Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => TFA Dostmann => Thema gestartet von: Tobi am 27.12.2005, 22:52:09

Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Tobi am 27.12.2005, 22:52:09
Hallo zusammen!

Den Klimalogger von TFA kennen manche vielleicht schon aus der Verlosung.

Hier nun der Testbericht: http://www.wetterstationen.info/klimalogger_datenlogger-temperatur.php

Viele Grüße,
Tobi
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 27.12.2005, 23:21:50
Hallo,
scheint der Beschreibung nach ein durchaus interessantes Gerät zu sein. Vor allem auch deshalb,  weil die Daten im CSV-Format im PC landen. So ließe sich vielleicht sogar (auf gewissen Umwegen) eine Auswertung durch WSWIN erreichen. Zusätzlich interessant der Preis.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Schneefreund am 27.12.2005, 23:29:14
Hallo,

sehr interessanter Bericht, habe diese Station selber zuhause und bin recht zufrieden damit.


Grüße

Georg
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Felix-S am 28.12.2005, 10:04:01
Gerade für die, die eine einfachere Wetterstation (z.B. IQ-WS, Oracle etc.) einsetzen, aber die Daten und Verläufe auch archivieren wollen, ist das sicher sehr interessant.

Gruß
Felix
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: stuggi am 28.12.2005, 10:39:12
hallo
@werner
da ich diesen klimalogge vielleicht noch heute habe, würde ich mich für die umwege zu wswin interessieren!
mfg und danke für eine antwort!
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 28.12.2005, 10:56:15
Hallo,
habe dazu heute schon von Dominik eine Anfrage per PM erhalten. Ich lasse mir mal von ihm die csv-Datei zusenden und sehe dann, ob sie sich verwerten lässt.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: ChristophNRW am 28.12.2005, 11:22:24
Hallo!
Diese Station scheint ja wirklich sehr interessant zu sein. Für 55€ + 14€ für den Sensor ist das wirklich spitze. Die Temperatur ist recht genau und der Speicher ist sehr groß. Vielleicht werde ich mir den Klimalogger auch mal kaufen. Dagegen kann man nichts einzuwenden.  :)
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 28.12.2005, 12:26:06
Hm, ich hab mal ne Frage zu dem Klimalogger. Ne IQ-WS habe ich ja, von daher wäre der Klimalogger interessant. Nur eines möchte ich vorab geklärt wissen:

Wie sinnvoll ist ein 1-Minuten-Intervall für den Außensensor, wenn doch dieser von der IQ-WS nur alle 5 Minuten abgefragt wird und auch nur alle 5 Minuten überträgt? Oder sehe ich da was falsch?
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Tobi am 28.12.2005, 13:02:34
Hallo Wupperbayer,

da sprichst du einen guten Punkt an, den ich gleich in den Testbericht aufnehmen werde!

Das Ein-Minuten-Intervall macht nur Sinn, wenn man sich dann ausschließlich die Innenmesswerte ansieht. Denn direkt in der Station werden ja auch Temperatur und Feuchte gemessen, und diese Messwerte werden alle 15 Sekunden aktualisiert.

Die Außensensoren liegen bei 5 Minuten, da hast du recht.

Viele Grüße,
Tobi
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Schneefreund am 28.12.2005, 15:19:04
Zitat von: "wneudeck"Hallo,
habe dazu heute schon von Dominik eine Anfrage per PM erhalten. Ich lasse mir mal von ihm die csv-Datei zusenden und sehe dann, ob sie sich verwerten lässt.

Hallo Werner, aber mit den Daten vom Klimalogger alleine kann ich keine Auswertung mit WSWIN machen, sehe ich das richtig?

Grüsse

Georg
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 28.12.2005, 23:08:11
Hallo Georg,
Zitatmit den Daten vom Klimalogger alleine kann ich keine Auswertung mit WSWIN machen,
Das siehst du insofern richtig, als dann ja z.B. keine Außentemperatur zur Verfügung steht.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Schneefreund am 28.12.2005, 23:35:40
Entschuldigung, dann habe ich mich möglicherweise etwas mißverständlich ausgedrückt. :oops:
Ich habe den Temperatur- und Feuchtesensor 30.3125 an den Klimalogger angeschlossen und exportiere die Daten einmal pro Tag in Excel.

Meine Frage war nun, ob ich diese Excel Datei auch in WSWIN laden kann, oder ob das nicht geht.

Viele Grüße

Georg
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 28.12.2005, 23:59:39
Hallo Georg,
mit Excel hat das Ganze zunächst nichts zu tun, sondern es ist die Frage, ob die vom Logger erzeugte csv-Datei für WSWIN verwendbar ist und das kann ich erst sagen, wenn ich eine solche Datei (evtl. von Dominik) erhalten habe. Wenn sie für WSWIN verwertbar ist, dann sind auch alle WSWIN-Auswertungen möglich. Sobald ich dazu etwas sagen kann, melde ich mich.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Schneefreund am 29.12.2005, 00:03:54
Hallo Werner,

Okay Danke, dann warte ich erst einmal auf das Ergebnis.

Viele Grüße

Georg
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 29.12.2005, 13:02:10
Hallo,
habe von Tobi und Dominik die Dateien erhalten und untersucht.
Muss euch leider enttäuschen, aber mit einer Einbindung in WSWIN sieht es schlecht aus. Einer der Gründe (auch wenn es wie eine Lappalie aussieht):
Der Zeitstempel wird nicht getrennt nach Datum und Uhrzeit übermittelt, sondern kommt in einem String, also so:
"05.12.2005 01:42";
WSWIN braucht die Daten aber getrennt:
"05.12.2005" "01:42";
Zusätzlich gibt es noch einige andere Dinge, auf die ich hier aber nicht eingehen möchte, weil es ja nichts bringt.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Shadow am 29.12.2005, 13:24:10
Wenn schon eine CSV-Datei vorhanden ist, sollte es aber relativ einfach möglich sein diese (mittels VBS) an die Anforderungen von WsWin anzupassen.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 29.12.2005, 17:38:28
Sooo, hab mir gerade auch den Klimalogger beim großen C gekauft (nix gegen Versandhandel und wetterladen.de, aber so ist's schneller und billiger). Erster Eindruck: Nicht schlecht, für den Preis. Zum Glück hab ich an meinem Mainboard noch ne serielle Schnittstelle gefunden, im Conrad war ich mir da gar nicht mehr so sicher :roll: Nunja, aber hier erst mal die Dinge, die mir so aufgefallen sind, jenseits des Tests hier:

- Die Tasten muss man ziemlich kräftig drücken, damit was passiert. Ein leichtes Drücken reicht da nicht aus.

- Die Zeitabstände für einzelne Messwerte scheint man nur global einstellen zu können, nicht für jeden Sensor einzeln. Wie gesagt, scheint.

- Man kann aus dem Klimalogger immer nur alle Werte in einem "Rutsch" auslesen (die dann auch auf dem Logger gelöscht werden) und nicht z.B. alle 5 Minuten. Schade, dann wird das mit meinem geplanten aktuellen Daten auf ner Webseite nix. Naja, ist auch nicht soo schlimm, wenigstens brauche ich nicht mehr Werte ablesen, um sie in Excel einzutragen.

Aber so negativ, wie es jetzt vielleicht klingt, isses nicht. Der Klimalogger gefällt mir im Großen und Ganzen :)

EDIT: OK. Ich sollte vielleicht erst mal lesen, bevor ich meckere. Im Test steht selbstverständlich auch, dass das Zeitintervall global gilt.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 29.12.2005, 18:04:24
Hallo shadow,
ZitatWenn schon eine CSV-Datei vorhanden ist, sollte es aber relativ einfach möglich sein diese (mittels VBS) an die Anforderungen von WsWin anzupassen.
Im Prinzip geht alles, da hast du schon recht, aber so einfach auch wieder nicht.
Nur als Gegenüberstellung:
WSWIN will:
,,1,2,3,4,5,6,7,8,9,17,18,19,20,21,22,23,24,25,33,34,35,36
20.10.2002,00:56,20.7,4.0,5.5,18.9,19.2,17.5,21.8,0.0,20.0,43,93,81,62,53,57,45,0,46,954.0,0.0,0.0,360
(also in 1.Zeile die Sensor-IDs, ab 2. Zeile die entsprechenden Daten)
Der Logger aber liefert
"Date";"Indoor Temperature";"Indoor Humidity";"Outdoor Temperature 1";"Outdoor Humidity 1";"Outdoor Temperature 2";"Outdoor Humidity 2";"Outdoor Temperature 3";"Outdoor Humidity 3";"Outdoor Temperature 4";"Outdoor Humidity 4";"Outdoor Temperature 5";"Outdoor Humidity 5"
"05.12.2005 01:42";"20.1";"56";"5.8";"80";"---";"---";"---";"---";"---";"---";"---";"---"
Ich glaube du siehst, dass hier erhebliche Nacharbeit erforderlich wäre.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 29.12.2005, 18:24:20
Hmm, klingt nach Compilerbau, gut, dass ich das gerade in Informatik in der Schule mache ;)

Wenn du mir mal genau sagst, wie die Syntax der "Sprache" ist, die WsWIN haben will (die Syntax des Klimaloggers finde ich ja selbst heraus), könnte ich da eventuell mal was programmieren, ein Übersetzungstool sozusagen. Versprechen kann ich nix, aber allzu kompliziert sieht das ja nicht aus.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 29.12.2005, 18:48:36
Hallo,
die Syntax ist ganz einfach, so wie oben bereits dargestellt.
WSWIN erwartet eine csv-Datei, wobei in der 1. Zeile die IDs der Sensoren stehen (durch Komma getrennt),
,,1,2,3,4,5,17,18,19,20,21,33,34,35,36,37,43,44
und in den folgenden Zeilen stehen in derselben Reihenfolge die Daten, also
29.12.2005,18:06,22.0,-4.1,-5.6,-17.6,-4.8,39,70,79,20,75,969,0.000,1.7,215,0,-8.7,-4.8
29.12.2005,18:37,22.5,-4.1,-5.8,-17.6,-4.9,44,71,80,20,76,969,0.000,4.8,200,0,-8.6,-7.1
Anmerkung: Für Datum und Uhrzeit gibt es keine IDs, daher die beiden ",,"
"1" ist dann der Innensensor, "2" der Außensensor"...."33" der Luftdruck
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 29.12.2005, 19:01:21
Hmm, ok, also noch mal, damit mir alles klar ist:

Datum und Uhrzeit nix, Innensensor Temperatur 1, Außensensor Temperatur 2. 3-5 sind dann...(weitere Sensoren?)? 17 = Luftfeuchte innen(?), 18 = Leuftfeuchte außen(?), 19-21=weitere Sensoren?; 33 braucht man ja nicht, gibbet ja nicht. Was sind dann die weiteren Werte (wahrscheinlich für diesen Bedarf uninteressant)
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 29.12.2005, 19:07:57
Hallo,
so wie du vermutest:
1- 16 sind mögliche Temperatursensoren
17 - 32 die entsprechenden Feuchtesensoren
(also 1 = Innentemperatur und 17 = Innenfeuchte, 2= Außensensor 1 und 18= Aussenfeuchte 1)
Ab Sensor 33 kommmen für diesen Zweck "uninteressante" Sensoren wie Luftdruck, Regenmenge, Windgeschwindigkeit usw.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 05.01.2006, 23:19:50
So, eine Frage hab ich noch:

Was ist, wenn der Sensor mal nix überträgt, d.h., wie handhabt WsWIN Sensorausfälle?

Der Klimalogger macht dies mit "---".
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 06.01.2006, 00:26:41
So, Programm ist fertig. Meiner Meinung nach erzeugt der auch die richtigen Daten. Nur nach der Meinung von WsWIN nicht...

Hier mal ein Beispielfile:

,,1,2,17,18
05.01.2006,19:25,20.9,-0.4,38,83
05.01.2006,19:30,20.8,-0.3,38,82
05.01.2006,19:35,20.8,-0.3,38,82
05.01.2006,19:40,20.8,-0.3,38,82
05.01.2006,19:45,20.9,-0.3,38,82
05.01.2006,19:50,20.9,-0.3,38,82
05.01.2006,19:55,20.9,-0.3,38,82
05.01.2006,20:00,20.9,-0.3,38,82
05.01.2006,20:05,20.9,-0.3,38,83
05.01.2006,20:10,20.9,-0.3,38,82
05.01.2006,20:15,20.9,-0.3,38,83
05.01.2006,20:20,20.9,-0.3,38,82
05.01.2006,20:25,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,20:30,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,20:35,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,20:40,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,20:45,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,20:50,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,20:55,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,21:00,20.8,-0.3,38,82
05.01.2006,21:05,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,21:10,20.8,-0.3,38,82
05.01.2006,21:15,20.8,-0.3,38,82
05.01.2006,21:20,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,21:25,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,21:30,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,21:35,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,21:40,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,21:45,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,21:50,20.8,-0.2,38,83
05.01.2006,21:55,20.8,-0.3,38,83
05.01.2006,22:00,20.9,-0.2,38,83
05.01.2006,22:05,20.9,-0.3,38,83
05.01.2006,22:10,21.0,-0.2,39,83
05.01.2006,22:15,21.0,-0.2,39,82
05.01.2006,22:20,21.0,-0.2,38,82
05.01.2006,22:25,21.1,-0.2,39,83
05.01.2006,22:30,21.1,-0.3,39,83
05.01.2006,22:35,21.1,-0.2,39,83
05.01.2006,22:40,21.1,-0.2,39,83
05.01.2006,22:45,21.1,-0.2,39,83
05.01.2006,22:50,21.2,-0.2,39,83
05.01.2006,22:55,21.2,-0.2,39,83
05.01.2006,23:00,21.2,-0.2,39,83


Was ist daran falsch?
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 06.01.2006, 11:24:17
Hallo,
es kommt darauf an, welche Funktion man in WSWIN verwendet (Import oder Datei konvertieren)
Um die Importfunktion zu verwenden, muss der Kopf noch ergänzt werden. Ich bringe hier mal ein Beispiel:

ZitatDatum,Zeit,Innentemp.,AußenNord,Feuchte i.,Feuchte 1
,,°C,°C,%,%
#Calibrate=0.360 #Regen0=0mm #Location=388/411m #Baro_correction=46hPa #Station=WS2000-PC V2.5
,,1,2,17,18
01.01.2006,00:08,21.2,2.8,1.8,44,93
01.01.2006,00:38,20.9,2.9,2.2,44,93

Also:
In der 1. Zeile stehen die Bezeichnungen der Sensoren
In der 2. Zeile die Maße
In der 3. Zeile Angaben über Regenkalibrierfaktor usw.
In der 4. Zeile die Sensor ID's (hast du ja bereits)
Ab der 5. Zeile die Daten
Du musst also dein Werk noch um die Zeilen 1 bis 3 ergänzen und nun kommt noch etwas ganz Wichtiges:
Diese Datei muss mit einem festgelegten Namen gespeichert sein (Expmm_jj.csv), also für Januar 2006 wäre der Name Exp01_06.csv
Solltest du damit keinen Erfolg haben, kannst du mir mal eine von dir erstellte Datei zusenden, dann teste ich sie mal und gebe dir Bescheid.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 06.01.2006, 12:03:36
Gut, danke für die Info. Nur eine Frage hab ich noch: Was heißt bei #Location die 388/411m? 411m ist wahrscheinlich die Höhe, aber was sind die 388?

EDIT: Ich habe jetzt erst mal, zum Ausprobieren, ein Feld zum Eingeben der Höhe über NN hinzugefügt und dann bei Location zweimal denselben Wert eingegeben. Das kann aber eigentlich nicht Sinn der Sache sein, oder? ;)
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 06.01.2006, 12:10:43
So, klappt *jubel* :) :) :)

Ich werde das Programm gleich mal hochladen und zur Verfügung stellen, damit ihr auch mal testen könnt, ob alles klappt. Die angegebene Versionsnummer 0.1 sollte euch nicht davon abschrecken, das auszuprobieren ;)
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 06.01.2006, 12:17:35
Bitteschön: http://my.opera.com/wupperbayer/homes/Programme/KL2WsWINv01.exe

Und wenn was nicht klappt oder seltsam erscheint, bitte melden!
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 06.01.2006, 12:40:35
Hallo,
ZitatWas heißt bei #Location die 388/411m
Der erste Wert (388) ist die Ortshöhe und der 2. Wert ist eine zusätzliche Höhenangabe, die in WSWIN weiter unten bei "Wetter - Standort - Höhe über Nullniveau" eingegeben wird.
Warum zweimal und unterschiedlich?
Aus dem ersten Wert (388) und dem Korrekturfaktor wird der relative Luftdruck berechnet. Und da  man hier bei manchen Stationen etwas tricksen muss (Luftdruck ist evtl. immer um 2 hPa zu hoch), kann man den Wert von "388" verändern. Damit aber in Auswertungen die echte Höhe erscheint (und nicht 388), gibt es in WSWIN ein weiteres Feld für die Höhenangabe, die aber nur für Anzeigezwecke (also nicht für die Umrechnung) verwendet wird. Klingt etwas kompliziert, aber ist praktisch.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 06.01.2006, 12:53:52
Hallo,
habe es soeben getestet, es funktioniert einwandfrei.
Die Konvertierung gelingt und die Datei lässt sich in WSWIN importieren.
Könnte für manche User des Loggers ein sehr hilfreiches tool sein, zumal eben WSWIN doch eine sehr verbreitete Software ist.
Bin auf Reaktionen gespannt.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 06.01.2006, 12:54:06
Hmm, ok, aber da beim Klimalogger sowieso kein Luftdruck existiert, ist das ja eigentlich egal.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 06.01.2006, 13:02:51
Hallo,
genau so ist es.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Schneefreund am 06.01.2006, 14:15:38
Hallo Wupperbayer,

dein Programm funktioniert einwandfrei, die Daten lassen sich alle von WSWIN auslesen und als Grafik darstellen.
Vielen Dank! :)

Viele Grüße

Georg
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 06.01.2006, 14:31:06
Freut mich, dass es dir gefällt :)

Ich habe gerade selbst einen Verbesserungsvorschlag an mich gehabt und ihn auch gleich umgesetzt. Mein Problem ist nämlich jetzt, dass ich für meine Excel-Tabelle immer nur die neuesten Daten als CSV speichere. Darum hab ich jetzt ne Update-Funktion hinzugefügt. Dazu einfach die neuesten Werte laden, konvertieren und dann auf "Update" klicken und drüberspeichern.

KL2WsWIN Version 0.2 (http://my.opera.com/wupperbayer/homes/Programme/KL2WsWINv02.exe)

Jetzt sollte ich mir vielleicht mal nen vernünftigen Programmnamen ausdenken :roll:
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Tobi am 06.01.2006, 15:23:10
@ Wupperbayer und Werner:
Super Zusammenarbeit, ich find's wirklich toll, dass damit die Daten auch in PC-Wetterstation importiert werden können.

Denn der Klimalogger verkauft sich anscheinend wie warme Semmeln, so dass mit Sicherheit in Zukunft noch mehr Leute von dieser Möglichkeit Gebrauch machen werden.

Ich hab die Testberichte vom Klimalogger und PC-Wetterstation entsprechend ergänzt.

Also Downloadlink zum "Kovertierungstool" hab ich erstmal auf diesen Thread verwiesen.

Viele Grüße,
Tobi
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 06.01.2006, 19:59:47
Hallo wupperbayer,
ehe du dir einen neuen Namen ausdenkst  :D , solltest du mir vielleicht mal eine Mail (w.neudeck@web.de) senden. Dann könnte ich dir noch ein paar Dinge mitteilen( die aber zu testen wären), wie man den Übernahmevorgang der konvertierten Datei noch verbessern könnte.(führt hier im Forum zu weit)
Wenn ja, dann im Betreff bitte "Konvertierung" angeben.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 06.01.2006, 20:28:04
So, hab jetzt noch schnell ne Webseite gebastelt, damit darauf verwiesen werden kann und nicht nur auf diesen Thread hier ;)

Adresse: http://www.8ung.at/wupperbayer/
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 07.01.2006, 19:13:21
Auf der Webseite findet ihr nun eine neue Version, 0.3... was sie kann? Überraschung ;) OK, ich verrate es: Es ist nun möglich, die Datei-Überwachungs-Funktion von WsWIN zu benutzen. Wie genau das geht steht auf der Webseite. Lasst euch von dem "beta" nicht abschrecken! Das Programm funktioniert bei mir. Bei Werner Neudeck allerdings will es wohl nicht so recht, deshalb das beta. Bei ihm wird die ws_newdata.csv nicht erzeugt, wenn sie nicht existiert. Bitte prüft also auch, ob diese Datei erzeugt wird.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 08.01.2006, 17:24:16
Ich habe eine neue Version 0.4 geschrieben, die aber noch recht verbesserungsbedürftig ist und die ich deshalb nicht hochladen möchte. Was daran neu ist? Der einzige Eingriff, den ein Nutzer nun tätigen muss, ist es, die Software von TFA anzuwerfen und eine CSV-Datei zu erzeugen. Der Rest geschieht automatisch. Damit sind wir schon nah dran an dem Ziel, den Klimalogger wie die großen Wetterstationen vollautomatisch laufen zu lassen. Dummerweise steht die TFA-Software dazwischen. Deshalb hab ich den Dame und Herren von TFA mal ne Mail geschickt, mal schauen, was da als Antwort kommt.

Mail:

"Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe mir vor Kurzem Ihr Produkt "Klimalogger" (Katalog-Nummer 30.3015) gekauft und bin bisher sehr zufrieden damit. Es ist wirklich eine gute Ergänzung für meine IQ-WS aus Ihrem Hause.

Mein Anliegen betrifft die Software, die mit dem Gerät mitgeliefert wird. Ich würde gerne die Software "PC-Wetterstation" von Werner Krenn nutzen (www.pc-wetterstation.de), die übrigens in Deutschland sehr verbreitet ist. Mir ist bekannt, dass dies nicht auf direktem Wege geht, da die Datenübertragung des Klimaloggers wohl auf anderem Wege geschieht. Ich habe es bisher mithilfe eines selbst geschriebenen Programms geschafft, die von Ihrem Proramm erzeugten CSV-Dateien (die auch für die Excel-Auswertung benutzt werden) quasi automatisiert in "PC-Wetterstation" einzufügen. Der einzige Punkt, an dem noch Eingriffsbedarf seitens des Nutzers besteht, ist Ihre Software. Ich möchte deshalb nur von Ihnen wissen, ob es irgendwie möglich ist, zeitgesteuert (z.B. alle 15 Minuten) Ihr Programm dazu zu veranlassen, die Daten aus dem Klimalogger auszulesen und in eine CSV-Datei zu konvertieren. Ich muss nicht das Protokoll kennen, mit dem Ihre Software mit dem Klimalogger kommuniziert, es würde mir reichen, wenn es eine Möglichkeit der Automatisierung gäbe.

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Luhn"

EDIT: Habe gerade ein out-of-office-reply bekommen, TFA hat wohl bis zum 16.1. "Betriebsferien". Mit baldiger Antwort ist also nicht zu rechnen.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 09.01.2006, 15:52:44
So, Version 0.4 ist jetzt online. Changelog und Download wie gehabt auf http://www.8ung.at/wupperbayer/

Ganz nett wären auch mal ein paar Erfahrungsberichte, kann ja nicht sein, dass unser Schneefreund hier unser einziger Klimalogger-Besitzer neben meiner Wenigkeit ist ;)
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 09.01.2006, 17:59:38
Hallo,
nachdem ich das Programm nun ausgiebig getestet habe (hatte regen Mailverkehr mit Sebastian), kann ich nur sagen , dass es jetzt wirklich zufriedenstellend läuft.
Vor allem die Möglichkeit, außer dem normalen Export/Import eine ws_newdata.csv vom Programm erstellen zu lassen, die dann von WSWIN automatisch importiert wird, lässt das ganze nun schon professioneller wirken.
Dies hat den enormen Vorteil, dass WSWIN sozusagen von alleine laufen kann und nur das Auslesen des Kimaloggers und speichern der Datei noch von Hand erledigt werden muss.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: stuggi am 09.01.2006, 19:17:34
hallo
ich habe auch den klimalogger: sozusagen tobis vorfürgerät gewonnen!
und ich muss sagen bei mir läuft alles gut. der sensor hat die basis immer gefunden! und auch die werte stimmen, denke ich.
und nach ein paar versuchen klapt es jetzt auch die daten über das tool in wswin auszulesen!
lob an den macher!
mfg chris
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Tobi am 10.01.2006, 21:07:13
@ Sebastian: Gute Arbeit ;-) Ich hab die Links im Testbericht und im Test von PC-Wetterstation nun auf deine Website geändert.

Nächste Woche ist Herr Dostmann wieder im Büro, dann muss ich ihn ohnehin wegen Teststationen anrufen. Ich werde dann auch mal fragen, wie es mit der Anpassung der Klimalogger-Software aussieht.

Da zu TFA wirklich ein sehr gutes Verhältnis besteht und die ausdrücklich an Vorschlägen "aus der Praxis" interessiert sind, seh ich da ganz gute Chancen...

Viele Grüße,
Tobi
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: MatzeL.E. am 12.01.2006, 14:23:14
klimalogger an den laptop anschließen ? übern ein adapter kabel habe ich es schon versucht..das programm das zum klimalogger mitgeliefert wird, unterstützt nur com 1 - com 4 und mein usb hat com 8 - com 11

hat jemand eine idee ? mußte meinen klimalogger leider wieder umtauschen, aber der erste eindruck war gut...
Titel: Klialogger: aussensensor und kalibrierung
Beitrag von: J.S. am 13.01.2006, 00:21:00
Gute nacht alle,

Ich bin neu hier, komme aus Holland und mein Deutsch ist nicht so gut. Ich kann nur hoffen dass es reicht.

Also zum Thema Klimalogger: erstens gratulation an Tobi fuer dieser Test. Danke schoen! Dass hilft mich super, da ich seit einige Tage gerade ein Logger suche! Und schau mal da: ein test!
Ich bin mich noch nicht sicher. TinyTag 2 (0,2 C genau, 30000 messwerte, kostet aber dass 6 fache mit software und aussensensor), Hobo Microstation (auch teuer, aber nicht so teuer wie Davis wteerstation, um 150000 messwerte und auch bis 0,2 C genau).


Ich habe doch noch ein par fragen:

1) kalibrierung: 2 C, ist das in 0,1 stufen zu kalibrieren oder 1,0und 2,0 C? Kann mann sagen: wenn mann schon ein kalibrierte thermometer hat, dann kann mann mit diese Klimalogger bis 0,1 C genau messen oder ist jeder messwerte +/- 0,4 C genau?

2) ist auch mit aussensensor gemessen oder nur (entschuldiging) mit dass hauptstation? Ich will namlich auch aussen messen und dafuer brauch ich ein aussensensor.

3) Was pasiert wenn die batterie lehr ist? Ist dass memorymodule non volatile (also behaltet dass modul die daten auch ohne batterie?)

4) wass passiert wenn dass speicher voll ist. Werden die alte dateien uberschrievben oder?

Danke fur die Antworten.

Schoene homepage, gute Information!

Mit freundlichen grussen an alle Wetter hobbysiten in Deutschland,

Jorge
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Schneefreund am 13.01.2006, 10:41:37
Hallo Jorge, einige Fragen zum Klimalogger kann ich dir beantworten:

Zu 1) Die Kalibrierung lässt sich in 0,1°C Intervallen bei der Temperatur und 1% Intervallen bei der Luftfeuchte einstellen. Also auf maximal +/- 2,0°C bei der Temperatur kalibrieren  und +/-10% bei der Luftfeuchte.

zu 2) Der Klimalogger braucht um die Werte draußen zu messen einen zusätzlichen Außensensor, der allerdings nicht mit dem Klimalogger mitgeliefert wird.

Der Außensensor für den Klimalogger ist der Temperatur  und Feuchtesensor Nr. 30.3125
http://www.tfa-dostmann.de/produkte/frameseiten/auslaufmodelle/auslauf.htm

zu 3) Habe bis jetzt noch keinen Batterienwechsel gehabt und kann daher zu diesem Punkt nichts sagen.

zu 4) Das habe ich auch noch nicht getestet, allerdings nehme ich an, das wenn der Datenspeicher voll ist, die ersten Werte wieder überschrieben werden.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

Viele Grüße,

Georg
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: J.S. am 13.01.2006, 13:01:53
Hallo Schneefreund,

Danke sehr fur die Antwort! Kann das Geraet leider nicht hier in Holland kaufen, muss dadurch mal via internet in Deutschland kaufen (tips).

Also wie genau messt das Klimalogger+aussensensor?

Bis welche temperaturen arbeitet das Basisstation? ich wiess dass es messt zwischen 0-70 grad, aber wenn geht es kaput (betriebstemperatur?). Ich wollte auch das basisstation in meine Wetterhuette stecken, ist dass moeglich.

Noch eine frage: reaktionzeit. Wie schnell reagiert der Aussensensor?

Nochmals: danke schoen!

Mfg,

Jorge
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wetterkarsten am 13.01.2006, 22:26:56
Hallo,
habe heute meinen Klimalogger bekommen. Gefällt mir sehr das Teil. Schön kompakt gutes lesbares Display. Bedienung sehr einfach. Der Außensensor (vorhanden von der IQ-WS) wurde sofort erkannt. Klimalogger mit PC verbunden, Software installiert. Daten importiert. Alles schnell und ohne Probleme.
Nachdem ich weiter oben alles über die Auswertung über eine andere Software (WSWIN) gelesen habe, bin ich natürlich neugierig geworden. WSWIN kenne ich nicht (bin ja Laie), hab mir aber die Software runtergeladen. Ebenfalls das kleine Konvertierungsprogramm. Zuerst habe ich die Daten im TFA Data Recorder in ein .txt Dokument exportiert. Diese Datei in das kleine Konvertierungsprogramm geladen und den "Konvertieren" Button angeklickt. Dann auf "Konvertierte Datei speichern" in eine csv Datei. Habe mir da einen Dateinamen ausgedacht: wetter.csv. Und das hat beim Import in WSWIN nicht geklappt (ungültiger Dateiname). Nach einigem rumprobieren habe ich als Dateinamen dann "EXP01_06.csv" genommen. Jetzt konnte ich die Grafik mit den Daten in WSWIN lesen. Ist diese vorgehensweise mit dieser Datei richtig? Wobei mir klar ist das 01 der Monat und 06 das Jahr in der Datei ist.
In den nächsten Wochen muß ich mich erst einmal mit der WSWIN Software näher Beschäftigen.
Möchte mich bedanken für die große Mühe so ein kleines Tool herzustellen und allen Benutzern zur Verfügung zu stellen.
Gruß Karsten

IQ-WS: heute 22:20 Uhr:  +0,1 Grad, 87% Luftfeuchtigkeit, Vorhersage: sonnig (36 Stunden)
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 13.01.2006, 22:50:10
Hallo Karsten,
es gibt, was WSWIN anbelangt, prinzipiell 2 Möglichkeiten:
a) manueller Import der Datei; dann muss sie den Namen Expmm_jj.csv haben (also z.B. Exp01_06.csv)
b) automatischer Import durch die sog. Dateiüberwachung. Dann muss der Name ws_newdata.csv sein. Dazu sollte man sich aber mit WSWIN gut auskennen und es ist auch eine ganz bestimmte Vorgehensweise mit dem Tool erforderlich.
Eine Anleitung dazu ist auch auf der Downloadseite von Sebastian da. Wenn der Bedarf größer sein sollte, kann ich es auch mal in meine "Hilfeseiten" aufnehmen.
http://www.wernerneudeck.de/wetter/faqhinweis/index.html
in der zu zahlreichen WSWIN-Problemen Anleitungen vorhanden sind.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wetterkarsten am 14.01.2006, 07:24:08
Hallo Werner,
da ich mich mit dem WSWIN Programm so gut wie gar nicht auskenne, muß ich mich erstmal mehr damit beschäftigen. Aber mit dem manuellen Import ist es ja schon eine schöne Sache. Dann habe ich ja soweit erstmal alles richtig gemacht. Vielen Dank für die schnelle Antwort und schönes Wochenende.
Gruß Karsten


IQ-WS:  7.00 Uhr: -0,7 Grad, 85% Luftfeuchtigkeit,
       Vorhersagedauer 12 Stunden: Sonne, 80%
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wetterkarsten am 14.01.2006, 22:01:05
Hallo,
mein Klimalogger arbeitet problemlos und macht mir richtig spaß. Auch die manuelle Konvertierung nach WsWIN klappt sehr gut. Der nächste Schritt ist die Automatisierung. Aber soweit bin ich noch nicht.

Eine Frage habe ich noch zu der Software. Ist es notwendig bzw. empfehlenswert, daß man am Anfang jeden Monats eine neue Datei anlegt: In der Klimaloggersoftware eine neue history.drf und in der WsWIN eine neue csv Datei z.B. EXP02_06 für Februar?
Gruß aus dem hohen Norden
Karsten

IQ-WS: 22.00 Uhr: -1,5 Grad, 85% Feuchtigkeit. Vorhersage Sonne 80% 12Std. In den letzten Tagen hat die Vorhersage gestimmt! :D
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 14.01.2006, 23:36:51
Hallo Karsten,
ZitatIst es notwendig bzw. empfehlenswert, daß man am Anfang jeden Monats eine neue Datei anlegt:
In WSWIN ist es zwingend erforderlich, denn WSWIN speichert auch die Daten intern in Monatsdateien mit Namen nach dem Format ws_mm_jj.dat, also z.B. ws_01_06.dat für Januar 2006
Titel: Erfahrungsbericht Logger
Beitrag von: lindwurm am 15.01.2006, 13:26:20
Hallo Leute!

Bin hier im Forum neu angemeldet, lese jedoch schon ca 1 Jahr mit. Hab in der Firma den TFA Logger seit ca. 1,5 Jahren im Betrieb. Prinzipiell kann ich zusammenfassend einges bestätigen:
Messwerte haben sehr hohe Genauigkeit.
Ausfall der Verbindung sehr selten. (meist bei schlechten Batterien)
Einfache Auslesbarkeit. (sehr einfache Software)
Schwergängige Tasten.
Einziges Problem ist der Batterientausch bei der Empfangseinheit. Die Sensoren werden erst wieder nach einem mühsamen Gesamtreset gefunden. Dann aber schnell und sicher. Betreibe die Station mit drei Zusatzsensoren. 2 im Innenbereich 1er außen. Batterien halten sich über ein Jahr. Seeehr preiswerte Messtechnik. Da ich im Labor arbeite, kann ich die Temparatur von Zeit zu Zeit mit einem geeichten Thermometer vergleichen. Bei entsprechend lang konstanter Temperatur liegen die Abweichungen unter 0,5 Grad. Bei der Feuchte Differenzen bis 4% bemerkt. (jedoch immer die gleiche Abweichung!, kann also mit der Kalibrierfunktion ausgeglichen werden)

lg aus Kärnten, Österreich bei -8 Grad, 85% Feuchte, leichter Schneefall, Wind 0 kmh
lindwurm
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Tobi am 17.01.2006, 16:53:30
Zitat von: "wupperbayer"Der einzige Punkt, an dem noch Eingriffsbedarf seitens des Nutzers besteht, ist Ihre Software. Ich möchte deshalb nur von Ihnen wissen, ob es irgendwie möglich ist, zeitgesteuert (z.B. alle 15 Minuten) Ihr Programm dazu zu veranlassen, die Daten aus dem Klimalogger auszulesen und in eine CSV-Datei zu konvertieren.


Hallo!

Habe gerade mit Herrn Dostmann telefoniert. Die Forderung nach einer Automatisierung des Auslesens wurde schon von mehreren Kunden geäußert.

Nachdem der Punkt nun auch hier im Forum angesprochen wurde, soll der regelmäßige automatische Export im nächsten Software-Update integriert werden. Wann es zeitlich aber soweit ist, steht noch nicht fest.

Viele Grüße,
Tobi
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 17.01.2006, 17:36:12
Hallo Tobi,
das würde meines Erachtens dem Klimalogger neuen Aufschwung verleihen (wenn überhaupt), denn dann stünde einer automatischen Auswertung sogar mit WSWIN nichts mehr im Wege.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 17.01.2006, 18:05:43
Zitat von: "Tobi"Nachdem der Punkt nun auch hier im Forum angesprochen wurde, soll der regelmäßige automatische Export im nächsten Software-Update integriert werden. Wann es zeitlich aber soweit ist, steht noch nicht fest.
*jubel* *freu* *indieluftspring*

DANKE TFA! Sag ich schon mal im Voraus. Wirklich klasse, wenn das dann im nächsten Software-Update drin ist. Und ich kann noch ein bisschen warten... muss mich eh erst mal zur Gänze mit WsWIN anfreunden (und kaufen) und noch einen meiner alten Rechner so vorbereiten, dass ich den dann Tag und Nacht laufen lassen kann ;)

btw. zu WsWIN, auch wenn's nicht hierhin passt: Gibt es da irgend eine Möglichkeit, in der Monatsübersicht nicht nur die durchschnittlichen Tageswerte zu erfahren? Wenn nämlich mal nachts eine Kaltfront oder so durchzieht, sieht man davon in der Monatsübersicht von WsWIN genau gar nichts. Sollte doch irgendwie möglich sein...?
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 17.01.2006, 18:39:08
Hallo Sebastian,
in WSWIN können in der Monatsgrafik die Tiefst-Höchst- u. Durchschnittswerte angesehen werden. Schau mal die Grafik an!
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 17.01.2006, 18:56:38
Hmm, ja, das hab ich schon mal gesehen und ist eigentlich gar nicht so schlecht, aber nicht ganz das was ich will. Stell dir die Wochenübersicht vor, und jetzt das Ganze um den Faktor 4 gequetscht ;) Dann hast du, was ich eigentlich will. Ich weiß, das sieht nicht unbedingt übersichtlich aus, aber imho erkennt man so Abkühlungen und Erwärmungen besser. Wenn's nicht geht, ist das schade, aber nicht so schlimm - ich kann die Daten ja schnell aus WsWIN heraus exportieren und in Excel importieren, das ist nicht das Problem
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: J.S. am 26.01.2006, 00:00:04
Hallo,

Ich habe schon zwei logger, habe doch noch mal eine Frage.

Ist es wirklich so, dass mann mit dieser Logger mit den software nur die Werte jeder 5 oder 10 oder andere minute festlegen kann und nicht die minima und die maxima innerhalb des Zeitraums gemessen sind?
Das finde ich doch wirklich schade, wenn das so ist!
Ich wollte diese Klimalogger nahmlich instellen auf 1* pro 1 oder zwei stunden regriestrierung und hoffte das das geraet auch min, max und average anzeigen wollte. Leider nicht.
Und dann sind 3000 speicherwerte zu wenig.  

Ist das richtig, oder? Ist es vielleicht doch moeglich um minimum, maximum und middeltemperatur zu messen?
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 27.01.2006, 14:58:14
Hallo J.S.,

ja, ist so, der Logger nimmt immer nur die gerade aktuellen Werte, kein Minimum, kein Maximum.

@all: Ich hab mal ein bisschen gebastelt über die Tage und herausgekommen ist KL2WsWIN Version 0.5. Größte Neuerung: Die Mebus-Station wird unterstützt. Changelog (diesmal isses wirklich einer) & Download wie immer zu finden auf meiner Webseite, siehe Signatur.
Titel: Tolle Entwicklungszusammenarbeit hier
Beitrag von: dabeimk am 27.01.2006, 17:56:16
Hallo wupperbayer,

finde es auch ganz doll das sich ein User zu einem kostenlosen Tool aufraft.
Eigentlich solltest du WSWin umsonst von WNeudeck kriegen - oder.

Ich habe noch mindestens 2 Ideen für dein Tool.
Erstens muss es doch irgendwo den Auslesealgorhytmus für  den Datenlogger geben.
Was würde also einfacher sein die TFA- Software gleich zu überspringen?
2. Wäre es doch ganz schön das Tool zur Ansteuerung von externen Relaisplatinen (Conrad/ELV etc.) zu nutzen um hier entsprechende Aktionen ausführen zu können - unter Temperatur. Temperatur zu Hoch etc.
Ich denke das wäre auch für viele andere der Knaller.

Was hältst du (wupperbayer) davon ?

Natürlich hätte ich auch noch weitere Ideen.

Gruß
MK
:kalt:
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 27.01.2006, 18:31:34
Hallo MK,
das mit umsonst ist so eine Sache, kann mich hier ganz locker äußern, weil ich nicht der Programmautor von WSWIN bin (das ist W.Krenn), sondern nur Unterstützung bei Problemen leiste.
Selbst der Autor von WSWIN, der ja die Wetterstationen selbst braucht, um das Programm entwickeln zu können, muss diese Stationen selber kaufen.
Nun könnte man auch sagen: Die Firmen sollen doch froh sein, wenn jemand ein Programm entwickelt, das ihre Stationen letztlich ungemein aufwertet.
Dennoch stellt keine Firma ihre Stationen umsonst zur Verfügung.
Soviel zum Thema "umsonst"  :D   :D
Titel: Re: Tolle Entwicklungszusammenarbeit hier
Beitrag von: wupperbayer am 28.01.2006, 11:34:06
Zitat von: "dabeimk"Eigentlich solltest du WSWin umsonst von WNeudeck kriegen - oder.
Nö, da hat Werner schon das Richtige zu gesagt ;)

ZitatErstens muss es doch irgendwo den Auslesealgorhytmus für  den Datenlogger geben.
Was würde also einfacher sein die TFA- Software gleich zu überspringen?
Ja, den gibt es natürlich. Aber wie soll ich da ran kommen? Entweder, indem ich den COM-Port überwache und mir anschaue, was da übertragen wird, oder durch reverse engineering der Data Recorder Software. Ersteres ist ganz schön kompliziert; außerdem: Wenn ich dann die Übertragung entschlüsselt habe, gibt es garantiert Ärger mit TFA. Die mögen sowas nämlich nicht. Und reverse engineering scheidet schon mal ganz aus, das ist nämlich verboten ;)
Zitat2. Wäre es doch ganz schön das Tool zur Ansteuerung von externen Relaisplatinen (Conrad/ELV etc.) zu nutzen um hier entsprechende Aktionen ausführen zu können - unter Temperatur. Temperatur zu Hoch etc.
Eigentlich sollte mein Programm ja nicht auf I/O zugreifen, sondern rein auf Softwareebene arbeiten. Diese Aktionen wären auch überhaupt nicht im Sinne des Programms, außerdem passt das auch nicht zum Zweck des Programms: Es liest ja nicht live aus, sondern es werden Daten von mehreren Tagen konvertiert.

Sorry, wenn das etwas hart klingt, aber imho ist das nicht die Aufgabe meines Konvertierungstools, irgendwelchen I/O zu machen.
Titel: TFA Überspringen
Beitrag von: dabeimk am 28.01.2006, 17:08:47
Hallo

Wupperbayer

Hoffe du bist am Umsatz von WSWin bei Klimaloggern beteiligt :)
Mit dem Überspringen ist denke ich in keinem Fall verboten - schliesslich gehört alles Dir, das Gerät, das Kabel, der PC .......
Warum soll man also nicht das etwas schlampig zusammengeschusterte Tool von TFA überspringen ! ?
Schliesslich könnten die ja selber ein bisschen mehr Service und eine eigene Auswertungsanzeige anbieten. Das  nicht mal Datum und Zeit im Programm von TFA getrennt werden spricht echt gegen das Kundenverständnis oder ?!

Nun ja - wer weiss eigentlich wo das Teil wirklich herkommt ?! Ich meine den eigentlichen Hersteller ? des Klimalogger. Kann mir nicht vorstellen das das von TFA selber kommt.......

Trotzdem noch was positives - das du dich zu dem Programmm aufgeraft hast zeigt doch das man mit vermutlich verhältnismässig wenig Aufwand was hinkriegen kann.
I/O dürfte eigentlich auch garnicht so schwer sein  denke ich aber ist vielleicht auch mehr was für die Hardware und Bastelspezies hier im Forum :)

Schönes WE

MK
:kalt:
Titel: Klimalogger Software
Beitrag von: wetterkarsten am 31.01.2006, 13:49:39
Hallo,
hab da mal eine Frage. Nachdem ich die Klimalogger Datei in eine Textdatei umgewandelt habe, wollte ich die Textdatei mit Word editieren, da mir ein paar Daten fehlten. Anschließend habe ich die Datei für die WS-WIN Software konvertiert. Trotzdem wurden die eingefügten Daten ignoriert und nicht mit angezeigt. Woran liegt es? kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruß Karsten
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 31.01.2006, 16:52:31
Hallo Karsten,
bis Sebastian dir antwortet:
Ich gehe davon aus, dass du dich beim Editieren nicht ganz an die Syntax gehalten hast und dadurch die Textdatei nicht richtig konvertiert werden konnte. Genaueres kann man nur sagen, wenn man die Originaldtei und die von dir veränderte Datei vergleicht.
Titel: Re: Klimalogger Software
Beitrag von: pivili am 31.01.2006, 17:37:26
Zitat von: "wetterkarsten"Hallo,
.....wollte ich die Textdatei mit Word editieren, da mir ein paar Daten fehlten. Anschließend habe ich die Datei für die WS-WIN Software konvertiert.....

Hi Karsten,
Da (am fett gemachten) liegt wahrscheinlich dein Problem.
Neben der von Werner geäusserten Möglichkeit syntaktischer Fehler, wird dir spätestens das Word soviele Formatierungszeichen in die Datei klatschen, das das Konvertierungstool nix mehr damit anfangen kann.
Also solche Editier-Aktionen immer "plain-text" am besten mit dem "Notepad"-Editor machen.
[/b]
Titel: Editor
Beitrag von: dabeimk am 31.01.2006, 19:16:35
Stimme Pivili zu!

Editor ohne alles verwenden !

Und ganz wichtig beim speichern die richtige Endung wieder HINSCHREIBEN - hinter dem Punkt!

Gruß
MK
:roll:
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 31.01.2006, 19:47:21
Hallo,
und dann aufpassen, dass bei "Dateityp" der Wert "alle" genommen wird, sonst heißt es dann am Ende meinedatei.txt.txt
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wetterkarsten am 31.01.2006, 20:18:34
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Hilfe. Ich habe das jetzt mit Notepad gemacht und es hat auch zum Teil geklappt. Das heißt, in der Wochenansicht wird in WS-WIN alles korrekt angezeigt. Aber in der Tagesansicht sind die Lücken weiterhin da. Merkwürdig. Muß ich da in WS-WIN was verändern? So langsam ist das in diesem Beitrag wohl das falsche Thema. Sorry.
Gruß Karsten
Titel: Re: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: larslarsen am 31.01.2006, 21:21:32
Hallo,
eine wichtige Funktion des Datenloggers wurde bisher nicht genannt:
Man kann Sensoren auf einem gewünschten Kanal anlernen und auch wieder entfernen.

Leider hatte ich damit auch ein kleines Problem, siehe meinen Beitrag:
Verfasst am: 27.09.2005 - 18:58    Titel: Datenlogger: 30.3015 - wie Sensor-Kanal dauerhaft entfernen?

Gruß Lars
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: basti_hh am 01.02.2006, 05:02:56
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir den Klimalogger zuzulegen und habe noch drei Fragen...

Zitat von: "Tobi"

Habe gerade mit Herrn Dostmann telefoniert. Die Forderung nach einer Automatisierung des Auslesens wurde schon von mehreren Kunden geäußert.

Nachdem der Punkt nun auch hier im Forum angesprochen wurde, soll der regelmäßige automatische Export im nächsten Software-Update integriert werden. Wann es zeitlich aber soweit ist, steht noch nicht fest.


1. Sind diese Software-Updates frei zugänglich im Web (wo?), bekommt man sie kostenlos über eine Anfrage beim Hersteller oder hat man einfach nur Glück ggf. schon die neue Version im Paket liegen zu haben?

2. In der Bedienungsanleitung steht, man braucht für den Betrieb der Software MS Excel. Ich habe jedoch kein Excel auf meinem PC installiert. Läuft die Software trotzdem? Sie exportiert ja anscheinend nur eine CSV Datei...?

3. In der Anleitung steht, man kann an den Klimalogger 5 Sender anschließen. Im Produktkatalog des Herstellers ist aber nur von 3 Geräten die Rede. Was stimmt?

Liebe Grüße,
Basti

[Edit]
Also zu den Fragen 2 und 3 habe ich inzwischen vom Hersteller folgende Infos erhalten:
2. Die Software läuft auch ohne Excel.
3. Es sind 5 Sender empfangbar.
[/Edit]
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 03.02.2006, 17:06:13
Hallo Karsten,
(jetzt geht es im thread etwas durcheinander)
Ich kann dir nur folgendes anbieten, wenn du willst:
Sende mir deine Klimaloggerdatei zu, sowie die Datei, die du editiert hast sowie von WSWIN die Datendatei (ws_mm_jj.dat) und die wswin.cfg
Dann sehe ich mir es im Zusammenhang mal an und kann sagen , ob du einen Fehler gemacht hast oder ob ein anderes Problem vorliegt.
Wenn ja, dann an w.neudeck@web.de (gib im Betreff Klimalogger an)
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wetterkarsten am 03.02.2006, 18:05:35
Hallo Werner,
ich habe einen großen Fehler entdeckt. Der Klimalogger hat bei der Jahreszahl ein falsches jahr angegeben. Bei einigen Zeilen hat er statt 2006 einfach 2004 übertragen. Scheint also noch nicht 100% ausgereift zu sein. Jetzt klappt es mit dem editieren und der Anzeige in WS-WIN.
Nur bei der "Zeitraum" Grafik in WS-WIN zeigt er nichts an. Das ist aber wohl eine Sache die ich mit der WS-WIN Software klären muß. Das gehört aber nicht hierher. Oder hast du einen kurzen TIP :wink: ?
Vielen Dank für Dein Hilfsangebot.
Gruß Karsten

IQ-WS 18:00 Uhr: -0,1°, 88%rh, 1020,9 Luftdruck
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 03.02.2006, 18:55:40
Hallo Karsten,
ich weiß jetzt nicht genau, was du mit "Zeitraum-Grafik" meinst, aber ich vermute mal, du hast einfach die Sensoren nicht gewählt.
Vorgang:
In WSWIN zunächst bei "Wetterstation - verfügbare Sensoren" die Sensoren anhaken, die du hast.
Dann bei "Ansicht - Messgrößen wählen" ebenfalls Haken bei den gewünschten Sensoren setzen.
Und dann natürlich darauf achten, das das anzuzeigende Datum stimmt.
Wenn das nicht die Lösung war, fange lieber einen neune thread an, sonst gerät hier alles durcheinander.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: H.P. am 05.02.2006, 15:46:18
Kurze und bündige Frage:

Kann man den Datenlogger automatisch auslesen? Bzw. mit dem Taskmanager oder Z-cron? Ich fahr in 3 Wochen eine Woche in die Schweiz, die VP2 wird automatisch ausgelesen. Nur was mache ich mit dem Datenlogger? :roll:


H. :kalt:
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 19.02.2006, 16:31:47
Zitat von: "H.P."Kann man den Datenlogger automatisch auslesen?
Zwar ein bisschen spät, aber: Jetzt ja!

Sorry, wenn es wie Spam rüberkommt, aber wir haben irgendwie nicht nur einen Thread, wo mein Tool eine Rolle spielt, deswegen auch hier: Mit der Version 0.6 klappt das alles :)
Titel: Löschen der history Datei
Beitrag von: carstenk am 21.02.2006, 02:17:23
Sebastian, Du solltest zumindest in dein ZIP File eine Datei 'WICHTIG.TXT' o.ä. reinnehmen! Auch wenn Du in deiner Programmbeschreibung schreibst, dass die history Datei gelöscht wird, es ist garnicht gut, dass ein Programm eine Datei ohne Rückmeldung einfach löscht. Die History Datei ist das einzige zusammenhängende Backup aller bisherigen Logdaten des Klimaloggers mit den ursprünglichen Kanal- und Zeitzuordnungen! Es ist ganz einfach, für ein Backup in AutoIt z.B. das aktuelle Datum an den Dateinamen anzuhängen. So sind zumindest tageweise Backups möglich. Wenn irgendwo in der weiteren Verarbeitung was schiefgeht, sind die history Daten sonst unwiederbringlich weg!
Alte IT Regel: Was nicht unbedingt gelöscht werden muss, wird umbenannt!
Denk bitte auch daran wass passiert, wenn in Zukunft WsWIN die history Datei direkt lesen kann.

- Carsten
Titel: Re: Löschen der history Datei
Beitrag von: wupperbayer am 21.02.2006, 14:31:03
Carsten schrieb:

- Es ist ganz einfach, für ein Backup in AutoIt z.B. das aktuelle Datum an den Dateinamen anzuhängen. So sind zumindest tageweise Backups möglich. Wenn irgendwo in der weiteren Verarbeitung was schiefgeht, sind die history Daten sonst unwiederbringlich weg!
Alte IT Regel: Was nicht unbedingt gelöscht werden muss, wird umbenannt!


Prinzipiell stimme ich dir da zu. Allerdings wird das in diesem Fall etwas schwierig: Wenn ich nämlich die aktuellen Daten bspw. alle 5 Minuten auslesen will, um sie dann auf eine Webseite zu stellen, wäre es schlecht, wenn alle 5 Minuten von der history.drf ein Backup gemacht würde. Das summiert sich nämlich im Laufe der Zeit ganz schön auf und für einen PC, den ich nur laufen lasse, damit die Daten auf der Webseite landen, wäre diese Lösung auch nix.

Und es ist auch nicht das einzige Backup: Die Daten werden ja über das Script als temp.txt gespeichert, da sind sie auch noch drin, und da bleiben sie auch bis zum nächsten Auslesevorgang drin.

Aber das mit der wichtig.txt ist ne gute Idee, werde diesen Teil auch auf der Webseite noch mal deutlicher machen.
Titel: Backup
Beitrag von: carstenk am 21.02.2006, 14:54:28
Ich meinte das auch mehr für die Leute, die das Skript zum ersten Mal ausführen und bisher alle Daten nur in der History hatten. Wer das Skript dann blauäugig einfach mal ausprobiert, ärgert sich hinterher womöglich, weil alle früheren Daten dann weg sind.

In meinem Fall brauche ich keine so häufigen Auslesevorgänge, ich habe mir die Backup Funktion jetzt selber ins Skript gebastelt. Da die history files sehr redundant sind, lassen die sich effektiv zippen.

Es kann halt immer mal was schiefgehen, schon mit Export aus dem Datarecorder. Nicht jeder prüft die Daten hinterher immer auf Konsistenz, zumal wenn so ein Rechner ne Weile unbeaufsichtigt läuft. Irgendwann stellt sich dann raus, dass die exportierten oder konvertierten Daten alle Schrott oder nicht vorhanden sind, da wäre man froh, eine komplette Originalhistory zu haben, um die Daten manuell daraus rekonstruieren zu können.
Kannst ja mal drüber nachdenken, auch ein ZIP lässt sich ja automatisch aus AutoIt erzeugen.

Immer dran denken: Auch dein Programm kann Fehler haben, die erst nach Wochen oder Monaten sichtbar werden, oder nur auf anderen Rechnern, Betriebssystemversionen oder Sprachen!
Du solltest auch nochmal dazu schreiben, welche Pfade das Skript voraussetzt, es gibt ja durchaus Leute, die die Standardvorgaben bei Programminstallationen nicht beachten.

- Carsten
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wupperbayer am 21.02.2006, 16:58:08
Hallo Carsten,

habe jetzt mal den Hinweis sowohl auf die Seite als auch in die ZIP-Datei gepackt.

Nochmal zu deinem Vorschlag: Auch ein ZIP-Archiv zu erstellen ist, jedenfalls so wie ich das verstanden habe, absolut nutzlos, wenn die Auslese-Zeit 5 Minuten beträgt. Selbst, wenn die Dateien klein sind - was will man damit? Man hat dann, wenn man z.B. die Daten von vier Stunden wiederherstellen will, 48(!) Dateien einzulesen und zu konvertieren, da ja in jeder history.drf nur ein Datensatz enthalten ist.

Und dafür habe ich noch keine Lösung, ich suche aber auch schon eine. Denn so wie bisher ist es nicht sehr ausfallsicher, da gebe ich dir Recht.

Gruß

Sebastian
Titel: Backup
Beitrag von: carstenk am 21.02.2006, 19:02:07
Ja, klar, bei kurzen Ausleseintervallen bringt ZIP nix. Das einzige, was da Sinn machen würde wäre, das history file längere Zeit wachsen zu lassen und nur in längeren Abständen zu sichern.

Wenn ich das richtig verstanden hatte, hat dein Konverter kein Problem mit überlappenden Daten bzw. Zuwachs, du willst lediglich verhinden, dass die Export/Konvertierungsvorgänge wegen der alten Daten immer länger dauern, oder?

Die Gefahr ist aber doch bei so kurzen Ausleseintervallen nicht gegeben, da wandern doch nur ne Handvoll Daten ins Log. Was spricht dagegen, das history file einen/mehrere Tage lang wachsen zu lassen und es dann erst bei einer Größe von einigen 100 Kbyte zu sichern? Die Abfrage der Grösse könnte AutoIt gleich beim Start mit FileGetSize machen und in Abhängigkeit davon die History sichern. Das wäre auch ne einigermaßen saubere Kontrolle über die Konvertierungszeiten.

Ich bin mir im Übrigen nicht ganz sicher, ob ich alle Eventualitäten deines Konverters bedacht habe, aber warum rufst Du den Konverter nicht am Ende des AutoIt Skriptes mit dem exportierten Dateinamen auf? Dann findet die Konvertierung automatisch nach dem erfolgreichen Export statt, und man muss sich nicht mehr auf bestimmte Import/Export Zeiten verlassen für die Dateiüberwachung. Auslesen>Export>Konvertierung>WsWin Überwachung.
Ich persönlich packe mir das AutoIt Skript in den normalen Windows Task Scheduler. Der Vorteil ist: Die Programme sind nur so lange am Laufen, wie sie benötigt werden, das ist nicht nur resourcenschonender, es verringert auch das Risiko, dass sich nach einiger Zeit was 'verklemmt'. Notfalls kann man die Programme duch den Taskscheduler auch mit Gewalt beenden lassen, wenn ein Timeout erreicht ist.
Mit dem was Du jetzt aus AutoIt weisst, kannst Du natürlich auch versuchen, die Datarecorder Fernsteuerung direkt aus Delphi zu machen. Ich weiss allerdings auch nicht, welche Komponenten dafür ggfs. nötig sind.

Unsere Ansprüche sind da auch einfach etwas verschiedenen - ich will durch (seltenes) automatisches Auslesen des Klimaloggers lediglich sicherstellen, dass keine Daten im Speicher überschrieben werden und ich eine zusammenhängende History kriege. Du willst damit quasi den Echtzeitbetrieb erreichen, also eine Online Darstellung der Messdaten. Da ist natürlich alleine der sehr zähe Importvorgang schon hinderlich.

Auf Dauer wäre es für dich (und andere;-) dann vermutlich schon lohnender, das Klimaloggerprotokoll selbst zu fahren. Da könntest Du gezielt im Bruchteil einer Sekunde die aktuellen Daten auslesen. Abgesehen von dieser für mich noch ominösen Synchronisation ist das nicht so sonderlich schwer, denke ich.
Du kannst Dich ja bei Gelegenheit mal mit Schnittstellenprogrammierung in Delphi befassen. Genauer gesagt, beim Klimalogger eigentlich eher Portprogrammierung, es werden ja nur Portbits an der RS232 getoggelt. Eine allgemeine RS232 Komponente oder DLL für Delphi, die lediglich Rx/Tx in Verbindung mit Flusskontrole erlaubt, reicht da nicht aus.

- Carsten
Titel: Re: Backup
Beitrag von: wupperbayer am 21.02.2006, 19:31:08
Hallo Carsten,

ZitatDie Gefahr ist aber doch bei so kurzen Ausleseintervallen nicht gegeben, da wandern doch nur ne Handvoll Daten ins Log. Was spricht dagegen, das history file einen/mehrere Tage lang wachsen zu lassen und es dann erst bei einer Größe von einigen 100 Kbyte zu sichern? Die Abfrage der Grösse könnte AutoIt gleich beim Start mit FileGetSize machen und in Abhängigkeit davon die History sichern. Das wäre auch ne einigermaßen saubere Kontrolle über die Konvertierungszeiten.
Gute Idee! Werde ich mal einbauen, aber nicht mehr heute ;)

ZitatIch persönlich packe mir das AutoIt Skript in den normalen Windows Task Scheduler. Der Vorteil ist: Die Programme sind nur so lange am Laufen, wie sie benötigt werden, das ist nicht nur resourcenschonender, es verringert auch das Risiko, dass sich nach einiger Zeit was 'verklemmt'.
Nun ja, ob man jetzt mit dem Script den Konverter aufruft oder umgekehrt, ist meiner Meinung nach Jacke wie Hose. Und der Teil, der das Script aufruft, ist eigentlich auch nicht mehr als der Windows Task Scheduler, nur eben - wiederum meiner Meinung nach - etwas "feinfühliger" einzustellen - ich kann mich da aber auch irren. Nur: Die Zeiten sind doch so oder so fest, ob nun per Task Scheduler oder per Konverter, oder nicht?

Außerdem wollte ich den anderen Usern eine Möglichkeit bieten, die NUR auf von mir bereitgestellten Programmen basiert (und dem Data Recorder, natürlich). Aber das ist "Geschmackssache".

ZitatDu willst damit quasi den Echtzeitbetrieb erreichen, also eine Online Darstellung der Messdaten. Da ist natürlich alleine der sehr zähe Importvorgang schon hinderlich.
Stimmt, unsere Ansprüche könnten unterschiedlicher kaum sein ;) Zum Testen hab ich mal auf http://www.8ung.at/wupperbayer/wetter/current.html die Seite hochgeladen, sollte sich alle 5 Minuten aktualisieren.
Und wenn ich den PC einfach laufen lasse, ist mir fast egal, wie lange der Auslesevorgang dauert. Das einzige Problem ist, dass die Daten natürlich aktueller sein könnten. Aktuell ist die Differenz 2 Minuten (messen->ins EEPROM schreiben) + 2 Minuten (Auslesen + Konvertieren) + 30 Sekunden (Erstellen der HTML-Dateien und "Puffer" für den FTP-Client), also etwa 4 1/2 Minuten. Das ist schon fast ein ganzes Messintervall, also eigentlich zu viel.

ZitatSchnittstellenprogrammierung in Delphi befassen. Genauer gesagt, beim Klimalogger eigentlich eher Portprogrammierung, es werden ja nur Portbits an der RS232 getoggelt. Eine allgemeine RS232 Komponente oder DLL für Delphi, die lediglich Rx/Tx in Verbindung mit Flusskontrole erlaubt, reicht da nicht aus.
Da ich gerade gemerkt habe, dass Delphi mit den richtigen eingebundenen Units verdammt viel kann, sollte das eigentlich auch gehen ;) (das Programmieren von "fremden" GUIs geht auch, nur muss man da das Windows SDK nehmen, und dessen Dokumentation ist zwar nicht schlecht, aber es fehlt irgendwie ein "Crashkurs" oder so was. Außerdem sind alle SDK-Beispiele in C++, da muss man erst mal Umdenken, auch wenn's relativ schnell geht).

Gruß

Sebastian

EDIT: Jetzt klappt auch http://www.8ung.at/wupperbayer/wetter/.

Dazu gleich mal ne Frage: Habe mir WsWIN vorgestern gekauft und heute die Vollversion erhalten. Trotzdem behauptet er auf der index.html, die Version wäre eingeschränkt. Auf der current.html behauptet er dies nicht. Warum? Hab die Version einfach drüberinstalliert, da ich nicht erst alle Monatsdaten ex- und dann wieder importieren wollte.

EDIT2: Hat sich erledigt. ;)
Titel: Kompatible Funksensoren
Beitrag von: bk4 am 27.02.2006, 19:47:49
Hallo,

mich würde interessieren, ob der Klimalogger auch mit anderen Funksensoren zusammenarbeitet. Bei Lacrosse wird ein technisch ähnliches Gerät angeboten (WS8610), und als Sensor ist eine Box abgebildet, die mir für eine Montage im freien wesentlich besser gefiele als das Teil von TFA. Sie trägt die Aufschrift "Remote Thermo Hygro 433 MHz" und ähnelt stark dem Thermosensor meines alten TFA Funkthermometers von 1998.

Grüße
Bernd
Titel: andere Funksensoren
Beitrag von: carstenk am 01.03.2006, 16:14:26
Ja, das Protokoll der TFA Klimaloggersensoren ist kompatibel mit den älteren Sensoren, die Du erwähnst. Such dich mal hier durch die Klimalogger threads, da wirst Du fündig.

Ich kenne übrigens beide Gehäusearten, und wenn es in deinem Fall nicht gerade Gründe gegen das längliche Format beim TFA Logger gibt, würde ich lieber die Original TFA Sender mit dem Schweizer Sensor und Display nehmen - die haben nämlich den besseren Sensor.
Das kleine quadratische Gehäuse ist eher noch liederlicher verarbeitet. Beim TFA Sender hat immerhin die Batterieklappe eine Schraube und umlaufende Gummidichtung. Das Gehäuse ist nur unten offen, und falls dort mal Wasser reingeraten sollte, läuft es auch sofort unten wieder raus. Bei dem Sender, den Du (ELV?) gesehen hast, sind die Batteriekontakte direkt auf der Platine im Batteriefach angebracht. In meinen Augen ist das ein großes Korrosionsrisiko für die Platine.

Zur Langzeitstabilität der TFA Sender mit dem sehr genauen digitalen Sensor kann ich nix sagen, aber die Sensoren in den älteren Sendern  machen gerne mal Ärger, gerade die Hygrosensoren zeigen irgendwann falsche oder statische Werte an. Auch dazu gibts div. Bemerkungen im Forum.




- Carsten
Titel: Temp.-Werte im Datumsformat
Beitrag von: MSE29 am 02.05.2006, 21:42:54
N'Abend!

Wollte, nach dem der Klimalogger einige Zeit viele Daten gesammelt hat, die Daten der mit DataRecorder exportierten *.txt-Datei mit OpenOffice auswerten. Beim Importieren der Text-Datei, fragt OpenOffice auch ordnungsgemäß nach welcher Art (in diesem Fall das Semikolon) getrennt werden soll. Nach Bestätigung der Angaben wird die Text-Datei entsprechend nach OpenOffice importiert. Alle Daten sind in den jeweiligen Zeilen und Spalten. Mit Ausnahme der Temperaturwerte ist alles richtig formatiert. Diese Angaben werden merkwürdigerweise im Datumsformat ausgegeben. Nach versuchtem Umformatieren in das 0,0-Zahlenformat werden irrsinnig lange Zahlen angezeigt. Nun die Frage: Wie bekomme ich vernünftige Temperaturwerte nach OpenOffice importiert?

MfG
MSE29
Titel: Import
Beitrag von: carstenk am 02.05.2006, 22:16:51
Hab leider keine Erfahrung mit OpenOffice. Wenn man CSV Daten mit MS Excel einfach öffnet, werden auch fast immer einzelne Spalten falsch formatiert, und das lässt sich auch durch eine spätere abweichende Zellenformatierung oft nicht mehr hinbiegen. Für solche Fälle hat EXCEL eine spezielle Import Funktion, bei der man für jede Spalte bereits während des Imports das Format wählen kann, ebenso wie Dinge wie Trennzeichen, etc. Schau doch mal in der OpenOffice Doku, ob es dort auch eine separate Importfunktion gibt. Vielleicht wird die auch automatisch aufgerufen, wenn Du die Datei in *.csv umbenennst und mit OO öffnest.


- Carsten
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 02.05.2006, 23:05:35
Hallo mse29,
Ich bin zwar kein OpenOffice-Experte, aber ich vermute, dass es am Dezimalzeichen liegt.
Wenn in der Ausgangsdatei das Dezimalzeichen ein Punkt ist, ersetze ihn mal versuchsweise durch ein Komma.(suche - ersetzen)
Dann sollte sich die Datei richtig importieren lassen.
Ob dies ein praktikabler Weg ist, ist die andere Frage.
Beispiel:
Ausgangsdatei:
02.05.2006;18:10;20.6;18.8;20.0
Nach Suchen - Ersetzen so:
02.05.2006;18:10;20,6;18,8;20,0
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: MSE29 am 03.05.2006, 19:56:15
Hallo!

Habe jetzt beide vorgeschlagenen Tipps praktisch umgesetzt.
Beim Ersetzen der Kommas (nach neuer Orthografie ist hier fast alles erlaubt), was einige Sekunden in Anspruch nimmt, wird alles richtig importiert. Nur die Datumsspalte muss nachträglich umformatiert werden, da das Datum mit 2 Kommas geschrieben wird. Ist aber auch lediglich ein Schönheitsfehler, da statt Punkt eben Komma.
Habe auch die Text-Datei ganz simpel per Dateinamenänderung von *.txt in *.csv umgewandelt und dann nach OpenOffice importiert. Datumsformat wird beibehalten, einzig die geraden Temperaturwerte werden richtig angezeigt, die Dezimalzahlen bleiben immer noch im bescheuerten Datumsformat.
Und nochmals vielen Dank für die schnelle Hilfestellung :D

MfG
MSE29
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: MSE29 am 03.05.2006, 21:21:15
:)
PS:
Im Anhang die Auswertung des Klimaloggers per OpenOffice. Im Nachhinein nach PDF exportiert.

MfG
MSE29
Titel: OFL
Beitrag von: malfix am 03.05.2006, 23:56:34
Hallo MSE29

Habe in Deiner PDF die vielen "OFLs" bemerkt.
Wenn man die Daten als Text exportiert hat, kann man die OFLs der Luftfeuchte im Editor mit der "Ersetzen" Funktion leicht in z B 97 (%) umwandeln. Dadurch biege ich meine Statistik wieder zurecht und WS-Win hat keine Probleme.

MFG Ralph
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Philipp1 am 01.06.2009, 22:52:36
Guten Abend

Nach 3Jahren lebt der Tread mal wieder auf. :-)

Eine Frage:

Hab mir vor kurzem die IQ-WS bestellt(gerade noch so eine bekommen! :top: ), jetzt bin ich in Verbindung mit der IQ-WS auf den Klimalogger von TFA gestoßen, der wäre eine einmalige Ergänzung dazu. Da ich bisher alles immer in einen Kalender per Hand eintrage und dann sogar nur die Tmin bzw. Tmax, da wäre eine Auswertung im 5min- Takt schon um einiges besser!

Gibt es inzwischen einen Nachfolger mit USB-Anschluss oder ein anderes Gerät das ähnliches kann...? (ist ja schließlich schon wieder 2,5-3Jahre her :eek: )

Danke schon im Voraus


Gruß Philipp
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: René aus Bocholt am 02.06.2009, 09:12:15
Hallo Philipp,

bei ELV gibt es von Oregon ein Klimalogger-Gerät mit USB-Anschluss: http://www.elv.de/Oregon-USB-Datenlogger-RMS300/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_22456

Es scheint recht neu zu sein. Ich habe hierzu zumindest noch keine Erfahrungsberichte gelesen und kann die Messgenauigkeit nicht beurteilen.

Den Klimalogger habe ich selber im Einsatz in der Klimahütte. Mithilfe des Aspirationspsychrometers kann ich sagen, dass die Messgenauigkeit für den Preis top ist. Bei der Temperatur gibt es zwischen 0 und 30 Grad Abweichungen unter 0,2 K, erst im Frostbereich bzw. bei hohen Temperaturen ist die Genauigkeit etwas schlechter (bei -15 Grad Abw. ca. +0,5 K). Die Luftfeuchte wird im Bereich von 80 bis 20 % mit +/-2 % angezeigt, erst bei hohen Werten wird die Genauigkeit schlechter (über 94 % zeigt der Klimalogger gar nicht an). So ist es zumindest bei meinem Sensor.

Ob der Oregon-Klimalogger ähnlich genau ist, wäre interessant zu wissen. Ich würde persönlich den Klimalogger bevorzugen, auch wenn dieser nur über RS232 an den PC anschließbar ist.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Philipp1 am 02.06.2009, 09:31:55
Guten Morgen

@Fischer: Danke für die rasche Antwort.

Hab grad gesehen der Klimalogger von ELV hat gar keinen "internen" Speicher. Heißt der PC müsste andauernd laufen, und der ist sogar noch um 17€ teurer als der von TFA.

Wenn keiner mehr einen anderen kennt werd ich mir morgen den von TFA bestellen, der scheint sein Geld richtig Wert zu sein :-)


Gruß Philipp
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: René aus Bocholt am 02.06.2009, 09:48:29
Hallo Philipp,

stimmt, das steht da ja extra noch dran. Der TFA-Klimalogger kann 3000 Datensätze speichern, d. h. bei 5-min-Intervall-Betrieb rund 10 Tage.

Wie gesagt, für 50 Euro bekommt man damit ein Gerät mit meines Erachtens guter Messgenauigkeit, die sonst nur von höherpreisen Datenlogger-Systemen erreicht wird.

Nebenbei: Man muss auch beachten, dass man für gute Messungen nicht nur ein gutes Gerät braucht, sondern auch einen guten Strahlungsschutz (Klimahütte bzw. aktiv belüftetes Schutzgehäuse) und einen hinreichend guten Standort benötigt.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Philipp1 am 02.06.2009, 11:05:21
Hallo

So jetzt ist er bestellt!

Zusätzlich noch den 433Mhz Temperatursensor mit 3m Kabel(Bodentemp.) und nen Temp. Feuchte Sender 433Mhz(Wetterhütte) bestellt.

Und beide Sensoren funktionieren mit der schon bestellten IQ-WS & mit dem Klimalogger :top:

Preise:

Klimalogger: 42,95€ von TFA-Shop

Temp.sender(3m kabel): 12,95€ von TFA-Shop

Temp.Feuchtesender: 14,95€ von TFA-Shop

Wetterstation IQ-WS inkl. 1xTemp.Feuchtesender, inkl. Versand: 100,00€ von Saturn Bielefeld

Gesamt: 175,75€

Na, dann mal abwarten bis das Zeug da ist


Gruß Philipp
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Philipp1 am 19.12.2009, 23:21:52
Hallo

Frage: Wenn ich beim Klimalogger nur einen Sensor Speicher, dann werden Innentemp/feuchte, und Außentemp/Feuchte gespeichert.
Der Speicher hält somit ca. 10-11Tage bei Intervall von 5min

Wenn ich jetzt einen 2. Außensensor(boden) mit abspeichern lass, wie is des dann, immer noch 10-11Tage?

Ich hab gestern die Werte auf PC übertragen, aber schon nach 5Tagen, weil ich dachte der speicher hält halt nur noch ca. halb so lang, aber da waren dann erst 1600Datensätze drin?
ps: Bodensensor hat ja nur Temperatur, also eig. auch weniger speicher notwendig...

Vorab danke für´ne Antwort

Gruß Philipp
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: schwergewitter am 20.12.2009, 00:25:18
Hallo,
also ich hab seit kurzem den Klimalogger von der Firma La Crosse, der sich nur geringfügig von dem TFA unterscheidet.
Da gibts einen feststehenden Intervall von 5 min. wo immer die jeweiligen Werte abgespeichert werden.
Und in der Anleitung heißts:
Anzahl d. verwendeten Außensender -> max. Anzahl an speicherbaren Datensätzen
0 oder 1 -> 3260
2 -> 2510
3 -> 2170

Heißt also summa summarum müßte bei 2 Außensensoren der Speicher theoretisch gute 8 Tage langen.
Ohne Gewähr - hab selbst noch keine Erfahrungswerte ;-)
Gruß, Markus
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Mical am 15.01.2010, 11:25:24
Hallo,
ich habe mir vor einiger zeit den TFA Data-logger gekauft.
1) am Anfang mit nur einen Aussensender betrieben. Der Logger kann 3000 records aufnehmen, nur blöd, dass die Anzeige bei 999 aufhört und man muss ausrechnen, wann er die 3000 erreicht.
ich weiß jetzt nicht ob ich jemals die 3000 erreicht hatte, bevor ich die Daten auf dem PC übertragen hat, kann mich aber nicht erinnern, dass Daten gefehlt hätten.
Nun habe ich jetzt seit einiger Monate auf 5 Aussender aufgestockt, ging gut, Daten wurden aufgenommen. Vor dem Urlaub, alles ausgelesen. nach dem Urlaub stand aber immer noch records 999 (oder 0) es wurden aber keine neue Daten übertragen. Nun dachte ich, ich hätte vielleicht den Datalogger bevor es auf 0 ist, wieder vom PC getrennt, daher das Problem.
Also komplett reinitialisert und er nahm wieder Daten auf. Ich habe aber seit einigen Monaten bemerkt, dass es bei 1681 records aufhört und die neue Daten überschreiben alte Daten. Also maximal 1681 records. Ich habe dabei auch bemerkt, dass es schon einige Zeit braucht. bis der Datalogger wieder auf 0, nachdem die Daten übertragen wurden. Kann mich nicht erinnern, dass es am Anfang so war, liegt vielleicht daran, dass es mehr Daten zu löschen gibt.
Ist es normal und kommt daher, dass es auf 5 Aussensender aufgestockt wurde oder es liegt ein Defekt bei einem Teil des Speichers oder ist es normal?
Wenn ich die Intervalle vergrößere, bleibt es auch bei 1681records.
In der Anleitung steht nicht über Abhänge von Anzahl an Sendern und max Records. Hier oben bei der LaCrosse schon anscheinend. Kann es jemand für den TFA Logger bestätigen?

2) demnächst wird mein PC getauscht, und kommt wahrscheinlich mit Win7. Geht der Datarecorder auf diesem Betriebssystem?
wahrscheinlich gibt es auch keine seriellen Port dabei.  Welche USB-seriell Adapter laufen mit dem Data-Logger oder was muss man dabei berücksichtigen?

Danke und Gruss
Mical
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Putzeudel am 23.01.2010, 23:09:42
Zitat von: "wupperbayer"
Zitat von: "H.P."Kann man den Datenlogger automatisch auslesen?
Zwar ein bisschen spät, aber: Jetzt ja!

Sorry, wenn es wie Spam rüberkommt, aber wir haben irgendwie nicht nur einen Thread, wo mein Tool eine Rolle spielt, deswegen auch hier: Mit der Version 0.6 klappt das alles :)

Und wo gibt es diese sagenhafte Version 0.6? Oder gibt es inzwischen etwas (noch) besseres zum Auslesen des Datenloggers?
Titel: Kann das Programm nicht downloaden.
Beitrag von: Emma-Nina am 24.01.2010, 06:28:29
Hallo,
leider habe ich Probleme, das Programm von Wupperbayer downzuloaden.
Das von Opera wird bei meinem Internetexplorer 8 abgelehnt und wenn ich auf die angebotene Webseite gehe, werden mir alle möglichen Angebote für meine Gesundheit gemacht aber keinerlei Hinweis auf das Programm.
Bin ich zu blöd? :oops:
Wer kann mir bitte helfen?
Beste Grüße,
           Emma-Nina.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: TheWeather am 24.01.2010, 07:48:36
Hallo Emma-Nina,

Zitat von: "wneudeck"Hallo,
der Link ist zumindest temporär immer wieder nicht verfügbar, aber wie schon gesagt:
WSWIN unterstützt seit längerem auch den Klimalogger
Auszug aus der info.txt:
Zitat- unterstützt den Klimalogger  - sowohl bei Dateiüberwachung als auch beim Konvertieren von dessen Datendatei (history.drf)
 wobei hier WsWin das Programm TFA Data Recorder über Tastencodes = "{_A_DN}ai{_A_UP}" steuern kann  (zum autom. Auslesen)

Hast Du DAS schon gesehen? Als Info vielleicht ganz interessant ...

Zitat von: "Emma-Nina"... Bin ich zu blöd? :oops: ...
Beste Grüße,
           Emma-Nina.

Ich hab' den alten Link genauso erfolglos gerade ausprobiert ...  :-D wären wir schon zu zweit  ;-) ...

Gruß Hans
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: 8er-moni am 20.02.2010, 15:19:40
Hallo Ihr, hallo Tobias!
Jetzt ist es mir doch geglückt mich hier zu registrieren.

Ich habe seit Dezember 08 den Klimalogger von TFA - und diesen am alten notebook mit einer Verbindung Rs232 --> PCMCIA Adapter --> Card angeschlossen; in den nächsten Tagen bekommen ich ein neues notebook (Medion P6622), das weder RS232 noch diesen Einschub für die Karte hat  :oops:

Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich das "Problem" in den Griff kriege und meinen Klimalogger weiter verwenden kann!?

Bitte möglichst keine "Fachausdrücke" - ich bin ein EDV-Nackerpatzl  :lol:  :lol:

Edit: Ich seh grad, Mical hat ein Stück weiter oben die gleiche Frage an Euch!  8-)
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: 8er-moni am 18.03.2010, 16:45:19
Wie es scheint, hat da niemand eine Idee  ;-) - aber zumindest habe ich von Fa. Dostmann erfahren, dass sie an einem Klimalogger mit USB arbeiten  :top:  das wollte ich an Euch weitergeben  :-D
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Volker S am 18.03.2010, 20:54:16
Hallo Monika,

...ist ja interessant. Hast Du noch nähere Info's zu der Neuauflage?

Evtl. Aufzeichnen des Luftdruckes, Andere Frequenzen, Andere Empfänger?


-volker-
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: 8er-moni am 18.03.2010, 22:03:27
Hallo Volker,

leider nein - ich habe nur die Info bekommen, dass das Gerät mit USB in Arbeit ist - hab leider auch keinen  Zeitpunkt genannt bekommen, wann das Gerät in den Handel kommen kann/könnte/sollte  ;-)
Titel: HygroLogg Pro TFA 30.3039.IT
Beitrag von: seansilver am 06.10.2010, 10:21:51
Hallo an alle,
da ich mich auch für den TFA Klima-Logger interessiere, aber das mit der alten Schnittstelle sehr ärgerlich ist, habe ich mich mal umgesehen.

Wie mir scheint ist der Nachfolger das Gerät:
HygroLogg Pro TFA 30.3039.IT
http://www.tfa-dostmann.de/CD_2010/img/066.pdf
Was meint ihr?
Oder hat jemand noch andere Infos zu einem potentiellen Nachfolger oder einer ebenbürtigen Alternative?

Das Gerät ist aber wohl noch garnicht lieferbar, denn es ist nicht einmal im TFA-Shop zu finden. Andere Shops (wie Atlantis-shop24) werden es vermutlich auch noch nicht liefern können, auch wenn 7 Tage Lieferzeit da steht (habe solche Spielchen schon bei anderen 'neuen' Geräten durch, die dann erst 4 Monate später ankamen, aber kann mich hier natürlich auch irren).

Übrigens @admin:
die im Test verlinkte 8ung.at Seite vom wupperbayer hat nichts mehr zu bieten, beim Überfliegen des Threads ist mir auch keine neue Quelle für sein Tool aufgefallen. Vielleicht kann das ja mal jemand wo anders hochladen bzw. beim wupperbayer nachfragen?

Gruß
sean
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: 8er-moni am 06.10.2010, 10:26:22
Hallo Sean!

Ich hab vor ein paar Wochen mit Fa.Dostmann gemailt - der neue Klimalogger mit USB-Anschluss ist noch nicht "fertig";

Termin ist auch jetzt noch keiner bekannt ...

Liebe Grüße
Moni
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: SuestedtWetter am 25.10.2010, 13:35:55
In diesem Shop wird er schon geführt.....


http://www.atlantis-shop24.de/TFA-30.3039.IT-Profi-Thermo-Hygrometer-mit-Datenlogger-Funktion_detail_14316.html?campaign=ps
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: seansilver am 25.10.2010, 20:04:47
gibts leider noch nicht, die Angabe ist falsch.
Hier die Antwort von TFA zu meiner Anfrage:
ZitatDieser Artikel wird ab 2011über den gewöhnlichen Handel vertrieben. (Optiker, Elektrofachmärkte, Baumärkte)                        
Ebenfalls können Sie Ihn dann auch im Internetshop beziehen:
www.wettershop.de
www.heavyweather.de
www.elv.de
www.conrad.de

Bitte beachten Sie, dass ein Distributor nicht grundsätzlich alle Modelle im Sortiment hat. Es gibt keine unverbindliche Preisempfehlung, jedoch erhalten Sie die Preisinformationen über die oben angegebenen Links.

Wieso dieser Artikel erst nächstes Jahr verfügbar sein wird, liegt daran, dass es eine Neuheit in unserem Sortiment ist und Sich zurzeit noch in der Entwicklung und Ausarbeitung befindet.

mfG
sean
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: SuestedtWetter am 30.01.2011, 18:52:23
Gibt es schon Neuigkeiten? Gibt es ein Produkttest hier im Forum?
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: TheWeather am 30.01.2011, 22:02:08
Alter oder neuer Logger - ich hab' ja den alten.

Der geht super an RS232 - aber ich meine irgendwo schon mal gelesen zu haben, dass es mit einem ganz bestimmten USB-RS232-Konverter auch funktioniert, den "guten alten Klimalogger" per USB aus zu lesen.

Sorry - aber ich find's nicht mehr .....

Der "alte" konnte 5 Aussensensoren, der "neue" soll 8 können. Wenn der "alte" leicht über USB angebunden werden kann (selbst wenn nur COM1 ...4 möglich wären), müsste man auf den "neuen" nicht warten, solange der "alte" die Erwartungen ansonsten erfüllt.

Das, was der "alte" konnte, konnte er sehr gut! Genauigkeiten bei Temperatur/Feuchte sehr gut und Aufzeichnungsqualitäten (Intervall und Anzahl) mehr als ausreichend.

Ich hab' einen USB-RS232-Adapter aus einem Experimentierboard hier, bei dem ich alle Anschlüsse RxD, TxD, RTS, CTS frei definieren kann. Wenn's keinen Hinweis gibt, probier' ich's halt damit mal. Aber alle meine anderen USB-RS232-Adapter haben bislang "versagt".

Gruß Hans
Titel: TFA Klimalogger "Klimalogg Pro" lieferbar
Beitrag von: Ralf.HN am 15.04.2011, 17:10:41
Der neue TFA Klimalogger "Hygrologg Pro" 30.3039.IT ist jetzt lieferbar.

http://www.wetterladen24.de/profihygrometer-klimalogg-pro-p-1914.html

Die passenden Sender dazu Temperatur/Feuchte-Sender 868 MHZ/IT   30.3180.IT

http://www.wetterladen24.de/sender-303180it-fuer-klimalogg-pro-p-1915.html
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: SuestedtWetter am 15.04.2011, 17:46:59
Danke für die Info! :top:
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Volker S am 15.04.2011, 19:13:54
...jetzt fehlt nur noch der Kabelsensor - und der wäre auch sehr wichtig für mich.


-volker-
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 16.04.2011, 12:34:13
Neben dem 30.3180.IT (T/H-Funksender) gibt es wohl noch den 30.3181.IT.

Dieser wird auf manchen Webseiten als Sender mit Kabel bezeichnet. www.wetterstation-discount.de/index.php?page=reviews&page_action=show&info=1663

Update: Auf der TFA-Dostmann Seite http://www.tfa-dostmann.de/CD_2010/img/210.pdf steht, dass der 30.3181IT ein Kabeltemperaturfuehler hat.

Mittlerweile kann man sich auch die Software dazu unter http://www.tfa-dostmann.de/download.asp runterladen.

Ich hab mir mal das Hauptgeraet bei fuer einen sehr guten Preis incl. Versand 56,37 € bei http://www.technik-und-elektronik.de bestellt. Leider hat der Shop keinen Sender im Programm. Den bekommt man aber woanderst.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 19.04.2011, 20:13:13
Heute habe ich den neuen Klimalogger Pro bekommen.

Erste erkennbare Unterschiede zum vorherigen Geraet:

- Alle Daten lassen sich online per USB Stick auslesen. Das ganze erfolgt im TFA Programm in Echtzeit. Leider gibt es fuer das Programm keine Bedienungsanleitung/Online-Hilfe.

- Das Design ist etwas anderst als beim Vorgaenger. Das Gehaeuse ist etwas runder und die Frontplatte weiss.

- Die Tasten lassen sich besser druecken.

- Der T/H-Sensor zeigt statt beide Werte nur noch Temperatur und Feuchte im Wechsel an.

- Die T/H-Werte koennen im Klimalogger Pro nicht mehr korrigiert werden.

- Angaben des Restspeichers nicht in Anzahl Werte sondern in %

- Sensoren lassen sich im Display bezeichnen

- Schaltausgang

- Speicherintervalle: 1 5 10 15 30 60 Min 2 3 6 h

- 50000 Datensaetze (laut Beschreibung besteht ein Datensatz aus allen Kanaelen)

- Programmierbare Alarm Events


Das mal fuers Erste.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Volker S am 19.04.2011, 22:57:11
Hallo Ralf

Zitat von: "Ralf.HN"
- Alle Daten lassen sich online per USB Stick auslesen.

...Danke für Deinen Bericht, aber wie habe ich mir das vorzustellen 'online per USB-Stick'. Ist die Übertragung eine Funkübertragung, oder geht das über Bluetooth?

Wie weit darf diese Funkstrecke sein?


-volker-
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 20.04.2011, 11:40:14
Hallo Volker,

das ganze geht bidirektional ueber Funk. Als Sende/Empfangselement wird ein USB-Dongle aehnlich eines USB-Bluetooth/WLAN-Sticks verwendet.

Welches Protokoll und welche Frequenz zwischen dem Klimalogger Pro und dem Stick verwendet wird ist noch unbekannt. Die Reichweite ist laut Bedienungsanleitung 10m.

Sobald ich mal Zeit hab werde ich mit dem Spectrumsanalyzer mal schauen welche Frequenz verwendet wird.

Gruss Ralf
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: drake am 20.04.2011, 18:46:19
Hallo Ralf.HN,

eine gute Idee über den neuen Klimalogger zu berichten, ein paar Fragen hätte ich auch dazu:

Zitatdas ganze geht bidirektional ueber Funk. Als Sende/Empfangselement wird ein USB-Dongle aehnlich eines USB-Bluetooth/WLAN-Sticks verwendet.

Braucht der Logger jetzt ein Netzteil?

Hast Du schon Erfahrungen mit der neuen Software gemacht?
Ich habe gelesen die läuft als Dienst; funktioniert das gut?
Wie werden die Daten verspeichert (Format)?
Läuft der neue Logger mit wswin?

Grüße, drake  :regenbogen:
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 20.04.2011, 20:46:23
Hallo Drake,

ZitatBraucht der Logger jetzt ein Netzteil?

Nein. Es sind 3 AA-Batterien notwendig

ZitatHast Du schon Erfahrungen mit der neuen Software gemacht?

Von der Bedienung recht einfach. Man hat fuer jeden Sensor einen Reiter sowie einen Tab fuer alle Sensoren auf einen Blick.

ZitatIch habe gelesen die läuft als Dienst; funktioniert das gut?

Das habe ich noch nicht getestet. Ich hab was gelesen, dass dies mit dem Sensor 1 gehen soll. Hab leider nicht verstanden wie das funktionieren soll.

ZitatWie werden die Daten verspeichert (Format)?

Die gesammelten Werte werden unter C:\Dokumente und Einstellungen\.....\Anwendungsdaten\KlimaLoggPro\0_history.dat gespeichert. Das Format ist unbekannt. Evtl. ein TFA eigenes.


Die aktuellen Daten werden bei mir in einer Datei KlimaLogg.dat1 abgespeichert.

[header]
programm_name=KlimaLogg Pro
programm_version=1.0
file_format_version=1.0

[time]
last_actualisation="3512313345"

[temperature_channel_0]
deg_C="21.0"
deg_F="69.8"

[humidity_channel_0]
percent="47"

[dewpoint_channel_0]
deg_C="9.3"
deg_F="48.8"

[alarm_channel_0]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_1]
deg_C="21.4"
deg_F="70.6"

[humidity_channel_1]
percent="46"

[dewpoint_channel_1]
deg_C="9.3"
deg_F="48.9"

[alarm_channel_1]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_2]
deg_C="19.5"
deg_F="67.1"

[humidity_channel_2]
percent="38"

[dewpoint_channel_2]
deg_C="4.8"
deg_F="40.8"

[alarm_channel_2]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_3]
deg_C="---"
deg_F="---"

[humidity_channel_3]
percent="---"

[dewpoint_channel_3]
deg_C="---"
deg_F="---"

[alarm_channel_3]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_4]
deg_C="---"
deg_F="---"

[humidity_channel_4]
percent="---"

[dewpoint_channel_4]
deg_C="---"
deg_F="---"

[alarm_channel_4]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_5]
deg_C="---"
deg_F="---"

[humidity_channel_5]
percent="---"

[dewpoint_channel_5]
deg_C="---"
deg_F="---"

[alarm_channel_5]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_6]
deg_C="---"
deg_F="---"

[humidity_channel_6]
percent="---"

[dewpoint_channel_6]
deg_C="---"
deg_F="---"

[alarm_channel_6]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_7]
deg_C="---"
deg_F="---"

[humidity_channel_7]
percent="---"

[dewpoint_channel_7]
deg_C="---"
deg_F="---"

[alarm_channel_7]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_8]
deg_C="---"
deg_F="---"

[humidity_channel_8]
percent="---"

[dewpoint_channel_8]
deg_C="---"
deg_F="---"

[alarm_channel_8]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

ZitatLäuft der neue Logger mit wswin?

Weiss ich nicht, da ich wswin nicht habe.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: drake am 20.04.2011, 21:03:15
Danke für Deine Info's  :-) !

Hast ja tolle Screenshots gemacht  :-D
Scheint sich ja verändert zu haben die Software :-).

ZitatDie gesammelten Werte werden unter C:\Dokumente und Einstellungen\.....\Anwendungsdaten\KlimaLoggPro\0_history.dat gespeichert. Das Format ist unbekannt. Evtl. ein TFA eigenes.

Wenn sich das Format der history.dat nicht geändert hat (hatte nämlich der alte Klimalogger auch schon ...)

ZitatDie aktuellen Daten werden bei mir in einer Datei KlimaLogg.dat1 abgespeichert.

Da wäre jetzt noch interessant wie oft diese "aktuellen Daten" aktualisiert werden ...
Das File schaut ja recht lesbar aus  :dumdidum: .

Grüße, drake  :regenbogen:
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Volker S am 20.04.2011, 21:57:15
...interessant ist auch, dass es mit dieser Software anscheinend möglich ist mehrere Klimalogger zu synchronisieren (siehe letzten Screenshot). Falls man also mit den 8 Sensoren nicht hinkommt, kauft man sich einfach einen weiteren Klimalogger.

Da dies mit dem alten Klimalogger nicht praktikabel/möglich ist, habe ich mir zusätzlich einen WS 300 PC gekauft. Folgerichtig laufen bei mir auch 2 WsWin-Instanzen.

Falls Werner also den neuen Logger in WsWin einpflegen würde, könnte man evtl. direkt max. 16 Sensoren in einer WsWin-Instanz auslesen.

-volker-
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: TheWeather am 20.04.2011, 22:36:07
Hallo,
Zitat von: "drake"... Wenn sich das Format der history.dat nicht geändert hat (hatte nämlich der alte Klimalogger auch schon ...)
Soweit ich mich erinnern kann, ist das Format der history.dat (beim "alten" Klimalogger) wie folgt.

Kompaktes Binärformat und feste Länge für jeden Datensatz:
1) Zeitstempel als 8 Byte-Wort double im IEEE 754-Gleitkommaformat
dann abwechselnd für jeden Kanal (insgesamt 6 x):
2) Temperatur als 4 Byte-Wort float im IEEE 754-Gleitkommaformat
3) Feuchte als 1 Byte unsigned char

Ich könnte mir vorstellen, dass ein Block jetzt lediglich auf intern + acht Kanäle erweitert wurde, aber das Format das gleiche geblieben ist, jetzt halt mit drei Kanälen mehr.

Gruß Hans
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 21.04.2011, 19:33:25
Jetzt hab ich mal den Spektrumsanalyzer angeworfen.

Der Sensor sendet alle 10s auf 868.290 MHz sehr kurze Datenpakete.

Drueck man den USB-Knopf am Klimalogger Pro kurz sendet dieser ohne gestecktem USB Dongle fuer paar Sekunden Datenpakete auch auf 868.290 MHz. Wird der Dongle dann gesteckt und erkannt, sendet dieser ebenfalls auf 868.290 MHz ein Paket an den KlimaLogger zurueck.

Danach bleibt die Verbindung erhalten, d.h. es findet immer wieder zyklisch ein Austausch statt. Auch jedesmal wenn ein Messwert im Datenspeicher abgelegt wird erfolgt eine Datenuebertragung.

Also nix Bluetooth. Der USB-Dongle ist ein 868MHz-Sender-Empfaenger

Gruss Ralf
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 21.04.2011, 19:47:59
Zum Datenformat: Leider kann ich die Werte nicht interpretieren. Daher habe ich 0_history.dat unten angehaengt.

Das Programm zum Klimalogg Pro legt bei Start jeden Tag ein Logfile KlimaLoggPro.log an.

Auch dieses habe ich fuer die Datenspezialisten mal angehaengt.

Mittlerweile habe ich die Beschreibung zur Software gefunden. Diese wird in das Installationsverzeichnis installiert.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: TheWeather am 22.04.2011, 02:10:07
Hallo Ralf.HN,

das Logfile scheint nur als interner Arbeitsnachweis der Software verwendet zu werden (evtl. mal zur Fehlersuche hilfreich).

Die history.dat ist vom Aufbau her so ähnlich, wie bereits oben vermutet, da stecken alle aufgezeichneten Daten drin:

Ein Datensatz hat jeweils 84 Byte:
=============
8 Byte Datum (double)
4 Byte Temp int (float)
4 Byte Humidity int (float)

jetzt 8 x im Wechsel:

4 Byte Temp Chn 1 ... 8 (float)
4 Byte Humidity Chn 1 ... 8 (float)

zum Schluss jeden Datensatzes:
4 Byte 0x00 (anscheinend z.Zt. Schlusskennung)
=============
zusammen 84 Byte pro Datensatz.

Das kann man leicht mit einem Hex-Editor aus der von Dir zur Verfügung gestellten Datei History.dat herausfinden. Alle Daten sind im IEEE754-Float-Format (siehe wikipedia:  http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_754 )

Diese Format kann in jedem PC-Programm schnell und effektiv in entsprechend darstellbare Gleitkommazahlen gewandelt werden (ich könnte Dir also nach kurzer Einarbeitung ein lesbares Textfile aus dem Inhalt der History.dat oder auch eine .csv daraus erzeugen).

In einem Programm sieht das folgendermaßen aus (Beispiel C++):

typedef struct _record {
union {
 byte B[0]; //oder auch Byte[84]
 struct {
  double dtAndTime
  float TempInt;
  float HumiInt;
  float Temp1;
  float Humi1;
  ...
  float Temp8;
  float Humi8;
  float DummyEnd;
 };
};
} record;

Nun liest man nacheinander jeweils 84 Byte (für jeden Datensatz) aus der Datei in diese Struktur ein und kann sofort jeden Wert z.B. als record.TempInt in einem programminternen Format weiter verwenden, ohne sich überhaupt um IEEE754 kümmern zu müssen, da dieses Format bereits auch im PC verwendet wird - ganz einfach also.

Nichts anderes macht aber wahrscheinlich WsWin bereits mit den alten Klimalogger-Dateien mit bislang halt nur sechs Kanälen (intern + 5) anstatt jetzt neun (intern + 8).

Gruß Hans
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 22.04.2011, 09:40:28
Hallo Hans,

vielen Dank fuer die Infos. Leider bin ich nicht so der Programmierspezialist sondern eher der HF/Hardwarebastler. Aber damit kann bestimmt jemand anderes noch was anfangen.

Was interessant waere ist ein kleines Programm, welches einem ein kleines Fensterchen mit auswaehlbaren Sensor auf den Bildschirm zaubert. So eine Art Echtzeittemperaturanzeige.

Ich hab mir mittlerweile auch einen Kabelsensor fuer die 10cm Bodenmessung bestellt.

Die T/H-Sensoren scheinen auch etwas anderst aufgebaut zu sein wie die Vorgaenger.

Beim vorherigen Sensor ist das T/H-Sensor-Element ganz unten am Rand neben den Schlitzen plaziert gewesen. Beim Neuen ist er dort nicht mehr sichtbar. Was man sieht ist ein roter Draht. Evtl. die Antenne.

Gruss Ralf
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: TheWeather am 22.04.2011, 12:44:07
Hallo Ralf.HN,

zu:
Zitat von: "Ralf.HN"Was interessant waere ist ein kleines Programm, welches einem ein kleines Fensterchen mit auswaehlbaren Sensor auf den Bildschirm zaubert. So eine Art Echtzeittemperaturanzeige.
In Deiner .pdf-Anleitung habe ich Folgendes gelesen:
ZitatAutomatische Export-Datei:Legen Sie Pfad und Dateinamen fest, unter dem die automatische Export-Datei vom
KlimaLogg Pro Service gespeichert wird. Die automatische Export-Datei enthält immer nur
den zuletzt vom Gerät übertragenen Datensatz
.
Damit sollte es doch möglich sein, immer diese Datei bei Änderungen auszulesen und anzuzeigen ...

Wie ist denn das Format dieser Auto-Export-Datei? Hast Du da auch eine Datei, die Du mal hier einstellen könntest? Dann kann man mal gucken, ob daraus in Deinem Sinne einfach was "zu basteln" ist.

Gruß Hans
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 22.04.2011, 19:53:52
Nachdem mir der neue Sensor gegenueber dem alten Sensor etwas traege vorkam habe ich mich dann entschlossen ihn aufzumachen.

Die zwei Haelften sind verklebt. Zum Oeffnen ein sehr breiten flachen Schraubenzieher auf der Unterseite beim Schlitz ansetzen und rechts/linksrum hebeln. Daraufhin sollte es kurz Knack machen und die Unterseite ist offen. Danach vorsichtig mit was Flachen an der Kante rechts und links hochfahren. Die zwei Haelften sollten dann voeneinander geloest sein.

Danach kann man wieder mit Sekundenkleber alles einwandfrei zusammenfuegen.

Jetzt zum eigentlichen "Konstruktionsfehler". Die alten Sensoren hatten das T/H-Sensor-Element ganz unten an den Oeffnungsschlitzen. Beim neuen Sensor ist dieser wesentlich weiter oben und wird nicht von der Luft umstroemt. D.h. an dem T/H-Sensor-Element "steht" die Luft und es findet kaum ein Austausch statt. Jetzt wird mir auch klar warum auf den alten Sensoren "Nicht Spritzwasserdicht, an trockenen Ort, etc" stand. Beim neuen steht Spritzwassergeschuetzt in der Anleitung.

Daraufhin habe ich das Gehaeuse modifiziert. Als erstes die kleinen Schlitze unten aufgebohrt. Dann an beiden Seiten Loecher bis zur Hoehe des T/H-Sensor-Element gebohrt. Jetzt reagiert der Sensor viel schneller. Um ihn vor Regen zu schuetzen kann man einen umgedrehten weissen Kunststoff-Blumentopf drueber haengen.

Zur besseren Darstellung ein paar Bilderchen.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 22.04.2011, 20:49:35
ZitatAutomatische Export-Datei:Legen Sie Pfad und Dateinamen fest, unter dem die automatische Export-Datei vom KlimaLogg Pro Service gespeichert wird. Die automatische Export-Datei enthält immer nur
den zuletzt vom Gerät übertragenen Datensatz.

Bei mir ist der Dateinamen KlimaLogg.dat1
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: TheWeather am 22.04.2011, 23:44:26
Hallo Ralf.HN,

jetzt ist die sache klarer. Du hattest einen ähnlichen Inhalt zwar schon mal weiter oben wiedergegeben, aber da wusste ich noch nichts von "aktuellen Daten" und Auto-Export und hab's einfach übersehen.

Die Daten dort raus zu holen und anzuzeigen ist kein Problem. Mit einer Dateiüberwachung (wie bei wsWin) kann man leicht feststellen, wann sich die Datei geändert hat, diese neu einlesen, auswerten und in einem Windows-Fenster die aktuellen Werte anzeigen lassen.

Wenn ich gerade in Spiele-Laune bin, mach' ich die Tage mal was zurecht und stell's hier rein. Über last_actualization = 3512401899 bin ich mir nicht ganz sicher, scheinen aber die Sekunden seit dem 01.01.1900 0:00 Uhr zu sein.

Bis die Tage und schöne Osterfeiertage!

Gruß Hans
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 23.04.2011, 20:51:33
Heute habe ich den Kabelsensor erhalten. Er wird unter der Bezeichnung 30.3181.IT gefuehrt.

Aenderung zur vorherigen Version:

- Kabel und Sensor schwarz mit Stecker
- Standfuss zum Sensor
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Volker S am 24.04.2011, 11:06:25
Hallo Ralf,

kannst Du erkennen, welche Funktion der 'Knubbel' unterhalb des Displays haben soll?

-Entlüftung?
-oder gar Lufteinlass für einen internen Sensor, falls man den externen Sensor abzieht?


-volker-
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 24.04.2011, 11:20:06
Hallo Volker,

in der Beschreibung steht nichts darueber.

Ich vermute, dass dieses Gehaeuse auch fuer T-Sensoren ohne Kabel fuer andere Stationen verwendet wird und daher diese Oeffnung vorhanden ist. Ohne eingestecktes Temperaturelement funktioniert dieser nicht.

Zerlegt habe ich das Gehaeuse nicht.

Gruss Ralf
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: drake am 24.04.2011, 11:44:00
Hallo,

@Ralf.HN
Danke für die Info's, scheint sich ja wirklich viel getan zu haben beim neuen Logger ...

Dann wäre ja der Kabelsensor für eine Wetterhütte vermutlich auch die bessere Wahl (wegen Deiner Ausführungen wegen der Luftzirkulation) oder was meint Ihr?

@TheWeather
ZitatDie history.dat ist vom Aufbau her so ähnlich
Die nachfolgende Beschreibung ... :top: Müßte mich damit halt besser auskennen ...
Zitatganz einfach also.
:dumdidum: Lass ma das mal so stehen ... (hi)

Frohe Ostern und Grüße, drake  :regenbogen:
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 24.04.2011, 12:06:59
Zitat von: "drake"
Dann wäre ja der Kabelsensor für eine Wetterhütte vermutlich auch die bessere Wahl (wegen Deiner Ausführungen wegen der Luftzirkulation) oder was meint Ihr?


Oder fuer die Wetterhuette den unteren Bereich ab dem Sensorelement absaegen. Da ist ja nichts ausser der Antenne. Dann hat man eben der Temperatur auch die Feuchte optimal im Freien. Wetterschutz braucht man in der Huette nicht so. Man kann sich dann auch eine stabile Antenne aus Silberdraht selbst biegen.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: wneudeck am 25.04.2011, 13:52:18
Hallo,
eine für viele vielleicht erfreuliche Nachricht:
In der neuen Version von WSWIN, die wohl kommende Woche erscheinen dürfte, wird auch der Klimalogg..Pro mit Hilfe der Dateiüberwachung unterstützt.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Volker S am 25.04.2011, 14:11:15
Hallo Werner,

das ging ja wahnsinnig schnell. Da der alte Klimalogger ein Erfolg war, wird die Entscheidung für eine Unterstützung des neuen Klimalogger per WsWin bestimmt eine Richtige sein.


Hallo Ralf,

früher gab es eklatante Reichweitenunterschiede vom Sender mit internem Sensor und Kabelsensor. Ich würde sogar behaupten das der alte Kabelsensor eine sehr schlechte Reichweite hat. Hast Du da schon Unterschiede feststellen können?


-volker-
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 25.04.2011, 20:31:59
Hallo Volker,

bei dem alten Klimalogger musste ich eine Zusatzantenne anbringen, damit ich die Sensoren incl. Kabelsensor aus dem Garten sicher empfangen konnte.

Bei Klimalogg Pro hat die Funkuebertragung nach Installation sicher ohne Uebetragungsverluste funktioniert. Ich musste an dem Empfangsgeraet nichts modifizieren. Ein Vorteil dabei ist auch, dass die Sensoren alle 10 Sekunden senden. Das ist wesentlich kuerzer als beim alten Klimalogger.

Gruss Ralf
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: drake am 27.04.2011, 16:42:52
Hallo,
Zitat von: "wneudeck"In der neuen Version von WSWIN, die wohl kommende Woche erscheinen dürfte, wird auch der Klimalogg..Pro mit Hilfe der Dateiüberwachung unterstützt.
Gute Nachricht, Danke für die Info!
Zitat von: "Ralf.HN"Bei Klimalogg Pro hat die Funkuebertragung nach Installation sicher ohne Uebetragungsverluste funktioniert.
Das klingt ja auch vielversprechend, ich hatte im Winter etwas Probleme mit dem Empfang.
Da waren sehr viele Ausfälle und ein Batteriewechsel hat leider auch nichts gebracht.

Ich hab' mir auch den neuen Klimalogger mit Sensor bestellt. :-D

Bin schon neugierig wie die Sache als Dienst läuft ...
Da wäre es eine feine Sache die Daten auszulesen und die Werte in eine mysql Datenbank zu schreiben. :dumdidum:

Grüße, drake  :regenbogen:
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: TheWeather am 29.04.2011, 15:48:05
Hallo Ralf.HN,

Du hattest angeregt, eine Anzeige der Momentanwerte sei vielleicht ganz hilfreich, um jeweils die aktuellen Werte auf dem PC anzeigen zu können.

... ich hab' da mal was vorbereitet ...

Die unten als .txt getarnte Datei ist eigentlich eine .exe. Sie liest zyklisch die KlimaLogg.dat (oder wie sie auch immer benannt wurde) und stellt die Temperatur/Feuchte für jeden belegten Kanal in einem kleinen Übersichtsfenster dar. Sie braucht keine Installation. Einfach beim Download das .txt entfernen, als .exe in ein Verzeichnis kopieren und dort starten (Virenfreiheit von mir garantiert).

Zusätzlich kann man auch das History-File auslesen und tabellarisch anzeigen lassen.

Beim Datum (im History-File) war ich mir nicht sicher, weil ich das dort verwendete Format absolut nicht kenne. Es scheint auf µsec zu basieren, die Uhrzeit kann ich wohl sicher berechnen, das Datum kann aber um einige Tage verkehrt sein, weswegen man es um Tage +/- korrigieren kann, wenn man einmal festgestellt hat, was richtig ist. Ich hatte ja nur Deine Datei-Vorlage und kein "echtes" Datum dazu.

Wenn Du mir da mal den Tages-Offsetwert aus den Einstellungen zurück melden kannst, wüsste ich, was zukünftig richtig ist.

Gruß Hans
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 29.04.2011, 16:07:46
Hallo Hans,

vielen Dank fuer das Programm. Super Idee mit Deinem kleinen Programm. Ich bin grad am Testen.

Das Einlesen der History File funktioniert. Die Werte werden alle in der Tabelle angezeigt.

Schliesse ich das Fenster mit den Pfadeinstellungen nach Durchfuehrung der Pfadeinstellungen bekomme ich die Fehlermeldung " ist kein gueltiger Integerwert beim Einlesen der Datei.

Der aktuelle Wert der Datei vom 29.04.2011 16:00 lautet

[time]
last_actualisation="3513074619"

Eventuell kann man in der Einstellungsseite noch Auswaehlen welche Werte von den einzelnen Sensoren man auf dem Bildschirm sehen will.

Gruss Ralf
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 29.04.2011, 16:12:13
Wert 29.04.2011 16:10

[time]
last_actualisation="3513075067"

Wert 29.04.2011 16:13

[time]
last_actualisation="3513075187"

Wert 29.04.2011 16:14

[time]
last_actualisation="3513075247"


Der Wert aendert sich eigentlich dauernd obwohl ich nur alle 10 Minuten vom Klimalogger Messwerte aktualisieren lasse. So wie es aussieht schickt dieser dauernd den letzten Messwert zum USB-Dongle und wird staendig aktualisiert bei laufendem TFA Programm.
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: TheWeather am 29.04.2011, 17:24:05
Hallo Ralf,

ah - OK. Wenn Du das Häkchen "... Datei stets lesen" bei den Einstellungen wegnimmst, sollte der Rhythmus der Aktualisierung mit dem der Aktualisierung der Datei übereinstimmen - ansonsten muss ich nochmal nachsehen.

Das Datum bei der Aktualisierung halte ich für gesichert - es kann sich nur um Rundung handeln, da ich Std:min:sec ausgebe.

Beim History-File könntest Du vielleicht mal vergleichen, ob das von mir errechnete Datum des letzten Datensatzes mit demjenigen des mit dem Original-Programm gelesenen History-Files übereinstimmt.

Der Fehler "ist kein gültiger Integerwert" tritt nur einmalig nach dem Verlassen des Einstellungsprogramms auf - oder öfter?

Ich kann's leider momentan nicht weiter eingrenzen, da ich ja keine "echten Geräte" habe, sondern nur was "trocken" aufgrund des von Dir eingestellten Dateiformats zurecht gebastelt habe.

In der Anzeige der aktuellen Daten sollten nur die tatsächlich belegte Kanäle angezeigt werden. Wie meinst Du das jetzt mit der Auswahl anzuzeigender Kanäle im Setup-Programm? Möchtest Du die Anzeige weiter eingrenzen oder werden tatsächlich auch "ungültige" Kanäle angezeigt?

Gruß Hans
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 29.04.2011, 17:33:24
Hallo Hans,

ZitatDer Fehler "ist kein gültiger Integerwert" tritt nur einmalig nach dem Verlassen des Einstellungsprogramms auf - oder öfter?

Ja er tritt beim Verlassen auf, es werden aber keine Werte im Datenfenster angezeigt.

ZitatIn der Anzeige der aktuellen Daten sollten nur die tatsächlich belegte Kanäle angezeigt werden. Wie meinst Du das jetzt mit der Auswahl anzuzeigender Kanäle im Setup-Programm? Möchtest Du die Anzeige weiter eingrenzen oder werden tatsächlich auch "ungültige" Kanäle angezeigt?

Es waere schoen, dass man einfach nur an den jeweiligen Kanal Haeckchen machen kann, den man sehen will obwohl mehr Sensoren vorhanden sind.

Zitat
Beim History-File könntest Du vielleicht mal vergleichen, ob das von mir errechnete Datum des letzten Datensatzes mit demjenigen des mit dem Original-Programm gelesenen History-Files übereinstimmt.

Die Werte des letzten Eintrages sind mit dem Wert des Klimaloggerprogramms identisch. Das Datum in Deinem Programm ist ein Tag frueher als gemessen.

Zitat
Ich kann's leider momentan nicht weiter eingrenzen, da ich ja keine "echten Geräte" habe, sondern nur was "trocken" aufgrund des von Dir eingestellten Dateiformats zurecht gebastelt habe.

Ist ein tolles Geraetchen. Vielleicht legst Du Dir auch noch einen zu. Meinen Klimalogger (Vorgaengerversion) habe ich im Bekanntenkreis gleich losgehabt.

Gruss Ralf
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: TheWeather am 29.04.2011, 17:48:08
Hallo Ralf,

a) die Fehlermeldung und den möglichen Grund muss ich nochmal unter die Lupe nehmen

b) eine Auswahl für die Anzeige-Kanäle ist kein Problem ... demnächst ...

c) Datum ist in "meiner" History-Tabelle um einen Tag früher als gemessen, wie Du festgestellt hast.
Danke: OK - DA war ich sehr unsicher, weil das von Datums-/Zeit-Format in der History-Datei des Loggers von den mir bekannten Formaten abweicht und ich zwar zur Uhrzeit sicher war, nicht aber zum Tagesdatum.

Trage bitte bei Einstellungen unter History-File Als Korrekturwert "1" ein, dann wird ein Tag dazu addiert und dann sollte auch das zukünftig bei Dir stimmen.

Bei der nächsten Version mach' ich diese Tageskorrektur raus und setzte direkt den passenden Offset (+1) im Programm ein.  

Wenn Dir noch was einfällt ... her damit.

Ein schönes Wochenende!

Gruß Hans
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 29.04.2011, 17:58:58
Hallo Hans,

vielen Dank fuer Deine Muehen. Ich habe Dir in Skype eine Kontaktanfrage gestellt, damit wir besser online testen koennen.

Momentan werden keine Messwerte in dem Fenster angezeigt. Deine SW hat Potential. Ich denke wenn der Klimalogger verbreiteter ist werden viele Nutzer an einer optimierten Version Interesse haben.

Die SW die mitgeliefert wird kann zwar einiges mehr als die des letzten Klimaloggers, aber in Hinblick auf Auswertung, Diagrammerstellung, etc. ist gar nichts vorhanden. Sehr spartanisch was TFA da immer anbietet.

Was auch noch interessant waere wie TFA den USB-Dongle in das Windows System einbindet. In der Geraeteuebersicht wir kein zusaetzlicher Treiber aufgelistet.

Viele Gruesse

Ralf

@Moderator: Ich denke es macht Sinn einen neuen Thread zum Klimalogger Pro aufzumachen und die Beitrage in diesem Thread dort hineinzuschieben
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: TheWeather am 29.04.2011, 19:38:55
Hallo Ralf,
Zitat von: "Ralf.HN"... Momentan werden keine Messwerte in dem Fenster angezeigt ...
Kannst Du nochmal einen Screenshot einstellen, worauf sich dieser Hinweis bezieht? Wenn die Dateinamen richtig eingestellt wurden, müssten auch Werte im Fenster angezeigt werden - ansonsten sollte ein "Datei nicht gefunden" oder ähnliches eingeblendet werden - nochmal ansonsten: Tja - ansonsten hätte ich wohl hier einen Fehler eingebaut  :confused: :-D  

Was aber auch sein könnte: Wenn ein langes Aktualisierungsintervall eingestellt ist (z.B. 30 min) kann es sein, dass erst nach Ablauf dieser Zeit erstmalig aktualisiert wird anstatt sofort nach dem Umstellen im Setup. Das muss ich mir noch mal ansehen. Wie gesagt:  :eek: "Schnellschuss" halt ...

Da sich bei mir in der "Trockenübung" ja auch keine Datei ändert, stocher ich noch ein wenig im Trüben.

Vielleicht sollte ich Deinen Vorschlag aufgreifen und mir selbst mal einen neuen KlimaLogger Pro zulegen. Da ich vor allem gerne "Indoor"-Daten aufzeichne, eröffnet das für den weiteren Einsatz völlig neue Perspektiven.

Mal sehen, ob ich mich dazu durchringen kann ...

Gruß Hans
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 29.04.2011, 20:45:24
Hallo Hans,

wenn man das Programm startet laeuft der Zaehler des Datenfenster runter. Nach Erreichen von 0 faengt der Zaehler wieder von 59 Min an zu zaehlen ohne dass sich die Werte aktualisiert haben. -> Siehe Bild 1

Nach Aufruf der Einstellungsbox erscheint bei Druecken auf den Schliessen-Knopf die Integerfehlermeldung und das Datenfesnster bleibt leer. -> Bild 2

Gruss Ralf
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: TheWeather am 29.04.2011, 21:09:39
Hallo Ralf,

:-D Das ist ja doof! :-D

Nö, so war das nicht geplant und ich guck's mir nochmal an - Danke für die Screenshots.

Heute nicht mehr - aber die nächsten Tage gelobe ich "Nachbesserung"  ;-)

Gruß Hans
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 30.04.2011, 11:00:51
Hallo Hans,

ich hab den Fehler gefunden. Der Link zur Datei Klimalogg.dat1 hat nicht gestimmt. Da die Endung dat1 lautet findet Dein Programm mit der eingestellten Endung *.dat nicht. Ich hab es dann nochmals manuell eingestellt. Dann funktioniert es.

Eventuell solltest Du eine Abfrage einbauen die bei falschem Link auf Klimalogg.dat1 den Fehler abfaengt.

Momentan lasse ich die SW vom KlimaLogger als Dienst laufen. Funktioniert einwandfrei. Die Datei Klimalogg.dat1 wird ohne dass das TFA Programm laeuft dauernd aktualisert.

Schoen waere es, wenn man noch einzelne Sensoren deaktivieren koennte um dann im Darstellungsfenster die Messwerte der anzuzeigenden Sensoren nach oben zu ruecken um Fensterplatz zu sparen.

Das Programm ist super um den Hintergrunddienst zu testen.

Was noch nicht stimmt ist der Wert in Daten vom .... in der obersten Zeile. Ich habe die + 1 Tag Korrektur aktiviert, d.h. im History-File ist es richtig. Im Datenfenster wird immer noch der 28. angezeigt und die Uhrzeit zeigt zwei Stunden weniger (vermutlich GMT) an.

Was auch noch nicht angezeigt wird ist der Sensor 3. Da handelt es sich um einen Kabelsensor ohne Feuchte. Angezeigt wird er aber kein Messwert.


Gruss Ralf
Titel: Neu im Test: Klimalogger
Beitrag von: Ralf.HN am 30.04.2011, 11:37:59
Mit Hilfe dem Programm von Hans kann man den Hintergrunddienst von TFA testen. Die Messwerte der Sensoren werden alle 10 Sekunden uebertragen. Der TFA Klimalogger Pro uebertraegt diese dann auch jedesmal in die Klimalogg.dat1 Datei. D.h. man hat die Daten in Echtzeit auch auf dem Rechner
Titel: Fortfuehrung als eigenstaendiges Thema
Beitrag von: Ralf.HN am 30.04.2011, 12:23:34
Fortfuehrung als eigenstaendiges Thema zu allem was den neuen TFA Klimalogg Pro sowie seine Sensoren betrifft. unter

http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=20725

Das Thema wurde abgetrennt, da sich dieser Thread mit der Vorgaengerversion Klimalogger beschaeftigt.

Bitte zum TFA Klimalogg Pro nur noch im neuen Thread schreiben.