Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetterstationsforum => Thema gestartet von: Gast am 03.08.2001, 20:35:00

Titel: Windrichtung der WS2000
Beitrag von: Gast am 03.08.2001, 20:35:00
Hallo noch mal,

ist es möglich den Anlaufwert des Windrichtungsgeber irgendwie zu verkleinern?
Meines achtens ist es nicht möglich, die Windrichtungsänderung bei nur sehr schwachem Wind zu messen!


Flo
Titel: Windrichtung der WS2000
Beitrag von: Tobi am 03.08.2001, 21:57:00
Hallo!

Also gleich mal vorneweg, Schmieröl oder dergleich ist sicher die schlechteste Lösung, denn damit würde man wohl nur die Leiterbahn des Drehpotis zerstören :sad:

Vielleicht hilft es ja, den Windrichtungsgeber abzuschrauben und mit etwas mehr Abstand weiter oben wieder an der Verlängerung des Potis festzuschrauben. Wenn ich mich recht erinnere, schleifen bei meinem Windmesser nämlich unten die Kunststoffteile etwas aneinander, was damit vermieden wäre.

Alles in allem finde ich aber, dass sich der Windrichtungsgeber gar nicht sooo schwer drehen lässt...

Grüße,
Tobi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi am 2001-08-03 21:58 ]
Titel: Windrichtung der WS2000
Beitrag von: Mickey am 03.08.2001, 22:34:00
Hmmm, ich weiss ja nicht, was für ein Teil ihr da habt, aber meines Wissens hat es da sicher kein Schleifpoti drin. Ich hatte das Teil mal auf und wenn ich mich richtig erinnern mag, so ist da eine codierte Kunststoffscheibe drin. Naja, könnte auch für die Geschwindigkeitsmessung gewesen sein... aber Fakt ist schon: Hände weg von Oel! Ich finde, das Teil dreht sich erstaunlich gut, für das dass es wartungsfrei (und relativ günstig) ist.

Gruss
Titel: Windrichtung der WS2000
Beitrag von: vjahns am 04.08.2001, 22:40:00

Nach techn. Angabe misst der Windmesser erst ab 2km/h ( 2km/h sind  mehr als nur die Bewegung von Blaettern). Insofern stelle ich also auch fest, das bei geringen Windgeschwindigkeiten die Messung nicht OK ist.

Andererseits sieht man der Autobahn immer wieder windmesser, die auch schon bei geringer Windstaerke (wie z.B. Blaetterbewegung) in Rotation sind.

Mich wuerde mal interessieren, was dort verwendet wird.

Sind eigentlich auch Erfahrungen mit den Windmessern bei hoher Geschwinigkeit (>40km/h) bekannt in Bezug auf Genauigkeit?

Immerhin koennte man ja mal versuchen ein Hitzdrahtanemometer "mitlaufen" zu lassen. Hat das schon mal jemand versucht?
Titel: Windrichtung der WS2000
Beitrag von: Mickey am 05.08.2001, 21:59:00
Für 4000.- kriegt ihr ein qualitativ Supertolles Messgerät... womöglich mit Ultraschallmessung. Wenn jemand soviel ausgeben will, dann soll er das.

Ich bleibe dabei: Für den Preis, den man für diese Wetterstationen (WSxxxx oder auch WMRxxx) ist der Windmesser mehr als i.O. Und ausserdem, wen interessiert die Luftgeschwindigkeit, wenn sie kleiner als 2 ist? Das ist doch Perfektionismus! Und die Windrichtung ändert doch auch nicht einfach so, ohne dass die Windgeschwindigkeit mal kurz ansteigt, so dass die Fahne wieder in die richtige Richtung zeigt... das ist meine Meinung zu dieser ganzen Diskussion...

Gruss