch die nicht erwärmten Gläser ragieren identisch, mit gleichen Kristallformen, egal ob billiger racemischer Campher oder echter D-Campher (Wasserdampfdestillat, chinesisch oder japanisch) aus der Apo verwendet wurde.
Ich wollte noch folgendes erzählen:
Gestern ist mir was dummes (oder vielleicht doch nicht?) passiert. Ich hatte das ältestes meiner Gläser, ein Standard 100ml mit zusätlichem Ammoniumchlorid, auf der Mikrowelle stehen und dabei ist es warm geworden. Daraufhin lösten sich alle Kristalle und ich befürchtete schon, das könnte es mit diesem Glas dann auch gewesen sein. Über Nacht haben sich wunderschöne Kristalle gebildet und heute morgen sogar kleine Flocken in der Flüssigkeit. Keine vier Stunden später regnet es jetzt hier und das Glas scheint Recht gehabt zu haben. Ich glaub, die Erwärmung spielt tatsächlich keine Rolle.
hier noch ein Bild von dem alten, leider bereits zerdepperten Negretti-Sturmglas 1/7 direkt nach dem Ansetzen; erwärmt und wasserbereinigt.
(http://www.bilder-hochladen.net/files/83oo-1.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/83oo-1-jpg-nb.html)
Zitat von: "Turtle"Zitat von: "DL3QP"
bitte editiere doch Deine Zusammenfassung. Du hattest im Text einige Male mg anstelle g angegeben.
Hast Recht, entschuldige, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Danke für den Hinweis.
alle deine
mg müssen doch eigentlich
g sein
Zitat von: "brutalo"Zitat von: "Turtle"Zitat von: "DL3QP"
bitte editiere doch Deine Zusammenfassung. Du hattest im Text einige Male mg anstelle g angegeben.
Hast Recht, entschuldige, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Danke für den Hinweis.
alle deine mg müssen doch eigentlich g sein
@ brutalo u. dl3qp: Stimmen jetzt die Angaben? Ich glaub ich hatte mich in dem Beitrag geirrt, den ihr gemeint hattet. Ich dachte, ihr bezieht auf den letzten Beitrag den ich geschrieben hatte, daher die Verwechslung.
Zitat von: "Turtle"Zitat von: "brutalo"Zitat von: "Turtle"Zitat von: "DL3QP"bitte editiere doch Deine Zusammenfassung. Du hattest im Text einige Male mg anstelle g angegeben.
Hast Recht, entschuldige, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Danke für den Hinweis.
alle deine mg müssen doch eigentlich g sein
@ brutalo u. dl3qp: Stimmen jetzt die Angaben?
Ok jetzt sieht's so aus :top:
@ Brutalo: erzählst du uns auch noch von deinen "eigenen" Rezept?
Zitat von: "Turtle"@ Brutalo: erzählst du uns auch noch von deinen "eigenen" Rezept?
Naja natürlich nur, wenn es funktioniert, und das tut es bisher
nicht
hat ja auch noch ein bisschen Zeit :-D
Ist das auf Basis eines alten Rezeptes oder ein komplett neuer Ansatz?
sooo,
meine neuen Gläser (Negretti) sind jetzt auch soweit fertig.
Ich habe mir neue Reagenzgläser mit ca. 21 mm Innendurchmesser "besorgt", um der Original-Empfehlung näher zu kommen.
Herstellung: Klassisch mit einer Alkohol-Campher-Lösung, zu der unter Rühren langsam ohne Erwärmen die Wasser-Salze-Lösung zugefügt wurde.
Noch ist alles klar ohne Bodensatz.
:kaffee: :kaffee: :kaffee:
:dumdidum: :dumdidum: :dumdidum:
oldweatherman
Na also gut, ich fange halt nur wie Negretti schreibt mit einem wasser+alk-Gemisch (ca 1:1) an.
Bisher weiss ich nur, dass die Extraschicht bei zu viel Kampfer entsteht.
Habe jetzt 2 völlig klare Lösungen eine mit Isoprop eine mit Spiritus.
Zu wenig Salze? Glaube aber schon mehr drin zu haben als angegeben.
Eine Waage habe ich nicht.
Hi
Ich habe mich jetzt auch rann gemacht und hab die Negretti Mischung probiert.
Rezept Negretti&Zambra: 11 ml
Spiritus 5,0 ml (94%)
Wasser 4,9 ml
Campfer 0,65 g
Kaliumnitrat 0,16 g
Amoniumclorit 0,16 g
Erst Wasser dann Salze, geschüttelt, Spiritus dann Campfer, erwärmt und geschüttelt. (alles in ein Glas Methode)
Die Lösung war dann glasklar. Jetzt nach etwa 2 h fällt der Campfer aus. (schneiend) mal sehen :top:
Ich find das erstaunlich, daß bei der doch erheblich geringeren Konzentration der festen Bestandteile, Änliches passiert.
Gruß Trix
meine ´rg´gläser sind blumen vasen 1 st. 1€
Die Lösefähigkeit der Alkohol-Wasser-Mischung scheint erheblich geringer zu sein, als die der einzelnen Lösemittel.
Ikea Tajt: 1,99 (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10067655), gibts da noch was billigeres? Vielleicht etwas kleiner?
@Turtle: das ist bekannt :-P
die Ikea Vase ist ne tolle Idee. Wenn hier irgendwann mal ein funktionierendes Sturmglas bei rauskommt, kauf ich mir so ne Vase und füll das ganze da rein...
Hi,
das mit der Blumenvase ist ne prima Idee. Wie kann man so ein Glas dann am besten verschliessen, dass es auch noch gut aussieht.
Mein Negretti1/2 Glas baut ganz langsam Kristalle auf, diese sind aber noch sehr dünn. Da für morgen ja ein Wetterumschwung angesagt ist, müsste sich da heute im Laufe des Tages noch ganz schön was tun. Wenn nicht denke ich das es am Pökelsalz liegt.
Gruß
Chinchi
Inzwischen denke ich, dass es nicht am Pökelsalz liegt. Das älteste meiner Gläser, bei dem ich das Gefühl habe, dass es aufs Wettergeschehen reagiert ist auch mit Pökelsalz gemacht. Das war ein Standard 100ml Sturmglas bei dem ich im Nachhinein aber noch viel rumexperimentiert hatte und zusätzlich Ammoniumchlorid dazu gegeben hatte. Im übrigen hab ich das Gefühl, die Gläser mit mehr Ammoniumchlorid reagieren besser. Ich hab ja noch eines Standard 25ml ohne Pökelsalz aber mit mehr Ammoniumchlorid, das auch wunderbare Kristalle erzeugt. Bei diesem konnte ich allerdings auch noch keine spontane Flockenentwicklung in der Flüssigkeit entdecken.
@ alle: Hat jemand hier schon die spontane Flockenbildung in der Flüssigkeit nachvollziehen können und wenn ja, bei welchem Glas? (natürlich nicht ein paar Stunden nach dem Ansetzen, das scheint ja normal zu sein.)
Hi,
also ich konnte in noch keinen meiner Gläser eine spontane Flockenbildung feststelle, jedoch war das Wetter hier seit Produktion meiner Sturmgläser ausgesprochen ruhig.
Gruß
Chinchi
die blumenvasen, die ich meine, sind 27cm hoch, durchm. 26mm (aussen) und GLASKLAR. ich suche gerade die adresse.
Die Ikea-Vase hat ca 30mm Durchmesser, ich wüsste auch gern, wie verschliessen, habe jetzt was mit Gummi oben draufgelegt, oben ist sie abgeschnitten also scharfe Kante und eben.
Evtl. gehen auch von Ikea diese Minimal-Teelichthalter umgekehrt drauf...
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00114167
dann irgendwie abdichten...?
über Ebay ist es aber auch möglich solche Flaschen mit speziellem Glasstopfen zu kaufen:
http://cgi.ebay.de/11-FLASCHEN-MIT-GESCHLIFFENEN-STOPFEN-UND-3-MEssBECHER_W0QQitemZ320297057347QQcmdZViewItem?hash=item320297057347&_trkparms=39%3A1|66%3A2|65%3A1|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14
Wenn wir es schaffen ein funktionierendes Glas zusammenzumischen, werde ich mir sicherlich sowas in der Art zulegen. Vorteil, die Flaschen können einfach hingestellt werden und sind damit recht flexibel.
Wenn wir schon bei ebay sind, nicht schön aber praktisch?
http://cgi.ebay.de/10-Reagenzglaeser-mit-Flachboden-und-Stopfen-Freistehend_W0QQitemZ290259752127QQcmdZViewItem?hash=item290259752127&_trkparms=72%3A823%7C39%3A1%7C66%3A1%7C65%3A12%7C240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14
@ Brutalo: Ja die hab ich auch schon gesehen, aber in diesem Fall fand ich die Plastikstopfen nicht so schön. Daher würde meine Wahl eher auf die Glasflaschen fallen.
@ zzmajor: Da du ja ein "professionelles" gekauftes Sturmglas besitzt, hätte ich gerne von dir gewusst, ob bei dir schon mal eine spontane Flockenbildung in der Flüssigkeit zu beobachten war?
hi,
was sprechen eure Gläser bezüglich des anstehenden Wetterwechsels. Mein Negretti 1/2 bewegt sich leider nur sehr wenig :frown: obwohl der Luftdruck hier bei uns sinkt und aus SüdWest eine doch scheinbar dickere Wolkenfront heranzieht. Also von Flocken leider bisher keine Spur.
Gruß
Chinchi
Auch mein Negretti zeigt keine Veränderung. Allerdings sehe ich auch bei meinen Favoritengläsern keine Änderung im Moment (Standard 100ml mit zusätzlichem Ammoniumchlorid u. Standard 25ml Glas mit zusätzlichem Ammoniumchlorid und kein Kaliumnitrat)
Wobei das Glas ohne das Kaliumnitrat hier am deutlichsten reagiert auf Wetteränderung.
Bei diesen beiden Gläsern hatte ich vorallem bei aufziehendem Regen eine tolle Kristallisation beobachten können.
Zitat von: "Turtle"
@ zzmajor: Da du ja ein "professionelles" gekauftes Sturmglas besitzt, hätte ich gerne von dir gewusst, ob bei dir schon mal eine spontane Flockenbildung in der Flüssigkeit zu beobachten war?
Hi,
ne leider noch nicht. Ich habe das Glas ja erst seit knapp über einer Woche, wobei es die ersten 4-5 Tage erstmal zur Beruhigung gebraucht hat.
Allerdings hat es seitdem einigermassen zuverlässig angezeigt. Windrichtung entsprach in etwa der "Biegerichtung" der kristalle, und auch die heutige kleine Wetterbesserung hatte sich mit Kleinerwerden der Kristalle bemerkbar gemacht.
Ansonsten, gabs hier seither leider noch nicht allzuviel grössere Wetteränderungen, und schon gar keinen Sturm, Starkregen oder Gewitter, als dass ich da Näheres sagen könnte.
Wenns soweit ist, sag ich natürlich Bescheid. :-D
Gruss
Hi
Muss meine wettermeldung revidieren. Luftdruck hat sich stabilisiert und die Wolkenfront hat sich aufgelöst. Scheint doch erst morgen abend loszugehen. Mein Standardglass 100 ml hat sehr schöne Kristalle gebildet. Diese wachsen auch weiterhin. Das Negretti 1/2
ist immer noch sehr ruhig.
Gruß
Chinchi
adresse: ebay - verkäufer erben 50
reagenzglas-glasrörchen mit korkverschluss.
@ Julius: kannst du eine Artikelnummer angeben? Unter Verkäufer erben 50 hab ich nichts gefunden...
http://shop.ebay.de/items/_W0QQ_fromZR46?_nkw=reagenz%2A+kork%2A&_fromfsb=0&_trksid=m270.l1313
http://shop.ebay.de/items/_W0QQ_fromZR46?_nkw=reagenz%2A+stopfen&_fromfsb=0&_trksid=m270.l1313
müsste für die Ikea-Vase passen (27mm innendurchmesser):
http://cgi.ebay.de/10-Korken-27x30-26-Spund-Natur-Kork-Reagenzglaeser-30mm_W0QQitemZ260145471478QQihZ016QQcategoryZ70324QQcmdZViewItem
Ist Kork eigentlich dicht?
Hallo!
Auch ich lese hier schon ewig interessiert mit, habe aber leider noch nichts selbst "nachgemischt"...
Heute beim Duschen kam mir die Idee, ob es evtl. nötig ist, dass das Glas in einer Metallhalterung oder ähnlichem eingespannt werden muss!
Die käuflich zu erwerbenden sind doch meistens (oder immer?) in einer Metallhalterung eingespannt.
Ob dies evtl. für die Funktion wichtig ist, indem das Metall möglicherweise als "Verstärker" oder "Antenne" für die laut Theorie genutzten Spherics dient?
Dann habe ich hier noch einen Beitrag gefunden:
http://www.versuchschemie.de/ltopic,5346,0,asc,15.html
Weiter unten wird gesagt, dass es da einige Wochen (!) gedauert hat, bis die Lösung reagierte und sich die zweiphasige Mischung wieder gelöst hat.
Ein Rezept gibt es dort übrigens auch...
Hi,
so, bei mir im Glas hat sich was getan. Nachdem es die letzten Tage in den unteren 6-7cm ordentlich Kristalle hatte, die sich gestern im Laufe des Tages stark zurückgebildet haben, hat es heute Nacht angefangen, 2 sehr lange Kristalle vom Boden aus schräg nach oben wachsen zu lassen. Länge ca. 5cm:
(http://img357.imageshack.us/img357/9489/sturmglaswestwindzm8.th.jpg) (http://img357.imageshack.us/my.php?image=sturmglaswestwindzm8.jpg)
Wuchsrichtung ist von ca. West nach Ost, und entspricht derzeit sehr gut der vorhandenen Windrichtung. Wir haben Wind, der teils recht böig ist, aus Richtung WNW.
Man könnte also wirklich annehmen, das Glas funktioniert und hat heute Nacht ab ca. 0Uhr (da habe ich es das erste Mal gesehen) den zunehmenden Wind inkl. Windrichtung vorhergesagt.
Verdammt, anscheinend funktioniert das Ding wirklich...---...irgendwie :regen:
Gruss
His,
in meinem Standardglas 100 ml drehen sich auch die Kristalle Richtung West. Die Wetterlage deutet ja auf kühlen Ostwind in unserer Gegend hin. Hätte ich dem Glas nicht zugetraut. Mein Negretti1/2 scheint dafür tot zu sein.
Gruß
Chinchi
Am besten entwickelt sich bei uns immer noch das Standard 25ml Glas mit 0,7g Ammoniumchlorid und keinem Kaliumnitrat. Das zeigt die deutlichsten Veränderungen und auch das schönste Kristallwachstum. Mein Sohn hat das Teil zur Beobachtung im Zimmer hängen und dokumentiert das ganze.
Das Standard 100ml zeigt diese Veränderungen auch, aber bei weitem nicht so stark und auch nicht so schnell.
Zur Probe hab ich eines meiner Standard 25ml Gläser von vorher mal noch zusätzlich mit Ammoniumchlorid geimpft, mal sehen, was sich daraus jetzt entwickelt.
Mein Negretti 1/7tel reagiert bis jetzt auch noch überhaupt nicht.
Ich hab rein aus Neugierde mal noch ein Glas gemischt mit einer reinen Wasser-Alkohol-Kampfer Mischung. Bin mal gespannt, was diese so in den nächsten Stunden so macht.
Was ist bei euch so los, experimentiert hier noch jemand rum oder seid ihr nur am beobachten?
Ich bekomme Morgen nochmal 100g D-Kampfer. Da kann ich erst mal wieder Rumxperimentieren... ;-)
In meinem Kapernglas bilden sich auch gerade kleine Kristalle die nach oben wachsen. :hehe:
Der Versuch mit dem letzten Glas war auch nur noch das Aufbrauchen des Restes Kampfer, den ich zur Verfügung hatte. Ich bekomme auch erst nächste Woche neuen Kampfer, allerdings nur 50g.
:-P hatte zwischendurch mal 3(!) Phasen beim Nachfüllen von Campher, war aber garantiert zu wenig drin.
Jetzt habe ich die obere (Campher-)Phase abgetrennt und neues Wasser dazu, weil Vermutung: die Salzlösung war zu stark und deshalb zu dicht, darum die Schichtung.
Kann es sein, dass die beiden Teile gleich dicht sein müssen/können? Es handelt sich um eine Emulsion? Die Kristalle können wachsen, wenn keine Schwerkraft wirkt, sie also in einer gleichdichten anderen Flüssigkeit schwimmen? Die Dichte der Wasserphase wird mit der Konzentration der Salze eingestellt?
Ist irgendwie Blödsinn, weil der Alkohol leichter ist als Wasser, aber kann die Campherlösung vielleicht schwerer sein?
Hallo Chemiker: wo findet man Dichteangaben zu diesen Lösungen?
...jetzt habe ich wieder eine trübe Lösung da stehen. Tja ziemlich kompliziert dat janze aber vielleicht kommt man ja irgendwie drauf wie's gehen muss...
Auf die Idee mit der Emulsion bin ich auch schon gekommen. Im Prinzip wird durch die Salze das Wasser schwerer und durch den Kampfer der Alkohol schwerer. Im Prinzip erfolgt eine Angleichung der Dichte beider Flüssigkeiten. Daher hatte ich auch öfters solche trüben Gläser. Sie wurden aber beim Erwärmen immer gleich klar.
@turtle noch besser; schau mal hier rein : ebay
reagenzglas vase mit korkverschluss deko 27cm.
art.nr:230286099358 verk; hilarria
kork ist nicht gut (lose teile; dichtet nicht 100%)
ich benutze entweder radiergummi (ausschneiden-rein drücken-kante mit sek.kleber verkleben-zum schluss mit silikon abdichten)oder gummibälle (flummy´s),-gummiball so weit rein drücken wie es geht(vooorsichtig) rand mit sek.kl. verkl. rest abschneiden.
ps.flummy durchmesser 2-3mm grösser als reag.glas
Leider sind wir noch nicht soweit, dass wir uns Gedanken darüber machen können, wie wir das Sturmglas zum Schluss gestalten. Oder sind eure Sturmgläser schon so, dass ihr der Meinung seid, sie sind fertig?
Mein Negretti 1/7 hat heute morgen wunderschön gebildetete Kristalle am Boden gezeigt. Die beiden anderen Gläser haben auch schöne Kristalle und auch das alte Sturmglas, dem ich gestern noch zusätzliches Ammoniumchlorid beimischte zeigt heute schönes Kristallwachstum. Das bestätigt mich darin, dass das Ammoniumchlorid eine entscheidende Rolle spielt.
In der Bucht ist gerade wieder so ein Teil eingestellt. Was wäre denn aus der Sicht der hiesigen "Chemiker" so ein Teil wert?
Artikel 330270269582
http://cgi.ebay.de/Sturmglas-Kapitaen-Fitzroy-passt-zu-Galileothermometer_W0QQitemZ330270269582QQcmdZViewItem?hash=item330270269582
witzig, der hat genau die gleiche 1mm-Schicht oben wie meins jetzt...
bloß habe ich keinen Bodensatz
und im 3. Bild wachsen die Kristalle von oben?
Was es wert ist, sehen wir am 21.9. um 21:50 und 36 Sekunden :-P
Wenn man wüsste, dass das Teil auch funktioniert ;-)
Aber es ist absolut schwierig abzuschätzen, ob das klappt. Wenn mich nicht alles täuscht, wurde dieses Glas aber schon mal versteigert und erreichte über 50 Euro.
Jetzt ist mei Campfer da. (100g)
Werde mich jetzt an das Rezept ?Zandara? ranwagen... ;-)
@Wetterfreak1995
na dann mix mal los, wenn es klappt, komme ich heute Nachmittag bei dir vorbei und nehme ein Glas mit :-D
Gruß aus Leipzig-Gohlis
Hi,
Welches Rezept war Zandara nochmal?
Blick schon gar nicht mehr durch.
Mein Sturmglas Standard 100 ml bildet immer mehr Kristalle, weiß gar nicht wo die noch hinwachsen wollen.
Das Beachtliche dabei ist wirklich das sie zum ersten mal ihre Wachstumstichtung geändert haben und das wirklich entgegengesetzt der Windrichtung. Das erstaunt mich schon gewaltig.
Gruß
Chinchi
Ich glaub, Wetterfreak wollte uns veralbern und meint das Rezept nach Negretti und Zambra. :-P
RS Fehler :oops: :-D
Ich habe gemixt... und die Gläser sind noch klar... :eek:
Abwarten, mein Negretti hat zwei Tage gebraucht um zu reagieren.
Wow, Trix, was hast du denn da aufgebaut? Beschreibst du deine Gläser mal, welche sind das denn alles?
Hi
Zitat von: "Turtle"Wow, Trix, was hast du denn da aufgebaut? Beschreibst du deine Gläser mal, welche sind das denn alles?
Das ist von links:
ein normales Nigretti 11ml und ein Nigretti ohne Kaliumnitrat.
dann stehen da zwei Versuche mit Franzbrandwein (Aldi Campher 3,0g, Ethanol 57,5g, Wasser 39,0g und Fichtennadelöl 0,5g auf 100g) mit zusätzlich Wasser und den Salzen.
Die Proben mit dem Franzbrandwein haben aber gezeigt, daß sich irgendein Niederschlag an der Glaswandung absetzt und sich die Kristalle auf der vollen höhe der Gläser bilden.
Die werde ich bestimmt durch andere Versuche ersetzen.
Gruß Trix
Hi,
interessant anzusehen, wie stakr sich anscheinend die unterschiedlichn Mischungen auf das Ergebnis auswirken. Hast Du mal untersucht, welches davon wohl am ehesten funktioniert, bzw. am nächsten an die aktuelle Vorhersage rankommt?
Von mir gibts auch neue Bilder:
(http://img364.imageshack.us/img364/1263/sturmglas200809131hw9.th.jpg) (http://img364.imageshack.us/my.php?image=sturmglas200809131hw9.jpg)
und
(http://img353.imageshack.us/img353/7954/sturmglas200809132yl8.th.jpg) (http://img353.imageshack.us/my.php?image=sturmglas200809132yl8.jpg)
Es ist schön zu sehen, dass das Glas die 108°-Drehung der Windrichtung, sowie dessen Zunahme angezeigt hat.
Vorher hatten wir mässigen Wind aus WSW, welcher seit vorgestern durch den schwächeren unteren Ast von links nach rechts oben schon vorausgesagt wurde. Seit heute Nacht ist darauf nun ein weiterer noch dichterer Ast genau entgegengesetzt gewachsen. Und laut Internetwetter hat sich der Wind aus WSW mittlerweile auf ONO gedreht, sowie an Stärke zugenommen und ist auch teils sehr böig.
Wenn es jetzt noch irgendwann zu spontaner Ausflockung kommt, und somit ein Gewitter oder Regenwetter angezeigt wird, bin ich wirklich zufrieden (bin ich auch schon so!). :top:
Gruss
@ Trix: ich wusste gar nicht, dass Aldi Franzbrantwein mit Campher hat. Ist ne interessante Idee, es mal damit zu versuchen. Vielleicht kam unter Umständen es früher genau zu der Entdeckung, dass die Lösung auf das Wetter reagieren könnte. Ich hab mit nämlich schon Gedanken drüber gemacht, wie die das entdeckt haben könnten. Damals gab es solche Einreibemittel ja auch schon.
die federkristalle sind noch länger geworden. :-P
@ZZMajor:
ZitatEs ist schön zu sehen, dass das Glas die 108°-Drehung der Windrichtung, sowie dessen Zunahme angezeigt hat.
Sei mir nicht böse, aber das ist eine recht mutige Deutung.
Bei meinen Gläsern passiert es immer wieder, dass ein Hauptast der Kristalle an eine Seite des Glases stößt, auf die er in irgendeinem Winkel zugewachsen ist. Langt er am Glas an, wächst er annähernd im 90°-Winkel zu seiner bisherigen Wuchsrichtung weiter und stößt dann u.U. an die andere Glasseite. Dadurch entstehen lange "Zickzackformen", wenn man das Glas ganz ruhig stehen läßt.
Genau so sieht das bei deinem Glas auch aus.
Aber: Vielleicht hast du ja doch Recht und es ist ein Wetterphänomen ...
Wer weiß? Wer Weiß? ;-)
oldweatherman
Jetzt raub mir doch net meine Illusionen. :-D
Aber zumindest hat es exakt gepasst. Erst Wind aus West, dann Wechsel aus Ost. Ich denke auch mal, dass es am Glasrand "abgeprallt" :lol: ist, weils exakt da die Richtung geändert hat. Aber der Glaube versetzt Berge...
Immerhin ist es von Tag zu Tag schöner anzusehen, zumal es, seit ichs hab, immer was Neues gezeigt hat.
Gruss
Hi
Zitatich wusste gar nicht, dass Aldi Franzbrantwein mit Campher hat. Ist ne interessante Idee, es mal damit zu versuchen.
Ja gibt es in einem Umkarton aus Pappe mit einer 500ml Flasche drin.
So jetzt hab ich die Gläser ausgetauscht.
Glas 1: Nigretti normal (0,16g Amoniumclorid und 0,16g Kaliumnitrat)
Glas 2: Nigretti normal (0,15g Amoniumclorid und 0,17g Kaliumnitrat)
Glas 3: Nigretti normal (0,17g Amoniumclorid und 0,15g Kaliumnitrat)
Glas 4: Nigretti normal (0,17g Amoniumclorid und 0,00g Kaliumnitrat)
Mal sehen was dabei raus kommt. Und wie Temperaturfühlig die Mischungen sind. Wenn eine Tendens auszumachen ist gehe ich in die Richtung weiter.
Wie die Gläser auf das Wetter reagieren Weis ich noch nicht. Sie sind ja gerade noch beim abkühlen.
Bei dem Glas was bis jetzt oben stand kann ich sagen das die Kristalle zwar nach der Temperatur gewachsen und geschrupft sind aber je nach anstehender Wetterlage unterschiedlich stark. Das ist ein Punkt den ich schon erstaunlich finde. :top:
Deswegen hab ich auch die Thermometer daneben stehen und die Bilder jede Stunde gemacht, damit ich das verfolgen kann.
Gruß Trix
Hallo,
heute morgen hatte ich einen unerwarteten Erfolg. Eines meiner 25ml Gläser , das bis jetzt mehr oder weniger tod war, zeigt wunderschönes Kristallwachstum und Flocken mitten in der Flüssigkeit. Desweiteren einige Flocken direkt an der Oberfläche. Dabei war es heute nacht bei uns relativ kalt mit um die 6°C und wird die nächste Nacht bestimmt noch kälter. Desweiteren ist in Böen etwas Wind vorhergesagt, in der Spitze bis über 40km/h. Gestern war die Lösung ziemlich klar und es tat sich nichts in Sachen Kristallwachstum. Und heute haben wir hier herrlichsten Sonnenschein und keine Wolke am Himmel.
Das ganze sieht vielversprechend aus.
Ach so nochwas, bei diesem Glas ist nur ein ganz kleiner Bodensatz vorhanden, was die Anzeigefläche erhöht.
Das Glas ist folgendermaßen zusammengemischt, es ist eine etwas genauere Umrechnung des 100ml Standardglases:
100ml Standardglas 1/5tel
0,5g Ammoniumchlorid und chem.reines Kaliumnitrat
6 ml Wasser
8,5 ml Spiritus (94%)
2g Campher
Wasser-Salz-Mischung und Alkohol-Camphermischung getrennt gemischt und dann langsam zusammengeschüttet. Das ganze leicht erwärmt und dann ruhig stehen lassen.
PS: Mein reines Campherglas (nur Wasser-Alkohol und Campher) zeigt weder Kristallwachstum bis jetzt noch irgendwelche Flocken in der Flüssigkeit. Es hat nur den Bodensatz. Das heißt für mich, die Salze sind auf jeden Fall wichtig für das Ganze.
Ich glaub ich brauch doch mal ne Waage. Kann vielleicht jemand was empfehlen?
Ist das nur Schrott oder kann man sowas nehmen:
http://cgi.ebay.de/200g-0-05g-PRAZISE-Taschenwaage-Feinwaage-Labor-Waage_W0QQitemZ110288463677
Leute,
gerade habe ich mir den superlangen Thread hier nochmal von Anfang an reingetan (naja, nicht jedes Wort gelesen!).
Da ist mir aufgegangen, dass wir ja eigentlich schon längst eine Lösung unseres "Problems", ein gutes Sturmglas zu erreichen, geschafft haben.
Wie das?
Also, ich sehe das so:
Wir haben recht gute Rezepturen gefunden, die im Haus bei Zimmertemperatur ein mehr oder weniger starkes Kristallwachstum zeigen und schön zu beobachten sind. Von den Rezepturen (sei es die 25ml- oder 100ml-Variante) haben wir herausgefunden, dass sie temperaturabhängig sind. Das wußte aber auch schon Fitzroy und es hat ihn nicht gestört. Meine Versuche mit offenem und geschlossenem Glas haben gezeigt, dass die Form mit zwar luftdichtem, aber luftdruckvariablen Verschluß die schönsten Veränderungen zeigt.
Ergebnis 1:
Für das Sturmglas im Haus haben wir sehr gute Lösungen gefunden, so dass wir eigentlich nur noch eine abschließende Empfehlung an alle geben müßten, die das nachbrauen wollen.
Meine Empfehlung dazu sähe so aus:
- Reagenzglas 16mm Durchmesser, 16cm lang mit passendem Kunststoffstopfen, der einmalig mit einem 3mm Bohrer längs durchbohrt wurde. Das äußere Lochende wird mit einem kleinen Stück Filz (habe es mit dem Locher ausgestanzt) abgedeckt und mit einer luftdichten Folie überklebt. Da kann man auch noch ganz andere Lösungen finden. Es kommt auf den luftdichten, aber Luftdruck zulassenden Verschluß an. Natürlich muss das nicht sein (man kann also auch das Glas fest verschließen), aber das Ergebnis ist etwas interessanter, wenn man Luftdruck zuläßt.
- Die Rezeptur dafür ist altbekannt und kursiert lange im I-Net:
2.5 g potassium nitrate (Kaliumnitrat)
2.5 g ammonium chloride (Ammoniumchlorid)
33 ml distilled water (destilliertes Wasser)
40 ml ethanol (absolutes Ethanol)
10 g camphor (Natur Campher)
Darüberhinaus haben wir die Negretti & Zambra Rezeptur, die auch Fitzroy bevorzugte. Bei der zeigt sich bei mir, dass sie in geschlossenen Wohnräumen kaum Kristallwachstum zeigt. Dafür ist die Temperaturabhängigkeit auch (scheinbar) geringer, aber das mag auch ein subjektiver Eindruck infolge des sowieso nur geringen Kristallwachstums sein.
Aber das ist m.E. hier auch gar nicht wichtig, denn Fitzroy bevorzugte diese Rezeptur ja für DRAUSSEN angebrachte Sturmgläser, d.h. in seinen Worten aus dem Weatherbook:
"... fixed, undisturbed, in free air, not exposed to radiation, fire or sun, but in the ordinary light of a well-ventilated room, or, preferably, in the outer air, ..."
Auf Deutsch: "... befestigt, ungestört, in der freien Luft, nicht einer Strahlung, Feuer oder der Sonne ausgesetzt, aber im natürlichen Licht eines gut belüfteten Raums, oder bevorzugt in der Außenluft, ..."
Das heißt: Wir haben noch eine zweite gute Rezeptur gefunden, die besser für außen angebrachte Sturmgläser geeignet ist. Nach meinen ersten Erfahrungen damit kann man da fast alle Veränderungen sehen, die Fitzroy beschrieben hat.
Ergebnis 2:
Für Sturmgläser an geschützten Stellen AUSSER HAUS haben wir ebenfalls eine gute Rezeptur gefunden.
Meine Empfehlung dazu sähe so aus:
- Reagenzglas 20mm Durchmesser, 20 cm lang mit passendem Kunststoffstopfen, der mit Epoxidharz o.ä. bis über den Rand des Reagenzglases verklebt wird. Natürlich kann man das Glas auch anders hermetisch dichten und z.B. auch Gläser mit geschliffenem Glasstopfen nehmen oder zuschmelzen, usw. Alles eine Frage des Geldbeutels.
- Die Rezeptur dafür lautet nach Negretti & Zambra von 1864:
1.94 g potassium nitrate (Kaliumnitrat)
1.94 g ammonium chloride (Ammoniumchlorid)
62.2 ml distilled water (destilliertes Wasser)
56.8 ml ethanol (absolutes Ethanol)
7.77 g camphor (Natur Campher)
Ich denke, wir haben da insgesamt gut zusammen gearbeitet. Das Ergebnis läßt sich sehen. Als wichtig hat sich gezeigt ...:
... dass man möglichst "reine" Substanzen nimmt und natürlichen D-Campher.
... dass vergällte Alkohole nicht so gut zu funktionieren scheinen, während man gering konzentrierten Alkohol durchaus nehmen kann, wenn man die Wassermenge entsprechend reduziert.
... dass man genau abwiegen und abmessen muss.
... dass man Geduld haben muss und das Glas in Ruhe lassen muss.
... dass man 2x täglich (z.B. 9.00/21.00 Uhr) seine Beobachteungen am Glas aufschreiben sollte.
Ist das nichts? Wir haben doch viel erreicht!
Oder wie seht ihr das?
Keine Sorge, ich will hier nicht einen wirklich spannenden Thread irgendwie "abwürgen", aber ich glaube, wir sind doch weitgehend erfolgreich!
Oder?
Ich spanne schon 'mal nen Schirm auf, falls ich Prügel bekomme. :regen:
oldweatherman
@ Brutalo: Ich hab genau von diesem Ebay-Verkäufer eine Feinwaage mit 0,05g Teilung gekauft. Meine Bewertung, absolut super und die Ware war superschnell da. (Sonntags bestellt und Dienstags schon da, ich glaub, der hatte noch nicht mal das Geld auf seinem Konto.)
Die Waage ist absolut ausreichend und der Verkäufer erste Sahne...
@ oldweatherman: besser hätte ich das ganze auch nicht zusammenfassen können. Das Problem, das uns alle wohl immer wieder umtreibt ist die Geduld mit diesen Teilen.
Den Zusammenhang mit den Mischungen für draussen und drinnen hatte ich jedenfalls noch gar nicht so wahrgenommen.
Mal bilderhttp://profile.imageshack.us/user/wetterfreak1995/images/detail/#tag/sturmgls/187/spa1366qo9.jpg
Hi,
also mein Standardglas ht die Kristalle mittlerweile bis an den oberen Rand der Flüssigkeit wachsen lassen. So schlecht kann das Wetter doch gar nicht werden.
Mein Negretti 1/2 hat heute früh begonnen Flocken und Kristalle zu bilden, die con oben nach unten fallen. Das Problem ist nur, dass der Raum in dem die Gläser stehen mittlerweile um ca. 5°C auf durchschnittlich 15° C abgekühlt hat. Das wundert nich vor allem beim Negretti, das ja angeblich für draußen bestimmt ist.
Gruß
Chinchi
@ Chinchi: Auch bei meinem Negretti hat sich ein gewisser Bodensatz gebildet. Ich denke, das ist schon normal. Hast du bei deinem Standardglas noch irgendwas verändert. Ich hab hier ja auch ein Standardglas 25ml mit dem ich rumexperimentiert hatte, bei dem haben sich nach Zugabe von zusätzlichem Ammoniumchlorid ungefähr bis in die Mitte Ausflockungen gebildet. In Anbetracht der Tatsache, dass es vorher erheblich weniger waren, denke ich, dass es an dem Ammoniumchlorid liegt.
Hi
@Turtle Nein an meinem Standardglas hab ich nichts verändert. Es hat so gut wie überhaupt keinen Bodensatz sondern wirklich nur Kristalle, die spiralförmit ca. 12 cm in die Höhe ragen. Sieht schon sehr schön aus, nur tu ich mir mit dem intepretieren sehr schwer.
Gruß Chinchi
Zitat von: "ZZMajor"Jetzt raub mir doch net meine Illusionen. :-D
Aber zumindest hat es exakt gepasst. Erst Wind aus West, dann Wechsel aus Ost. Ich denke auch mal, dass es am Glasrand "abgeprallt" :lol: ist, weils exakt da die Richtung geändert hat. Aber der Glaube versetzt Berge...
Immerhin ist es von Tag zu Tag schöner anzusehen, zumal es, seit ichs hab, immer was Neues gezeigt hat.
Gruss
Hi,
entgegen meiner damals doch zweifelnden Meinung, glaube ich mittlerweile doch fast, dass das Glas auf die Windrichtung reagiert hat:
(http://img299.imageshack.us/img299/8633/sturmglas200809152jv3.th.jpg) (http://img299.imageshack.us/my.php?image=sturmglas200809152jv3.jpg)
(http://img301.imageshack.us/img301/3512/sturmglas200809151ov9.th.jpg) (http://img301.imageshack.us/my.php?image=sturmglas200809151ov9.jpg)
Man sieht nun doch, dass auf den ursprünglichen Westwind mit einem Wachstum von links nach rechts reagiert wurde. Als der Wind dann um 180° (Ostwind) gedreht hat, wuchsen die Kristalle plötzlich in die entgegengesetzte Richtung nach links. oldweatherman brachte ja Zweifel ins Spiel und auch ich war nicht sicher, ob es ein einfaches "Abprallen" am Glas war. Nun haben wir weiterhin Ostwind, die Kristalle haben den linken Glasrand längst erreicht, aber anstatt wiederum einfach daran "abzuprallen", haben sie sich diesmal entschlossen, sich lieber an das Glas anzuschmiegen und nur weiter nach oben zu wachsen, gerade so, als wollten sie weiterhin dem Windausweichen.
Bin gespannt, was daraus noch wird.
Eine weitere Idee bringe ich auch noch ins Spiel:
Wäre es möglich, dass im Glas sowas wie eine Zeitachse existiert. Denn bei mir sind ja nach wie vor auch die Kristalle vorhanden, die vor ein paar Tagen unten anfingen, von links nach rechts zu wachsen. Sie sind mittlerweile schwächer geworden, aber noch sichtbar. Deshalb hatte ich die Idde, im Glas könnte sowas wie eine Zeitachse existieren, wobei man von oben nach unten eben in die Vergangenheit "sieht". Oder anders gesagt, der obere Bereich der Kristalle zeigt die aktuelle Vorhersage (12 Stunden?) an, nach unten sieht man eher, wie das Wetter sich in den letzten 24-48 Stunden entwickelt hat.
Hat irgendjemand schon ähnliche Sichtungen gemacht, und ist auch auf diese Idee gekommen, oder ist das grad nur mal Zufall hier?
Gruss
Ich glaube an der Zeitachse könnte was dran sein. Ich konnte bei meinem Standard 100ml Glas ähnliches entdecken. Da sind die Kristalle zunächst schnurgerade nach oben gewachsen und es gab vorgestern hier auch keinen Wind. Jetzt haben die Kristalle plötzlich ihre Richtung geändert und wachsen von rechts nach links was bei uns eine Windrichtung von NO etwa entspricht, so wie das Glas ausgerichtet ist. Da war kein Anstoß an der Glaswand im Spiel, die Kristalle sind frei in der Flüssigkeit.
Könnte jemand vielleicht noch einmal kurz die durchschnittlichen Kosten und die Bezugsquellen für die Zutaten aufschreiben? Ich verfolge den Thread schon ewig, nur fehlt dazu glaube ich eine kurze Übersicht.
Ich danke Euch schonmal :top:
Gruß René
Edit: Gerade noch folgendes gefunden:
Zitat von: "EchoWhisky"also ich habe mich zu einem Experiment mit dem Sturmglas entschlossen.
Der erste Schritt ist auch schon gemacht, vor einer Stunde habe ich in meiner Stammapotheke das Reagenzglas mit der entsprechenden Mischung abgeholt.
Preis der fertigen Mischung incl Reagenzglas 3,60 Euro.
Jetzt wird noch der Ständer gebaut und dann ... warten.
Werde jetzt mal die Apothekerin meines Vertrauens fragen ;)
@chinchi : bei mir genauso ,bis oben hin alles zugewachsen, sogar mein ´super glas´(doppelte menge)
hab nicht gewusst daß naumburg und kulmbach nebeneinander liegen(laut st.glas)
Kaliumnitrat: http://cgi.ebay.de/Kalisalpeter-150g-E252-Poekelsalz-Lakepuefer-Raeuchermehl_W0QQitemZ370085849653 8,50/150g das geht wohl billiger
Campher: http://cgi.ebay.de/Kampfer-Camphor-50-Gr-1A-Raeucherwerk-staerkend-heilsam_W0QQitemZ380059019519 4,90/50g
NH4Cl: Salmiakstein/Lötstein/Salmiak-Lötstein -> Conrad etc, Baumarkt, unter 2,-
Wasser: Baumarkt unter 2,-/5l
Alkohol: Isopropanol(fraglich aber billiger) oder Ethanol -> Apotheke, Spiritus -> Baumarkt
Danke für deine Mühe brutalo :top: Bin garnicht auf die Idee gekommen nach Kaliumnitrat bei ebay zu suchen :hehe:
Bei mir sind die Kristalle auch schn wie wild nach oben gewachsen! Das siht nun so aus wie ein Schnee-Bedeckter Fichtenwald. :saukalt: :wolke:
Bild:http://img246.imageshack.us/my.php?image=spa1367lb9.jpg
Hi,
was mein Standardglas betrifft, da sind die Kristalle mittlerweile spiralförmig 15 cm hoch gewachsen. Das Wetter ist auch nicht so toll bei uns. Es regnet und ist ziemlich kühl mit ca. 8°C. Ist jetzt die Frage, ob das Glas immer noch Zeit braucht, um richtig wetterfühlig zu werden. das Glas steht momentan in einem kühlen Raum und hat trotzdem keinen Bodensatz mehr gebildet. Das war sonst mein Problem mit den Gläsern, je kühler um so mehr Matsch ist zu Boden gefallen. Komisch ist nur das sich die Kristallrichtung wieder gedreht hat, sie zeit nicht mehr nach SW was ja bis gestern noch richtig war, sondern nun mehr in Richtung Ost was mit der Windrichtung momentan leider nicht übereinstimmt.
Der Ostwind soll noch einige Tage erhalten bleiben.
Gruß
Chinchi
Ich denke es kommt auch auf die Deutung an:
Mein Sohn hat sich großzügigerweise die Arbeit gemacht und hat aus dem Buch von Negretti und Zambra die Textstelle zur Deutung (mit meiner bescheidenen Hilfe) übersetzt:
Zitat:
1. Bei kaltem Wetter, werden schöne farn-ähnliche oder gefiederte Kristallisationen an der Oberseite und manchmal sogar in der ganzen Flüssigkeit sichtbar. Dieses ist der normale Zustand des Glases während des Winters. Die Kristallisation nimmt mit der Kälte zu, und wenn die Struktur nach unten wächst, wird die Kälte fortgesetzt.
2. Bei warmem und ruhigem Wetter lösen sich die Kristalle auf und der obere und größere Teil der Flüssigkeit wird ganz klar. Dieses ist der normale Zustand des Glases während des Sommers. Je weniger Kristallisation und je größer der klare Teil der Flüssigkeit ist (es gibt immer einige sichtbare Kristalle auf dem Boden), desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines anhaltenden, schönen, trockenen Wetters.
3.Wenn der obere Teil klar ist und flocken-ähnliche Kristalle bis zur Oberseite aufsteigen und sich dort ansammeln ist das ein Zeichen für zunehmenden Wind und stürmisches Wetter.
4.Wenn sich bei kaltem Wetter an der Oberseite ein dicke Schicht Kristalle bildet (wörtl.: wenn die Oberseite der Flüssigkeit dick und wolkig wird) bezeichnet dies nähernden Regen.
5.Wenn bei warmem Wetter kleine Kristalle in der Flüssigkeit aufsteigen, diese jedoch ihre Klarheit beibehält, kann Regen erwartet werden.
6.Schärfe in den Strukturen (wörtl.: in den Punkte und den Eigenschaften) der Farn-ähnliche Strukturen der Kristalle, ist ein Zeichen von schönem Wetter, aber wenn sie beginnen zu zerbrechen, und schlechter zu erkennen sind (wörtl.: schlecht definiert sind), kann von unbeständigem Wetter ausgegangen werden.
Interessant finde ich hier, daß Negretti und Zambra klar zwischen einem Winter und Sommerzustand unterscheiden.
Hi
@Turtle danke für Übersetzung und Deutung. Das würde ja den momentanen Zustandes meines Glases erklären. Aber wie sehen die Kristalle dann erst im Winter aus wenn es richtig kalt ist. Dachte schon mehr wie in meinem Glas geht nicht mehr.
Gruß
Chinchi
fitzroy hat geschrieben :wenn die atmosphärische strömung nach norden dreht, dann diese flüssigkeit, wenn man sie gründlich betrachtet sich vergrößert und anzusehen ist wie kiefernadeln ,eibe oder farn. wenn aber die luftmasse aus dem süden kommt,werden diese konturen weicher und kleiner bis sie total verschwinden. vor und während den südwinden sinkt diese masse langsam zu boden, bis sie sich aufgelöst hat ähnlich wie zucker.
wir haben heute heftigste Nordströmung. Insofern würde die Entwicklung in den Gläsern ja dazu passen. Ich beobachtete das gleiche Phenomen, allerdings nur in abgeschwächter Form.
@ alle: Was machen eure Negretti-Gläser. Meines reagiert gar nicht. Nicht mal eine Kristallbildung ist zu sehen, nur der Bodensatz, der sich am Anfang gebildet hat.
Hi
@Turtle Mein Negretti1/2 hat auch geschneit. Da bilden sich mittlerweile auch Kristalle, die aber noch nicht so schön sind wie im Standardglas. Allerdings habe ich das Negretti erst vor einer Woche angemischt. Gestern früh ging es dann los, das von oben Kristalle nach unten gefallen sind. Vorher waren es nur mikroskopische Kristalle am Boden.
Gruß
Chinchi
Hi,
von mir gibts mal wieder aktuelle Bilder, nachdem ich nun mittlerweile doch ziemlich sicher bin, dass mein Glas sehr deutlich auf Änderungen der Windrichtung reagiert.
Kurz zur Erklärung, die Wand, an der das Glas hängt zeigt nach Westen, bei frintaler Draufsicht ist Norden also "rechts". Anfangs hatten wir Westwind, der dann auf Ostwind wechselte, worauf das Glas mit "Abprallen" an der dem Osten zugewandten Glasseite und Kristallwachstam Richtung Westen reagiert hat. Zu sehen auf meinen letzten Bildern.
Nun hat sich die Windrichtung weiter gedreht, so dass der momentane und zu erwartende Wind aus Richtung Nord kommen soll.
Hier ein Bild, aus der Perspektive, aus der die seitherigen entstanden sind, um zwischen West und Ost unterscheiden zu können. Wie man sieht, sieht man nicht mehr allzu viel:
(http://img222.imageshack.us/img222/6826/sturmglas200809171jo0.th.jpg) (http://img222.imageshack.us/my.php?image=sturmglas200809171jo0.jpg)
Erklärung: Der obere Bereich hat sich auf Wachstumsrichtung Nord nach Süd geändert, und dabei die unteren, älteren (da kommt wieder meine oben angesprochene Zeitachse im Glas ins Spiel) Kristallbereiche "mitgezogen" und gedreht. Schön zu sehen auf folgendem Foto, welches frontal entstanden ist, so dass nun Norden rechts und Süden links ist:
(http://img222.imageshack.us/img222/3600/sturmglas200809172ys2.th.jpg) (http://img222.imageshack.us/my.php?image=sturmglas200809172ys2.jpg)
Und selbst wenns bisher und weiterhin nur irgendwelche Zufälle sein sollten, so ist es doch faszinierend, was sich da im Glas so tut, und einfach ein schöner Anblick!
Gruss
Also bei meinen Favoritengläsern bin ich mir eigentlich auch sicher, dass sie auf die Windrichtung reagieren. Denn ich hatte folgendes Phenomen, die Kristalle wuchsen vor einem windstillen Tag schnurgerade in die Höhe und ungefähr 6 Stunden bevor der Wind wieder einsetzte genau in die Richtung in die der Wind dann blies. Und sie sind da sie ja gerade nach oben gewachsen sind, nirgens angestoßen. Im Moment ist mein altes 100ml Standardglas und die mit 25ml Standardgläser die mit dem schönsten Kristallwachstum. Mein Negretti-Glas dagegen ist tot, ich glaub, da tut sich auch nix mehr.
Hi
Zitat von: "Turtle"Mein Negretti-Glas dagegen ist tot, ich glaub, da tut sich auch nix mehr.
Bei welcher Temperatur steht denn Dein Nigretti?
Bei meinen Standardgläsern kann die Windrichtung auch sehen aber bei den Nigretti von mir geht das nicht wirklich. Die sind mit 11ml einfach zu klein. :oops:
Wenn ich bei den Nigretti Mischungen auf eine Erkentnis gestoßen bin, werd ich mal ein großes mischen.
Erstaunlich finde ich, das die drei Variationen so ziemlich gleich aussehen aber völlig anders als die mit dem originalen Verhältnis. :confused:
Bei der Drachenkugel (jetzt ohne Drachen) kann ich es noch nicht sagen, die ist noch zu frisch. Bei dem probieren mit ihr hab ich aber festgestellt, das es wichtig ist ein Gaspolster über der Flüssigkeit zu haben. Ich hatte die Kugel erst komplett gefüllt, ohne eine Blase oben drauf. Das hatte zur Folge, daß keine Kristalle gewachsen sind. (fünf Tage habe das beobachtet) Erst als ich etwas Luft mit reingelassen habe ging es los. :wirr:
Gruß Trix
Mein Negretti hängt hier bei Zimmertemperatur an der Wand. Also so zwischen 18° - 22°C. An dem Bodensatz tut sich aber eigenartigerweise auch nix. Es scheint also nicht sehr temperaturempfindlich zu sein.
Ich hab die Grundmischung auf 1/7tel geteilt.
Ich warte einfach mal noch ein paar Tage ab, vielleicht kommt ja noch was.
Hi
ZitatBei welcher Temperatur steht denn Dein Nigretti?
@Trutle
Ich hab gerade noch mal geschaut und es sieht so aus als ob die Nigretti Mischung nicht so Temperatuanfällig ist wie die Standardmischung.
Dann ist es vieleicht doch tot. Probier doch nochmal eins, es ist auf jeden Fall eine Alternative zum Standardglas.
Gruß Trix
Vermutlich bekomme ich heute mittag meinen Kampfer, dann probier ich mal ein Negretti mit der kompletten Mischung. Dann seh ich ja auch, ob das wieder mal mit der Umrechnung zu tun hat.
Ich habe auch das Standard 25ml Glas neu umgerechnet und auch diese Gläser zeigen schönere Ergebnisse als die Originalrezeptur mit 0,64mg Salze.
Hi
Die 11ml hab ich so gemischt:
Spiritus : 5,0ml
Wasser : 4,8ml
Salze : 0,16g
Campfer : 0,64g
Gruß Trix
Übrigens hab ich grad noch mal die Windrichtung meiner Gläser untersucht. Die deuten auf eine Windrichtung auf SO in unserem Bereich (Südwesten) hin. Laut Wetterkarten von Wetteronline kommt das für die nächsten Stunden auch hin.
Mein neu berechnetet 25ml Standardglas beruht auf dem 100ml Rezept, das ich 1/5 umgerechnet hab:
0,5g Salze
6 ml dest. Wasser
8,5 ml Spiritus (94%)
2g Kampfer
Eigenartigerweise hab ich in den alten Gläsern, die noch das Pökelsalz enthalten sogar die dichteren Kristalle. Auch das Glas aus dem ich das Kaliumnitrat ganz weg ließ, entwickelt dichtere Kristalle. Meine Vermutung ist, dass das Kaliumnitrat auch dafür sorgt, dass die Mischung nicht so kälteempfindlich reagiert. Insofern wären die Mischungen mit dem Pökelsalz eventuell paradoxerweise sogar für Gläser, die im Haus aufgestellt werden sogar geeigneter. Aber wie gesagt, das ist meine eigene Meinung und kann bei anderen anders aussehen. Wie wir hier sehen, ist eine Verschiebung der Konzentration der Salze und des Alkohol im minimalster Menge schon entscheidend für den Ausgang des Experimentes. Ich konnte auch noch keine Gläser mischen, die exakt gleich von der Ausfällung des Bodensatzes aussehen.
Hi
Zitat von: "Turtle"
0,5g Salze
6 ml dest. Wasser
8,5 ml Spiritus (94%)
2g Kampfer
Irgent wie ist da noch der Wurm drin. Ich kähme bei 25ml Nigretti auf die Mischung:
Spiritus : 12,6ml
Wasser : 12,2ml
Salze : 0,40g
Campfer : 1,62g
mit 94%igem Spiritus
Gruß Trix
Hi
ZitatMein neu berechnetet 25ml Standardglas beruht auf dem 100ml Rezept, das ich 1/5 umgerechnet hab:
A, ja mein Fehler ein Standardglas. Aber 1/5 werden 20ml.
Gruß Trix
Daher die Idee mit den Namen :-D
Leute,
mein "Negretti" (s.u.) hat sich seit der Anmischung (jetzt schon länger nur noch bei Zimmertemperatur) von klar mit leichtem Bodensatz auf komplett trüb mit Flocken überall in der Flüssigkeit verändert. Kein Bodensatz.
Ich bin ratlos. :confused:
Was die Wachstumsrichtung der Kristalle angeht:
Meine "alten" Gläser mit der Standardrezeptur (noch 5 sind übrig) zeigen ein schönes Wachstum. Aber leider ist die Wuchsrichtung bei mir rein zufällig und nicht windabhängig.
Wer das genauer wissen will: 5 Reagenzgläser mit derselben Mischung nebeneinander aufhängen und ganz in Ruhe lassen.
Ergebnis: Schon nach wenigen Wochen wachsen sie kunterbund. Keine einheitliche Richtung erkennbar. Das müßte man ja aber fordern, wenn äußere Einflüsse verantwortlich sind:
Zumindest eine grobe Ähnlichkeit müßten die Gläser doch haben, oder wie seht ihr das?
Nur durch einen solchen Test könnte man doch subjektive Wahrnehmungsfaktoren ausschließen, denn gleiche "Instrumente" am selben Ort müßten doch das gleiche "messen"?
Wer von euch hat auch schon gleiche Gläser am selben Standort beobachtet?
oldweatherman
Ihr könnt mal probieren, ob das mit dem Bilderhochladen wieder klappt. Vielleicht hat ja einer von Euch noch ein neues?
@ oldweatherman :ich habe 7 neue gläser gemacht, 3 davon absolut identisch (mischung) weil ich erwartet habe daß alle 3 dasselbe zeigen . jetzt habe ich 3 absolut VERSCHIEDENE resultate und weiss nicht warum .
Meine Kristalle fallen zusammen! ;-)
Hi,
ist ja erschreckend das eure Gläser alle so unterschiedlich reagieren. Vielleicht brauchen die auch sehr viel mehr Zeit als wir alle gedacht haben. Mein Standardglas habe ich vor ca. 3 Wochen angemischt und ich glaube jetzt funktioniert es erst so langsam, während mein Negretti1/2 immer noch nur Bodensatz anzeigt. Jedoch bewegen sich bei Beiden zumindest die Kristalle größtenteils in die gleiche Richtung.
Gruß
Chinchi
Das gleiche steht in dem von mir am 12.9. geposteten Link aus einem anderen Forum auch - scheint also wirklich so zu sein...
Zitat von: "El-Chico"Hallo!
Auch ich lese hier schon ewig interessiert mit, habe aber leider noch nichts selbst "nachgemischt"...
Heute beim Duschen kam mir die Idee, ob es evtl. nötig ist, dass das Glas in einer Metallhalterung oder ähnlichem eingespannt werden muss!
Die käuflich zu erwerbenden sind doch meistens (oder immer?) in einer Metallhalterung eingespannt.
Ob dies evtl. für die Funktion wichtig ist, indem das Metall möglicherweise als "Verstärker" oder "Antenne" für die laut Theorie genutzten Spherics dient?
Dann habe ich hier noch einen Beitrag gefunden:
http://www.versuchschemie.de/ltopic,5346,0,asc,15.html
Weiter unten wird gesagt, dass es da einige Wochen (!) gedauert hat, bis die Lösung reagierte und sich die zweiphasige Mischung wieder gelöst hat.
Ein Rezept gibt es dort übrigens auch...
Hallo julius viktory,
Zitat... 3 davon absolut identisch (mischung) weil ich erwartet habe daß alle 3 dasselbe zeigen . jetzt habe ich 3 absolut VERSCHIEDENE resultate und weiss nicht warum.
ja, das ist z.Zt. auch mein Problem. Meine alten Gläser stehen schon sehr lange nebeneinander und haben dieselbe Mischung. Sie haben zwar alle ein schönes Kristallwachstum (stärker in dem luftdruck-offenen Glas), das auch stärkere und schwächere Phasen mit Zusammenschmelzen zeigt.
Aber: Die Wachstumsrichtung der Kristalle ist beliebig.
Meine Beobachtung:
Nach dem Abschmelzen von höher gewachsenen Kristall-Bäumen entsteht eine dichtere Schicht an der Grenze zur klaren Flüssigkeit. Wenn die Kristalle danach wieder wachsen, ist es ziemlich zufällig, ob das neue Wachstum im 45°-Winkel zur Senkrechten, mit einem oder 2 Hauptästen, am Glasrand oder der Mitte ansetzend erfolgt.
Die senkrechten Äste sehen später schöner aus, weil sie höher hinauf wachsen. Aber das Zickzack-Wachstum der 45°-Varianten ist auch schön anzusehen.
Ich würde auch gern darin eine Windrichtungs-Abhängigkeit sehen, und kann verstehen, wenn man das in einem alleinstehenden Glas sieht.
Wenn aber einige Gläser direkt nebeneinander stehen und das Wachstum der Kristalle kunterbunte Richtungen zeigt, kommt man schon ins Grübeln.
Aber eins stimmt auf jeden Fall: Der Rhythmus des Wachtums ist in allen Gläsern identisch, d.h. viele hohe Kristalle gleichzeitig in allen Gläsern, wieder Abschmelzen auch zur selben Zeit in allen Gläsern.
oldweatherman
P.S.: Oder hast du noch andere Unterschiede bei derselben Mischung?
So, heute hab ich meinen Kampfer bekommen. Und einen neuen Versuch ein 100ml Standardglas zu mischen gestartet. Nach Abkühlen und mehrstündigem Stehenlassen hatte ich Kristallausfällungen die komplett bis zur Oberfläche gingen. Daraufhin hab ich jetzt noch 2ml Spiritus hinzugegeben und das ganze nochmals warm gemacht.
@ Trix: Du hattest geschrieben, dass dein Standardrezept auch nie funktioniert hat. Warum? Zuviele oder zuwenig Kristalle? Oder hat es einfach nicht reagiert und neues Kristallwachstum gezeigt. Dein Rezept hat ja auch 45ml Spiritus, wenn ich mich nicht täusche.
Hi
Das war zu der Zeit als mir noch nicht klar war, daß das Verhältnis von Wasser und Spiritus verändert werden muß. Zu der zeit mußte ich der Standardmischung immer 5ml Spiritus extra geben sonst hatte ich zwei Flüssigkeiten im Glas.
Auch wenn das ganze Glas ausfällt würde ich es ein paar Tage stehen lassen.
Gruß Trix
hallo oldweathermann,
meine gläser sind nach kompass ausgrrichtet von nord nach süd.wenn ein wind kommt wachsen die kristalle in eine richtung ,sagen wir z.b. von links nach rechts, wennich die ganze reihe um 180 grad umdrehe,müssen alle kristalle in eine andere richtung wachsen,weil der wind immer noch in die gleiche richtung weht.und jetzt kommt das seltsame: manche gläser reagieren sofort und die kristalle wachsen in entgegen gesetzte richtung,also mit dem wind.aber manche gläser wachsen UNBEIRRT weiter, so wie vor dem umdrehen. die frage ist WARUM ? meine ansicht nach müssen ALLE gläser die richtung ändern.
laut meinung der anderen forummitglieder sind die chemikalien dazu da, die gläser temperatur unabhängig zu machen.meine gläser stehen auf dem balkon,also im freien,die kristalle wachsen schön und hoch.wenn ich die gläser aber manchmal ins zimmer nehme sind die kristalle über nacht verschwunden. also doch temp. abhängig.meine früheren gläser standen manchmal im 15 cm(etwa)hohen schneewehen auf dem fensterbrett und haben trotzdem funktioniert.
in 2 gläsern ist der ansatz nur sehr dünn(vieleicht 1 mm) und grau obwohl die subs.chemisch rein sind. woher diese graue färbung? in diesen 2 gläsern wachsen die kristalle nicht,sondern die liegen einfach kreuz und quer da, ich würde sagen so,als wenn ein orkan im wald eine schneisse schlägt und die bäume dort im chaos liegen. manche krist. sind bis zu 2,5cm lang oder länger.im forum habe ich gelesen, daß die gek.gläser im metall stecken,was eine art antenne oder verstärker darstellen kann.(sferics wellen).ich habe mein maxi glas in ein farraday käfig getan um zu sehen was passiert.die kr.wuchsen entweder gar nicht oder nur sehr langsam und sehr klein.mit meinen versuchen habe ich keine fragen beantw.können,statt dessen kommen immer neue dazu.langsam denke ich,ich bin im falschen forum,weil ich statt barometer irgend eine art thermometer herstelle.
ps. ich habe fast alle gläser(ausser maxi)weg gekippt, wenn ich meine waage bekomme, fange ich noch mal von vorne.
grüße dich jo
Hi,
@ julius viktory Weißt du gar nicht mehr mit was du deine Gläser früher gemischt hast. Waren die Substanzen vielleicht andere oder fehlt irgendetwas bei unseren Gläsern.
Vielleicht fällt dir ja doch noch irgendetwwas ein vielleicht nur eine Kleinigkeit.
Gruß
Chinchi
Es stimmt nicht, daß die gekauften Sturmgläser
irgendwie in Metallhülsen stecken!
Nur mal so zur Info.
Zumindest nicht alle. Es gibt die, wie der AWN-Shop sie verkauft, die sind in eine Messinghülle eingebaut und dann gibt es das, wie es ZZMajor verwendet, da ist es ein Glaszylinder der oben und unten mit einem Metallring versehen ist.
@ Astro: Kennst du noch eine Variante?
Die erste Frage die jetzt einmal geklärt werden sollte:
Funktionieren die gekauften Gläser? Trifft das gedeutete Wetter ein oder ist es wunschdenken, dass es funktioniert?
Ich will mich demnächst nämlich auch ranmachen und das interessiert mich brennend :top:
Das Glas, das von ZZMajor verwendet wird, ist unten
mit einem Kunststoffteil versehen (farblich vergoldet
oder so) und oben eine kleine Metallschelle.
Woher weiß ich das ? - weil ich das gleiche bei mir
heute zerlegt habe.
Du hast also auch ein gekauftes Teil. Interessant ist die Info, die du uns da gibst. Also kommt eine "Antenne" nicht in Betracht.
Welche Erfahrungen hast du denn mit dem gekauften Sturmglas gemacht. Funktioniert es deiner Meinung nach und reagiert es auf die Windrichtung?
Ist es ein älteres Sturmglas oder gerade erst gekauft?
hallo astro;
es gibt genug bilder im internet,wo diese gläser eine umhüllung(oder ständer,von mir aus-das wort hänger wollte ich nicht schreiben)aus metall haben,wie auch turtle schreibt.und NUR diese gläser habe ich gemeint. vieleicht sollte ich schreiben daß MANCHE gläser in metall stecken.
grüße jo
hallo chinchi;über deine frage habe ich auch schon nachgedacht nur ich kann mir nicht vorstellen daß die chemikalien in der ddr anders waren als heute.ddr chemie war sehr gut.der magister in der apot. sah aus wie jesus,der hat mir bestimmt kein müll verkauft,die gläser haben funktioniert. grüße jo
@ Julius: Hast du das Zusammenmischen damals ganz alleine gemacht und nur mit Hilfe der Apotheke? Gab es damals vielleicht jemanden der das mit dir zusammen gemacht hat?
Habe ein funktionsfähiges Glas erst seit heute, kann
also noch keine defintiven Auskünfte geben.
ZZMajor kann sich doch mal wieder zu Wort melden !
@julius victory: soviele Sturmgläser MIT Metall herum
habe ich nun auch noch nicht gesehen! Eigentlich
bisher nur eins.
Hi,
wichtig wäre wirklich jetzt zu testen, inwieweit die Gläser funktionieren. Mein Standardglas hat momentan Stillstand. Die Kristalle sind spiralförmig nach oben gewachsen und dann haben sich darauf extrem lange Federn gebildet. Julius viktory hat es mal beschrieben, dass es aussieht wie ein Nadelwald. Da hat er recht und das kommt vor bei einer Nordströmung, die wir hier bereits seit ca. 1 Woche haben. Der Kristallwald hat sich allerdings seit gestern etwas ausgedünnt was heißt ,das es milder wird. Das ist auch tatsächlich eingetreten. Auch die Windrichtung stimmt. Allerdings ist das Wetter bei uns momentan so langweilig, es passiert überhaupt nichts. Es wäre mal schön zu beobachten wie das Glas auf eine Sturmfront reagiert.
Gruß
Chinchi
P.S kann man eigentlich wieder Bilder hochladen?
Gruß
Chinchi
Hi,
ich bin ja schon da. :-D Aktuelle Bilder kann ich grad mangels Zwit nicht einstellen, aber Euch kurz informieren.
Also, ob das unten nun Metall ist, oder ver"goldeter" Kunststoff, kann ich icht beurteilen. Wenn Astro das Gleiche hat, und es zerlegt hat, wirds stimmen, was er sagt.
Was ich aber sagen kann, dass das Glas bei mir wohl zu funktionieren scheint. Die Stärke des Kristallwachstums bzw. deren Zustand hat bisher immer auf das bevorstehende Wetter hingedeutet. Mal waren es 6-12 Stunden, mal 24-36, ich habe das Gefühl, dass es bei starker Wetteränderung in einem kürzeren Zeitraum anzeigt, und bei langsamen Wechsel dann eher die 24-36 Stunden.
Es sagt DEFINITIV die WIndrichung an. Nachdem oldweatherman anfangs meinte, es wäre blos ein Abprallen am Glasrand, ist es hier sehr deutlich. Wir hatten in den letzten Tagen erst Westwind, der dann auf Ost, später NO/SO schwankend und dann wieder auf O gedreht hat. Und im kristall hab ich nicht nur die 180°-Knicke, die auf Abprallen hindeuten würden, sondern auch mittendrin Richungsänderungen. Ich habe es beobachtet und mit dem Internet-Wetter verglichen, also die Windrichtungs-Vorhersage passt.
Zu anderen Phänomenen kann ich leider noch nix sagen, da das Wetter hier, seit ich das Glas habe, nur zwischen schön und unbeständig gewechwselt hat. Sturm, starken Regen o.dgl. gabs noch nicht.
Was ich noch sagen kann, ist, dass mein Glas (und bestimmt Eure auch) mindestens 4-5 Tage absolute Ruhe gebraucht hat, bis es sich wohl "beruhigt" hatte. Dann ging es mit zartem Wachstum vom Boden aus los, und seitdem passt es recht gut.
Also so Sachen wie mal schnell vom Balkon ins Wohnzimmer tragen oder sowas sein lassen!..
Wenn ich Zeit finde, mach ich Bilder. Infos müssen jetzt erstmal alle zufriedenstellen! :lol:
Gruss
Hi
Die schönsten Kristalle habe ich bis jetzt mit der Franzbrandweinmischung. Wenn ich es schaffe mach ich mal ein Bild.
Gruß Trix
Das Bild
Dann werde ich auch mal ein Bild meines Sturmglases vorstellen.
(Standardansatz mit hochreinen p.A. Reagenzien- vor ca. 10 Wochen).
Wetterlage bei uns: Windstill, 1027mbar, sonnig, 13°C
Sturmglas steht bei mir im Bad (ca. 22°C)
Zitat von: "Keep"Die erste Frage die jetzt einmal geklärt werden sollte:
Funktionieren die gekauften Gläser? Trifft das gedeutete Wetter ein oder ist es wunschdenken, dass es funktioniert?
Ich will mich demnächst nämlich auch ranmachen und das interessiert mich brennend :top:
Schwer zu sagen. Meins habe ich im Internet (http://www.optik-knigge.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=168) erworben. Anfangs braucht das Glas Ruhe um sich an die Umgebung zu gewöhnen. In den ersten Wochen, war das Wetter turbulent und hat Kristallwachstum gezeigt. Seit Anfang diesen Jahres konnte ich nichts mehr beobachten.
Hatte schon Angst es wäre kaputt.
Also vor einigen Tagen von der Wand abgehängt, langsam in die Horizontale bewegt und langsam wieder zurück. Und wieder ab an die Wand.
Jetzt wachsen auch wieder Kristalle.
@ Trix: Kannst du mal das Rezept von dem Glas mit dem Franzbrantwein hier schreiben. Mich würde interessieren, wie du das mit der Mischung gemacht hast.
@ alle: schön, dass es noch mehr Sturmglasbegeisterte zu geben scheint. Es scheint doch tatsächlich so, als wenn es mehr Leute gibt, die sowas zu Hause hängen haben, als man im ersten Moment bei sowas "esoterischem" vermuten möchte.
Ach so noch was neues: Mein Negretti-Glas hat jetzt auch drei wunderschöne Kristallbäume gebildet. Aber die geringste Bewegung des Glases und alles ist wieder hin. Es scheint sehr empfindlich zu reagieren.
Hi
Zitat@ Trix: Kannst du mal das Rezept von dem Glas mit dem Franzbrantwein hier schreiben. Mich würde interessieren, wie du das mit der Mischung gemacht hast.
Ja, na klar.
Franzbrandwein 78ml
Wasser 21ml
Amoniumclorid 1,61g
Kaliumnitrat 1,61g
Campfer 5,00g
Erwärmt und dann stehen lassen. Es hat ein paar Tage gedauert bis es dann klar wurde.
Gruß Trix
Also mal eine kleine bitte von mir.
Ich lese hier schon seit langem mit und interessiere mich auch dafür eines nachzubauen.
ABER:
Könnte man nicht einen Thread machen wo NUR die verschiedenen Rezepte drinstehen mit einer kurzen erläuterung wie und OB es funktioniert.
Ich finde mit über 40 seiten wird der thread für wirklich interessierte langsam langweilig
Auf Seite 19 schrieb julius viktory, daß er seine
Mischung damals nach dem Buch von Cooley angemixt hat.
Nachfolgend die im Buch angegebene Mixtur:
Camphor = 7,76 gr.
Nitre = 5,82 gr.
sal ammoniac = 1,94 gr.
spirit of wine = 62,2 gr.
Ich denke, daß die Mengenangaben nicht so wichtig
sind - eher das Verhältnis. Dieses Verhältnis wurde
auch in einem früheren amerikanischem Werk erwähnt.
@mx5-captain: Meine Meinung zu einem neuem Thread - wozu etwas Neues aufmachen ? Der wirklich Interessierte hat sicher kein Problem damit, sich alle z.Zt. 43 Seiten anzusehen (teilweise ja auch etwas lustig)und sich die paar Rezepte zu notieren - soviel sind es ja nicht.
Ich würde sagen, die eigentlichen Rezepte dürften nur vier oder fünf sein. Das Problem ist die Deutung der Gläser und die Frage, wie man zum Beispiel eine Mindermenge berechnet.
@ Astro: nett, dass du das Rezept von Cooley wieder rausgesucht hast. Spirit of wine bedeutet die proof Konzentration von Alkohol? Damit wären wir bei einer Mischung von 57% Alkohol. Stimmt die Angabe in Gramm in diesem Zusammenhang?
naja 650 beiträge durchlesen....
Ich habe das ja gemacht... eigentlich von anfang an, aber ich denk wenn das wer "neues" liest, der wird sich das nicht ansehen :-?
Die Gramm-Angaben stimmen meiner Meinung nach; aber
ich denke da mehr an das Verhältnis der einzelnen
Zutaten.
Die Erklärung für "Spirit of wine" ist im gleichen
Buch von Cooley zu finden.
121 Euro für ein Sturmglas sind dann doch zu viel des Guten, oder :nein: :nein: :nein:
in der Bucht gestern: Artikelnummer: 330270269582
Die Frage ist nur, ob es wirklich funktioniert, das müsste auch ein selbstgemischtes Glas sein, oder?
meine waage ist da!
also es geht los.
Übrigens hat mein Negretti-Glas 1/7tel inzwischen wunderschöne Kristalle gebildet. Sie sind auch nicht mehr so empfindlich wie ganz zu Anfang.
Also langsam werde ich hibbelig.
Ich muss mir mal so langsam aber sicher die nötigen utensilien zusammensuchen... dann gehts bei mir auch bald los :top: :top: :top:
Hi
Die Nigrettimischung geht bei mir auch am besten. Wenig Bodensatz und schöne Kristalle. Die sehen viel feiner und strukturierter aus als die webcam es wiedergeben kann.
Bei der Franzbrandweinmischung ändern sich die Kristalle nicht so richtig.
Gruß Trix
Zitat von: "LE-Wetter"121 Euro für ein Sturmglas sind dann doch zu viel des Guten, oder :nein: :nein: :nein:
in der Bucht gestern: Artikelnummer: 330270269582
Lach, hast du mal gesehen, für wieviel angeblich dieses selbstgemachte Sturmglas jetzt rausging? Dafür kann man sich dann auch schon ein "professionelles" Glas kaufen.
Für die 120 Euro's bekommst du schon 6 fertige
(gekaufte, 200mm lang, 20mm dick) Gläser.
Hätte mir dann lieber diese besorgt - aber wie heißt
es so schön: jeden morgen steht irgendwo auf dieser
Welt ein netter Mensch auf, der noch ......!
wo kriegt man Sturmgläser für 20 Euro? Oder meinst du jetzt nur die reinen Gläser ohne Inhalt?
:eek:
Einfach mal die Suchmaschine füttern mit "filled chemical weather glass" - da werden sie geholfen.
@alle : die idee mit dem fbwein ist gut; weiss einer von euch wie man dieses tannenöl weg machen kann? (ausser abdestilieren, die anlage habe ich nicht mehr). wenn das irgendwie mit einfachen mitteln gehen würde,dann hätten wir ein 96% ethanol (die3,0g des campers da drin,können wir vergessen, bei 0,5l) wobei 0,5liter 96% eth. nicht mal 3€ kosten würde. ich denke billiger geht es nicht. oder gibt es eine abart von fbw wo nur ethanol und campher drin ist? ich denke früher gab es so etwas, bin mir aber nicht 100% sicher.
Zitat von: "astro"Einfach mal die Suchmaschine füttern mit "filled chemical weather glass" - da werden sie geholfen.
Da könnte man sich ja glatt zusammentun und eine größere Bestellung machen für alle, die hier Interesse haben.
Ich vermute, jetzt wo ich das Teil gesehen habe, dass der Verkäufer in Ebay sich auch diese Teile schicken lässt und einfach noch einen Fuß dranbaut.
Nur eine Sammelbestellung lohnt sich, da die sehr hohe Versandkosten haben (40 Euro).Originalantwort von denen:
"shipping this to Germany is probably impossible unless we used a specialist carrier. It cannot go by post. It might only be 40€ but not less than that."
Dieses nur mal zur Info.
Moin!
Eine Sammelbestellung wäre super! Ich würde sicher 2 Gläser nehmen...
Hat jemand Zeit und Lust, eine Bestellung zu starten?
Hi
ZitatA letter published in School Science Review (June 1987) suggested that the storm glass was invented by an alchemist for Italian sailors. The author, P. J. Towse, also suggested schools could make a storm glass by mixing 10 grams of camphor, 40 cubic centimetres of ethanol, 2.5 grams of potassium nitrate, 2.5 grams of ammonium chloride and 33 cubic centimetres of distilled water, then placing the mixture in a corked test tube.
Quelle: http://www.newscientist.com/backpage.ns?id=mg15220547.600
Das Rezept das wir als Standard deklariert haben scheint wirklich weit verbreitet zu sein.
@julius viktory Die 3g Campfer beziehen sich auf 100g Franzbrandwein deswegen hab ich auch erstmal mit 5g Campferzugabe angefangen zu probieren. Aber ich muß gleich sagen bei dieser Mischung braucht man VIEL Gedult. Nach dem Anmischen und abkühlen ist es eine Milchige Lösung die sich erst nach 4 - 5 Tagen aufklärt. Das hat bei allen Franzbrandweinmischungen bei mir so lange gedauert.
Das Öl hab ich auch nicht weck bekommen aber es sieht jetzt so aus als könnte es sich aus der Lösung gelöst haben. (oben) Das muß ich aber noch beobachten. Der Niederschlag an der Glaswand ist aber definitiv verschwunden.
Mein persönlicher Favorit ist aber die Nigrettimischung. :top:
Gruß Trix
hallo trix;gestern abend habe ich ein glas genau nach deiner rezeptur gemacht.(mein glas-22mm innen-27cm hoch)die mischung ist 24cm hoch.ich habe das glas nicht erwärmt.ich war um halb zwei nachts damit fertig,es war alles nur milchig oder breiig.in EINER std.fing es an sich zu klären.(kleine sterne und punkte von oben nach unten).heute mittag war das glas bis zur hälfte nur mit brei voll,oben habe ich eine 5-8mm schicht aus der kleine sterne runter fallen (immer noch).aus dieser schicht unten wachsen JETZT SCHON kristalle.ich bin so überrascht , daß ich dir das schreiben muss. also das ganze sozusagen OHNE wartezeit! hast du dafür eine erklärung?
ps; deine menge hat nicht in mein glas gepasst,habe noch 5-10ml übrig. mein glas steht auf dem balkon,ca 14 grad ,nachts sogar 9.
grüße dich , jo
@julien; warum hast du bei N&Z die ml in g umgewandelt? ich frage nur,weil eine fl.unze in ml umgerechnet wird. grüße jo
Hi
Ich kann mir das nur so erklären, daß es bei mir so lange gedauert hat weil ich die Mischung erwärmt habe. Dadurch wurde alles komplett gelöst und die Kristalle wachsen vom Boden an bei 18 bis 20 °C Umgebungstemperatur.
Ich stell mal die Testgläser mit Franzbrandwein außen auf das Fensterbrett mal sehen.
Gruß Trix
Mittlerweile bildet sich auch bei mir ein hoher Turm im Glas. Besonders ansehlich dabei ist die Stufenform, die wohl für jeden einzelnen Tag stehen soll.
Wieso sind die Kristalle beim User Trix so kräftig ausgebildet? An welcher Substanz kann das liegen?
Bei mir sind es nur feine Kristalle, dünn wie ein Haar.
@trix; gestern nacht waren in dem fbw glas kleine punkte zu sehen, von oben bis zum satz unten. im taschenlampenlicht deutlich zu sehen. keine flocken, keine sterne nur kleine punkte (herrlich!), was auf feucht und nebel deutet. heute früh war draußen recht ungemütlich,fast feucht, würde ich sagen. alles nur wunschdenken? diese punkte haben sich nicht bewegt, standen einfach da, als wenn es die schwerkraft nicht gäbe.
ps: so wie das aussieht, ist die füllmenge auch nicht entscheident. im fbw glas fehlt ca 10ml der mischung und im maxi glas (standard misch.x 2)wachsen RIESEN kristalle,wahrscheinlich weil sie mehr platz haben(unten 7 oben 3,5 cm).als ich das fbw glas ins zimmer gestellt habe, ist alles bis auf den bodensatz verschwunden.
Habe nocmkal alle Apos in Leipzig durchforstet und eine gefunden die das Kaliumnitrat hat. Dazu habe ich mir gleich eine Waage aus Eb.y gekauft (9,89€ 0,01g aufösung siehehttp://cgi.ebay.de/Feinwaage-Digitalwaage-Digital-Gold-Waage-80g-0-01g-NEU_W0QQitemZ120299336802QQcmdZViewItem?hash=item120299336802&_trkparms=72%3A1228|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1308&_trksid=p3286.c0.m14). Werde wieder berichten wenn die Waage da ist! :hehe:
Habe nocmkal alle Apos in Leipzig durchforstet und eine gefunden die das Kaliumnitrat hat. Dazu habe ich mir gleich eine Waage aus Eb.y gekauft (9,89€ 0,01g aufösung siehehttp://cgi.ebay.de/Feinwaage-Digitalwaage-Digital-Gold-Waage-80g-0-01g-NEU_W0QQitemZ120299336802QQcmdZViewItem?hash=item120299336802&_trkparms=72%3A1228|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1308&_trksid=p3286.c0.m14). Werde wieder berichten wenn die Waage da ist!
Habe nocmkal alle Apos in Leipzig durchforstet und eine gefunden die das Kaliumnitrat hat. Dazu habe ich mir gleich eine Waage aus Eb.y gekauft (9,89€ 0,01g aufösung siehe http://cgi.ebay.de/Feinwaage-Digitalwaage-Digital-Gold-Waage-80g-0-01g-NEU_W0QQitemZ120299336802QQcmdZViewItem?hash=item120299336802&_trkparms=72%3A1228|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1308&_trksid=p3286.c0.m14 Werde wieder berichten wenn die Waage da ist!
Hi
Ich habe in der Schule das sturmglas ausprobiert, mein lehrer hat es für mich angerührt.gestern hat er es gebaut und heute sieht man schon kleine Kristalle. nach manchen anleitungen soll das heißen, das es in 24h feuchtes Wetter und Regen geben soll. Ich hoffe, das es morgen Regen :regen: gibt.
hallo Sonnenfan,
zuerst mal willkommen hier in der Runde.
Kannst ja mal angeben, nach welchem Rezept dein Lehrer das Sturmglas gemischt hat. Würde mich mal interessieren, vielleicht hat er ja ne neue Idee.
Er hat es nach dem ersten rezept auf dieser Seite gemischt:
http://www.versuchschemie.de/topic,5346,-Sturmglas.html
Insgesammt haben wir vier gemixt:
Eins für mich, eins für einen Klassenkameraden und zwei hat sich unser Lehrer auf den Dachboden gestellt.
bei allen vier sind kleine Kristalle.
Aber auf dem Boden sammelt sich unaufgelöster Champer.
Dass ein gewisser Bodensatz entsteht ist normal. Aus diesem löst sich immer wieder Salze und Campher und kristallisiert an anderer Stelle wieder aus.
Hast du auch schon eins?
Soooo ich habe mir noch eines mit Gemixt (Mit meiner Lehrerin) werde mal berichten ob das auch funktioniert... :-P Ich habe das Standardrezept für 100ml gewählt!
@ Sonnenfan: Ich hab nicht nur eines, sondern zur Zeit sechs nach verschiedenen Rezepturen und mit verschiedenen Chemikalien. Teilweise nur Baumarktartikel und teilweise reine Chemikalien, unter Umständen unterschiedlich gemischt, erwärmt oder nicht erwärmt. "Das" Rezept haben wir hier nämlich noch nicht gefunden, da es sehr unterschiedliche Ergebnisse gibt.
Das erste Bild. Leider keine gute Qualität.
Regen bei uns wen die Legende bei Wikipedia stimmt.
Hey ho Sturmglas verrückte :)
Ich habe am Montag nachmittag einen termin in unsere apotheke. Die waren so interssiert an der ganzen geschichte, dass wir gleich zwei machen wollen. Eines für mich uns eines zum vergleichen vor ort.
Das positive dabei, könnte vielleicht auch die gleichbleibende Temperatur in der apotheke sein. Vielleicht bringt das was. mal sehen.
PS: Ich misch nach original rezept
2,5g Ammoniumchlorid
2,5g Kaliumnitrat
33ml dest. Wasser
40ml Ethanol
10g Campher
so wie die sache aussieht,benutzen wir beim umrechnen der original rezepte verschiedene deutungen(lesarten) von dram , drachm und flüssige unze.
@owman: das verfluchte werk SCHEINT nicht zu existieren.
@mx5-captain;dazu kann ich nur sagen daß die original gläser draußen standen. da war nichts mit gleichbleibender temperatur. aber als idee nicht schlecht.berichte weiter.
@ trix; das fbw glas ist dasEINZIGE wo diese 5mm schicht oben konstant ist.ist es möglich,daß das öl die schicht oben hält?aber nach öl sieht das nicht aus.grüße jo
@julius viktory:
Zitat@owman: das verfluchte werk SCHEINT nicht zu existieren.
... fürchte ich auch ...
oldweatherman
hallo oldweatherman;was hast du für reagenzgläser? deine N&Z mischung passt nicht in mein glas.(innen 23mm 27cm hoch). ich habe die mischung in 2 gläser teilen müssen,ob das funktioniert weiß ich noch nicht.
grüße jo
Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mir eure verschiedenen Rezepte mal per PN oder Mail schicken könntet.
Ich würde dann am Montag von allen mal eines mischen.... (Lassen)
Bin schon total gespannt
Hallo,
da ich mich evtl. auch mal mit dem Thema Sturmglas beschäftigen möchte, habe ich mir den Forumsbeitrag mal näher angesehen. Das ist eine Menge an Text, die dazu hier schon geschrieben wurde. Mir ist ein wenig die Übersicht verloren gegangen. :-)
Gibt es dazu eine Seite, die kompakt alles hier geschriebene zusammenfasst? Oder vielleicht als Idee, damit es forumintern bleibt: Einen "Sticky" (heißt das in der Forumssoftware glaub ich) Beitrag erstellen, der alle wichtigen Infos beherbergt und dann das Thema schließen, also keine Antworten danach zulassen. Ähnlich einem Tutorial.
@julius viktory:
Zitathallo oldweatherman;was hast du für reagenzgläser?
Ich habe verschiedene: 12 mm, 16 mm und 20 mm Durchmesser.
Die Gesamtmenge habe ich auf meine Gläser aufgeteilt.
Dabei noch eine interessante Beobachtung:
Der Durchmesser der Gläser hat bei völlig identischer Lösung einen hohen Einfluß auf die Kristallbildung! Die Flocken, die sich bei der N&Z Mischung anfangs immer bilden, sind umso größer, je umfangreicher das Glas ist.
Auch die späteren Kristalle sind in dünneren Gläsern auch viel zarter und eben "dünner".
Wenn wir also hier Mischungen vergleichen, müßten wir eigentlich auch immer genau angeben, was für Gläser jeder so nimmt.
Noch etwas "komisches":
Neulich habe ich 3 kleine Gläser (Standardmischung), die einen kleinen Bodensatz hatten, geöffnet und den Inhalt in ein großes Glas gegeben.
Ergebnis: Fast das ganze Glas war nach kurzer Zeit voll mit Kristallen. Aber jedes der kleinen Gläser hatte nur relativ wenig Kristalle!
Ich glaube, ich verstehe vieles noch nicht! :confused:
oldweatherman
Ich hab mein Glas Am anfang im Esszimer stehen, das erste Bild vom 30.9.08 um 17.42 Uhr, und da waren es wenige Kristalle, bei warmer zimmertemperatur.
Dann hab ich das Sturmglas auf den Dachboden gestellt, wo es fast so kalt ist wie draußen und nach ner stne war das glas voller kristalle. Bild vom 30.9.08 um 20.07Uhr.
Komisch. Denn ich habe auf vielen Seiten gelesen , das die Kristallbildung nicht von der Temperatur abhängig ist.
Ich werds weiter beobachten.
@owman; ich bin überzeugt daß der durchmesser auch eine rolle spielt.in meinen notizen ist der durchmesser mit 19mm angegeben,sogar die höhe mit 30,4cm. ich habe einkochthermometer geöffnet und das glas benutzt.die waren unglaublich billig und innen genau 19mm.du solltest mein maxi glas sehen,was da drin wächst! riesen kristalle! und da rede ich gar nicht davon was in der flasche ist,wo ich alle rester oder nicht funkt. gläser rein kippe.mit st.glas hat das nichts tun
(dieser beitrag gehört auch nicht hier rein) aber es ist höchst interessant was die kristalle alles veranstalten wenn sie genug platz haben.
@oldweatherman;ich habe noch was vergessen:dein neues glas, wie kommst du auf 2,8 und 11,2 g? ist das eine umrechnung ?
jo
@julius viktory:
Bei den neuen Gläsern (N&Z) habe ich mich an das 4:1 Verhältnis von Campher zu Salzen gehalten, daher 11,2:2,8 .
Hier noch ein Bild meiner neuen "großen" Gläser mit 20 mm Durchmesser (Höhe 20 cm).
oldweatherman
Hi,
indirekt angeregt von Sonnenfan, der sein Glas ja mal an ne kältere Stelle gebracht hat, und ausgehend von dem Umstand, dass mein Glas die letzten Tage trotz stark schwankenden relativen Luftdrucks (zw. 1030 und 1007) und Temperaturen (zw. +3 und +17°C) nur mit dem Wachstum von zarten bis mittleren Kristallen bis max. zur Hälfte (immerhin immer schön abhängig von der Windrichtung!) reagiert hat, hab ich mich heute Nacht zwischen 3-4Uhr entschlossen, mein Glas mal auf den Balkon/Wintergarten zu bringen. :-D
Umgebung vorher: Wohnzimmer, Rückwand hängt an der dem Balkon angrenzenden Wand Richtung Westen, Luftfeuchtigkeit immer zw. 40-45%, Temperatur zw. 21-23°C.
Momentane Aussenwerte (von meiner IQ-WS): Luftdruck 1009mbar rel., 9.3°C, 73% Luftfeuchte.
Werte auf dem Balkon: 14°C, Luftfeuchte um 60% (Erfahrungswerte früherer Messungen).
Seit heute Nacht hat sich Luftdruckmässig nichts getan (1008 auf 1009), Feuchtigkeit auf dem Balkon sollte gleich geblieben sein, ebenso die Temperatur. Balkon ist komplett mit Fenstern verschlossen, wobei eines immer gekippt bleibt, und die Aussenwände sind auch nicht isoliert. Das Glas habe ich vorsichtigst (Ausrichtung nach West ja nicht ändern, nix schütteln, kein Kippen) vom Wohnzimmer ca. 1m weiter auf dem Balkon/Wintergarten auf einem Tisch abgestellt. Und nun seht selbst, wie es innerhalb der letzten 8-9Stunden reagiert hat:
(http://img213.imageshack.us/img213/3905/sturmglas520081003lt3.th.jpg) (http://img213.imageshack.us/my.php?image=sturmglas520081003lt3.jpg)
(http://img401.imageshack.us/img401/6305/sturmglas420081003dj2.th.jpg) (http://img401.imageshack.us/my.php?image=sturmglas420081003dj2.jpg)
(http://img72.imageshack.us/img72/2223/sturmglas320081003xv1.th.jpg) (http://img72.imageshack.us/my.php?image=sturmglas320081003xv1.jpg)
(http://img209.imageshack.us/img209/236/sturmglas220081003md2.th.jpg) (http://img209.imageshack.us/my.php?image=sturmglas220081003md2.jpg)
(http://img165.imageshack.us/img165/738/sturmglas120081003ab4.th.jpg) (http://img165.imageshack.us/my.php?image=sturmglas120081003ab4.jpg)
Ich denke, die Bilder sprechen für sich selbst. Von den zarten bis mittleren Kristallen (Farne) ist allenfalls noch im unteren Bereich was erahnbar. Auf dem 2. Bild sieht man schön, dass auf der "Oberfläche" eine dichtere Schicht "schwimmt" und dass sich von oben her auch eine Schicht entwickelt hat, und nur noch ca. 1cm "Luft" zwischen oberer und unterer Schichtung sind.
Der momentane Zustand würde perfekt zum zu erwartenden Wetter passen: (Reste von) Fäden im unteren Bereich=windiges Wetter (zunehmend bis Sonntag), trübe Lösung=Regen.
Da sich der Luftdruck nur minimalst (1008 auf 1009mbar rel.) geändert hat, und die Luftfeuchtigkeit geschätzt von 40 auf ca. 60% angestiegen ist, vermute ich mal, dass sich die Veränderungen hauptsächlich auf die 8°C Temperaturunterschied (vorher 22°C, nun momentan 14°C) zurückzuführen lassen. Anscheinend stimmt es dann, was auf dem Karton meines Sturmglases steht (sinngemäss): Nachvollzogene Expermimente haben gezeigt, dass nicht nur der Luftdruck, sondern auch Temperaturunterschiede das Kristallwachstum beeinflussen, und, insbesondere in der kalten Jahreszeit, in beheizten Räumen eine Beeinträchtigung zu erwarten ist.
Ich lasse das Glas nun mal auf jeden Fall mal für ne Weile da stehen, um sicherzugehen, dass nicht doch nur das minimale Zuführen von Energie beim Bewegen (ganz ohne gehts halt net :lol: ) was bewirkt hat.
Sobald sich was tut, gibts Neuigkeiten von mir. :top:
Gruss
@ZZMajor:
Das, was du mit deinem Profi-Glas erlebst, ist der pure Nachweis der Temperaturabhängigkeit.
Wir sollten (schon lange) die Idee einer Temperatur-Unabhängigkeit in diesem Thread zu den Akten gelegt haben. Alle Lösungen dieser Art sind natürlich temperaturabhängig.
Fitzroy sagte im Weather Book dazu:
ZitatTemperature affects the mixture much, but not solely; as many comparisons of winter with summer changes of temperature have fully demonstrated.
Vorschlag: Wir sollten es auch so akzeptieren.
Übrigens ist das ja kein Beinbruch: Temperatur ist auch ein primärer Wetterparameter.
Die Kristallbildung in identischen Mischungen (genau abgewogen und gleiche Chemikalien) wurde nach meinen Tests durch Folgendes beeinflußt (Reihenfolge egal):
1. Art der Herstellung
2. Form der Gläser
3. Luftdruck (Art des Verschlusses)
4. Temperatur (auch Licht)
5. Faktor X
6. Faktor Y
Die Punkte X und Y sind nicht ernst gemeint. Allerdings habe ich auch Veränderungen in den Gläsern gesehen, die ich wirklich nicht mit den Punkten 1..4 erklären kann.
Also doch noch ein unbekannter Einfluß? :confused:
oldweatherman
Hi,
ja, das Wort "vermute" in meinem Text habe ich auch eher sinngemäss mit "bin mir sicher" gemeint. :-)
Da das ja nun geklärt ist, bin ich schon am Überlgen, wie ich das Sturmglas komplett draussen montieren kann, ohne dass ich es zerlegen muss, und auch ohne, dass es direkt mit Feuchtigkeit in Berührung kommt (es sieht in dem Holz-(Imitat?)-Gehäuse ja doch irgendwie edel und schön aus. Ach ja, von innen ablesbar wärs noch besser. :-D
Für Vorschläge zu dieser (momentan noch nicht ganz ernst gemeinten) Idee bin ich offen. :top:
Gruss
@ZZMajor:
ZitatFür Vorschläge zu dieser (momentan noch nicht ganz ernst gemeinten) Idee bin ich offen.
Diese Idee würde ich nicht weiter verfolgen.
Warum?
Deine Fotos vom Glas in Zimmertemperatur zeigen, dass da drin eine ähnliche Lösung ist wie unsere Standardmischung. Das heißt: Normalerweise ein Bodensatz, aus dem Kristalle wechselnd in die Höhe wachsen.
Da hat der Hersteller sicher das Optimale für ein Sturmglas im Haus zusammengemischt.
Würde man das nach draußen stellen (unabhängig von der Wetterfestigkeit des "Geräts"), wäre im Winter das Glas voller Kristalle, im Sommer weitgehend klar.
Das ist keine besondere Hilfe bei der Wettervorhersage.
Viel besser funktioniert die N&Z Mischung draußen. Das hat auch Fitzroy so gesehen.
Ich denke, letztlich ist unsere Standardmischung bei Zimmertemperatur ein schönes "Schmuckstück".
Draußen sollte man die N&Z Mischung nehmen und die Gläser so aufhängen, wie es im Weather Book beschrieben ist.
oldweatherman
N&Z Mischung
Die hätte ich auch gern mal bis montag
Hallo mx5-captain,
ZitatN&Z Mischung Die hätte ich auch gern mal bis montag
Beide Mischungen (Standard und N&Z) stehen in meinem Beitrag vom 14.09.08, 11.51 Uhr. Das ist so etwa Seite 40 dieses Monster-Threads.
oldweatherman
Bei mir haben die "Wettervorhersagen" bis auf kleine Abweichungen gestimmt.
Hi,
keine Angst, ich habe nicht vor, das Ding ins Freie zu hängen. Im Gegenteil. Ich lass es jetzt mal paar Tage auf dem Balkontisch in Ruhe stehen, und wenn es sich nicht deutlich verändert, sondern temperaturabhängig eigentlich die meiste Zeit komplett auskristallisiert ist, dann kommts wieder ins wärmere Wohnzimmer. Die farnähnlichen Kristalle sind schliesslich schön anzuschauen und haben bisher immer zuverlässig die Windrichtung vorhergesagt (das stimmt!). :-P
Schliesslich hab ich ja auch noch die WS-IQ, die soll sich gefälligst um das Wetter draussen kümmern..... :regen: :-D
Gruss
Danke :)
@astro;ich entschuldige mich bei dir,meine PN sind gelöscht(wie habe ich das nur geschafft?)
@alle;vor ca.1 stunde habe ich die cooley mischung(astro angaben)gemacht:7,7g cam;5,8g nitr;62,2g eth.wasser 57,8%-statt1,94g ammon. habe ich 3,88g genommen.das glas steht auf dem balkon,z.z.9,5grad.im ganzen glas schweben oder kleben bis zu 15mm lange haarfeine fäden.keine flocken oder sterne,nur SEHR feine fäden.so etwas sehe ich zum ersten mal.norm.weise flockt die flüßigkeit erstmal aus und dann nach stunden oder tagen wachsen kristalle.hat jemand etwas ähnliches beobachtet? jo
Zitat von: "julius viktory"@astro;ich entschuldige mich bei dir,meine PN sind gelöscht(wie habe ich das nur geschafft?)
@alle;vor ca.1 stunde habe ich die cooley mischung(astro angaben)gemacht:7,7g cam;5,8g nitr;62,2g eth.wasser 57,8%-statt1,94g ammon. habe ich 3,88g genommen.das glas steht auf dem balkon,z.z.9,5grad.im ganzen glas schweben oder kleben bis zu 15mm lange haarfeine fäden.keine flocken oder sterne,nur SEHR feine fäden.so etwas sehe ich zum ersten mal.norm.weise flockt die flüßigkeit erstmal aus und dann nach stunden oder tagen wachsen kristalle.hat jemand etwas ähnliches beobachtet? jo
hallo jo,
wie bist du auf diese Mischung gekommen. Das ist für mich das erste mal, dass ich sehe, dass Ammonium und Nitrat nicht in der gleichen Menge im Glas vermischt wurden.
Welche Beobachtungen hast du inzwischen mit diesem Glas gemacht? Hat sich was geändert?
@turtle - "das erste Mal"? - siehe Deinen Beitrag vom 21.9. - 17.38 Uhr.
UUUps! Ich glaub, ich verlier auch langsam den Überblick. Die Cooley-Mischung hab ich selbst aber bis jetzt auch noch nicht nachgemischt. Vielleicht hole ich das die nächsten Tage mal nach. Ich hab nur wenig Zeit im Moment. Daher melde ich mich auch so selten.
Das ist mein 1-stes Posting denn ich glaube es könte uns weiter bringen
Ich habe mal in "Das Amateurchemicher Buch" aus 1979 ,ein rumänisches Buch ,ein Rezept für ein"Chemisches Barometer".
Frei übersetzt heißt es:
Die Aparatur besteht aus ei 16/160 mm Reagenzglas befestigt an einem 180/80/10 Holzbret.
Im Reagenzglas kommt eine Lösung aus :
60,0 ml destiliertes Wasser
60,0 ml Alkohol
1,0 g Amoniumchlorid
1,0 g Kaliumnitrat(Potasiumazotat ist das Kaliumnitrat?)
3,6 g Campfer (ohne weiter Deteils)
Mann mischt alles in ein 200 ml Erlemayer Glas ,wenn-s mit-n losen schwer geht ,taucht man as in ein Wasserbad vorsichtig das es sich der Alkohol nicht verdampft .
Nach 10 Minuten bei ca 50-60 Grad füllt man das reagenzglas bis 2 cm umnterhalb des Randes ,man verschlirst es luftdicht (mit Parafin) und montiert es auf die Halterung ,daneben eine Strichskala mit Linien bei3,2 cm (schönwetter) ,6 cm (Wechselhaft) ,11,6 cm (Stürmisch)
Man hängt es drausen im Schaten
Die Erklärung die angegeben ist heist das die Lösung extrem instabil währe auf Temperatur ,Luftdruck und Feuchtichkeit
Es wir auch erwhnt das wenn Ungenauigkeiten sich heranschleichen das ganze nicht so funktioniert wie beschrieben
Hoffe ich habe ein bißchen weiter geholfen und nicht jergendwelcher Patent bzw. Lizenz verletzt( mit der veröffentlichung)
Flo
Alsoo.....
ich kann da auch noch mal ein kleines Update geben, was meine Ideen zu diesem Thema angehen.
Ich habe jetzt seit ca. 2 Wochen ein doppelwandiges Glasrohr am laufen, was ich mittels eines Thermostaten bei exakter Temperatur halten kann.
Im Moment suche ich die Temperatur, bei dem das Campher anfängt auszukristallisieren. Das ganze wird noch mind. 2 Wochen dauern, da ich mich mühevoll an diese Temperatur "heranpirschen" muß.
(30°C --> gelöst / 20°C --> ausgefallen / 29°C --> gelöst / 21°C --> augefallen usw.)
Da ich immer mind. 24h zwischen den einzelnen Temperaturen warte um das Verhalten zu beobachten, dauert das natürlich etwas.Im Moment sind es schon 0,1er Schritte.
Ich kann jetzt aber schon sagen, das die Temperatur bei dem das Zeug anfängt auszufallen, bei etwas 24°C liegt.
Unwichtig zu erzählen, das die verwendeten Chemikalien von hoher Güte waren und das ganze System sehr sauber und staubfrei abgefüllt wurde.
Der Punkt ist, das ich eine Temperatur knapp unter der Löslichkeitsgrenze einstellen möchte, die immer exakt bleibt und so ein Maximum an "angeblichen" Fremdeinflüssen zu erkennen ist.
In meinen alten Postings war ja schon zu erkennen, das ich ein Gegner bin, was die Abhängigkeit von irgendwelchen Wettereinflüssen auf dieses System angeht. Das dieses System so Temperaturabhängig ist, bestärkt mich darin, und zeigt mir nur, das man bei kleinsten Temperaturschwankungen aber auch alles sehen kann, wenn man es denn nur will :-)
Aber egal....ich mach weiter und werde bei Gelegenheit mal Bilder Zeigen.
@Terminator5:
Fantastische Möglichkeiten!
Wir könnten eine nahezu "perfekte" Mischung finden, die z.B. bei idealer Zimmertemperatur (21°) am Sensibelsten ist oder bei einer festzulegenden mittleren Außentemperaratur.
Genial!
Sagst du noch dazu, welche Mischung (und Zutaten) du da erstmal doppelwandig beobachtest?
oldweatherman
Bezüglich Temperaturschwankungen kann ich bei mir nur feststellen: tägliche Temperaturänderung zwischen 16 Grad und 21 Grad (morgens/abends) und es finden keinerlei temperaturabhängige Zustandsänderungen in der Flüssigkeit statt - auch nicht die kleinsten. Wenn was am wachsen ist, dann wächst es - oder es geht zurück. Beobachtet bei meinem Fertigglas (Typ Friedrich)- wie es z.Zt. in der Bucht versteigert wird.
ich habe n&z noch mal gemischt,diesmal habe ich die mischung in zwei gläser geteilt,x und y.glas x habe ich gleich ins zimmer gestellt(18 grad konstant).glas y kam gleich auf den balkon,wo gleich die ausflockung begann.im glas x blieb die misch.klar,ohne flocken.nach einer woche kam auch glas x auf den balkon.da ging die ausflockung gleich los.obwohl die zwei gläser absolut identisch sind,sind die resultate verschieden.glas x arbeitet viel intensiver und schöner als glas y. jetzt die frage:soll das bedeuten daß die mischungen warm-kalt-warm gemacht werden müssen?
@julien;meinst du daß man durch die erwärmung die gläser wirklich kaputt machen kann?wäre das der fall,dürfte mein x glas keine krist.zeigen,aber die sind einfach da.inzwischen habe ich mehrere gläser nach diese methode gemacht und sie funk. wesentlich besser als gläser die gleich auf dem balkon landen.
p.s;sogar das dracula glas reagiert nach dieser methode besser.grüße jo
@trix; mein fbw glas ist ruhig geworden.seit ein paar tagen steht es regungslos da.also habe ich noch mal eine mischung gemacht,diesmal aber die gesammtmenge in 20 ml fläschen geteilt.sie stehen neben den großen glas und arbeiten wie verrückt.manchmal brauche ich sogar die lupe(inhalt 15-17ml)aber die bilder sprechen für sich allein.was macht dein fbw glas?
ps;die menge spielt auch eine rolle(?)
gruß jo
Hi
Ja vor allem die Luftmenge darüber. Ich habe auch schon welche gemacht kommplett ohne, die gingen gar nicht, erst als ich eine Blase reingelassen habe.
Bei den Gläsern die bei mir in der Stube stehen passiert immer mal was anderes aber ich konnte es noch nicht zuordnen. Es kommt mir manchmal so vor als würden die Gläser zwei Tage nachgehen. Das ist natürlich Blödsinn, aber es kommt mir so vor.
Gruß Trix
in einen meiner gläser sind im bodensatz (4cm hoch)zig kleine luftblasen eingeschlossen(sieht aus wie schweizer käse).ich weiss nicht wie sind sie da rein gekommen sind(glas herm.zu.)und wie können sie sich da unten halten.ständig neue fragen,aber keine erklärung dafür.wenigstens reagieren alle gläser gleich,was die windrichtung betrifft. jo
Also, ich habe diese Blasen im Bodensatz auch. Ich habe aber keine Ahnung wo von das kommt.
Ich habe noch eine Löstng zum anbringen des Sturmglases gefunden (siehe Bild);)
Und schon wieder ein Rezept aus die 70-er Jahre (in Osten kommt man noch zu die Infos)
-60 grame alcool curat ( >97 grade )(Ethanol)
-0.9 grame de clorura de amoniu ( tipirig )
-0.9 grame azotat de potasiu , din care faceam mai demult fumigene Very Happy
-3,6 grame camfor
Ich glaube ich muß nichts übersetzen,was mir aufgefallen ist das es kein wasser binhaltet und in Bericht behauptet wird das es seeehr genau vorraus sagen kann ..
Kuckt mal selbst
http://www.meteorologie.ro/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=431
Flo
Das hört sich interessant an, ich glaub das brau ich heute mittag mal zusammen. Hab inzwischen wieder Gläser.
Aber sag mal, was ist das für ein Forum? Vor allem welche Sprache, hört sich nach Spanisch oder Portugiesisch an.
Also ich habs mal zusammengemischt. Was direkt auffällt, ist, dass sich die Salze nicht im Alkohol gelöst haben und als weiße Schicht am Boden des Glases liegen. Ich werd das die nächsten Tage mal beobachten, aber im Moment bin ich eigentlich nicht zuversichtlich, dass es klappt.
hallo turtle;ich denke die sprache ist rumänisch,und der renegatul muß ein bischen genauer nachsehen ob in diesen rezept irgendwo ein hinweis auf wasser ist.ich habe nachgeschaut,aber ohne erfolg weil alles rumänisch ist.die 3%wasser die in alkohol enthalten sind,reichen nicht aus,die salze zu lösen.das war gleich klar.(fehler im rezept?)wenn uns jemand weiter helfen kann,dann ist das renegatul,so wie es aussieht versthet er rumänisch. grüße dich jo
am anfang wollte ich nur EIN st.glas bauen.so sieht es mittlerweile aus,wenn einen der stgl. wahn packt.
....und die sturmglas X akte wächst und wächst...
hier mein arbeitstisch. jo.
Was jetzt unbedingt benötigt wird, ist ein separater Thread, in dem alle Rezepte gesammelt werden mit Quellenangabe.
Ich habe Baumer und Bolle hier und würde gerne die Rezepte, die da drinstehen, auch noch eintragen, aber das geht hier ja total unter. Die sind noch nicht da, oder? Also sobald ein Sammel-Thread existiert, bekommt ihr die Rezepte aus den Büchern. :-x
...und wenn alle zusammen sind, am besten noch ein Vergleichsdiagramm
Wie wäre es - ich erstelle einen Thread "Sturmglas-Rezepte" und da kommen nur die Rezepte rein, aber keinesfalls Diskussionen. Die führen wir hier im "Sturmglas gesucht" weiter oder aber wir erstellen noch einen Beitrag "Sturmglas Diskussion".
Zitat von: "Turtle"Wie wäre es - ich erstelle einen Thread "Sturmglas-Rezepte" und da kommen nur die Rezepte rein, aber keinesfalls Diskussionen.
genau, das wär super!
ich hab den Beitrag erstellt. Ich hoffe, dass es in dem Beitrag wirklich bei den Rezepten bleibt.
Bei Einträge versucht bitte, eindeutige Namen für die Rezepturen zu verwenden, auf die man sich in der Diskussion beziehen kann.
...und am besten noch alle auf ein Standardmaß umrechen, z.B. 50ml Wasser?
achnee da ist ja noch der Alkohol beteiligt, besser 10g Campher?
hallo brutalo;bist du sicher,daß die mengen angabe in BOLLE 1 richtig ist? wenn das ein neuling liest, er wird das so mischen. gruß jo
Hallo.
Prima, dass es nun einen Beitrag speziell mit den Rezepten gibt!
Was mir aufgefallen ist: Es wird bei der Herstellung öfter von "Zimmertemperatur" gesprochen. Ich denke, damit sind keinesfalls die heute üblichen 20 °C gemeint!
Damals war es (zumindest im Winter) im Zimmer deutlich kälter!
Dies würde dann, im Vergleich zur Verarbeitung bei 20°C, zu weniger Campfer in der Lösung führen, da diese dann bereits mit weniger Campfer gesättigt ist.
Dadurch erreicht man vielleicht auch eine geringere Temperaturempfindlichkeit, die jetzt ja teilweise beobachtet wurde.
Hat das schon mal jemand getestet und den Kram bei z.B. 10°C zusammengemischt?
Zitat von: "julius viktory"hallo brutalo;bist du sicher,daß die mengen angabe in BOLLE 1 richtig ist? wenn das ein neuling liest, er wird das so mischen. gruß jo
Das steht tatsächlich so da. Ich habe mal die g buchstabengetreu in gram hingeschrieben.
Vielleicht war das ja ein Lesefehler und hieß mal grain, das wär schonmal viel weniger...
@brutalo;15 gramm campher und 11 drachm alkohol könnte schon passen. aber 150 gramm und nur 11 dr alkohol?
ich glaube dir,daß du richtig abgeschrieben hast,ich habe eine leere camper dose (nur 120g),das ist eine riesige menge. bei 11 dr alk wird der campher gerade nass.darum meine frage. jo
@El-Chico:
ja, das ist genau richtig! Man kann auf diese Weise Sturmgläser für bestimmte Anwendungsbereiche herstellen. Mischt man die Lösung bei 21°C, was unserem Comfort-Klima im Haus im Mittel nahe kommt, dann wird sich in dem Glas recht viel über das Jahr tun.
Mischt man bei 15°C, was ich für eine Außen-Anwendung empfehlen würde, dann passt das eher für den Dauer-Außenbetrieb.
Aber es gibt noch etwas anderes:
Die Menge an Campher, die über die gesättigte Lösung hinaus noch zugefügt wird, ist ja bei Herstellungstemperatur der kristalline Bodensatz.
Nimmt man mehr davon, hat man immer noch schöne Kristalle bei weit höheren Temperaturen. Aber: Bei niedrigeren Temperaturen wächst dann das ganze Glas zu.
Umgekehrt: Wenn man nur wenig Campher (über die Sättigungsgrenze bei Herstellungstemperatur) zufügt, hat man schöne Ergebnisse auch bei kälteren Temperaturen, sieht aber u.U. bei Wärme ständig nur eine klare Lösung.
Man hat die Wahl! Dieser Zusammenhang ist auch der Grund, warum wir hier so wenig reproduzierbare Ergebnisse bekommen: Jeder stellt anders her, erreicht die Sättigung weniger genau, daher ist auch der Campher-Anteil oberhalb der Sättigung unklar, manche erwärmen beim Herstellen ... usw. ... usw.
Gruß
oldweatherman
Ich hab noch ein neues Sturmglas-Rezept über jemanden aus Ebay erhalten. Hier nochmals vielen Dank dafür, falls derjenige mitliest. Ich stell es mal in den Rezeptteil.
Edit: Vielleicht kann ja mal jemand hingehen und die Prozentzahlen in ml bzw. mg umrechnen.
Zitat von: "Turtle"Edit: Vielleicht kann ja mal jemand hingehen und die Prozentzahlen in ml bzw. mg umrechnen.
Tja, sind das Volumen- oder Gewichtsprozent?
Das geht leider aus der Urschrift nicht hervor. Ich vermute aber fast, dass das Gewichtsprozent sind. Andererseits müsste man dann wieder experimentieren, was es sein könnte.
50% campher in 14% alkohol geht so oder so nicht...
hallo turtle;so KÖNNTE dein rezept aussehen:
9,2 g camper
2,25 g amon.
1,94 g kali.
40,8 ml alk.
33,1 ml wasser
dein rezept ist eine aufgabe für ein mathematiker.
grüße dich jo
Hallo, ihr werdet mir nicht galauben, aber heute haben sich in meinem Sturmglas kleine Kristalle gebildet, die dann wieder zu Boden gesunken sind. Das habe ich zum ersten mal gesehen! Laut DWD soll es bei uns schneien, das sagt auch mein Sturmglas. Cool oder?
Ist das eines nach dem Rezept in deiner Signatur zusammengebrautes. Ich glaub ich probier mich auch mal wieder, obwohl mich zwischendurch doch der Frust gepackt hat.
ABER dieses Sturmglas hab ich mit optimalen Geräten gebraut und mit einer Hoch-Prazesionswaage mit einer auflösung von 0,001g !!!
Ja, ich habe das Standardrezept genommen. Aber ACHTUNG! Das muss alles ganz genau sein ich habe statt der Wasser-Pipette eine Spritze genommen und statt einer Präzesionswaage eine Küchenwaage und alles war im Eimer. Ich hab auch Kaliumnitrat aus der Apo genommen. Das andere "Amateur-Sturmglas" hat sich nun ekelig gelb gefärbt. :-P :-P Aber trotzdem viel Spaß beim BRAUEN! :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top:
Yeah, jetzt hab ich auch ein "professionelles" Sturmglas in einem großen Auktionshaus ergattert und das zu einem sagenhaften Preis. Bin mal gespannt wann das bei mir ankommt, dann stell ich mal Bilder hier rein. Hoffe, dass alles glatt geht und das Teil nächste Woche bei mir eintrudelt.
Hallo,
was machen eure Gläser mittlerweile.
Eines von mir zeigt immer ganz ordentliche Veränderungen (Standardglas). Nur mit dem analysieren dieser Veränderungen komme ich immer nocht ganz klar.
Gruß
Ralf
@chinchi:
Zitatwas machen eure Gläser mittlerweile.
Also:
Ich habe die Negretti & Zambra Mischung draußen und drinnen und die Standard Mischung drinnen stehen. Die Gläser stehen seit Monaten ruhig.
Draußen zeigt die N & Z viel grobes Kristallwachstum als Bodensatz, überwiegend temperaturabhängig, teils auch von der Oberfläche nach unten wachsend. Eine Richtung ist nicht erkennbar.
Die Gläser, die drinnen stehen, zeigen ein viel schöneres Wachstum von z.T. hohen Farnkristallen. Die Richtung ist bei allen Gläsern GLEICH mit Südwest-Ausrichtung, also scheint da eine Richtung erkennbar (Mischung egal). Warum das nur in Innenräumen klappt: Keine Ahnung.
Der Unterschied zwischen N & Z und Standard im Innenraum: N & Z hat weniger Farnkristalle, aber kräftigere und etwas schönere. In den Standardgläsern wachsen die Farne viel höher und filigraner.
oldweatherman
Hallo,
mein N&Z hängt auch draußen. Das tut auch wenig. Vielleicht sollte ich es rein in die Wohnung stellen.
Gruß
Ralf
Moin,
wie an meinem Beitragszähler unschwer zu erkennen, bin ich neu in diesem Board. Eigentlich ist die Astronomie mein Hobby - sicherlich sehr wettersensibel, aber da vertraue ich mehr auf Sat24 und Meteoblue ;-)
Trotzdem macht mich das Sturmglas irgendwie an. Ich wurde heute morgen von einem Freund angefixt, der so ein Teil tatsächlich für 140,- EUR kaufen wollte. Die Google-Suche brachte mich dann zu diesem Thread.
Nun - ich hatte heute viel Zeit (Brückentag) und habe die Sache gleich generalstabsmäßig in Angriff genommen. Zuerst habe den Thread bis zur Hälfte gelesen und mir nebenbei bei Ebay die passenden Ingredenzien bestellt - inkl. einer Apothekerwaage.
Nachdem ich den Thread zuende gelesen hatte (ja - alle 50 Seiten), hatte ich aber doch nicht die Geduld zu warten und bin losgestürmt und habe mir die Zutaten als B-Ware beschafft. Also keinen 100% Ethyl-Alc, sondern Spiritus - kein Ammoniumchlorid, sondern den Salmiakstein zum Löten - kein Kaliumnitrat, sondern Pökelsalz vom Metzger - und natürlich Campher aus der Apotheke, wobei man mir nicht sagen konnte, ob es natürlicher oder synthetischer ist...
Ich habe gedacht, ich fange einfach mal an und habe dann schon etwas Erfahrung, wenn die richtig guten Zutaten ankommen. Also habe ich einfach mal (mit der Küchenwaage) zusammengemischt und die Flasche ein paar Stunden stehen lassen. Das ganze sieht momentan so aus, wie in dem angehängten Bild. Ich habe direkt mal 500ml gemacht...
(http://www.watchgear.de/PictureLink/Sturmglas1.jpg)
Wenn ich mir das jetzt so ansehe, kommt mir eine Idee: Oben habe ich diese Schicht - keine Ahnung, irgendwas setzt sich da ab. Unten habe ich einen fetten Bodensatz (wovon ich nun zuviel reingekippt habe, ist mir noch nicht klar). In der Mitte sieht es recht gut aus, hat aber noch keine wirklich schönen Formen getrieben - dafür ist es ja auch noch zu früh...
Wenn ich jetzt hergehen würde und:
1. Die Flasche vorsichtig etwas erwärmen würde, bzw. irgendwo hinschaffen, wo es wärmer ist, als normal. So sollten sich die Kristalle im mittleren Bereich doch etwas zurückbilden. Das Potential für die Kristallbildung bei der entsprechenden Temperatur verbliebe aber in der Lösung.
2. Mit einem Schlauch und einer großen Spritze Flüssigkeit aus dem mittleren Bereich absaugen und in ein anderes Glas füllen würde.
Dann wäre ich evtl. die obere Fettschicht los und ebenfalls den heftigen Bodensatz. Das könnte dann die perfekte Mischung sein.
Was haltet Ihr von der Idee?
Gruß
Klaus
Ich habe das bei nem Glas genauso gemacht. Aber warte erstmal eine Woche dann erhitze dein Glas vorsichtig auf 30°C (Das sollte dann die Temperatur sein wo alle Kristalle gelöst sind). Dann filitriere die Flüssigkeit (kann bei 500ml schon mal 2 h in anspruch nehmen) :-D ;-) :-D Und lass das dann wieder 3 Tage stehen. Dann müstest du bei Zimmertemperatur (22°C) nur eine leichte Kristallwucherung sehen höchstens 2/10 des Glases sind dann noch an Bodensatz da. Wichtig ist, dass du vor dem filitrieren diese "fettschicht" absaugst. Diese kommt auch daher, weil du wie ich am anfang eine Küchenwaage genommen hast (nicht sehr zu empfehlen) und pökelsalz aus dem Fleischer (ist auch mist, da Natriumchlorid, Kochsalz gelöst ist). Also mein gut gemeinter Tipp lautet, dass du erst einmal auf deine richtigen Zutaten wartest und dann mit der Apothekenwaage (mind. 0,05g Auflösung) alles ordentlich abwiegst. Informiere mich einfach wieder wenn du Hilfe brauchst! Ansonsten viel spass beim brauen. ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-)
Mfg Wetterfreak1995
Stimmen alle wettervorhersagen des Sturmglases, oder nur die hälfte, ein drittel oder zu welchem anteil stimmen die Vorhersagen des sturmglases?
REzept:
- 8,42ml destilliertes Wasser
- 10,20ml reinen Ethanol
- 0,64g Kaliumnitrat
- 0.64g Ammoniumchlorid
- 2,55g Campher
Also zu 1/3 schon :D
Hallo,
die Sturmgläser melden schon Wetterveränderungen meiner Erfahrung nach. Das Problem ist meines Erachtens immer noch die Interpretation der Veränderungen. Die Schneefront am 05.01.2008 hat mein Sturmglas schon ca 2,5 Tage vorher angekündigt.
Gruß
Ralf
Hallo,
update von meinem Erstlingswerk:
(http://www.watchgear.de/PictureLink/Sturmglas2.jpg)
Nach 2 Tagen hat sich die Fettschicht verflüchtigt und wunderbar große und strukturierte Farn-Kristalle sind gewachsen. Leider füllt der Bodensatz die Flasche immer noch zu 70%.
Irgendein Tipp? Wasser oder Alkohol nachkippen? Evtl. im gleichen Verhältnis wie bei der ursprünglichen Mischung?
Gruß
Klaus
Nun ja - ich hatte ja schon geschrieben, dass ich kein Freund der Geduld bin :-D
Ich habe erstmal aufgestockt, d.h. nochmal 200ml der gleichen Mischung dazugegeben. Wenn das jetzt ein ähnliches Ergebnis bringt, werde ich den Tipp befolgen und auf 30° anwärmen und ausfiltern. Das hört sich eigentlich sehr vernünftig an.
Wirklich spannend wird es danach. Ich habe in der Bucht 10 Messzylinder mit 100ml bestellt. Dazu 10 Gummikorken. Die Korken werde ich oben und unten so beschneiden, dass eine ca. 5mm dicke Dichtung aus Gummi bleibt, die flexibel genug ist, Luftdruck-Änderungen durchzulassen. Wenn das Kristallwachstum gut aussieht, werde ich die wohl einkleben. Danach habe ich dann ca. 6 identisch gefüllte Sturmgläser und bin wirklich gespannt, ob die Richtung des Kristallwachstums in allen gleich ist. Das wäre dann schon ein kleines Wunder...
Gruß
Klaus
Update...
Die aufgefüllte Flasche verhielt sich ähnlich, wie die geringere Menge zuvor. Heute Abend hatte ich wieder ca. 70% Bodensatz und erste farnartige Kristalle.
Also habe ich vorsichtig auf 30° erwärmt und durch einen Filter abgegossen. Dabei blieben ca. 100ml Feststoffe im Filter. Den Rest habe ich dann auf 5 Meßzylinder verteilt:
(http://www.watchgear.de/PictureLink/Sturmglas3.jpg)
Dabei habe ich die Zylinder von links nach rechts gefüllt. Es ist deutlich zu sehen, dass das zuerst gefüllte Glas beinahe ganz klar ist, während das letzte jetzt schon einen deutlichen Bodensatz hat.
Bin mal gespannt, wie sich das jetzt entwickelt. Im besten Fall - wenn ich mir so durchlese, wie sich die Sturmgläse im Sommer und Winter verhalten - ist das linke das perfekte Winter- und das rechte das perfekte Sommer-Sturmglas.
Gruß
Klaus
P.S. Vor allem bin ich gespannt, ob die Kristalle in allen Gläsern in die gleiche Richtung wachsen. Dass das dann etwas mit der Windrichtung zu tun hat, glaube ich aber nicht. Ich würde schon eher verstehen, wenn die Kristalle z.B. quer zum Erdmagnetfeld wachsen würden. Bei vorherschendem Westwind könnte man das ja schon so interpretieren...
Nächstes Update - 4 Tage später...
(http://www.watchgear.de/PictureLink/Sturmglas4.jpg)
Das linke Glas ist neu. Mit den endlich angekommenen "Premium-Zutaten" angerührt. Es ist aber noch zu früh, dass sich dort etwas tut.
In den anderen Gläsern hat sich die ganze Zeit über nichts gerührt. Ich dachte schon, ich müsste sie wegkippen. Aber schließlich soll es um Wettervorhersage gehen und es war in den letzten Tagen absolut klar und wolkenlos.
Heute ziehen erste Wolken auf und prompt regt sich etwas. Im linken der alten Gläser (2. von Links) haben sich unten sehr große Kristalle gebildet:
(http://www.watchgear.de/PictureLink/Sturmglas5.jpg)
Hier bilden sich auch von der Oberfläche aus Kristalle nach unten:
(http://www.watchgear.de/PictureLink/Sturmglas9.jpg)
In den 4 anderen Gläsern sind die Kristalle nicht ganz so groß, sehen aber in allen beinahe völlig identisch aus:
(http://www.watchgear.de/PictureLink/Sturmglas6.jpg)
Die Oberfläche ist in diesen Gläsern klar:
(http://www.watchgear.de/PictureLink/Sturmglas8.jpg)
Nun - es tut sich etwas und ich habe den Eindruck, dass es durchaus etwas mit dem Wetter zu tun hat. Mal schauen, wie es weitergeht...
Gruß
Klaus
Hallo,
wir bieten auf http://www.balticproducts.eu Sturmgläser von E. S. Sörensen günstig an und würden uns freuen, Ihr Interesse geweckt zu haben.
Viele Grüße
Moin,
ich beobachte meine Sturmgläser jetzt schon eine ganze Weile. Und tatsächlich - ändert sich das Wetter, tut sich auch was mit den Kristallen. Allerdings nicht etwa einige Tage im Voraus - sondern ziemlich zeitnah. Man könnte also mindestens ebenso gut aus dem Fenster schauen :lol:
Trotzdem - ich habe jetzt mal eine Webcam davor gestellt. Lustig ist es in jedem Fall.

http://www.watchgear.de/PictureLink/Sturmglas.jpg
Wird stündlich aktualisiert...
Gruß
Klaus
@Watchgear:
Also bei den Gläsern würde ich sagen dass du sie mitten in einem Zimmer stehen hast. /! Falsch: Du musst die Gläser unbedingt ans Fenster stellen!! !\ Denn dann können die Gläser "Atmen" und somit verändern die Gläser ihr Wachstum Intensiver. Also ich habe 2 am Fenster stehen und weiss von was ich spreche. Dann klappts bestimmt ;) :)
Hi,
ich habe ein Glas im Zimmer (das mit der Webcam) und 4 Stück am Fenster. Verhalten weitestgehend identisch...
Gruß
Klaus
P.S. Laut Deiner Signatur ist klar, warum dein Glas nur am Fenster tut - da ist ja gar kein Kampfer drin :nein:
Mahlzeit,
am Freitag habe ich eine wahre Explosion im Sturmglas erlebt:

Normalerweise verhalten sich die Gläser ja eher verhalten ;-)
Will heißen, besonders viel ist ja meistens nicht los. Ein wenig Wachstum hier - ein wenig Schrumpftum da. Dagegen war das echt ein Highlight.
Was den Zusammenhang mit dem Wetter angeht - einen offensichtlichen kann ich noch nicht erkennen. Aber immerhin - momentan ändert sich das Wetter ziemlich extrem und das Innere der Sturmgläser auch. Einen direkten Wetterzusammenhang findet man vermutlich erst, wenn man über längere Zeit das Sturmglas und die Wetterseiten im Web vergleicht. Ich werde das jetzt mal angehen. Zu jedem Webcam-Bild eine aktuelle Wettervorhersage speichern. Evtl. ergibt sich daraus ja etwas...
Ich habe aktuell noch Probleme mit der Beleuchtung. Deshalb habe ich das Sturmglas jetzt völlig abgedunkelt (und temperatur-isoliert) untergebracht. Das Bild ist jetzt evtl. nicht mehr so brilliant. Dafür aber von konstanter Qualität.
Gruß
Klaus
Oh, ja das habe ich in der Signatur vergessen! :oops: :oops: Aber die Explosion ist ja super! AbEr KaMpFeR ist drin :dumdidum: :nein: :eek:
Zitat von: "julius viktory"hallo turtle;so KÖNNTE dein rezept aussehen:
9,2 g camper
2,25 g amon.
1,94 g kali.
40,8 ml alk.
33,1 ml wasser
dein rezept ist eine aufgabe für ein mathematiker.
grüße dich jo
ich suche mein freund aus B.duremberg von 30 jahre,
wen bist aus trnava , melde diech . E-mail oskar.jancar@gmail.com, ich warte auf antwort , rakso :lol: :lol:
@alle
meine stgl haben auf dem balkon überwintert.da hat sich absolut nichts geändert,die sahen so aus als wenn sie alle schlafen,also keine reaktion.erst vor kurzem habe ich dort leben entdeckt.komischer weise die besten resultate habe ich immer noch mit dem stgl,das mit franzbranntwein angesetzt ist.warum das so ist,weiß ich noch nicht.die größte überaschung habe ich erlebt als ich meine abfallflasche betrachtet habe.in dieser fl. landen alle mischungsreste und nicht funktionierende mischungen.wirklich nur abfälle.obwohl in der flasche alles mögliche ist,reagiert diese HAARGENAU so wie die anderen gläser,wo ich die zutaten absolut genau gewogen und gemessen habe.im april will ich neue gläser machen(ich gebe nicht auf,bis ich die richtige mischung gefunden habe)dann stelle ich auch ein paar bilder davon ins forum.
monate lang habe ich präzise gewogen(sogar neue waage gekauft)und gemessen,alles um sonst? geht es auch ohne wiegen und messen? :-(((((((
gruß an alle jo
Hallo watchgear,
das sieht ja klasse aus.
>eine wahre Explosion im Sturmglas erlebt:
welches der Gläser war das?
Das mit den Zutaten aus der Bucht, oder eines Deiner 'Ungeduldigkeitsgläser'
Viele Grüße
Thomas
Also in den Sturmgläsern von mir sind die ganzen Tage Kristalle gewachsen. Aber ganz besonders dann wenn meine WS2300 Sturmalarm piept und es draussen dunkel wird.
Mach mal Ostern ein neues Sturmglas mit anderer Rezeptur !!
*getuschel*
na dann ein tolles Osterfest schon mal im voraus!!
1 :tropfen: = 10ml flüssigkeit im Sturmglas
1 :schnee: = 1cm Kristall im Sturmglas.
:schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :schnee: :tropfen: :tropfen: :tropfen: :tropfen: :tropfen: :tropfen: :tropfen: :tropfen:
Hallo,
wir haben unser Sturmglas seit Anfang Februar auf dem Balkon stehen. Es hat auch gut einige Frostgrade vertragen. Nach einigen Tagen merkten wir, dass es sich eingepegelt hat. Will heissen, es braucht anscheinend wirklich die freie Umgebung der Natur.
Allein schon der Platz auf der anderen Seite der Balkonbank im Zimmer bringt nicht so klare Werte. Stellt man es gar in eine Vitrine, dann werden die Werte noch schlechter.
Der alte Admiral Fitzroy wird schon Recht gehabt haben.
hallo oldweatherman,in deinen früheren beitrag hast du geschrieben daß du gewicht nach verhältnis 4:1 benutzt hast.ich habe jetzt ein rezept gefunden(alles engl.), wo nur verhältnisangabe 4:1:1 steht.hast du nach diesem rezept dein stgl. gebaut? ausserdem ist dort die rede von nacl. über deine antwort werde ich mich freuen.
grüße dich,jo
Hallo Jo,
Zitat... hast du nach diesem rezept dein stgl. gebaut?
Ja, in den meisten alten englischen Rezepten gab es dieses Gewichtsverhältnis. Ich hab das so gemacht (ohne NaCl).
Gruß oldweatherman
P.S.: Klasse Leute! Ihr seid ja immer noch am Ball!
Hei ihr Lieben! :-)
Ihr habt mich jetzt so neugierig gemacht das ich auch gerne eines hätte.
Wer von euch würde mir denn ein funktionstüchtiges selbstgebrautes Sturmglas verkaufen?
Ich hätte als Wunschglas mir ein normales Reagenzglas mit rundem Boden (keines mit flachem Boden) und Korken oben drin vorgestellt! :roll:
Eine schöne Halterung baue ich mir dann selber. :-D
Das Sturmglas soll dann im Haus aufgehängt werden nicht Drausen.
Bitte nicht frisch angerührt sondern eines wo man schon gesehen hat das es funktioniert (gesehen hat das der Kristall schön filligran wächst).
Eine GARANTIE müsst ihr natürlich auch nicht geben!
Wenn mir eure Preissvorstellung nicht zu hoch ist würde ich eventuell auch zwei Kaufen denn dann hätte ich noch eines für auf Arbeit zum beobachten.
BITTE MELDEN DANKE :top:
LG JENS
Ich, was stellst du dir denn da für einen Preis vor? Und wie groß soll denn das Glas sein?
Mvfg Wetterfreak ;-) ;-) ;-)
aufe bucht gibts grad eins ..
320368993067
Zum glück gibts den WETTERFREAK der sich erbahmt hat mir zu helfen..... :top: :top: :top:
Bei der Bucht e-..y kann man sich Dummzahlen :wirr: daher kein guter Tip.......aber dennoch Danke
Mich wundert nur wie wenige da doch so hilfbereit sind! :-?
Egal... freue mich total das ich jetzt sogar zwei bekomme!
Kann es kaum erwarten die Sturmgläser an die Wand zu hängen.
Werde dann berrichten.......
Gruss Jens
Danke für die tollen Komplimente! :-) :-) :-)
Schönen Abend euch! :-D
@ kugelblitz- du schreibst,daß du erstaunt bist daß nur wenige auf deine frage reagiert haben. vieleicht ist der grund dafür ganz einfach:viele leute sind sich ihrer sache nicht ganz sicher(z.b. ich),darum hüten sie sich,etwas nicht 100%es zu verkaufen. wenn sich nur einer gemeldet hat,dann sicher nur derjenige,der die ultimative mixtur gottseidank gefunden hat (siehe signatur), er ist sich seiner sache so sicher,daß er sie ruhig verkaufen kann.so sehe ich die sache.oder? grüße dich jo
buchautor a.delenius schreibt: sturmglas vorsichtig erwärmen bis restlos klare flüssigkeit entsteht-dann abkühlen bis zu völliger kristallisation.
glas in ruhe lassen.
...und hier noch ein paar bilder von den neuesten mischungen:
1 franzbrantwein rezept nach trix
2 cooley rez. geändert
3 rez nr.1 nach renegatul
4 cooley geändert
5 bolle nr.2 (nach 3 stunden)
6 cooley
7 bolle nr.3 (nach 8 std)
da es bei ebay keine passende gläser mehr gibt,habe ich eine andere form gewählt:
links: bolle 2 rez. (2 std alt)
mitte: cooley rez. laut owman (1 tag alt)
rechts: rez.nr.2 nach renegatul (3-4 std. alt)
Ja ich habe jetzt auch zwei Gläser :-)
danke an Wetterfreak1995 :top: der hat mir gestern zwei gebracht und allemal billiger als in der Bucht...
frisch gebraut habe ich sie bekommen und wollte nun ein paar Tage/Wochen warten, bis ich was sehen kann, die Überraschung gab es schon heute am Morgen als sich erste Kritsalle bildeten
da kommt Freude auf :-)
Gruß aus Leipzig
Freue mich, dass meine Gläser euch gefallen!
also noch viel Spass damit!
Vom Wetterfreak aus Leipzig! ;-) ;-) ;-)
hallo liebe sturm glas freunde:
habe eindlich meine chemicalien bekommen.
5 gram kalium nitrat + 5gram amoniumchlorid
fur eu 2.50 und 100 gramm kampfer fur eu 6.00
alcohol und demi wasser.
welches recept ist das beste ?? meint ihr?
leider ist das kampfer kein natur kampfer was denkt ihr ist das ein problem?? :confused:
natur kampfer kan immer verschieden sein weil es ein natur product ist senthetisches kampfer is im grenzen fast immer gleich.
ich habe so diese topic gelesen und habe mir so gedacht manche sprechen von o.oo1 gramm wage um alles richtig hin zu kriegen aber meine meinung nach hat man in der seit von Fritzgerald NICHT so precieze wagen gehabt vielleicht war ein gram schon ein problem.
was denkt ihr davon ?
warte erst mal ab,un fang erst an nach reponce von euch.
:nein: es ist schade um die zutaten zu verschwenden.
:-D also schon ein paar frage fur euch bitte um HILFE.......
Chris
:lol:
Da es (denke ich) wegen die sommer ferien keine reaktion gab habe ich heute mein glas gemischt.
Mein natur kampfer hatte ich endlich bekommen,also hab fur einem liebhaber 100 gr senthetisches kampfer su haben :nein:
melde mich demnachst :top:
Gruesse Chris
update
nach den mischen war das glas (foto 1) zuerst ganz klar eine stunde spater fast ganz trube (foto2),
spater am abend ein paar centimeter klar.
weitere bilder folgen.
cheers Chris
also spater am abend schon ein par centimeter klar
(foto3)
nach 24 stunden (foto4a) klarheit nimmt su
nach 48 stunden (foto5) noch weiter
nach 4 tage (foto6) erste bildung von feder kristalle das wetter war slecht sturm uber Holland und regen auch.
jetzt fast eine woche ist vorbei die klarheit is weiter zugenommen 12.5 cm ganz klar unteren 5.5 cm trube ich bin mir sicher das es so noch eine weile weiter geht.
melde mich demnachst wieder.
eine frage was ist normal als trube teil des glazes wie ist das bei bei euch.? :confused:
vg Chris
update
schone feder kristalle haben sich gebilded. :-D
nur untern paar centimeter sind noch mit fest stoffe
aber das haben die commerciele sturm glaser auch.
wurde mich freuen auf responce von jemand mitt ein selbst gemischtes glass. :-)
lg Chris
:-D vor eine woche mit schlechten wetter waren die kristalle 6 cm lang geworden jetzt wieder runter auf 1 cm.
Gibt es noch leute die sich mit diesen thema befassen oder seid ihr alle fertig mit eure experimenten.
Im moment ist ein schiff namens Beagle mit die selbe reise unterwege genau wie damals Charless Darwin unternommen hat mit admiral Fitzgerald der erfinder von das sturmglass,alles wird auf das Hollandisches fernsehen gezendet jedem sontag abend, mit auf reise sind auch ein par sturmglazer hat man mir bestatigt.
leider ist die sendung auf hollandisch man ist aber auch uber eine website ereichbar und man kan genau sehen wo das schif grade is und on line cam gibbt es auch hier einen link.http://beagle.vpro.nl/#/page/item/460/beagle-op-radio-tv-en-internet/
also viel spass :-D
und wie sehen eure experimenten jetzt aus?
Cheers Chris
Toller Link!
Bei meinen Sturmgläsern ist vor ein paar Tagen das gleiche Phänomen aufgetaucht!
Viele Grüße
Wetterfreak1995 :-P :-P :-P
also ich habe ja zwei Gläser von Wetterfreak1995 :top:und die bilden ständig schöne Kristalle die wieder ordentlich zusammenfallen (einmal sogar bis zum Rand oben) und sie haben schon mal Regen / Sturm vorausgesagt da war beim Wetterbericht toller Sonnenschein prognostiziert und es kam Regen :-P ja sie arbeiten gut...
@Chris
ein toller Link oder auf hölländisch een dolle Link :lol:
:-D :top: ein freund von mir hat einen von wetterfreak und die kann ich gerne empfhelen.
Es gibbt sogar studien von ein Japanische professor
uber das wachstum der kristalle.
Was ein schone link ist um das wachstum su sehen uber langeren zeitraum ist diesen http://www.dailymotion.com/video/x90l9z_fitzroy-sturmglas_tech
mal sehen im winter was passiert.
:-P
Cheers Chris
Ich freue mich wirklich, das die Gläser bei euch funktionieren ;-)
Viele Grüße
Wetterfreak1995!
Hallo aller seits,
Nach vielem Lesen und Testen habe ich jetzt auch einige Sturmglässer, die auch schöne Kristalle machen.
Bilder gibt es noch keine da ich noch keine gemacht habe.
Aber ich habe mir jetzt Super Gläser besorgt nach dem ich die richtig Mischung gefunden habe.
Diese werde ich heute mal Anmischen wenn ich alle sachen bekomme.
Denn meine erste Bestellung ist schon leer. :-)
Von den Gläsern mache ich dann am WE Bilder und stelle diese mal ein.
Gruß Ferdi
:top: Ferdi wurde gerne deine glaser sehen.
erzahle mal etwas unber dein recept ?
Mein nachstes glas werde ich mit einen kleineren diameter ausprobieren.
freundliche Gruesse Chris
Hallo Chris,
heute habe ich eine neue Mischung gemacht, für die neuen Gläser.
Zu dem Rezept:
Ich habe erst mal die ml Einheiten in g umgerechnet, damit das mit dem Mischen / abwiegen besser klappt.
Dabei die Dichte des absolutes Ethanol beachten.
Dann habe ich nur die besten Zutaten genommen, Natur Camper und absolutes Ethanol 99,8%
Dann machte ich Versuche mit 69,9% Ethanol, wobei da die Kristalle nicht so stabil sind.
Meine Mischungen, der erste Wert ist das aus dem Forum, der zweite das Orginal vom Admiral (auch aus dem Forum)
Kaliumnitrat / 2,56g oder 1,94g
Ammoniumchlorid / 2,56g oder 1,94g
destilliertes Wasser / 33,56g oder 62,01g
absolutes Ethanol 99,8% / 32,2g oder 44,81g
Natur Campher / 10,2g oder 7,77g
Jetzt die Bilder, leider ist jetzt die Reihenfolge falsch. Musst von unten nach oben anschauen.
Sorry, Wünsche denn noch viel Spass.
Gruß Ferdi
Ach ja Chris, ganz vergessen, wie ist denn dein Rezept.?
Gruß Ferdi
:-) Schone bilder Ferdi., :top:
Und die glaser sehen ja gut aus.bin mal neugierig wie sich die glaser entwickelen mit schlechteren wettter,also hoffe das du das mal erzaehlst. :-D
Und tja mein recept.Standard
man nimmt ein sogenantes rosen glas gibt es billig in geschenk geschaften 1.50 euro also erstes problem behoben schonen stabilen fuss.diam ca 22 mm 23cm lang
geschlossen mit einen rubber stopsel.
meine chemicalien habe ich von apotheker CHEMISCH REIN
kalium nitrat 2.5 gr
ammoniumchlorid 2.5 gr
distilierten wasser 33ml (kein deminiraliesiert wasser)
40ml alch 99.8%
natur kampfer 10gr
bei 30 grad gemischt.
ein hinweis fur anfanger mache die mischung aus sicherheits grunden im richtigen reien folge
kaliumnitrat+ammoniumchlorid erst im wasser losen
dan das alcohol dazu als letzten den kampfer,
es ist gefarhlich kampfer und die beide chemicalien in falschen reien folge,lese also trocken suzammen su fugen.
suche grade ein glas mit kleineren diameter aber mit die selbe lange wie mein heutiges glas.
gruesse Chris
Hi, jetzt habt Ihr mich auch angesteckt.
Ich habe alle Beiträge 1-53 durchgelesen.
Dann in der Apo D-Campher und Kaliumnitrat gekauft.
Lötstein und Ethanol 94% im Baumarkt besorgt.
So, jetzt aber los. Scheisse, keine genaue Waage.
In der (Hobby)Werkstatt eine selbst gebastelte Balkenwaage geholt. Mist, wie wiege ich jetzt ohne Gewichte die 0,64 Gramm ?
Bei der Frau Pillen gefunden mit Angabe 1,2mg (3,5 Stück) ;-) .
Ein pfennigstück für das Gewicht des Camphers.
Mist, Aqua dest is alle. Ich nehme Regenwasser.Ist eh alles nur so ungefähr...
So, 1.Mischung zusammengemischt. Geil, was sich da so tut. Aber dann wurde alles weiss... Grrr
Also Alkohol dazu, damit der weisse Niederschlag sich löst. Ooops zu viel. Flüssigkeit ist klar, nix tut sich.
ich weiss nicht mehr genau, seufz, nach div hin und herexperimentieren habe ich folgendes gemacht:
Alkohol hinzugefügt bis alles klar war.
Dann Tropfenweise Wasser hinzugefügt:
Das Wasser wird in der Flüssigkeit weiss, und fällt nach unten.
Ich habe ca 10-15 Tropfen zugegeben, bis unten ein Bodensatz von ca 2cm war.
Dann geschüttelt und vor dem Heizlüfter erwärmt, bis es klar war.
Dann zum Abkühlen weggestellt.
Nach kurzer Zeit habe ich jetzt schneeartige Kristalle, die in der Lösung schweben.
Bin gespannt, werde abwarten und berichten...
Hier noch ein Link zu einem der behauptet, das ganze sei Temperaturabhängig
http://www.21680stade.de/sturm.html
...und einen über 'Fällungsreaktionen':
http://www.cci.ethz.ch/Praktikum/BWS/1_Faellungsreaktionen.pdf
...und noch ein Link:
http://www.uoto.de/wiki/index.php/Sturmglas
Grüße Ralf2
Hallo Wetterfreaks,
nachdem ich ja nun lange nichts mehr von mir hören ließ, berichte ich hier mal wieder. Meine damaligen Versuche stehen immer noch hier rum. Es bilden sich immer schöne Kristalle und heute konnte ich entdecken, dass sich an der Südseite der Gläser lange federartige Kristalle gebildet haben. In der Art hab ich da noch nie gesehen. Bis jetzt blieb mir trotzdem verschlossen, wie sich die Kristalle im Vergleich zum Wetter ändern. Sie ändern sich zwar, aber nicht regelmäßig auf die gleiche Art und Weise. Übrigens ist die Kristallbildung in allen Gläser, die ich zusammen mischte gleich, unabhängig von dem Rezept, das ich verwendete.
Ich habe übrigens auch ein Profiglas hier aus Ebay hängen, das ich damals günstig dort ergattern konnte.
Wie sehen die Erfahrungen bei euch ansonsten aus. Konnte jemand, ausser beim ersten Zusammenmischen, z. B. wieder Flockenbildung in der Flüssigkeit beobachten?
Ralf2 es tut mir leid das ich erst jetzt dein posting gesehen habe.
Auch schon dein versuch,gibbt es keine bilder ?
und las mal wissen wie es jetzt geht.
dan Turtle tja habe auch festgesteld das eine art richtung da ist,ich muss mal noch ein glas machen aber werde den diameter kleiner nehmen ich habe den verdacht das die kristalle manchmal suzammen fallen wegen der grosse diameter.
leider bin ich mit Ralf2 sein bemerkung einig das temperatur auch einfluss hat.
trotdem schon so ein sturmglas zu haben.
gibbt es bilder oder neuheiten dan hoere ich das gerne
gruesse Chris
Hallo, hmm was soll ich schreiben...
Also, ich habe eine genaue Waage beim Ebay geschossen und inzwischen 7 unterschiedliche Gläser angesetzt.
Habe auch 4 Gläser von Tom aus Tschechien erhalten, er experimentiert schon seit 10 Jahren damit, und noch ein 'professionelles', gekauftes Glas.
Alle stehen in meinem Büro, wo die Temperatur momentan zwischen ca 10° Nachts und 25° Tag schwankt.
Morgends sind die Gläser mit Kristallen gefüllt, die
im laufe des Tages 'abtauen'. Sehen aus, wie in euren Bildern.
(Habt Ihr so ein Glas mal raus gestellt? Gibt dann nach einigen Minuten 'Schnee')
Zum Wochenende kommt ja eine besondere Wetterlage, mal
sehen, ob die Dinger dann was anderes machen ?
Seit einer Weile teste ich andere Konzentrationen...
Hi Ralf2
Tja an das fenster stellen gibbt schon ein grosser unterschied.
Und ja ein wetter freund hat eins drausen und erzaehlte das auch mit dem schnee.
Tom kenne ich zwar nicht (kommt er hier im forum?)
aber gibbt es vielleight bilder?? von deine eund eventuel seine glaser.
Wie verhalten sich deine glaser zu das professionele glas und zu die von Tom ?
Und ja eigentlich soll das glas drausen stehen auf die Beagle wahren die bestimmt auch drausen auf der brucke.
was deine experimenten angehen interresant, ich glaube das die flusigkeit suzammensetzung weiniger wichtig is, die menge mineralien gegen die flusigkeit um zo wichtiger eine art wage zwischen kristal formung
soll entsehen ist meine meinung.
werde mein glas mal rausstellen es gibbt hier schnee :dumdidum:
lg Chris jetzt -4.0 grad
Hier mal ein paar Bilder... hmm wieso geht das nicht ?
:-P danke fur die schone bilder
ABER welches ist welcher ??
das mittelere glas (mittelere foto) was ist das ? dein eigenes ?
und wie lange nach dem mischen sind die bilder gemacht.
und ohne campfher nur die mineralien also ?
auf jedem fall sind deine kristalle schon hogh gewachsen.
lg Chris
Das mittlere Bild ist das 1.Glas nach einigen Wochen.
Das unterste ist ohne Campher.
Moin,
Na Ralph2 wie ist es jetzt mit deine glazer,hat sich da noch was geanderd?
lg Chris
Neee, ist jetzt unverändert.
Mist, hatte mein Password vergessen...
Wie klappt es bei euch ?
:-) Hi Ralph2
manchmal is es fast stabil dann wieder ein explosives wachstum der kristalle.
Habe leider noch nicht die richtung des kristal wachstum besser im auge behalten.
bei mir neigen sie meistens richtung suden.
werde da mal besser drauf achten.
Eins will ich drausen haben vor die unwetter seit wieder anfangt.
Melde mich mal wieder.
cheerio Chris
Hallo,
ich beschäftige mich selber seit einiger Zeit mit Sturmgläsern und habe mir verschiedene Formen hergestellt. Alle Rezepte sind Originalrezepte von 1834. Ich experimentiere selber ein wenig und suche im Moment Mitstreiter, welche bereit wären an verschiedenen Standorten in der Bundesrepublik ein standardiertes Glas aufzustellen und einmal am Tag zum gleichen Zeitpunkt ein Photo des Sturmglases per Digitalkamera zu machen. Ich selbst lebe im Süden nahe Stuttgart. Die Frage die dahinter steckt ist, gibt es regionale Unterschiede oder erfassen die Veränderungen weitläufigere Veränderungen über weite Distanzen? Ich gebe das Glas (auf dem Photo das Rechte zum Selbstkostenpreis ab (plus Versand) an denjenigen der bereit wäre das für 14 Tage mitzumachen. Wir stellen dann die Photos von Nord nach Süd und nach Osten nach Tagen geordnet zur Verfügung. Was haltet Ihr von der Idee?
Hallo Dr_Jekyll66,
ich selber habe leider noch kein Sturmglas.
Ich würde bei Deinem Versuch für regionale Unterschiede aber gerne mitmachen.
Ich wohne in der Stadt Bremerhaven.
Wäre toll, wenn aus Deinem Versuch etwas wird.
Welche Standorte würden Dich denn noch interessieren?
Ich bin gespannt.
Axel
Davis Vantage Pro2, Genio 300, EOS MAX, ALLERGO,
Galileo, WFC510, I@SKY, WindMate 200.
Hallo dr Jekyll66
tja was soll der preis dan so sein ???
was ist dein benutztes recept es gibbt haufen sogenaanten orginal recepten,also klar uns mal auf.
was is die lange und durchschnitt des glases.
Und noch eine bemerkung meinerseits nie einen korken benutzen um das glas ab su schliesen da kork auf langere zeitraum die flusigkeit verfarbt.
mein tip kunstof so wie auf mein bild su sehen ist.
Bin weiter interesiert in das project und wurde mit machen beim richtigen preis und genugend leute die mit machen,interresant ist es schon.
lg Chris
Lieber Alex,
Danke für Deine rasche Antwort.
Zuerst einmal, ich bin Naturwissenschaftler und an den Grundlagen des Sturmglases interessiert. Ich bin kein professioneller Sturmglasverkäufer und habe dieses auch nicht vor zu tun :-)
Ich möchte in diesem kleinen privaten Forschungsvorhaben nur wissen, wie sich das Sturmglas unter standardisierten Bedingungen verhält. Das von mir kostengünstig hergestellte Sturmglas lasse ich in einer Apotheke fertigen. Die Apothekerin hat sich über die üblichen Herstellungsverfahren um das Jahr 1835 herum kundig gemacht und wendet diese beim Zusammenmischen an. Also keine Verwendung von Magnetrührern etc.. Das Glas ist deshalb etwas kleiner ausgefallen, weil es zum einen die gleichen Veränderungen wie das große zeigt und zum anderen dann billiger in der Herstellung. Teuer ist der reine Alkohol und der Naturkampfer. In einer nächsten Experimentierserie versuche ich mal vergällten Alkohol, der ist billiger. Und ein weiteres Glas mit Industriekampfer, obwohl ich meine da das Ergebnis schon zu kennen.
Mein Ziel wären 3 Mitstreiter (1 x Norden=Du, 1 x Mitteldeutschland und einmal so östlich wie möglich.) Die Veränderungen sind ja laut H. Baumer angeblich auf sogenannte Sfericse zurückzuführen (obwohl ich hier noch keinen Plan habe was das sein sollen) und das sind Langwellen. Ergo müßten sich ähnliche Veränderungen über lange Strecken zeigen. Dazu kommt das es Veränderungen im Bereich von 24-36 Stunden zeigen soll = 1 x Erdumdrehung bzw 1,5 fach?. Mit den ersten gesammelten Daten möchte ich mich gerne um Forschungsgelder bemühen. Es gibt einige kleinere Stiftungen, die auch kleinere Summen vergeben. Wenn die anderen Mitstreiter damit einverstanden wären. Mit diesen Geldern sollen zum einen die Zutaten für weitere Experimente und 5 baugleiche programmierbare Wetterstationen, welche Daten sammeln und per PC auswerten lassen können für die Mitstreiter angeschafft. Vielleicht wäre auch zu überlegen einen eigenen Thread aufzumachen? Thema Sturmglasforschung?
Das ist die grundlegende Idee... Vielfach kommen Sturmwarnungen oder größere Wetterveränderungen ja über den Norden der Republik herein. Wenn wir verschieden Standorte hätten und Du zum Beispiel per SMS mitteilst.. Sturmwarnung im Norden, könnten wir anderen schauen, was unsere Gläser zeitgleich anzeigen.. wobei ich keine Ahnung habe was hier rauskommen würde, das wäre eine der spannenden Fragestellungen. Für weitere Diskussionen oder Ideen bin ich als Dr_Jekyll66 bei Skype zu finden.
Hallo Chris,
Danke für Deine Antwort. Das Rezept habe ich aus diesem Forum. Und ich habe das deutsche Apothekenmuseum angeschrieben, wegen der Zusammensetzung der Lösung. Im Original ist diese Lösung eine Lösung die um 1830-50 als Einreibemittel verwendet wurde bei Rheuma und Gelenkbeschwerden. Und zur Reinigung und Desinfektion von Wunden. Deswegen Reagenzglas. Deswegen der Alkohol. Kampfer diente als Heilmittel. Und Korken habe ich deswegen verwendet um so nahe wie möglich am Original zu bleiben. Deswegen auch der Tekturknoten. Und ich habe die in diesen Foren verwendeten Literaturhinweise benutzt.
Viele Grüße
Dr_Jekyll.
Die genaue Größe liefere ich noch. Höhe 16 cm, Breite muß ich nachschlagen. Preis wären bei 5 Stück je Stück ohne Verpackung und Versand 19€, vielleicht auch billiger, wenn größere Stückzahl.
ich würde bei dem Experiment auch mitmachen... wohne noch nördlicher -St.Peter-Husum... 15 min bis Dänemark.
:-)
Werde mal zum Apotheker meines Vertrauens gehen,,, nachfragen was er so bestellen kann....
Die Reagenzgläser gibt es glaube ich auch in der Apotheke?
Klar, warum nicht, so ginge es auch...
Dürfte ich Dich dann nur bitten, wenn ich die genaue Beschreibung wie mein Apotheker es hier macht, einstelle, das es der Apotheker bei Dir da oben genauso anfertigt? Der Vorteil bei einer Hersteller Apotheke wäre das alles standardisiert ist, der genaue Zeitpunkt der Fertigung, dieselben Materialien... das macht ein Experiment standardisierter und reproduzierbarer.
Und wenn man sich alle Sturmgläser hier ansieht, liefert jedes, je nach Rezept andere Kristallbildung. Ich würde anbieten mehrere Gläser anzufertigen, sie nach der Fertigung nebeneinander aufzustellen, zu sehen ob alle Gläser unter denselben Bedingungen die gleichen Veränderungen zeigen. Nur so wird es nachvollziehbar. Kannst Du meinen Gedankenansatz verstehen?
Und eine Frage Dich mich darüber hinaus interessiert inwieweit ist Erdmagnetismus an den Veränderungen beteiligt? Es wird ja gesagt das sich das magnetische Feld je nach Wetterveränderung verändert. Lebt jemand im Ruhrpott, der ein Glas an der Erdoberfläche zum Vergleich und eines in einem Bergwerksstollen aufstellen könnte? Zum Beispiel in 50 m Tiefe? Und je nachdem was zu sehen ist in einem weiteren Vergleicch vielleicht noch tiefer? Ich schätze mal spätestens nach 24 h hätte man eine Aussage darüber.
Anbei noch ein Photo der Gläser frisch aus der Apotheke und kurze Zeit später.
Hi,
ich würde auch mitmachen,
wohne in der Nähe von Bamberg
Hallo,
solch eine wissenschaftliche Studie wäre höchst interessant. Mein Sturmglas funktioniert nach eineinhalb immer noch. Da das Thema aber leider ein bißchen in Vergessenheit geraten ist, habe ich auch keine großen Beobachtungen gemacht. Jedenfalls produziert das Glas weiterhin schöne Kristalle. Wäre schön, wenn all die anderen, die die Versuche mit begonnen haben, sich mal wieder melden könnten.
L. G.
Chinchi
Was ich auch noch nicht verstanden habe sind die eklatanten Unterschiede zwischen Aufstellung in der Wohnung und an der freien Luft (Sonnenlichtgeschützt Richtung Norden ausgerichtet) auf dem Balkon.
Die richtige Aufstellung wird ja hier auch immer wieder diskutiert. Ich denke mal, Sturmgläser sind wegen Ihrer schönen Kristalle nett anzusehen, aber die größere Aussage bekommt man bei Aufstellung (oder hängen) im Freien.
Ich habe das linke Glas heute morgen um 7.00 vom Balkon in die Wohnung geholt (Abstand Bücherregal Wohnung-Aufstellungsort Balkon ca 3 m. Innen und außen sind getrennt von einer Glasfront.)Da sahen alle Gläser aus wie das rechte auf dem Foto. Um 10.00 sah das Glas in der Wohnung (links) wie auf dem Foto aus. Zum Vergleich rechts ein Sturmglas das immer noch auf der selben Stelle auf dem Balkon war. Diesen Versuch möchte ich standardisiert wiederholen. Ich habe das linke Glas jetzt zurück auf den Balkon gestellt und werde es mir spätestens heute abend wieder ansehen und mit den anderen vergleichen. Und dann noch zu einem Zeitpunkt an dem Innen und Außentemperatur (obwohl ja verschiedene Versuche schoon gezeigt haben das die Temperatur keinen Einfluß haben soll) sich annähernd gleich sind. Frühjahr-Sommer.
Ein paar Stunden später auf dem Balkon. Das mittlere zeigt wieder die gleichen Kristallveränderungen wie die beiden anderen.
Da ich mich auch mal so langsam ans basteln von Sturmgläsern machen wollte, stellen sich noch einige Fragen.
Erst mal besteht noch das Problem der Beschaffung von Kaliumnitrat, da es meine Standard-Apotheke nicht besorgen will und die Online-Versände die ich bisher gefunden habe nur an Institutionen versenden, ist also noch das abklappern von Apotheken angesagt.
Doch meine eigentliche Frage bezieht sich auf die Gefäßgröße.
Als Standard wollte ich Reagenzgläser in der Größe 30x200mm nehmen, die gibt es noch halbwegs günstig und haben schon eine gewisse Größe. Doch würde ich gerne auch zwei große Sturmgläser bauen. Einmal mit dem Standard-Rezept und ein weiteres mit dem Rezept Negretti&Zambra für draußen.
Bisher schwebt mir dafür ein Standzylinder von mindestens 50x300mm mit 600ml bis zu 65x450mm mit 1,5l vor.
Macht es überhaupt Sinn eine Höhe von 45cm zu wählen? Oder reichen 30cm.
Oder lieber die billige Variante mit einem Wurstglas, denn die gibt es ja auch in größeren Varianten, so ab 65x175mm. Alternativ hab ich noch eine schön große 1,5l Flasche mit 85x290mm.
Mich würden halt eure Erfahrungen mit großen Sturmgläsern interessieren. Ist eine große Höhe sinnvoll, bzw bis zu welcher macht es Sinn.
Als Durchmesser wollte ich mindestens 50mm nehmen um mehr zum sehen zu haben.
Genug Kampfer hab ich auf jeden Falle schon um die auch füllen zu können.
;-) Hi Murks,
Meine meinung nach ist eine grosse glas von diameter her unerwunscht,grund das die kristalle schnell suzammen fallen,haben weinig halt.
von de hohe her sind keine bedenken nur wie mehr inhalt wie mehr euro's.
zeige mal bilder nach dem anfertigen.
Uberigens ich habe meine chemicalien im Nord Deutschland gekauft beim urlaub und einfach beim apotheker .....vorteil chemisch rein.
Also weiter suchen,mein recept standard.
lg Chris
Zitat von: "chris vreewijk"Meine meinung nach ist eine grosse glas von diameter her unerwunscht,grund das die kristalle schnell suzammen fallen,haben weinig halt.
hast du da praktische Erfahrungen, was so das maximal sinnvollste ist?
Ich fand halt den Ansatz im Schneeglas ganz gut, deshalb wollte ich was "größeres" um mehr zum sehen zu haben als in einem kleinen Reagenzglas.
Zitat von: "chris vreewijk"von de hohe her sind keine bedenken nur wie mehr inhalt wie mehr euro's.
sooooviel nun auch nicht ;) da es online das Ammoniumchlorid als kleinste Abgabemenge nur 100g gab hab ich mal auch das Kampfer in der dazu passenden Menge genommen. Daran sollte es also nicht liegen :D
Meine Überlegung da war halt eher die Frage ob eine große Höhe überhaupt "genutzt" wird. Was hab ich 45/30cm Höhe, wenn sich doch nur alles in den unteren 15 abspielt.
Zitat von: "chris vreewijk"zeige mal bilder nach dem anfertigen.
wollte ich auf jeden Falle machen, da ich hier im Thread nichts entsprechendes gefunden hab, halt so als Dankeschön für die gesammelten Infos.
Zitat von: "chris vreewijk"Also weiter suchen,
bleibt mir ja nix anderes "übrig" da ich den Rest ja größtenteils schon hab. :D
Ich denke ich werde es auf jeden Falle mal mit dem Wurstglas probieren, das hat schon nen schönen Durchmesser und ist nicht so hoch. Dank des Schraubverschlusses lässt sich das ja problemlos wieder öffnen und der Inhalt umfüllen, falls es sich als zu groß bzw zu niedrig erweisen sollte.
Hallo Murks,
Ja ich habe gesehen bei ein grosses glas das die kristalle nicht so hogh wachsen und schneller suzammen fallen.
in so ein geschenk/haushaltsachen geschaft gibbt er sogenanten
rosen glaser wo man EINE rose reinstellt ..fur sage 1.50 euro schau meine bilder an die ich hier eingetragen habe, 23cm hogh diam 22mm und schonen stabilen fuss 9 centimeter rund.
Ich hoffe du hast natur kampfer gekauft da ich auch 100 gramm senthetisches kampfer gakauft habe :nein: vielliecht hast du das gleiche im roten pakkung ?
ich habe hier kleine dosen gekauft mit natur kampfer
behalter von 10 gramm,Deutsche herstellung marke
lavita cinnamomum camphora kristallin DAB 8
Ich stelle hier nog einen link mit ein vidio von ein sturm glas uber monate uberwachung.
http://www.dailymotion.com/video/x90l9z_fitzroy-sturmglas_tech
lg Chris
Zitatin so ein geschenk/haushaltsachen geschaft gibbt er sogenanten
rosen glaser wo man EINE rose reinstellt ..fur sage 1.50 euro schau meine bilder an die ich hier eingetragen habe, 23cm hogh diam 22mm und schonen stabilen fuss 9 centimeter rund.
23cm hoch ist schon ganz schön, nur 22mm als Durchmesser sind mir doch etwas klein, deshalb hätte ich schon gerne etwas ab 30mm. Da ist dann leider nur die Auswahl schnell klein wenn es nicht so viel kosten soll. Muss da wohl einfach noch in Ruhe suchen.
Wenn ich es mal zu Ikea schaffe, wollte ich mir dort mal die hier erwähnte Vase anschauen, die sollte eine ähnlich Größe haben wie die von dir erähnte
TAJT | Vase
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10067655
ZitatIch hoffe du hast natur kampfer gekauft...?
klar, war ja hier im Thread eindeutig oft genug zu lesen :D
Kaliumnitrat heißt im Volksmund auch Salpeter, oder beim Schlachter auch Pökelsalz. Dazu braucht man keine Apotheke.
:-D HALOOO TJA DAS VON IKEA STIMMT, DA HABE ICH DAS AUCH GESEHEN UNS SOGAR MEHR GLAS FORMEN.
\ :-) UND JA DAS STIMMT,BAUTZMANN ABER WIE REIN DAS IST WEIST MAN NIE IMMER MEIN KONTACT VON APOTEKE ERAZAELTE MIR MEINE CHEMICALIEN SIND CHEMISCH REIN.
und gar nicht teuer.
DAS KANN MAN NICHT IMMER BEHAUPTEN VON POKEL SALZ,
JEDER SOLL SELBER WISSN WAS ER NIMMT,ich wurde immer gehen fur :
natur campfer chemisch reinen salzen und 96 ode 99% alcohol mit destilieres wasser nicht demi wasser das ist etwas ganz andres
cheers Chris
@Bautzmann
Das mit dem Pökelsalz stimmt schon.
Doch da der Salpeter im Salz nur zu einem sehr kleinen Teil (so um 0,5% ) angewendet wird, der Rest ist normales Kochsalz.
Wo Pökelsalz draufsteht muss also nicht 100% Salpeter drin sein. :(
Es ist also wichtig drauf zu achten den reinen Salpeter zu bekommen. Wenn E-252 draufsteht, sollte es eigentlich rein sein, muss aber nicht. Sicher kann man da eigentlich nur sein, wenn alle Inhaltstoffe genau aufgelistet sind, bzw ein Analysenzertifikat beiliegt.
Das hatte ich bisher wenn ich Chemikalien in der Apotheke gekauft habe und eine ganze Packung abgenommen habe immer dabei. So das ich sicher sein konnte, das auch das drin ist was ich haben will.
Wenn ich halt ein paar Gramm beim Metzger kaufe, kann ich mir halt nicht sicher sein, ich muss mich auf das verlassen was ich dort an der Theke gesagt bekommen.
Auch werden dort oft die fertig angesetzten Mischungen verwendet, die nur das oben angesprochenen halbe Prozent an Salpeter haben. Sowas ist für unsere Zwecke dann sowieso sinnlos, da ich dann gleich Kochsalz nehmen kann.
Am liebsten würde ich es ja im Chemikalienhandel online kaufen. Da es dort dann mit entsprechender Reinheit verkauft wird und auch nicht so viel kostet. Jedoch verkaufen die es halt nicht gerne an Privatpersonen, da halt seit dem 9.11. alles was mit Sprengstoffen zu tun hat, entsprechend vorsichtig gehandhabt wird.
Ich kann mich da noch an Zeiten erinnern als die Aquarianer die sich ihren Dünger selber zusammen gemischt haben, das in 25kg Säcken in jedem Laden für den Landwirtschaftbedarf nachgeschmissen bekommen haben. Inzwischen jammern die aber auch. Ist zwar nicht verboten, aber halt nicht mehr einfach zu bekommen.
Grundsätzlich sollte es aber möglich sein auch als Pökelsalz reines Kaliumnitrat zu bekommen. Es ist also im Endeffekt nur Geschmackssache wo man es kauft.
beim schmökern hab ich doch auf einer Seite Salpeter gefunden, wo ich es eigentlich nicht erwartet hätte. :)
Im Shop vom http://www.lederkram.de unter Lagerausrüstung -> Feuer -> Zunder und Anzünder findet sich auch Salpeter um selber Zunder herstellen zu können.
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen beim erfüllen seines Wunsches nach einem Sturmglases. ;)
:lol: wie gross soll dein glas dan werden :lol:
und ja das ist ein guter tipp,und billig.
Ich werde mall genau beobachten was passiert mit gewitter,melde mich dann mal wieder.
cheers Chris
Zitat von: "chris vreewijk":lol: wie gross soll dein glas dan werden
Ich wollte mehrere machen. Vor allem um zu testen wie sich die Größe auf das Verhalten auswirkt.
klein: 20x180mm
als kleines Glas zum verschenken, für die die kein großes/normales wollen
Aber auch um ein Glas zu haben was halbwegs an die orginalen Abmessungen kommt.
normal: 30x200mm
als normale Größe zum verschenken
groß für draußen: 42x300mm
für draußen mit dem Rezept nach Negretti&Zambra
groß für drinnen ~ 1L :D
da wollte ich das Standard-Rezept nehmen
Ich warte aber noch auf den Salpeter und die Reagenzgläser. Kann also noch nichts sagen.
Bisher hab ich nur mal mit dem einem 30x200er Reagenzglas getestet wie es mit der Standardrezeptur ohne den Salpeter aussieht. Also nach dem Rezept ohne den Salpeter gefüllt, den ich dann sobald ich den habe nachfüllen will.
Erstaunlich finde ich das es bisher schon halbwegs funktioniert. Es zeigt obwohl der Salpeter ja noch fehlt, schon die starken Wetterveränderungen an. Auch das mit der Richtung aus dem das Wetter kommt, hat bisher geklappt. :) Da sind die Kristalle nur an der Glasseite gewachsen aus der das Wetter gekommen ist. Da ist die Größe von 30mm Durchmesser schon von Vorteil.
Jedoch sind die Veränderungen bisher noch recht schwach, kleinere Wetteränderungen werden fast gar nicht angezeigt. Da macht sich das Fehlen des Salpeters doch bemerkbar.
Vielleicht teste ich ja mal wie es funktioniert, wenn ich die Doppelte Menge an Ammoniumchlorid nehme und den Salpeter ganz weg lasse.
Als erstes wollte ich testen wie sich das Kristallwachstum verhält, wenn ich einmal ein 18x180er und das 30x200er Reagenzglas nehme. Die beiden hab ich halt schon hier.
Wie du schon gesagt hast nehme ich an das in dem kleineren Glas das Wachstum höher sein sollte.
Dazu wollte ich dann als Vergleich ein richtig großes mit 1L ansetzen. Mal schauen wie es dort dann aussieht. Ausreichend Material hab ich dafür hier. ;)
Sobald ich meine verliehene Kamera wieder habe werde ich auf jeden Fall auch Fotos hier einstellen.
Es steht ja sicher in dem Thema irgendwo, aber ich finde leider nix, bei 55 Seiten vielleicht auch normal ;-)
Ich habe mir ein Sturmglas gekauft, wo hänge ich das am besten jetzt auf? In dem Nähe eines Fensters? In der Wohnung?
so lange hat es gedauert :D doch nun endlich eine Rückmeldung.
Erst mal hab ich auf den Salpeter warten dürfen. Nachdem das endlich da war, in dem 3x20cm Reagenzglas eine "Testlösung" nach dem Standardrezept angesetzt. :) Nach dem anfänglichen Schneefall erst mal einige Tage warten dürfen bis sich die ersten richtigen Kristalle gezeigt haben. Bald zeigte sich auch das sie die Richtung schön anzeigte. Nur an einer Glasseite wuchsen die Kristalle richtig schön. Trotz der Größe hielten sie sich tapfer nur in der einen Hälfte. Seitdem das normale werden und vergehen.
Als Problem kann ich die Größe des Reagenzglas nicht sehen. Sie fallen nicht schnell um. Vorgestern sind sie sogar bis 2,5cm zu Oberfläche gewachsen. So das sie gute 14,5cm an Höhe im Reagenzglas ausfüllten.
Mehr Größe des Behältnis bietet also auch mehr Platz um die Kristalle größer werden zu lassen. So das sie sich sehr schön ansehen lassen.
Zum Vergleich hab ich dann später auch mal ein Reagenzglas mit einer normalen Größe von 1,8x18cm angesetzt. Da lässt sich kein Unterschied zum größeren feststellen, was das Kristallwachstum betrifft. Die bleiben da halt kleiner, von dem Verhalten zur Höhenentwicklung sind die sich ähnlich.
Ein Ansatz in einem halb-Liter Wurstglas ist erst mal in die Hose gegangen. War faul und hab nicht nach Rezept gemischt, sondern die Salze und den Kampfer zusammen ins Glas getan, um mir das getrennte Anmischen zu sparen. Ergebnis ist das da sehr lange nur ein trüber feiner Bodensatz vorhanden war/ist. Erst nach sehr langer Zeit zeigten sich die ersten kleinen feinen Kampferkristalle. Vor zwei Tagen hat sich dann auch eine drei cm dicke Schickt an Kristallen gebildet. So das ich noch die Hoffnung habe, das sich das Glas auf Dauer noch normal entwickelt.
Gelernt hab ich auf jeden Falle, das es sehr wichtig ist die Kampferlösung in die Salzlösung zu kippen. Sonst wird es nix, bzw nur sehr sehr langsam was.
Ein nach dem Rezept von Negretli & Zamra angesetztes Reagenzglas zeigt leider bisher gar nix an. :( Außer sehr wenigen kleinen Kristallen, ist da bisher noch gar nix passiert. Vielleicht sollte ich das mal nach draußen stellen, in der Wohnung wills bisher leider nicht.
Ich hab ich auch an Fotos probiert, doch die werden leider nix mit meiner alten Kamera. :(
Nachdem Gestern endlich das richtig große Reagenzglas gekommen ist, hab ich auch das mal angesetzt. Ist mit 4x30cm schon ein richtiger Brummer. :) Bin mal gespannt wie sich das auf Dauer entwickelt.
Insgesamt ein schönes Wetterinstrument abseits der Normalen. :) Auch wenn mir die Interpretation der Veränderungen noch nicht so leicht fällt, ist es auf jeden Falle schön anzusehen.
Mit den noch vorhanden Reagenzgläsern werde ich wohl meine Umgebung beglücken. :D Dafür sollte ich dann aber auch ansehnliche Halterungen basteln, meine jetzigen hab ich bisher "nur" an Schnüren aufgehängt.
@Zimmske
falls es noch nicht zu spät ist, häng es einfach dort auf wo du es einfach und regelmäßig beobachten kannst.
Ob drinnen oder draußen hängt halt von der Mischung ab. Da du es ja gekauft hast, sollte wenigstens dazu etwas dabei stehen.
Es steht wohl auch deswegen keine Empfehlung zum Aufstellungsort hier im Thread, weil es nicht kritisch ist wo in der Wohnung es installiert wird.
Heute hab ich mich noch mal an Photos versucht. Dank dem Sonnenschein und einer schwarzen Pappe als Hintergrund sind sie auch halbwegs was geworden. :)

Links ein 1,8x18cm in der Mitte ein 3x20cm und rechts das 4x30cm Reagenzglas.
Hi Murks, :-D :-D :-D mann dus kannst aber lachen deine versuchen sind ja sehr positieve.
Tja kann man sehen das eine glas ist ja nicht das andere mein glas uber 6 cm breit hat suzammen fallende kristallen geseicht aber jezt werde ich es dan nochmal versuchen.Mit eine eitwas andere suzammensetzung der misschung.
Deine bilder sehen gut aus :top:
ich werde auf jedem falle eins drausen im garten versuchen diesen winter.
uberigens meins steht einfach im zimmer nicht neben das fenster und reagiert prima eine frage, wie gut kannst du die kristal richtung beurteilen oder ist das schwierig ik drehe das glas NIE.
lg Chris
Zitat von: "Zimmske"Es steht ja sicher in dem Thema irgendwo, aber ich finde leider nix, bei 55 Seiten vielleicht auch normal ;-)
Ich habe mir ein Sturmglas gekauft, wo hänge ich das am besten jetzt auf? In dem Nähe eines Fensters? In der Wohnung?
Ich habe ein gekauftes. Es hängt bei an der Aussenwand in der nähe eines Fenster in nördlicher Richtung (laut Gebrauchsanweisung des Sturmglas Herstellers) und funktioniert sehr gut.
Habe heute mal das ganze Thema hier durchgelesen... jetzt habe ich 4eckige Augen...
Es scheind ja die verschiedensten Formeln zu geben... Die einen gehen gut und die anderen mal etwas schlechter!
Jetzt habe ich mich erinnert, das mal wer was von einem "E-Bölder" erzählt hat, der die Dinger baut und dann verkauft... Ich glaube den "Shop" gefunden zuhaben... Hat da jemand schon mal so ein Teil gekauft? Und gehen die Dinger auch von Ihm? (Shopname: rbr-...)
Hallo Steffen,
du hast eine PN
Gruß LE-Wetter
.... und gefunden.
Hallo Leute,
für alle die nicht selbst mischenwollen und bei E-Bay kein Vermögen zahlen möchten habe ich heute bei Pearl eine tolle Entdeckung gemacht.
Sturmgläser in guter Qualität zum Top Preis.
Hab gleich mal nen kleines und nen großes gekauft und muss sagen die sind echt gut.
Schön aus Glas und Holz, sehen gut aus und es bilden sich auch Kristalle. Für gerade mal 5-10 Euro TOP, da kann man auch 2 oder 3 kaufen ;)
Den etwas billig wirkenden Pearl Aufkleber auf dem Holzfuß kann man leicht abziehen, dann sieht das Teil wirklich Top aus.
Für alle Leute die an diesem Faszinierenden Wetterglas interessiert sind kann ich es nur empfehlen. Ist definitiv nicht so primitiv wie viele Pearl Produkte im niedrigen Preissegment ;)
Link zum kleinen Glas 4,90 Euro:
http://www.pearl.de/a-NC6675-5612.shtml
Link zum Großen Glas 9,90 Euro:
http://www.pearl.de/a-NC6676-5612.shtml
Liebe Grüße,
Haggi
;-) wer da nicht zugreift ist dumm.
sehen ja toll aus. :top:
hatte mich grade wieder an den misch tisch gezetzt
hatte ein glas mit wenig reaction nach eingeben von etwas distilierten wasser functioniert es auf einmal.
Also fur die ein glas haben mit wenig reaction versuche mal :dumdidum:
lg Chris
vor allem die Teile sollten günstiger sein als wenn man sie selbst baut. Die müssen sich erst mal setzen, werde in den nächsten Tagen mal berichten wie sie funktionieren ;)
Haggi das ware schon. :-D
Mal sehen wie die functionieren.
Ich werde mal sehen ob ich auch irgend wie eins bekommen kann.
Hoffentlich brauchen wir fure deinen test kein schlechtes wetter :wirr:
lg Chris
Pearl liefert auch ins Ausland :)
@ Haggi: Vielen Dank für den Tip, schon geordert - ich lasse mich mal überraschen! Wehe, wenn es nichts ist! :lol:
Haggi
Kannst du vieleight ein eigenes bild sehen lassen wie es jetzt ist dein glas,und ob da eine bestimmte menge unten in glas ist?
lg Chris
Bitte sehr ;)
Sieht nicht nach einem Sturmglas aus sondern eher nach etwas.... Anderem :hehe: :lol: ;-)
du wirst lachen, war auch mein erster Gedanke ;)
Aber für das Geld (hier die 9,90er Variante), kann man nix sagen.
Der "Kolben" ist aus echtem Glas und der Sockel aus Holz unten mit Filz bespannt. Definitiv ganz brauchbar, und die Kristalle bilden sich auch gut (wie man sieht).
Für Einsteiger definitiv eine Alternative denke ich, und endlich mal ohne zu viel zahlen zu müssen.
Oder ums derbe zu sagen. Eine schöne Geschenkidee für die Frau :-x
Haggi
:top: schonen dank fur das bild ich muss schon sagen kristalle sind gut su sehen.
meine frau sagt sofort ein bestellen ;-) :hehe:
lg Chris
Wie ist es denn bisher? Wie kann man das Glas einordnen? Spielzeug oder durchaus ein Stück weit brauchbar?
Edit:
Ups, da habe ich wohl was überlesen...
Haagi hatte ja schon geschrieben, dass es ganz brauchbar ist.
Die Frage hat sich dann erledigt :)
Naja, brauchbar ist ein dehnbarer Begriff, hätte ich schon gerne etwas genauer. @Haggi hat eine ganze Sammlung von Wetterstationen.
@Haggi: Gibt es für deinen Ort eine Übereinstimmung der Kristallbildung mit dem realen Wetter? Sagt das Sturmglas das selbe Wetter vorher wie z. B. deine Meteotime :-P ?
Grüße
Mit der Vorhersage ist es bei Sturmgläsern so eines Sache. Das liegt ja nicht am Sturmglas alleine sondern auch am Aufstellort der Temperatur, u.s.w.
Nach 2 Tagen da schon große Aussagen zu machen wäre zu viel des Guten. Was ich aber sagen kann ist das in den Pearl Sturmgläsern eindeutig mehr Aktivität beim Gewitter gestern Abend zu sehen war als in meinem anderen Sturmglas. Da sanken Kristalle von oben her runter, fast als wäre es Regen ;)
Wer aber Denkt das die Sturmgläser wirklich eine präzise Vorhersage liefern die ja nicht. Da muss man schon gut interpretieren können.
Was ich aber denke ist, das die billigen Pearl Gläser auch nicht schlechter sind als die 50 Euro Teile von E-Bay, mal vielleicht abgesehen von der Optik (Kolben auf Holzscheibe, vs. Kugel). Wie schon erwähnt, wer mal reinschnuppern will macht mit 5-10 Euro sicher nix falsch ;)
Haggi
P.S. Wenn du 4 Gläser nebeneinander Stellst hast du ne Fitzroy Meteotime. 1+3 Folgetage :-P
Hi
Zitat von: "Haggi"P.S. Wenn du 4 Gläser nebeneinander Stellst hast du ne Fitzroy Meteotime. 1+3 Folgetage :-P
Genau, die müssen aber im Abstand von 24 cm zueinander im rechten Winkel zum Fenster stehen. :top:
... hab mir auch ein großes und zwei kleine bestellt ...
Gruß Steffen
Haggi
Ergerlich habe versucht su bestellen bei Pearl
Bei die €9.90 kommt klein order zuschuss dan wird es schon uber 12 euri dann komt 19 euri transport dazu
also fur mich wurde das glas €32.50 kosten :wirr:
pech gehabt.
cheers Chris
o.k. das ist dann echt saftig. Sorry das es so teuer ist nach Holland :(
Ansonsten bin ich mit den Gläsern weiter zufrieden, ex tut sich täglich was ;)
;-) auch vieleight kann man es hier auch auf einmal bekommen freut mich das du sufrieden damit bist
dafur kann keiner sie selber herstellen,obwohl das auch seinen charm hat.
schonen abend Chris
Also, 19 Euronen Versand sind natürlich happig, innerhalb Deutschlands sind es nur deren 4,90. Das rentiert sich dann nur, wenn man gleich mehrere bestellt. So dekorativ, wie die aussehen, eignen sie sich auch gut als Geschenk.
eben die kann man wunderbar verschenken. Da werden auch Wettermuffel zu Strumglasgaffern ;)
Ja eben, obwohl - bisher dachte ich eigentlich immer, das Porto sei in der gesamten EU gleich!?
Ich habe mir gerade auch mal so ein Sturmglas geordert.
Mal kuggen ob das genauer ist wie die MeteOn-1 ... :dumdidum:
tja ich verstehe das auch nicht hier eine copie von das bestel teil von Pearl
Liefer-Besonderheiten
Ihr Warenkorb
Anzahl Bestell-Nr. Produktbezeichnung Einzelpreis Gesamtpreis
1 NC6676 Pearl FitzRoy-Sturmglas (Barometer) aus echtem Glas, 17 cm 9,90 € 9,90 €
--------------------------------------------------------------------------------
Mindermengenzuschlag: 2,50 €
Versandkosten: 19,90 €
Gesamtsumme: 32,30 €
Wünschen Sie einen speziellen Liefertermin, dann können Sie ihn hier eintragen.
Lieferung nicht vor: TT.MM.JJJJ
Wie kann das versand soll ja ein par euro sein ich schikke ja oft einpacket nach Deutschland.
lg Chris
Ja, also wenn das so ist, dann werden hier ausländische Besteller ganz schön abgezockt, selbst wenn der Versand in ein EU-Land geht, in das das Porto gleich ist. Vielleicht versuchst Du Dein Glück mal in der Bucht, da habe ich die Dinger auch schon zum gleichen Preis gesehen. So teuer ist da der Versand bestimmt nicht.
Ihr habt dann ja immer noch mich xD
:-D :lol: Wetterfreak1995
Da hast du recht aber meine eigene sind auch nicht slecht die bilder sind im diesen topic su sehen :top:
Wollte aber gerne so ein :hehe:
cheers Chris
So, das Ding ist heute angekommen, sieht wirklich schick aus und ist etwa zur Hälfte mit Kristallen gefüllt - entsprechend dem zur Zeit durchwachsenen Wetter. Wahrscheinlich muß es aber erst mal ein wenig zur Ruhe kommen.
Meines kommt bestimmt Morgen ... ;-)
Frage an die Sturmglas - Profis:
Bleibt das mit den Kristallen ewig, also unvergänglich.
Oder läßt das mit der Zeit nach ? und funktioniert nicht mehr so gut wie anfangs.
Braucht es ein bestimmten Aufstellungsort ?
Ich weiß, das steht bestimmt in diesem Thread irgendwo,
aber ich bin grad zu faul zum suchen ... :dumdidum:
Ich habe meines von Ebay geordert, hoffentlich taugt es was, für die paar Euro.
Sonst schmeiß ich alles in den Dreckeimer, samt der Mete und hör auf mit dem Wetterzeugs ... :-?
Moin,
hbae mir ein Pearl FitzRoy-Sturmglas (Barometer) bei Pearl bestellt, für 4,90Euro und werde das mal testen... Muss ja nicht unbedingt schlecht sein... Gruß Klaas.
Die Fitzroys lassen nicht nach mit der Zeit, die funktionieren noch in 100 Jahren, vorrausgesetzt die Teile sind dicht und ziehen kein Wasser.
Meine Beiden Pearl Surmgläser verwandeln sich überigens beide gleich, seint also wirklich zu funktionieren und nicht nen Zufallsprodukt zu sein.
Momentan Kristalle am Boden und von oben beginnen sie auch zu wachsen. Mal sehen wie es weiter geht :)
Haggi
:lol: Donnerknall an welche tagen kommt die mul abfuhr?
:eek: ich schau dann jedes mal nach :-P
und die lassen nicht nach meins lauft schon eine weile eigen misschung nach standard recept.
Manche leute sagen na an fenster. beachte auch mal die richtung der kristalle also nicht immer verzetzen
un die richtung nicht zu beeinflussen.
Mein Recept NICHT geheim :
nur chemisch reine salze nemen und nur naturkampfer.
:dumdidum:
lg Chris
@ Donnerknall: Ja also, wer wird denn gleich...? ;-)
Habe vorher mein Sturmglas bekommen.
Gefällt mir soweit ganz gut.
Aber die Kristalle liegen momentan alle im unteren Viertel des Glases.
Und in der Gebrauchsanweißung steht:
Viele Kristalle auf dem Boden: Es wird Frost geben.
Braucht so ein Sturmglas eine gewisse Eingewöhnungszeit ?
Bin mal gespannt auf irgendwelche Veränderungen in der nächsten Zeit.
Und chris vreewijk, du hast dir doch selber ein Sturmglas gebaut ?
Dann brauchst du ja auch kein Porto zahlen ... :top:
Und Eric2, ich glaube wir haben vielleicht das gleiche Sturmglas.
Kannst ja mal berichten was besser ist, die Mete oder das Glas ... :dumdidum:
Habe mir auch 3 Stück bestellt, zwei kleine und ein großes.
In dem großen wachsen jede menge Kristalle am Boden und oben,in den beiden kleinen passiert noch nicht so viel.
Grüße
Soll das heißen, jeh größer das Sturmglas, desto besser funktioniert es ?
Meines ist 17 cm hoch und 3,5 cm dick.
Es stand Pearl darauf, ist aber von mir in der Bucht gekauft worden.
Von gestern bis heute keine Veränderung.
Aber das Wetter hat sich ja bei uns auch nicht verändert.
Aber bin trotzdem mal gespannt, wann die Kristalle mal anfangen zu schweben ... :-)
Das Glas war billig und mir gefällt es auch. Aber es sollte auch funktionieren.
Wenn man bedenkt das im Anfangsthread da Preise zwischen 50 und 100 Euro und mehr genannt wurden ,
dann wäre das von mir mit 15 Euro ja ziemlich billig.
Mal abwarten ob das Ding meine Erwartungen erfüllt.
Habe auch ein großes und ein kleines.
Reagieren beide aber gleich, ist sicherlich nicht größenabhängig.
Meine Kristalle sind bei beiden bis jetzt größer geworden.
Nun heißt es erst mal abwarten und die "Bilder" mit dem Wetter dann vergleichen.
(Und dann muss ich noch raus bekommen wie man die Gläser zerstörungsfrei vom Ständer bekommt. ;-) )
Zitat von: "Sprite01"
(Und dann muss ich noch raus bekommen wie man die Gläser zerstörungsfrei vom Ständer bekommt. ;-) )
Warum, um Gottes Wille möchtest du die vom Ständer bekommen ?
Ich glaube ich sauf das Zeug aus mit samt den Kristallen,
vielleicht werde ich dann ein wandendeler Barometer ... ;-)
Bei meinem Sturmglas sieht es seit gestern so aus:
Alle Kristalle im unteren Bereich, irgendwie langweilig ... :-(
Zitat von: "Donnerknall"
Warum, um Gottes Wille möchtest du die vom Ständer bekommen ?
Weil ich für mein eigenes Gebräu (welches nie funktioniert hat)
eine eigene Halterung für die Wand gebaut habe.
(Am schönsten war damals aber der Blick der Apothekerin,
als ich meine Wünsche geäußert habe. :lol: )
Was mich doch noch interessieren würde :
Hat jemand auch so ein billiges Sturmglas,
und was sind die Erfahrungswerte ? Bilden sich da Kristalle,
und hat das wirklich was mit dem Wetter zu tun.
Bei mir steht da etwas von elektromagnetischen Felder.
Habe gerade einige Seiten im Thread gelesen, vielleicht steht auch irgendwo die Antwort.
Aber bis ich die alle durchhab ist der Tag gelaufen.
Knappe, eigene Erfahrungswerte wären für mich interessant.
hallo Sprite01
Ich lese dein eigenbau hat nie functioniert.
ich habe ein par eigenbau und eins hat auch nicht functioniert ich habe mir gedanken gemacht uber das alcohol und habe in das glas etwas distiliertes
wasser hinzu gegeben die flusigkeit wurde sofort trube weis nach umschuttelen dauerte es einen tag um su ruhe zu kommen und jezt werden kristalle geformt.
Vieleight kannst du mal beschreiben wie dein glas augebaut ist und ob die ganse flusigkeit transparant ist oder das da unten eien bestimmte menge kampfer mit salze zu sehen is.
oder ein bild.
lg Chris
Nochmal ne Frage :
Muß man das Glas unbedingt ans Fenster stellen,
oder geht es auch in einem Schrank mit Glastüre ?
Zitat von: "chris vreewijk"
Vieleight kannst du mal beschreiben wie dein glas augebaut ist und ob die ganse flusigkeit transparant ist oder das da unten eien bestimmte menge kampfer mit salze zu sehen is.
Auf Seite 3 hier in diesem Thread siehst du die Anfänge.
Es ist seit der Zeit (immerhin 3 Jahre) immer klar geblieben.
Steht auch jetzt noch klar im Keller bei mir.
Also immer schönes Wetter ... :lol:
(Ich denke, 100%iger Labor-Alkohol kommt nicht so gut)
Nun ja, jetzt stehen eben 2 andere hier.
also ich habe 3 Sturmgläser hier. Seit kurz nach meiner Topic Erstellung. Da tut sich täglich was.
Die Standorte sind egal, nur neben dem Funktelefon tut sich nichts bzw. nicht viel.
Es tut sich immer was in den Gläsern. Wenn Eigenbauten immer klar bleiben stimmt was nicht mit der Rezeptur. Ein richtig gemachtes Sturmglas, bzw. ein gekaufstes zeigt immer Aktivitiät, nur im heißen Sommer über 25 Grad Raumtemperatur tut sich nix mehr (bleibt klar, was ja zum Wetter passt).
Ob das Sturmglas immer Schlüsse aufs Wetter zulässt hat sich mir nicht erschlossen. Bei aufziehenden Gewittern tut sich aber auch immer sehr viel in meinen Gläsern, das ist schon mal klar. Aber wirkliche Wetterlagen denke ich da muss man schon genau beobachten und nen guten Aufstellort haben, z.B. Fensternähe ohne direkte Sonneneinstahlung. Wichtig ist jedenfalls das die Gläser ruhig stehen !
Haggi
hallo Sprite01
ich hatte mir in Kiel kampfer gekauft aber habe mir nicht realisiert das es NATUR kampfer sein soll :nein: kein senthestisches kampfer.
Also bist du sicher du hast nutur kampfer genommen ?
dann kann weiter das alcohol noch falsch sein ist es reiner alcohol meist 96% du sprichst von 100%
ist das glas ganz klar dan wurde ich sagen mach ein bischen distiliertes wasser rein wird es sofort trube
dan war bestimmt den teil alcohol su hogh.
Und war dein recept das standard recept ?
Ich gehe da von aus das die salze stimmen.
ich bin neugierig ob es du es zum laufen bringen kannst jetzt liegt es ja ach nur so rum.
Cheeers Chris
Ich habe mein Sturmglas schon seit 5 Tagen,
und es hat sich noch nichts getan, obwohl es morgen regnen soll.
So langsam glaube ich die haben da Zucker reingemacht ... :frown:
Dann habe ich zum Glück ohne Zucker erwischt.
Bei dem "guten Wetter" der letzten Tage wurde es immer weniger.
Ich interpretiere jetzt mal mein Glas bei "Nebel möglich",
die letzten 2 Tage wuchs es schön unten.
Zitat von: "Sprite01"
die letzten 2 Tage wuchs es schön unten.
Nun ja, bei mir wächst es manchmal auch unten,
bloß leider nicht im Sturmglas ... :lol:
Ha, genau so ist es! Ich habe es jetzt auch seit einer Woche. In der hat sich noch rein gar nix getan.
Hi,
also mein Sturmglas kam am Montag schon mit jeder Menge Kristalle an und trotz des Altweibersommers sind die nicht weniger geworden. Aber jetzt wird das Wetter auch wieder schlechter. Einfach mal abwarten, wie das Ganze weiter reagiert.
Gruß Olaf
Hallo,
ich habe meine Pearl-Sturmgläser, nachdem sie sich nur wenig, oder garnicht veränderten auf den Heizkörper gestellt. Durch die Wärmezufuhr lösen sich die Kristalle auf. Danach gut schütteln, damit sich auch die letzten Kristalle auflösen und die Mischung richtig vermischt wird. Danach kann man bei Abkühlung der Flüssigkeit das Ausflocken der Kristalle gut beobachten. Seitdem tut sich auch bei meinen Gläsern jeden Tag etwas.
;-)
Gruss Manfred
Ich habe das jetzt auch mal gemacht. Mit einem Föhn.
Mehr wie schiefgehen kann es nicht. Nun sind keine Kristalle mehr vorhanden.
Die Flüssigkeit ist klar geworden. Jetzt heißt es abwarten.
Wenns klappt, war das ein guter Tipp ... :top:
Wenn nicht, auch egal, hat ja vorher auch nicht funktioniert.
Zuerst dachte ich, jetzt ist es ganz kaputt ... :-(
Aber nach einiger Zeit wurde die Flüssigkeit leicht trübe,
und es begann die Ausflockung der Kristalle.
Sie schweben in verschiedenen Größen im Glase umher.
Kleine Klumpen, dicke Klumpen, Sternchen, sieht schon mal gut aus.
Wenn das später auch alles richtig funktioniert,
dann gehört dieser Hinweis normalerweise in die Pearl-Betriebsanleitung.
Auf jeden Fall bin ich mal gespannt wie es weitergeht.
Wenn sich nix tut einfach mal den Standort wechseln, daran kanns auch liegen.
Erwärmen und schütteln hilft wirklich gut. Denke auch mal das die Teile bei Pearl nicht immer optimal gelagert werden, da kanns ned schaden die Teile mal zu resetten ;)
Ansonsten, Pearl hat nen gutes RMA Managment.
Haggi
Wie lange dauert es denn, bis sich das ganze wieder eingependelt hat. Denn ich habe seit gestern Abend keine Veränderung...
Oben Kristalle und unten ein Brei aus Flocken.
Habe die Gläser auch erhitzt... sehen bisher alle gleich aus.
So sieht es jetzt bei meinem Sturmglas aus :
Kristalle am Boden, einige an der Decke, in der klaren Flüssigkeit
schwimmen ein paar kleine Sterne. Siehe Bild:
so in etwa sieht meins auch aus...
Ganz am Anfang, als ich das Glas bekam,
da hat es ausgesehen als ob der Boden mit Zucker bedeckt ist.
Das ganze bedeckte auch nur etwa das untere Drittel des Glases.
Jetzt haben sich größere Kristalle gebildet und sind ziemlich hochgewachsen.
Aber ich habe das Glas ja auch erst seit gestern erwärmt.
So wie es jetzt ist, kann man feststellen das sich da auch was bewegt im Glas.
Aber das muß ich jetzt auch erstmal über mehrere Tage beobachten.
Besser wie am Anfang ist es allemal.
Aber wie das dann so mit der Vorhersage hinhaut bleibt abzuwarten ... :dumdidum:
Hier ein Bild von meinem Glas,welches ich heut auch erwärmt habe.Richtige Matschepampe fast im ganzen Glas und oben wachsen kleine Schneeflöckchen,die dann irgendwann runterfallen
Dieser Auszug von einem E*** Verkäufer:
Hohe Temperaturen durch direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungsnähe können die Kristallbildung beeinträchtigen, bzw. die Lösung unbrauchbar machen.
Versteh ich nicht!
Habe nach dem erwärmen nicht mehr diese zuckerähnlichen Kristalle auf dem Boden.Kommen die noch wieder oder ist das Glas jetzt durch das erwärmen schrott und bereit zum trinken? :lol:
Hi
Ob das gekaufte Glas Schrott ist, kann ich nicht sagen, aber meine selbst gebrauten hab ich nach dem Mischen immer erwärmt bis alles glasklar war und dann in Ruhe gelassen.
Gruß Trix
Hi Fans der Sturmgläser!
Selbst habe ich schon einige Rezepturen gemixt, bin aber immer auf das "negative" Verhalten der Gläser hinsichtlich der Temperatur gestolpert. Die in den letzten Beiträgen genannten Sturmgläser der Fa. P+++l habe ich auch gekauft. Sie sind schön anzusehen, ändern ihre Struktur, aber auffällige Wetterlagen gab es ja (noch) nicht. Auffällig war, dass das große und kleine Glas sich bildlich hinsichtlich des Kristallwachstums im oberen Bereich zur Zeit gleich darstellen. Das Temperaturverhalten habe ich aber noch nicht ausreichend testen können. In der Beschreibmich laut P+++l sind nur Alkohol und Kampher als Bestandteile genannt. Kann das sein?
Und noch etwas werde ich in den nächsten Tagen mal probieren:
Ich werde den Anteil des Alkohols mal erhöhen. Schnappes friert nicht ein.... (wenn er konzentriert genug ist)
Möglicherweise lässt sich dadurch das Temperaturverhalten positiv beeinflussen. Muss aber auch noch Urlaub machen. Ergebnisse danach. Wer kann, teste und berichte bitte auch mal.
de Bernhard, DL3QP
Hi
Nur Campher und Alkohol ist definitiv nicht richtig.
Das Verhältnis der zwei Salze, des Wassers, des Alkohols und des Camphers sollte schon passen.
Da haben wir hier letztes Jahr schon genug probiert.
Gruß Steffen
Mmmhhh... ich habe mich jetzt auch mal mit einem Föhn versucht. Einige Zeit danach war das Glas dann fast komplett mit einer teilweise klumpigen Pampe gefüllt. Also, sonderlich vertrauenerweckend sieht das für mich ehrlich gesagt nicht aus... :confused:
Hi
Das passt schon. In den nächsten Tagen sollte die trübe Masse auf ein Viertel bis ein Fünftel der Flüssigkeitshöhe zusammenfallen. Daraus erwachsen dann die Kristalle. Die Gläser verhalten sich bei dieser Prozedur wie Gläser nach der Standardmischung ist mir aufgefallen.
Ich hab das gestern früh bei einem grußen Glas das vorher auch keine Regung zeigte gemacht. Jetzt ist die Höhe des Weißen schon auf unter die Hälfte geschrumpft und es wachsen schon Ärmchen drauf.
Alles wird gut.
Gruß Steffen
So ist das bei mir auch.
Die Kristalle wachsen dann heraus. Es werden langsam immer mehr.
Also Eric2 habe ein wenig Geduld ... ;-)
dann muß Marco auch geduldig sein!
Ich habe mir trotzdem aufgrund des sehr attraktiven Preises noch zwei große bestellt.
In den beiden kleinen wachsen die Kristalle und Farne wie blöd. :-)Diese stehen in der Vitrine und das große auf dem Fernsehschrank am Fenster.
Das bekommt natürlich die ganze Hitze vom Ofen ab. :-(
Jetzt noch ein kleines Fischchen im Glas,
daß sich von den Farnen ernährt, und die Sache wäre perfekt ... :lol:
Hier noch schnell 2 Bilder der Pearl Gläser, welche ich vor einer Woche bekommen habe.Schön anzusehen im Gegensatz zu meinem selbstgebauten,welches seit 3 Jahren klar bleibt. :-(
Hallo,
ich vermute, daß die Geschichte mit den sogenannten Sferics ( elektromagnetische Wellen der Erde )alles Humbug ist. Meiner Meinung nach, reagiert ein Sturmglas hauptsächlich auf Temperaturveränderung. Das heißt, bei warmen Wetter ist die Flüssigkeit klar, bei kaltem bilden sich die Kristalle, mehr oder weniger. Ich werde jetzt mein großes Pearl-Glas von der Fensterbank in die Wohnung stellen, und abwarten was passiert.
MfG
Manfred
Hier ein Bild von meinem kleinen Glas, welches ich gerade gemacht habe.Das Glas steht in meinem Büro,welches 20°C +/- 1°C hat.Steht auf dem Schreibtisch.Laut Glas müsste ja bald Sturm/Wind kommen.
Von dem großen bin ich ein wenig enttäuscht,da passiert nicht so viel.
Hallo, es ist sehr ruhig bei diesem Thema geworden.
Ich wünschte, daß mein Sturmglas auch so einen spiralförmigen Farn bildet. Vielleicht funktioniert es nur, wenn man daran glaubt. Oder ich sollte nach meiner alten Halogenlampe suchen, die bestimmt ein schönes Magnetfeld um sich aufbaut.
Gruss Manfred
Zitat von: "docno64"Hallo, es ist sehr ruhig bei diesem Thema geworden.
Ich wünschte, daß mein Sturmglas auch so einen spiralförmigen Farn bildet. Vielleicht funktioniert es nur, wenn man daran glaubt. Oder ich sollte nach meiner alten Halogenlampe suchen, die bestimmt ein schönes Magnetfeld um sich aufbaut.
Gruss Manfred
Die Spiralförmigen Farne haben sich auch leider wieder aufgelöst,also lag es nicht an der Halogenlampe,denn die steht noch immer neben dem Glas.
Das andere kleine Glas,welches in der Stube am Fenster steht,zeigt die selben Formationen,nur das da der Ofen an ist und die Kristalle bei über 26°C von selbst verschwinden... :lol:
Ich habe eben wieder mal mein großes Glas von der Heizung genommen. Bin mal gespannt, ob der kleine Neodym-Magnet den ich mit Klebepads oben auf das Glas geklebt habe die Kristallbildung beeinflusst.Macht Spass, der Kristallbildung zuzusehen. Bei meinen kleinen Gläsern ist die Farnbildung ausgeprägter. Es entstehen dort kleine Kristallfächer, die ungefähr 2 cm in die Höhe wachsen.
Gruss Manfred
Zitat von: "docno64"Ich habe eben wieder mal mein großes Glas von der Heizung genommen. Bin mal gespannt, ob der kleine Neodym-Magnet den ich mit Klebepads oben auf das Glas geklebt habe die Kristallbildung beeinflusst.Macht Spass, der Kristallbildung zuzusehen. Bei meinen kleinen Gläsern ist die Farnbildung ausgeprägter. Es entstehen dort kleine Kristallfächer, die ungefähr 2 cm in die Höhe wachsen.
Gruss Manfred
die kleinen Gläser sind bei mir auch in der Farnbildung bedeutend besser und ausgeprägter.In den großen ist auf dem Boden nur Kristallmatsch mit ein paar wenigen Farnen,kein vergleich zu den kleinen Gläsern von Pearl.Zumal das große und kleine nebeneinander stehen.. :confused: :confused:
Hallo!
Da ich seit 8 Jahren ein Sturmglas (gekauft - im Messingrohr) "im Einsatz" habe hier meine Erfahrungen:
- mein Sturmglas zeigt kein lokales Wetter an, eher überregional bis zu ca. 150km - das hat mich am Anfang verwirrt weil "das Wetter" vorbeigezogen war
- nicht in der Nähe der Heizung oder im Sonnenlicht aufstellen
- kein Sonnenlicht, UV-Strahlung verändert die Chemie :wirr:
- nicht in der Nähe (< 20cm) von größeren metallischen Gegenständen aufstellen - dazu zählen auch Leitungen in der Wand - auf einem Holzregal funktioniert es am besten
- die Kristalle werden nicht (immer) ganz abgebaut - was zählt ist die Veränderung
Da ich am Anfang mit dem Standort ein wenig experimentiert habe hat sich für mich bestätigt das ein Sturmglas auf elektrische Komponenten des Wetters reagiert. Die Aufstellung auf einem Blech sorgte für extremen Kristallaufbau der nicht zurückging. Warum das Messingrohr (scheinbar) keinen Einfluss hat... evtl. wegen der bescheidenen elektrischen Eigenschaften!?
Gruß
Ralph
Zitat von: "Ralph"Die Aufstellung auf einem Blech sorgte für extremen Kristallaufbau der nicht zurückging. Warum das Messingrohr (scheinbar) keinen Einfluss hat... evtl. wegen der bescheidenen elektrischen Eigenschaften!?
Wenn es auf (Stahl-)Blech reagiert und auf Messing nicht, dürften eher die magnetischen Feldänderungen eine Rolle spielen. Elektrische Eigenschaften sind es dann ganz sicher nicht, denn Messing ist durch seinen hohen Kupferanteil ein wesentlich besserer Leiter als Stahl.
Hallo!
Also mein Glas hatte heute zum ersten mal kleine Sternchen,was laut Beschreibung auf ein Gewitter hindeutet.
Hi
Meine haben nach dem Reset fast eine Woche gebraucht, aber jetzt gehen sie.
Gruß Steffen
Hallo zusammen,
ich bin jetzt auch seit einer Woche "stolzer" Besitzer des Perlen-Sturmglases. Sieht ganz gut aus. Kennt jemand dieses englische Sturmglas? http://www.poetschke-ambiente.de/orbiz/DigiTrade/f7cb1c14e4568a7e4d796f59bde8a4a8/Englisches-Sturmglas-klein--1519da114799.html?csType=0&csartID=114799 Wie funktioniert das? Sieht eher wie ein Goethe-Barometer aus ...
Hat das jemand?
Gruß, Ingo
Habe auch seit zwei Wochen ein Sturmglas von Pearl. Meiner Meinung nach reagiert es nur auf Temperaturunterschiede.
Zitat von: "Holli"Zitat von: "Ralph"Die Aufstellung auf einem Blech sorgte für extremen Kristallaufbau der nicht zurückging. Warum das Messingrohr (scheinbar) keinen Einfluss hat... evtl. wegen der bescheidenen elektrischen Eigenschaften!?
Wenn es auf (Stahl-)Blech reagiert und auf Messing nicht, dürften eher die magnetischen Feldänderungen eine Rolle spielen. Elektrische Eigenschaften sind es dann ganz sicher nicht, denn Messing ist durch seinen hohen Kupferanteil ein wesentlich besserer Leiter als Stahl.
Aber welche magnetischen Feldänderungen bringt Wetter bzw. eine Änderung des Wetter mit sich? Gibt es dazu irgendwo Messungen?
Gruß
Ralph
Das Magnetfeld ändert sich im Moment kaum! Hängt mit der Sonnenaktivität zusammen.
Wenn, dann könnten es am ehesten elektromagnetische Wellen sein. Diese sferics dürften im Zusammenhang mit Wettererscheinungen stehen. zB. im Alpenraum bei Fön.
Aber wissenschaftlich haltbare Beweise gibt es mMn noch nicht.
Zitat von: "TONI_B"Habe auch seit zwei Wochen ein Sturmglas von Pearl. Meiner Meinung nach reagiert es nur auf Temperaturunterschiede.
Stells mal in Kühlschrank, dort hat es konstant 5-8 Grad, und dann wirste sehen das es nicht an der Temperatur liegt ;)
Ich hab das Glas zuerst tagelang am Fenster stehen gehabt (innen). Dann am selben Platz 10cm die Lage verändert (außen). Zuerst kaum Änderungen, obwohl Sturm (Föhn), Nebel, Regen vorhanden waren. Dann, draußen, sofort viele Veränderungen, da ein Temperaturhub von -2°C auf 18°C...
Mit meinem P**** Sturmglas bin ich überhaupt nicht zufrieden ... :-(
Da passierte in den letzten Wochen gar nix mehr groß.
Habe eigentlich mehr erwartet.
Es sieht eher so aus, daß die Kristalle wieder zusammenschrumpfen,
so das das Glas wieder so aussieht wie ich es bekommen habe.
Und noch mal ein Reset mit dem Föhn werde ich mir ersparen.
Ein Versuch war es wert, aber nochmal werde ich mir keines kaufen.
Wohl denen, die ein funktionierendes Glas besitzen ... :-)
Ja, dem kann ich leider nur zustimmen! :frown:
Was sagen eingentlich eure Sturmgläser zur aktuellen Wetterlage?
Lakt: 976,8 hPa
Kalt und Stürmisch, Jonas.
Hallo, habt Ihr schon den letzten Pearl Sonderkatalog gesehen?
Hier gibt 2 Versionen davon eine mit 11cm Höhe für 4,99 und eine mit 17 cm für 9,99 €
Sehen auch gut aus und der Preis macht ein selbstbau fast überflüssig
Renegatul
Hallo Renegatul,
dann schau mal ein paar Treads weiter oben, da wird ausgiebig drüber diskutiert.
Ich hab auch so ein Teil gekauft und weis nicht sorecht, was ich davon halten soll. Vom Aussehen ist es ganz nett gemacht, doch irgendwie will es bei mir auch nicht so richtig funktionieren. Kristalle oder eine Art Kristallpampe gibt es immer am Boden und bei dem Sturm derzeit haben sich nur wenige neue oberhalb gebildet. Doch vielleicht liegts auch am falchen Standort bei mir. Muss noch bissel damit experimentieren. Bei dem Preis kann man aber nicht viel Falsch machen, denk ich.
Tja,
das würde mich doch mal interessieren...
Der Thread heißt "Sturmglas gesucht"
Einen Sturm hatten wir jetzt ja Bundesweit. Da müssten eigentlich viele Bilder von Sturmglasbesitzern auftauchen, die belegen wie gut das Glas funktioniert...
Und?
also ich bin mit dem Pearl Teil zufrieden.
Die Tage bei den Stürmen sind wirklich auffällig viele Kristalle gewachsen. Grade von unten sind richtige "Bäumchen" entstanden ;)
Zum Thema Pearl ansich kann man sagen das die leider eine SEHR schwankende Qualität haben, es kann also echt sein das manche hier "Schundgläser" erwischt haben. Ich empfehle euch den Umtausch, Pearl ist das sehr kulant (und bei einem Defekt bleibt ihr auch ned auf dem Porto sitzen !).
Haggi
Hi
Ich hab merere von den Dingern von Perl. Alle reagiren relativ gleich. Sie dürfen aber definitiv nicht zu warm stehen.
Gruß Steffen
Hi
Was ich noch vergessen hab:
Die kleinen funktionieren um Längen besser als die großen Gläser. ----warum auch immer---
Gruß Steffen
ich habe auch das sturmglas bei pearl entdeckt, dann danach gegoogled und hier gelandet und habe mich 1 nacht lang durch die 62 Seiten des Treads gelesen.
Ich habe dabei sehr von euren erfahrungen profitiert und viel gefunden und gelernt was ich sonst mühsam selber raus finden müsste. :top:
darum habe ich mich an gemeldet um "der gemeinschaft" etwas zurück zu geben was ich gefunden habe, quasi als dankeschön und um euch nach eurer meinung zu fragen:
auf seilnacht.com steht zu Kaliumnitrat u.a.:
Zitat" Aus Kaliumnitrat lassen sich wirksame Kältemischungen herstellen: Eine Mischung mit 3 Teilen Wasser, 1 Teil Ammoniumchlorid und 1 Teil Kaliumnitrat ergibt eine Temperatursenkung von etwa 20 °C. "
Frage an die Chemiker:
Kann es sein das das sturmglas im wesentlichen aus Kampfer gelöst in alkohol besteht, und die Kaliumnitrat- ammoniumchlorid- Wassermischung hauptsächlich zur temperaturstabilisierung des "Kampferglases" dient?
Was meinen die bei seilnacht wenn die von "Teil" reden? gewichtsteil, oder volumenteil?
Ich will unbedingt selber dazu ein paar experimente machen, auch wenn ich schon für 5euro ein fertiges sturmglas bei pearl bestellt habe.
nur das kaliumnitrat ist ein problem seid wir alle unter terrorverdacht gestellt wurden.
bei raeuchergut.de kann man recht preiswert welches kaufen wenn man ausweiskopie schickt (seid 1.11. mit neuem ausweisgesetz verboten), schriftlich verspricht nix böses zu machen, und seinen Namen im Abgabenbuch stehen haben will.
leider gibts nur 50g und 1kg, nix dazwischen.
50g sind vielleicht etwas knapp wenn man länger mit der mischung experimentieren muss, und bei 1kg kriegen womöglich die schäubles angst und schicken Vermummte zum Tür auf brechen um sich meine Sturmglassammlung an zu gucken. :frown:
Vielleicht finde ich noch Altbestände an Dünger bei den Bauern, oder kann einen Fleischer, Chemielehrer oder Apotheker für Sturmgläser begeistern.
viel Spaß Kasom :regen:
Hallo zusammen...
Ich habe eins von P**** und eins das nach dem Rezept von hier gemixt wurde...
Beide zeigen einen starken "Farnähnlichnen" Wachstum von unten nach oben an (eigentlich ein Zeichen dafür das es kälter und stümisch wird)... das von P**** hat aber auch noch zusätzlich Kristallwachstum von oben nach unten (ein Zeichen für Sturm)...
In der Tat ist für Samstag mit einer Wind(!)zunahme zu rechnen, aber es wird nicht kälter...
Was sagen denn eure Sturmgläser so?
Also bei den Pearl Sturmgläsern empfehle ich einen grundsätzlichen Reset auf der Heizung oder einem Ofen.
Dann in Schatten stellen!
Also ich habe die schon lange und bin total zufrieden. Meine Eltern haben auch eins, mein Bruder und meine Schwester. Alle funtzen :)
Bei meinem kleinen Pearl-Sturmglas standen vor einer knappen Woche die Farn-Kristalle bis auf halbe Höhe.
jetzt sind sie zurück gegangen auf ca 1/4, haben aber eine deutliche Nord-Ausrichtung, was wohl Wind aus Süden bedeuten soll.
Bei meinen selbstgemischten Gläsern nach Rezept-1 habe ich recht viel "Bodensatz".
Geht euch das auch so, oder stimmt meine Waage nicht?
Als Alkohol nehme ich Baumarkt-Spiritus.
Reiner Alkohol aus der Apotheke ist sau teuer.
Als preiswertere Alternative habe dort auch "Campherspiritus" mit 10,1% Camphergehalt bekommen, aber niemand konnte mir sagen worauf sich diese 10,1% beziehen damit ich das im Rezept berücksichtigen kann.
ist das nun Gewichts-Anteil, oder Volumen-Anteil?
Von meinen Experimentalgläsern hatte ich eines nach rezept-1 das genau wie das kleine Pearl-Sturmglas reagierte, obwohl beide in unterschiedlichen Räumen standen.
Das Pearl-Glas im Norden-Westen des Hauses an einer westlichen Außenwand, der Eigenbau recht mittig an der Südlichen Wand mit ca 1,3m abstand auf dem Computermonitor .
Erwartet hätte ich das die Kristalle jeweils zur Außenwand wachsen weil es dort kühler ist, aber beide Gläser zeigten erst nach westen, und schwenkten dann nach norden. (was erst wind aus osten dann aus süden bedeuten müsste).
Dieses funktionierende Experimentalglas habe ich einem Guten Freund zu Weihnachten geschenkt, aber seid es in seinem Neubau-Block im Regal steht regt es sich nicht mehr.
Ich vermute es liegt daran das mein 100jähriges Haus keine Stahlarmierung in den Wänden hat und darum nicht so ab schirmt.
Vielleicht sind auch die Tag/Nacht-Temperaturschwankungen bei mir ausgeprägter als bei ihm. (Ich vermute das diese Temperaturschwankungen das Kristallwachstum an schieben, für die Richtung sind dann Sferics o.ä. zuständig)
Er macht nur "Stoßlüften", kurzzeitig alle Fenster auf und dann wieder zu. Vielleicht zu kurz für das Glas.
Ich verwende die kleinen Eierlikör-Flaschen die in der Eis-Abteilung stehen. Gehen ganz gut und sind lecker auf Eis.
Picolo-Sekt-Flaschen habe ich auch probiert, aber die sind zu breit.
Die Kristalle fallen schnell um, erst recht wenn man die Flasche bewegt. (wie mag das auf den Segelschiffen gewesen sein?)
Viel Spaß am Experimentieren
Kasom :wirr:
P.S. woher kaliumnitrat?
In Polen gibt es das recht preiswert und ohne probleme aber das ist mir zu weit.
ich habe Apotheken probiert und hatte Ergebnisse von
- "sie dürfen gar nix kaufen auch keinen kampfer oder alkohol weil es tinkturbestandteile sind" über
- "Kampfer hatten wir früher mal als wir noch selber mischten" und
- "Wir können das bestellen (auch die reagenzgläser) und ihnen zusammen mischen wenn sie bezahlen" (teuer, teuer)
bis zu
-"wie viel wollen sie von jedem? wir fragen unsere Zulieferer in welchen Packungsgrößen und zu welchen Preisen wir das kriegen, Rufen sie heute abend an."
Bei letzterer Apotheke habe ich KNO3 und syntetischen und natürlichen Kampfer bekommen. (ohne name, ohne ausweis, als ob man brötchen kauft)
den Campherspiritus kriegte ich in einer anderen Apotheke. Dort waren Auszubildende die sich für sturmgläser begeistern ließen und ihre cheffin damit an steckten und dann kam plötzlich raus:" alkohol ist wegen brantweinsteuer so teuer. aber wenn man ihn nicht trinken kann ist billiger. wir können 10%iger kampfer-alkohol bestellen."
die sagten mir auch das baumarktspiritus hauptsachlich mit kampfer vergällt ist.
Es lohnt sich also alle Apotheken im Umkreis zu probieren, die Einstellung und das angebot ist sehr unterschiedlich und die Preise schwanken stark, je nach Zulieferer.
Den Rest habe ich aus dem Baumarkt.
Alkohol = Spiritus
Amoniumchlorid = Salmiakstein zum Lötkolben sauber machen.
Destiliertes Wasser im 5Literkanister
:-P
Hallo,
auch ich hab seit ein paar Tagen ein P***l Sturmglas.
Da ich hier widersprüchliche Erfahrungen gelesen habe bin ich ein wenig am rumprobieren.
Einen "reset" hab ich mit (handwarmen) warmen Wasser gemacht (hohe Tasse, Sturmglas verkehrt herum rein). Danach war die Flüssigkeit ca 4h klar. Nach einer kleinen Bewegung bideten sich in der Mitte des oberen Flüssigkeitsspiegels kleine Kristalle, die beim Absinken größer wurden (wie die Perlen am Sektglas, nur umgekehrt.
(Kondensationskeime ?)Der Prozeß wurde stärker mit niedriger Temperatur und kam bei ca 25/26° zum Erliegen.
Für alle die Frust mit dem Glas hatten:
Kann es sein, daß das Sturmglas nur in einem bestimmten Temperaturbereich funktionniert? Gibt es vielleicht ein Temperaturoptimum?
Für die Selbstbastler: War die Herstellung vielleicht zu genau? Müssen (unsichtbare) Verunreinigungen quasi als Kondensationskeime dabei sein?
Wie viele Flocken letztendlich auf dem Boden des Glases sind scheint von der Temperatur abhängig zu sein. Je kälter, umso mehr Flocken.
Wie gesagt, das sind letztendlich erste Eindrücke, quasi bessere Spekulationen und sie gelten erstmal NUR für mein Glas.
Vielleicht können diejenigen, bei denen das Glas nicht funktionniert das mal ausprobieren?
Bernd
Ja es gibbt eine bestimmte temperatur reaktion aber es gibbt auch reaktionen die auf das wetter zuruck zu fuhren sind.
Ein Japanischen professor hat auch untersuchungen gemacht im sachen kristalle und richtung in dem sie wachsen.
was ich sagen kann offter habe ich festgesteld das mein eigen gemischtes glas reagiert mit die wetter bedingungen ich wil aber nicht so weit gehen das es 100% genau functioniert.
Ich weis auch nicht ob die behauptung das es functioniert weil eine wirkung wie dielictricum statt findet,das sind alles behauptungen vermutungen und so weiter.
So empfindlich ist es ja auch nicht aber ich bin mir sicher das auf ein schiff ein schwerer sturm stunden vorher angezeigt wurden.
Wie man zu den receptur gekommen ist MIR ein ratsel.
Eins bin ich mir sicher ...eine misschung auf ein halbe gram ist schon genau.... auf ein 1/10 oder sogar 1/100 gram genau unsinn das man in der zeit so genau kaum oder gar nicht messen konnte.
Ich finde es immer noch schon um zu haben und schau mir jeden tag meine glaser an.
lg Chris
EDIT schau das mal an
http://www.isc.meiji.ac.jp/~icephys/IPG-eng.html
Hi Chris,
daß die aufs Wetter reagiert will ich nicht abstreiten, ich will nur die Variable Temperatur mir genauer ansehen.
Hier im Thread gabs ja einige, bei denen das Glas nicht funktionniert hat.
Bernd
hallo bernd_s
Na das ist ja auch in ordnung erfahrungen sammelen ist immer gut.
Ich war auf die suche nach das internet artikel von diesen professor wo er beschreibt was seine erfahrungen sind mit richtung und wachstum der kristalle,werde ich wieder fundig dann werde ich das hier melden.
lg Chris
Nur kurz, da ich wenig Zeit habe:
Es gibt ähnliche Reaktionen bei unterschiedlichen Temperaturen. NUr sind diese zeitlich verzögert oder deutlich schwächer.
Aber im Endeffekt tun die das gleiche. Das Temp-Optimum scheint mir bei um 22°C zu liegen. Da tut sich bei meinen das meiste
Also ich habe heute morgen bei beide Strumgläser ein "Reset" gemacht, nachdem sich seit eine Woche nix mehr getan hat :confused:
Obwohl es ja draußen kälter geworden ist, bzw sich für heute eine (kleine) Sturmfront angekündigt hat.
Bin mal gespannt was jetzt passiert.
Meine stehen bei ~ 20° in der Küche auf dem Fensterbrett...
Noch eine Frage:
Bei meinem Sebstbau habe ich keine Luftblase drin... wird die zwingend benötigt? Eigentlich doch nicht, da die Dinger doch nicht auf den Luftdruck reagieren oder?
Gruß Ironie
Zitat von: "Ironie"Also ich habe heute morgen bei beide Strumgläser ein "Reset" gemacht, nachdem sich seit eine Woche nix mehr getan hat :confused:
Obwohl es ja draußen kälter geworden ist, bzw sich für heute eine (kleine) Sturmfront angekündigt hat.
Bin mal gespannt was jetzt passiert.
Meine stehen bei ~ 20° in der Küche auf dem Fensterbrett...
Noch eine Frage:
Bei meinem Sebstbau habe ich keine Luftblase drin... wird die zwingend benötigt? Eigentlich doch nicht, da die Dinger doch nicht auf den Luftdruck reagieren oder?
Gruß Ironie
:kaffee:
Ich weiß ja nicht obs das bringt aber bei Pearl gibs Fritz Roy Gläser für 4,90 Euro :confused: Hier ist der Link: http://www.pearl.de/p/NC6675-Pearl-FitzRoy-Sturmglas-Barometer-aus-echtem-Glas-14-cm.html
Kaschkow
Hi, meins (Pearl) scheint fast nur auf Temperatur zu reagieren.
Bisher leider nicht aufs Wetter :-(
Einzige Chance die ich noch hab...... Im Haus sind die
E-Felder durch die Bauweise ziemlich abgeschirmt = kein Handyempfang. .... wenn das überhaupt einen Einfluß hat?
Hab bis jetzt aber noch keinen "besseren" Standplatz gefunden.
Bernd
Hallo Wetterfreunde, habe seit nem halben Jahr ein Sturmglas von "Peal" und in dem tut sich auch nix. Habe das ding auch schon gefühlte 20mal umgestellt aber wie gesagt es tut sich nix... Echt toll, würde das Ding kein zweites Mal kaufen.
Grüße von der Nordsee,
Klaas.jr
ws2800it :top:
Zitat von: "First-Klaas"Echt toll, würde das Ding kein zweites Mal kaufen.
Ich auch nicht, bin auch enttäuscht von dem Glas ... :-?
mmh... versteh ich nicht, in meinen ist durchweg je nach Wetterlagen viel los.
Gestern haben sich alle zweitlich versetzt total beruhigt: Heute Sonnenschein pur....
Es passt einfach :-?
Hallo,
wollte mal bei denen die im Sommer/Herbst 2008 die versuchsreihe gemacht haben was aus den Sturmgläsern geworden ist? :roll:
Exestieren noch Gläser aus der Zeit und wie verhalten sie sich?
Ich hab vor mir ein Großes zu bauen. Ca 50 cm hoch und ein Durchmesser von 5 cm.
Lasst mich nicht im :regen: stehen.
Gruß,
Markus
Zitat von: "wettercap"mmh... versteh ich nicht, in meinen ist durchweg je nach Wetterlagen viel los.
Gestern haben sich alle zweitlich versetzt total beruhigt: Heute Sonnenschein pur....
Es passt einfach :-?
Kann meinem alten Post und auch den anderen älteren nichts hinzufügen....
Die "Vorhersage" passt meist grob in 24-48 Std. Abstand. Die Sturmgläser stehen zwar nebeneinander, aber reagieren doch zeitlich versetzt
:-) Ach ich muss schon sagen das ich meine glazern noch immer gerne mag :top: ,und oft nachschau wie sie aussehen,tja ich finde sie immer noch toll , vielleicht nicht so empfindlich und precieze wie manche wunschen
aber man muss es auch nicht so ernsthaft nemhen.
jetzt stehen die kristalle halbwege des glazes und es gibbt gewitter :blitz: :blitz: :blitz:
lg Chris
Hat jemand ne brauchbare Mischung um sie Selber herzustellen? :-)
Gruß,
Markus
Hi, meines reagiert je nach Standort unterschiedlich, aber einen Bezug zum Wetter konnte ich bisher nicht feststellen.
@Pellet71:
Hallo Markus,
jetzt melde ich mich doch noch mal:
Meine Gläser vom August 2008 existieren teilweise noch, aber ich habe viel Lehrgeld bezahlt.
Ein paar Erfahrungen:
1. Alle Gläser, die einen Gummistopfen hatten, sind umgekippt.
2. Alle Gläser mit sonstigen Verschlüssen (Kork, Glas, ...) funktionieren noch.
3. Ich habe noch 3 gute Gläser mit den alten Rezepten, die ich damals hier gepostet hatte. Sie funktionieren wunderbar. Natürlich sind sie temperaturabhängig. Aber im Zimmer zwischen 20 und 24° ist die Kristallbildung NICHT eindeutig NUR temperaturabhängig. Ein Zusammenhang zum Wetter besteht m.E. sicher. Die alten Anleitungen (Flocken, Sternchen, trübe Lösung ...) sind praktisch Unsinn. Zu den Phänomenen kommt es nur bei raschen Temperaturwechseln, also meist durch den Benutzer und nicht durchs Wetter.
Meine Gläser zeigen ein wechselnd intensives Kristallwachstum, teils auch richtungsabhängig.
4. Ich habe auch im Umgang einiges gelernt:
Hauptregel: Gläser in Ruhe lassen! Nicht viel bewegen! Nicht drehen! Keine direkte Sonne! Einmal im Viertel Jahr Reset machen (in lauwarmem Wasser eine klare Lösung erreichen. Nicht zu heiß!). Das isses.
Die Pearl-Gläser sind bei mir auch ganz gut. Die großen brauchen viel Zeit zum Kristallwachstum.
Was wir hier auch kaum diskuttiert hatten: Die Art und Größe der Gläser hat einen wesentlichen Einfluß auf die Kristallbildung! Wenn du so ein großes Glas machen willst, bedeutet das nicht unbedingt, dass es besser funktioniert (auch wenn die Lösung ok ist!).
D.h. auch kleine Gläser klappen u.U. besser!
Danke für die sehr informative Hinweise.
Bernd
Ein Sturmglas von Pearl steht seit bei mir seit 1 Jahr ruhig im Rahmen eines Nordfensters bei Raumtemperatur. In den ersten Monaten tat sich viel an Aktivität der Kristalle. Kleine davon entstanden manchmel innerhalb einer Nacht unter der Oberfläche der Flüssigkeit und verschwanden schnell am Tag darauf. Größere Kristalle bildeten sich häufiger in der Mitte des Glases, stiegen auf und ab und lösten sich wieder auf.
Im Laufe der Monate verschob sich diese Aktivität immer weiter nach unten und wurde geringer. Schließlich ist heute nur noch ein kompakter Bodensatz von gerade mal 1 cm Dicke vorhanden, und darüber tut sich nichts mehr.
Vor Wochen hatte ich das Glas durchgeschüttelt, doch die danach umherschwimmenden Kristalle sammelten sich bald wieder in dem kompakten Bodensatz.
Fazit : alles Schmäh ..... oder das Glas von Pearl taugt nichts.
Schade