Hi!
Ich habe mir sogut wie alle Forum beiträge schon durchgelesen und habe oft etwas über den GWM-4 gelesen. Ich wollte jetzt einfach mal wissen was man alles damit machen kann und ob sich das lohnt sich grad den GWM-4 zu kaufen oder lieber eine andere alternative suchen sollte. :D
Hab noch ein schönes bild beigefügt was mich einfach fasziniert!
mfg
>>>Tobias<<<
Hallo Tobias,
du solltest einfach mal zuerst unter
http://www.thtec.org/
nachsehen, dort wird vom Hersteller ja einiges beschrieben.
hi!
Hab mich Informiert mehr als genug.
Ich würde mich für den GWM-4 entscheiden anstatt andere von Boltek oder so.
Dazu habe ich im forum gelesen das es oft viele schwierigkeiten gibt mit dem Gewittermelder!
Wie wäre es den wenn alle mal genauere Wünsche oder Vorsschläge machen würden um den GWM-4 zu verbessern.
:roll:
Was ich nicht gefunden habe ist ob man ein Netz aufbauen kann. Wäre ja besser wenn man mehrere
GWM-4 zusammen auswertet anstatt alle allein!
Das würde die effektivität des GWM-4 deutlich verbessern.
Deswegen jetzt die Frage ob man von mehreren GWM-4 die Daten zusammen auswerten kann um genauere werte ermitteln zu können !
gruß Tobias :D
Hi Tobias,
>...Boltek oder so.
>Dazu habe ich im forum gelesen das es oft viele schwierigkeiten gibt mit dem Gewittermelder!
Nein, eigentlich nicht. Ich wüsste nicht was Du jetzt konkret meinst.
>Was ich nicht gefunden habe ist ob man ein Netz aufbauen kann.
Kann man schon, das ist aber aufwendig und mit viel Arbeit verbunden.
>Wie wäre es den wenn alle mal genauere Wünsche oder Vorsschläge machen würden um den GWM-4 zu verbessern.
Im Forum von Heller kannst Du Dich austoben :P ...
Gruss
Thomas
Guckst du hier: http://www.mouse-music.com/boltek/index.php
Sascha
Hi Gandalf,
ich meinte Hard- und Software probleme!
Aber dieses Thema ist eigentlich neben sache!
Zumindest jetzt noch, weil ich noch keinen Gewittermelder besitze.
Ich habe gestern im Forum gelesen das es bald dem GWM-5 geben soll aber es ist noch nicht sicher wann er erscheint un was er alles können soll.
Ist es jetzt noch besser abzuwarten oder sich für ein anderes Gerät zu entscheiden ?
Vielleicht habt ihr ja ne ahnung davon.
>>>danke @ sascha_spieka! was hast du für ein Gewittermelder!? also von welcher firma ?
und ist er sein Geld wert !?
mfg
Tobias
Hallo Tobias,
>ich meinte Hard- und Software probleme!
na ja, zumindest würde das Wissen darum Deine (Kauf-)Entscheidung beeinflussen.
sascha_spieka nutzt wie ich, ein Gerät der Firma Boltek mit des Software von Astrogenics. Für meinen Part kann ich sagen das ich dem Gerät + Software in einer Notenskala v. 1-6 eine 3+ geben würde, also befriedigend -> ich bin derzeit zufrieden.
Es kann allerdings auch nur max. eine 2 erreichen, wenn die Software noch ein bischen (vor allem in der Analyse)nachlegt. Ich habe Zeit und Astrogenics ist nicht besonders gross.
Aufgrund von technischen Gegebenheiten hat ein 'ein Antennengerät' nun mal Einschränkungen die sich nicht beseitigen lassen.
Gruss
Thomas
Hi Gandalf,
also wäre das gerät von der Firma Boltek also besser.
Dazu kommen noch deine Erfahrungswerte die du schon mit dem Gewittermelder gemacht hast!
Wenn diese Gerät ne Note von 3+ bekommt kann es ja eigentlich nur gut sein!
Wie viel hat dich den diese Ausrüstung gekostet.
Wenn ich das Gerät am PC anschließen will brauche ich bestimmt noch zusätzliche teil
(z.B. pci-karte...) oder bekommt man das alles mit geliefert?
mfg
Tobias
hallo Tobias,
der Boltek ist gut sicher, aber der Preis ist auch nicht von schlechten eltern.
hier der Link:
http://www.s-p-a-c-e.de/astro/boltek/body_boltek.html
Knapp 700€ wären mir für mein Hobby zuviel. Darum warte ich auch auf den GWM-5. Der Preis sollte so um die 400€ liegen, aber leider wird er erst 2006 erscheinen!
hoffe konnte dir ein wenig helfen!
mfg Andreas
hi,
is doch teurer als ich gedacht hab. :o
Naja ich finde das Boltek bessere produkte herstellt
als die firma heller.
Aber vielleicht kann der GMW-5 ja doch mehr als man denkt.
Weißt du vielleicht was er alls können soll im gegensatz zu seinem vorgänger ?
mfg
Tobias
Hi Tobias,
>Wie viel hat dich den diese Ausrüstung gekostet.
Da unsere Firma weltweit tätig ist, zahle ich nicht den utopischen deutschen Preis, sondern kann mir einen günstigen Anbieter im Ausland suchen.
NexStorm habe ich in Deutschland bei s-p-a-c-e gekauft. Siehe Posting von AndiB.
Ob der Boltek besser ist wird sich im technischen Vergleich herausstellen, wenn der GWM-5 endlich lieferbar ist. Das sehe ich völlig entspannt. Hr. Heller mit seinem GWM-5 hat diese Chance zumindest in seiner Hand, mal sehen ob er sie auch nutzt. Allerdings trifft auch ihn das gleiche Problem mit dem 'ein Antennengerät', auch er kann die Physik nicht hintergehen.
Gruss
Thomas
hi Gandalf!
Was ist den so problematisch mit den antennen !?
Vielleicht die schwierigkeit die Blitze zu orten oder wie meinst du das !?
mfg
Tobias
Hallo Tobias,
ich versuche die Erklärung mal mit einer Vereinfachung.
Um den Ausgangspunkt der elektomagnetischen Welle (Blitz)genau bestimmen zu können benötigt man mindestens 2 Empfänger die auch eine Richtungsbestimmung zulassen. Das Verfahren nennt man Triangulation http://de.wikipedia.org/wiki/Triangulation .
Boltek & Konsorten :P versuchen dies zu umgehen, in dem sie durch viele Versuche einen sogenannten Standardblitz pro Entfernung ermittelt (definiert) haben. Die durchschnittliche Entladung (eigentlich meine ich die Amplitude der elektromagnetischen Welle) einer Gewitterzelle nähert sich der Mittelwert bestimmt diesem Standardblitz an. Das hier angewendete Verfahren ist damit bestimmt etwas heuristisch zu nennen.
Über interne Tabellen lassen sich nun die empfangenen Amplitudenhöhen mit dem Standardblitz der jeweiligen Entfernung vergleichen und die Software kommt damit zu einer angenäherten/vermuteten Entfernungsangabe. Je mehr Blitze aus dieser Gewitterzelle vorliegen, um so besser wird damit die Entferungsbestimmung.
Problematisch wird es nun, wenn z.B. zwei Zellen (vom Zentrum aus gesehen) hintereinander liegen. Dann mittelt die Software diese beiden und legt die daraus resultierende Zelle in die Mitte der beiden Zellengewichte.
Ich hoffe es war etwas verständlich. Aus diesem Grund können 'ein Antennenkonstruktionen' eigentlich nur bessere Schätzeisen sein.
Gruss
Thomas
hi Gandalf,
es hat mir sehr geholfen! :D
Ich bin ja erst seit kurzem in sachen Gewittern dabei und da hat man nun mal noch nicht so viel basis wissen. :(
es wäre nett wenn du mir auch noch sagen könntest ob boltek mit der Trigonometrie auch den Punkt ausmachen könnten wo der Blitz sich ereignet hat!
würd mich mal wieder über eine Antwort freuen!
mfg
Tobias
:P
Hallo Tobias,
>ob boltek mit der Trigonometrie
ich sags mal mit 'Radio Eriwan': im Prinzip ja. Die Schwierigkeit ist dabei, das Du beide Empfänger exakt zeitlich syncronisieren musst. Denn es ist ja nicht so, das im Gewitter nur ein singuläres Ereignis stattfindet. D.h. die Winkel- und die Zeitauflösung müssen so fein sein das die Ortung eines einzelnen Ereignisses inmitten eines Gewitters möglich ist. Und das unterscheidet die Systeme wie Boltek und Andere von professionellen Systemen wie BLIDS, ALDIS etc. (findest Du unter http://www.euclid.org/)
Gruss
Thomas
hi Gandalf,
je länger ich mit diesem thema befasse desto komplizierter scheint es zu werden!
Ich werd das schon irgendwie auf die reihe bekommen
aber wenn ich mir das gerät von boltek kaufe dann kann das bei mir aus finaziellen gründen ja noch ewig dauern.
Bin grad mal 16 und hab noch kein eigenes einkommen!
Und meine eltern kaufen mir diese Geräte sowie so nicht.
Wie bist du eigentlich darauf gekommen dir solch ein gerät zu kaufen ?
mfg
Tobias
Hi Tobias,
mal abgesehen vom speziellen Interesse am Thema 'Gewitter' und den zugehörigen 'elektromagnetischen Wellen' schlechthin, einfach nur 'Just for Fun'
Gruss
Thomas
hi! :D
dann haben wir ja was gemeinsam!
Gewitter sind einfach nur fantastisch! :)
Ich will mein Hobby jetzt so extrem schnell und
groß erweitern...
aber wie lange hast du gebraucht...
ich sag mal dein Traum zu verwirklichen ?
mfg
Tobias
Hi Tobias,
>dein Traum zu verwirklichen
so ca. 25 Jahre :P und ich bin noch dabei.
Gruss
Thomas
Hallo Tobias!
Dann geht's Dir ja im prinzip wie uns allen hier :)
Mit der einzigen Ausnahme, das wir oftmals ein eigenes Einkommen habe - aber auch mehr Ausgaben, was das ganze nicht unbedingt einfacher macht :(
Ich denke, der GWM4 wäre ideal für Dich!
Weshalb? Herr Heller hat zugesagt, dass man ihn nächstes Jahr auf den GWM5 updaten kann!
Du zahlst also jetzt die 199,-, bekommst den GWM4 und kannst damit schon mal loslegen und rumspielen.
Wenn dann nächstes Jahr der GWM5 kommt, zahlst Du "nur" die Differenz von anscheinend 200,-Eur, schickst den GWM4 zurück und bekommst den GWM5 - der angeblich, so eine Aussage hier im Forum, besser sein wird und mehr kann als das Boltek-System.
So sind momentan eigentlich auch meine Überlegungen.
Leider leider sind die Jungs im Herstellerforum (www.thtec.org und dann unten auf Forum) alles andere als zügig.
Es wäre super, wenn Du Herrn Heller mal eine Email schicken könntest, dass er mal "bissel Dampf" im Forum machen soll, damit es vielleicht endlich DIESES Jahr noch was wird - das eine oder andere Gewitter wird sicher noch kommen.
Du kannst ihm ja ruhig mitteilen, dass auch ich Interesse habe, wenn sich da was tut.
Und bei, wie es aussieht, dann mindestens ZWEI Geräten sollte doch wohl mal was passieren bei denen, oder?
Hi El-Chico,
ich weiß jetzt gar nicht mehr für welchen ich mich entscheiden soll! :roll:
Der Gewittermelder von boltek ist sehr teuer dafür aber ausgereift und der GWM-4 ist billiger und er is nicht ganz so leistungs fähig wie der von boltek.
Wenn Herr Heller den GWM-4 für einen aufpreis austauscht und mann dann den GWM-5 bekommt dann wäre das glaube ich besser.
Aber nur wenn man weiß was der GWM-5 kann.
Vielleicht weißt du ja was er können soll oder was besser daran sein soll als die von Boltek !?
Du hast geschrieben das der GWM-4 für mich ideal wäre! Vielleicht hast du damit recht aber ich bin sogesagt neu in sachen Gewittererkennen deswegen kann ich mir nich sogut eine übersicht verschaffen was am besten ist und was nicht! Gandalf hat mir dabei schon sehr geholfen ein bisschen mehr über sachen blitzortung heraus zubekommen.
Vielleicht kannst du mir ja auch noch sagen was für dich wichtig ist bei den Gewittermeldern.
Würd mich über ne antwort freuen! :D
mfg
Tobias
hi El-chico,
kannst du mir mal die e-mail adresse von der Firma Heller geben !? Oder von herrn Heller selber ?
Ich finde die einfach nicht ! :(
wäre auf jeden fall super wenn du das machen könntests !
mfg
Tobias
Hallo,
habe gerade euren Meinungsaustausch zum Thema Gewittermelder gelesen. Seit 3 Monaten nutze ich ein GWM 4 der Fa. Heller und kann dazu Folgendes feststellen:
Sofern man nach den ersten Gewittern vor Ort eine Feinjustierung der Werkseinstellung vornimmt und entsprechend der sichtbaren Blitzentladungen die Entfernungsangabe des Gerätes abstimmt, funktioniert das Gerät hinsichtlich Entfernungsangaben relativ zuverlässig. Somit kann man Annäherung und Abzug eines Gewitters ab 50 km gut nachvollziehen. Natürlich wird es immer Ungenauigkeiten geben hinsichtlich der (Entfernungs-)Beurteilung, schließlich ist eine Gewitterzelle oftmals ca. 30 km groß. Das Gerät zeigt dann sowohl Blitze in weiter Entfernung als auch in unmittelbarer Nähe an.
Für Vorwarnung und Beobachten also gut nutzbar.
Ergänzt wird das durch die Trendanzeige in Pfeilform.
Nutz man eine vorliegende Kartendarstellung oder hinterlegt die Karte am PC kann man die Entfernung des Gewitters feststellen. Allerdings - und das ist die entscheidende Weiterentwicklung des GWM 5 - kann nicht die Richtung des Gewitters bestimmt werden. Hier ist also immer noch die eigene Beobachtung gefragt. Probleme habe ich lediglich mit immer noch nicht geklärten Störentladungen, die als Blitze angezeigt werden. Der Antennenstandort ist hierbei sehr entscheidend und den optimalen habe ich offensichtlich noch nicht gefunden.
Dies als ergänzende Anmerkung zu Eurer Diskussion.
Gruß Andreas
Wetterstation 14776 Brandenburg-Gollwitz
Hi Berndt,
danke für deine Meinung! :D
Je mehr ich mir andere von ihren erfahrungen erzählen desto besser kann ich mich entscheiden was ich kaufen werde!
Ich denke mal das der GWM-4 das beste wäre für den anfang. Wenn ich dann mein Hobby ausweiten will kann ich ja immer noch andere alternativen suchen!
Jetzt hätte ich noch andere fragen wo jetzt mein problem mit dem kauf erledigt ist!
So weit ich weiß kann man mit einer "Feldmühle" Niederschlags gebiete ausmachen !
Könnte man nicht das mit dem GWM-4 kombinieren um das system noch zu verbessern ?
Dann könnte man doch eigentlich auch die Entwicklung der Gewitterzellen besser erkennen!
Wenn man dann noch ein Programm entwickeln kann die, die Daten des GWM-4 und die Daten der Feldmühle zusammenfügt und auswertet wär es normalerweiße möglich mit diesen Daten eine Vorwarnung rauszugeben ob ein Niederschlagsgebiet sehr viel Regen oder auch eventuell Hagel enthält!
Damit lässt sich dann auch besser erkennen ob ein Blitz-Ereignis echt war oder nur eine störung war.
Damit lässt sich das doch alles besser auswerten!
Sorry wenn ich hier so fachsimpel aber für mich klingt das alles sehr logisch!
vielleicht könnt ihr mir mehr dazu sagen!
Wenn das möglich ist könnte man auch an die Firma Heller schreiben und nachfragen ob man eine Feldmühle nicht mit in den GWM-5 einbauen kann.
Die Firma Heller wird das bestimmt auch noch auf die Reihe bekommen. Wird dann zwar etwas teurer aber wenn das system dann besser arbeitet kann sich das ja nur positiv auswerten!
Ich habe mal im Internet nach einen Selbstbau-plan für Feldmühlen gesucht und die Kosten belaufen sich auf ca. 40 -50 Euro!
Ich denke mal das das beim GWM-5 keine große auswirkung auf den preis haben wird.
Ich werd mich jetzt erst mal an die Firma Heller wenden.
Ob das machbar wäre!
Vielleicht kann ich ja bei herrn Heller mal was bezwecken das der GWM-5 dieses Jahr noch rauskommt!
Aber damit das geht brauche ich die E-mail adresse!
Vielleicht kann mir die ja einer schicken!
mfg
Tobias
Hallo,
die korrekte und aktuelle eMail - Adresse des Herstellers vom GWM 4 lautet: heller@thtec.org
Ich empfehle Dir aber ebenfalls - wie bereits andere Teilnehmer des Forums - zunächst die Internetseite zu besuchen und die Vorstellung und ausführliche technische Beschreibung kennenzulernen.
Prüfe vielleicht auch einmal, für welche Zwecke Du ein derartiges System einsetzen willst, aus meiner Sicht wäre der GWM 4 bzw. der künftige GWM 5 völlig ausreichend.
So simpel es klingt: Die klassische Beobachtung und die Vorhersage entsprechend der Wolkenbilder und Querwindregeln, ergänzt mit den Daten der Station und dem GWM haben für mein lokales Umfeld bisher eine sehr hohe Vorhersagegenauigkeit. Dabei stehen meine Prognosen oftmals im Widerspruch zum örtlichen Wetterbericht und treten dann doch ein.
Zu der von Dir angesprochenen Thematik "Feldmühle" bin ich nicht sachkundig. Ich werde mich selbst ersteinmal mit weiteren Details im Internet vertraut machen.
Hi,
zum Thema Feldmühle kann Stefan (= stormstefan http://www.qsl.net/dh1stf/) bestimmt einiges beitragen.
Gruss
Thomas
Hi,
wäre es den Theoretisch möglich diese beiden sachen (GWM-5 und Feldmühle) zu kombinieren ?
>>> Hab mich an Heller geschrieben! Ich muss jetzt nur noch auf eine Antwort warten. Vielleicht schreibt Heller ja hier ins Forum rein!
Ich habe ihm den Link vom Forum mitgeschickt!<<<
mfg
Tobias
Tobias: Hast du einen link wo das drinnensteht wo man eine Feldmühle bauen kann die Regengebiete orten kann?
Noch was ich ziehe den GWM-5 dem Boltek vor da wenn bei einem heftigen Gewitter der Storm ausgefallen ist kannst du bei Boltek nichts mehr orten und bei dem GWM-5 gibts einen Controller der mit Batterie betrieben wird. Außerdem der GWM-5 wird mit einem Grafikdisplay ausgestattet sein so kannst du auch bei ausgeschalteten Computer die Gewitter verfolgen!
mfg Andreas
hi,
ich hab ein problem!
und zwar kann ich keine mails abschicken! :cry:
Ich weiß nicht wieso...
vielleicht liegt es mal wieder an t-online ! :lol:
hier der link für den aufbau der feldmühle !
Ich werde noch nach weiteren Bauplänen im Interent gucken, weil der nicht ganz so gut wie mir das auf den ersten blick schien!
Ich hoffe der link hat zum ersten geholfen!
Und das mit der E-mail muss jemand anderes übernehmen!
Wenn das denn möglich wäre.
mfg
Tobias
http://www.qsl.net/dh1stf/aufbauam/aufbauam.htm
sorry hatte ihn vergessen ihn rein zu schreiben!
mein fehler ! :oops:
hi!
ich glaube ich kann gar nichts mehr! :wink:
so jetzt is der link aber richtig!
http://www.qsl.net/dh1stf/aufbauam/aufbauam.htm
mfg
Tobias
mit dieser Feldmühle kann man aber kein Regengebiet orten sondern nur die Spannungsfelder die Gewitter im vorhinein verursachen.
mfg Andreas
hi !
Ich hab mich mal etwas schlauer gemacht in sachen Feldmühlen!
so jetzt erst mal vor an ein paar links :
http://www.qsl.net/dh1stf/aufbauae/images/schaltung.gif
http://www.qsl.net/dh1stf/
http://www.hcrs.at/FELDMU.HTM
>>> die seite braucht extrem lange zum aufbau!<<<
zumindest bei mir und ich hab schon dsl.
So wie ich das aus den Texten entnommen habe muss man da schon einiges aufen kasten haben um sowas überhaupt zusammen bauen zu können.
Irgendwie kann man das bestimmt schaffen!
Wir hatten grad ein schönes gewitter bei uns!
Da kam mal wieder galgen humor auf! :o
Hab das bild beigefügt!
Is zwar nicht so super wie die anderen.
Is ja auch mit ner Webcam geschossen worden!
Aber es war schon richtig schön dunkel!
Ist es jetzt eigentlich möglich die Feldmühle mit den GWM-4/GWM-5 zu kombienieren!?
mfg
Tobias
hi,
wie du schon geschrieben hast kann man eine feldmühle nicht besonders gut gebrauchen für den
GWM-5 da sie nur die Spannungsfelder der Gewitter Ortet!
Hat einer von euch eine Ahnung mit welchen Gerät man Niederschlagsbilder aufzeichnen kann ?
wäre über eine Antwort sehr Glücklich!
mfg
Tobias
Hi Tobias
Mit einem Dopplerradar.
Grüsse
Gerald
hi gihn,
danke für deine Antwort! :D
Weißt du eventuell auch noch wie viel so etwas kostet!?
Natürlich eine kleinere form als die, die im Internet dargestellt werden!
Ich hab mich zwar im Internet umgesehen wie so ein doppler-radar arbeitet aber keine preise und sowas gefunden.
Vielleich weißt du ja was darüber!
mfg
>>>Tobias<<<
http://www.c-2-me.de.tk
http://www.tobi-the-king.de.tk/webcam.html
(die Webcam ist nur tagsüber online!)
Eine Millionen Euro mindestens...
Hi !
Das is ja ein bisschen sehr teurer! :lol:
Kann man sowas nicht auch selber bauen bloß in kleinerer ausführung?
Muss doch möglich sein!
Vielleicht kann mir ja jemand im Datail sagen wie so ein Doppler-Radar arbeitet.
mfg
>>>Tobias<<<
//www.c-2-me.de.tk
//www.tobi-the-king.de.tk/webcam.html
(die Webcam is nut Tagsüber online)
Zitat
Kann man sowas nicht auch selber bauen bloß in kleinerer ausführung?
Muss doch möglich sein
Das galube ich nicht! Du brauchst ja eine entsprechende Sendelesitung, damit du über ca. 50-100km Signale mit ausreichender Stärke produzierst. Dafür ist auch eine Genehmigung notwendig - man kann ja nicht senden, wie und was man will!
Die Funktion ist ähnlich dem "normalen" Radar: Wolken und damit auch das Wasser in den Wolken bzw. wenn das Wasser die Wolken verlassen hat reflektieren die Radarwellen...
hi,
ich glaube mal das es sich damit erledigt hat sowas selber zu bauen!
So jetzt mal zurück zum GWM-4/GWM-5 !
Die Software des GWM-4 gibt es ja als Demo-Version zum Downloaden.
Ich habe gesehen das man fast jede X-Belibige Karte dort einsetzten kann wenn sie den der größe entspricht die benötigt wird.
Kann man eigentlich nicht das so machen das aus dem Internet Aktuelle Niederschlags Karten im Programm eingefügt werden ?
Wäre natürlich besser weil man damit den Gewitter-Verlauf besser vorher sehen kann.
Wäre nett wenn mir jemand auf meine Frage antworten könnte.
Mit Freundlichen Grüßen
Tobias
Die gleiche Diskussion führe ich auch bei Skywarn Austria.
Das System besteht aus:
1. Satschüssel (ab 3 m Durchmesser)
2. schneller 2 Achsenrotor für die Schüssel
3. Im Brennpunkt ein Empfänger und Sender (ca. 5.5-6 GHz)
4. Elektronik für die Dopplerauswertung (Sender und Empfänger)
5. PC für Rotorsteuerung und Auswerteelektronik
Empfang geht noch (damit beschäftige ich mich seit ca. 9 Jahren bei Wettersatelliten). Neu wäre hier der Sender und dafür ist eine Genehmigung nötig -> wäre was für Amateurfunker.
Ein Selbstbau Dopplerradar schätze ich auf ca. 20000 Euro.
Grüsse
Gerald
Hi Tobias
Wenn du so an Gewitter interessiert bist dann wäre doch Skywarn was für dich -> www.skywarn.de oder www.skywarn.at
Ich bin Mitglied bei Skywarn Austria. Wir besitzen (noch) keinen Blitzdetektor, wir arbeiten nur mit den Niederschlagsradarbilder die eine Menge aussagen wenn man diese richtig deutet.
Zusätzlich arbeite ich mit selbst empfangenen Wettersatellitenbilder (Meteosat8) mit 1 km Auflösung alle 15 min. Mittels Bildverarbeitung und Falschfarbentechnik erhalte ich die Infos über Fronten, Zugrichtung, Gewitter, Cloud Top Temperatur und Niederschlagswahrscheinlichkeit.
Grüsse
Gerald
hi,
danke für deinen guten Tipp!
Aber ich wollte eigentlich sowas selber machen!
Nach so etwa 3 Monaten Googeln und was weiß ich nicht alles hab ich genügen Internet Seiten gefunden wo ich mir daten herraus lesen kann.
Aber da die Niederschlagsbilder meistens nur alle 15 Minuten Aktualisiert werden is mir das ganze zu ungenau.
Deswegen will ich auch den GWM-4 kaufen.
Da er aber nur die Blitze registriert(anzahl,entfernung) wollte ich das mit Niederschlagsbildern kombinieren damit das überschaulicher ist!
Damit kann mann dann auch die Entwicklung der einzelnen Gewitterzellen beobachten!
Ich habe ja mittlerweile gemerkt das ein Doppler-Radar nicht ganz so meinen Finanzen entspricht! :cry:
Es würd eigentlich auch schon ausreichen wenn ich in die Software von dem GWM-4 die Aktuellen Niederschlagsbilder von wetter.com oder wetteronline.de einfügen könnte!
Das man selber Karten in die Software laden kann weiß ich mittlerweile durch die Demo version.
Aber ist es auch möglich das sich die Bilder alle 15 Minuten automatisch Aktualisieren !?
Sodas es ich mir die Arbeit ersparen kann und nicht alle 15 Minuten das neu Niederschlagsbild einfügen muss.
Für mich hört sich das wie ein Software problem an da ich aber keine Ahnung davon hab kann ich mir keine eigene Software entwickeln.
Vielleicht könnt ihr mir ja sagen ob es da andere möglickeiten gibt!
Ich hätte da zwar schon eine Vorstellung weiß aber nicht ob es möglich ist.
Kann man einem Bild nicht ein Script(Java Script) anhängen sodas es sich alles 15 Minuten per Internet Aktualisiert.
Wenn das Bild zum Beispiel "map.jpg" heißt, und es möglich wäre das es sich alles 15 Minuten von alleine Aktualisiert, kann die Software des GWM-4 das Bild auch Aktualisieren oder wird es dann nicht mehr angezeigt!
Vielleicht kann mir ja jemand helfen der ahnung von "Programmmieren" hat (diese scheiß neu Rechtschreibreform)!
Würd mich über eine Antwort freuen!
Mit freundlichen grüßen
>>>Tobias<<<
Mit dem GWM-4 hast du aber auch Probleme da er keine Richtung liefert. Also kannst du die Blitze nicht auf ein Niederschlagsbild projezieren.
Grüsse
Gerald
hi!
dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben und auf den GWM-5 zu warten der mitte 2006 rauskommen soll!
Nenene! :D
Is schon ne sache mit dem Wetter!
mfg
Tobias
Wieso warten?
Du kannst doch nächstes Jahr updaten...
hi,
ich glaube du hast recht!
wäre wohl besser dann kann ich noch diese jahr anfangen meine daten aufzu zeichnen!
Aber erst mal wenden ich mich jetzt an heller um einige kleine fragen abzuklären!
Trotzdem danke
mfg
Tobias
Hi
habe auch schon länger überlegt, ob ich mir nicht den GWM-4 zulegen werde, aber das mit dem upgrade hat mich ein wenig unsicher gemacht, denn der Termin mit dem GWM-5 ist immer noch nicht sicher. Von da her warte ich lieber bis es den GWM-5 richtig zu kaufen gibt.
hi
ich habe grad eine mail an Herr Heller geschrieben!
Darin hab ich ihn gefragt wann der GWM-5 rauskommen soll.
Vielleicht weiß Herr Heller mittlerweile mehr dazu wann der Gewittermelder rauskommen soll.
Sobald ich eine Antwort bekomme schreibe ich sie sofort hier rein!
mfg
Tobias
Hi
habe dort vorher auch schon mal einige E-mails geschrieben und jedesmal wurde mir ein anderer Termin genannt. Von da her bin ich da skeptisch.
Hi,
>jedesmal wurde mir ein anderer Termin ...
ja, das sieht mir wie ein 'Hobbyprojekt' aus.
Ich hasse Firmen die ihre Liefer-, Kosten- bzw. Entwicklungszusagen nicht einhalten - aber das ist eine berufsbedingte Krankheit bei mir :lol:
Lässt das auch Schlüsse auf Service und Weiterentwicklung zu? Hat damit jemand schon mit der Fa. Heller Erfahrung gesammlt?
Gruss
Thomas
Bevor die Ungeduld auf den GWM 5 bei Einigen zu groß wird:
Was nützt die unbedingte Einhaltung des Auslieferungstermins, wenn die Neuentwicklung noch nicht ausreichend getestet ist und nachträglich Probleme bereitet? So war es auch beim GWM 4, dessen Auslieferung sich verzögerte. Firma Heller nimmt hier aus meiner Sicht seine Sorgfaltspflicht als Hersteller sehr ernst. Hinsichtlich Erreichbarkeit bei Problemen und fachkundiger Hilfe (auch nach Feierabend) kann ich nur Positives berichten.
Also bitte etwas mehr Gelassenheit, auch wenn es 2006 wird...
hi,
da muss ich dir recht geben!
Was nützt uns der GWM-5 in diesem Jahr wenn er nicht richtig funktioniert ?
Gar nichts! Deswegen wie du schon gesagt hast ist gedult jetzt das beste mittel um di Zeit zu überbrücken!
mfg
Tobias :D
Hallo Berndt,
da gebe ich Dir prinzipiell schon recht. Aber nicht wenn schon 2003/04 das Teil, wie man auch hier im Forum nachlesen kann, erscheinen sollte.
Denn der GWM-4 (keine Richtungsortung) war, nach damaligen Aussagen, nicht geplant.
Das ist doch erheblich zu lange. Ich sag ja nichts, wenn man Farbe bekennt und quasi mitteilt "sorry man habe sich in der Komplexität der Materie verschätzt und es dauert 2 Jahre länger". Aber eine Salamitaktik ist -zumindest für mich- nicht akzeptabel.
Gruss
Thomas
Hallo, Thomas,
aus dieser Sicht gebe ich Dir natürlich prinzipell recht. Die Frage ist jedoch, welche Alternativen (Boltek usw.) haben wir, die hinsichtlich Funktionalität und vor allem Preis unseren Vorstellungen entsprechen. Da bleibt dann wohl doch nur der GWM 5.
Zweckmäßig wäre, Fa. Heller nimmt im Forum offizell und ehrlich Stellung zur Planung, Problemem und Verfügbarkeit seiner Neuentwicklung.
Hallo, hier bin ich...
ich glaube ich muss hier mal ein paar Dinge Richtigstellen. Also der GWM-4 und auch der zukünftige GWM-5 ist ein Projekt, was aus dem Hobby heraus entstanden ist. Meine Firma,(Selbstständigkeit) befasst sich mit Messtechnik und Auftragsentwicklung jeglicher Art. Die Gewittermelder sind kein Auftrag gewesen, sondern aus privaten Interesse von mir entstanden. Aus steuerrechtilichen Gründen darf ich das Projekt und resultierende Geräte nicht privat verkaufen und muß diese über meine Firma verkaufen. Das hat vielleicht bei vielen den Anschein erweckt, das hier ein großes Unternehmen, sich auschließlich mit dem GWM-XX beschäftigt. Wenn dieses so wäre, dann hätte ich jezt wohl schon den GWM-7 am Markt. Nur leider klappt das nicht so, da man mit dem Gewittermelder nicht seinen Unterhalt verdienen kann. Die Entwicklungskosten würden auch weit über 200 Kilo Euro liegen, was wir uns nicht leisten können. Andere Firmen (z.B. Boltek) haben da andere Möglichkeiten. Diese investieren eine halbe Million und lassen dann günstig in China, etc. fertigen. Die Herstellungskosten von Boltek liegen bei gerade mal 32 Euro. Unser GWM-4 wird in Handarbeit von uns gebaut. Die Bauteilkosten liegen bei 120 Euro und dann braucht man etwa 5 Stunden für den Zusammenbau. Abzüglich Steuern ist das dann nur noch als Hobby zu bezeichnen, verdienen können wir daran nichts. Unser GWM-4 bzw. GWM-5 wird weiterentwickelt, allerdings nicht jeden Tag acht Stunden, wie es vielleicht viele erhofft haben. Sobald unsere Zeit es zulässt, arbeiten wir an dem Projekt weiter. Sollte es jemanden geben, der das Projekt "Gewittermelder" für eine Investition versteht und internationale Marktchanchen sieht, darf sich gerne bei mir melden. Wenn wir einen Investor hätten, dann wäre vieles einfacher. Technisch haben wir auf jedenfall, das Know-How, ein besseres Produkt als die Mitbewerber zu bieten. Ich mache hier erstmal ein Break und schreibe in einem neuen Post weiter.
So, hier nun der zweite Post..
ich hoffe ich habe nun nicht alle zu sehr verunsichert. Eines ist klar, den GWM-4 wird es weiter geben und der GWM-5 kommt auch. Zusagen wann der GWM-5 nun lieferbar ist, kann ich nicht genau sagen. Geplant ist, die Fertigstellung mitte 2006. Das hängt natürlich auch von den Impressionen ab, die täglich dazu kommen. Ständig gibt es neue Vorschläge (z.B. Implementieren von Feldmuehle) etc. die mit in die Entwicklung einfliessen können. Verbessern und Erweitern kann man ja immer und nun einen Schlußstrich zu ziehen ist sehr schwer. Nun werden wir dieses aber tun müssen, damit der GWM-5 auch nächstes Jahr erscheinen kann. Noch ein wenig zur Technik des GWM-5. Der Empfänger wird aus drei Antennen bestehen, die im engsten Raum in ein Gehäuse untergebracht sind. Zur Auswertung kommt da das bekannte Laufzeitverfahren in betracht, was für die kurzen Abstände natürlich eine Herausforderung für den Controller ist. Hier wird dann in Nanosekunden berechnet. Die Ausgabe erfolgt wie gehabt mit RS232 und Software für WEB. Ein Display mit Datenlogger ist auch vorhanden. Zurzeit versuche ich eine Kompatibilität mit Nextstorm zu finden. Vielleicht kommt auch noch ein Funkinterface zwischen Controller und Empfänger dazu. (Wenn die Kosten nicht zu hoch werden.. mal sehen.) Auch eine direkte Ethernetschnittstelle zum autarken Übertragen zum WEB-Server ohne PC, schlummert noch in meinen Gedanken. Wie gesagt, machbar ist alles, nur es soll ja auch bezahlbar bleiben. Ich werde versuchen so viel Technik wie möglich in den GWM-5 zu bringen. Der von mir gesetzte Endpreis soll die Schallmauer von 400 Euro allerdings nicht überschreiten.
So, das wars erstmal an Neuigkeiten, wer mehr wissen möchte, darf gerne mailen. (Aber bitte nicht wieder den Liefertermin erfragen.)
Mfg. T.Heller
Hallo Herr Heller,
das ist ein offenes Wort!
Und nun verstehe ich es auch! Ich denke es wäre für uns alle und auch für Sie optimaler gewesen, wenn Sie diese (Entwicklungs-) Situation früher veröffentlicht hätten.
Das hätte, zumindest mir, so manchen innerlichen Fluch erspart :P
MfG
Thomas
>etwa 5 Stunden für den Zusammenbau
PS. Ich wäre immer noch an einem Bausatz interessiert, da ich, wie schon mal geschrieben nicht ganz unerfahren bin und Equippment habe ich auch noch mehr als genung.
Hallo Gandalf,
da haben Sie sicherlich Recht. Ich hatte damals nicht damit gerechnet, das es wirklich soviele Interessenten für einen Gewittermelder gibt. Ich hatte vor ca. 6 Jahren schon den ersten Gewittermelder gebaut, damals mit dem C-Control von Conrad und einem Langwellenempfänger. In meinen Bekanntenkreis hatte sich da kaum jemand für interessiert. Dann war 4 Jahre Schweigen im Walde, bis dann durch das Internet viele Anfragen kamen, was mich zeittechnisch überforderte. Nun musste schnell eine neue Lösung her, die dann auch ein proffesionelles Aussehen hat. Damit fingen dann die Probleme an. Lieferzeiten von Gehäusen mit Siebdruck, 4 Monate. Dann ein neuer Micro, der nicht lieferbar war, etc. Man darf das nicht unterschätzen, vom Prototyp auf dem Labortisch, bis hin zum verkaufsfertigen Produkt vergehen dann schnell mal sieben Monate. Durch die gewonnenen Erfahrungen, muss die Entwicklung des GWM-5 bis zum November des Jahres abgeschlossen sein, damit wir wirklich zum Frühjar 2006 ausliefern können. Zurzeit sieht es dafür noch sehr gut aus, denn technische Probleme haben wir bisher nicht. Einen Bausatz für den GWM-4 lohnt sich für uns nicht. Dafür müsste ich noch eine Menge dokumentieren, so das da auch jemand anderes durchblickt. Dann die Bauteile eintüten (sind mehrere Sppezialteile dabei, die man nicht überall bekommt..) dauert auch noch wenig. Dann noch die Einstellung mit Generator und Oszi, für den genauen Schwingkreis im Empfänger. Sicherlich gibt es da ein paar Leute wie Sie, den ich das wohl zutrauen würde. Aber für die meisten ist das wohl kaum zumutbar und dann hätten wir ständig Anrufe, das irgend etwas nicht funktioniert. Darum habe ich von der Bausatzversion abgesehen.
Mfg. T.Heller
Hallo Herr Heller,
bisher habe ich hier nur still mitgelesen da ich schon Interesse an einem Gewittermelder hätte um mein Hobby auszubauen.
Was mich aber davon abgehalten hat ist der Umstand, daß der Empfänger außerhalb angebracht werden muß und per Kabel mit der Station verbunden ist.
Ich bin daher angenehm überracht, daß Sie in Ihrem Posting ein Funkinterface erwähnen. Ich wäre sofort dabei, wenn dies verfügbar wäre.
Wahrscheinlich wird vielen so wie mir gehen, daß sie ihre Wetterstation auf Balkon oder Terasse stehen haben und eine Verkabelung nicht möglich ist. Ein Funkinterface könnte m.E. die Absatzmöglichkeiten erhöhen.
Hallo ath und alle anderen Interessierte..
ja, ich werde für den GWM-5 (nicht den GMW-4) die Option schaffen, ein Funkinterface mit einzubinden. Wahrscheinlich gibt es dann die Variante mit und ohne dieses Interface. Der Preis für ein Sende/Empfangsmodul liegt bei etwa 50 Euro, also nicht gerade unerheblich. Bedenken muss man allerdings, das immer noch eine Spannung von 12Volt und ca. 150mA am Empfänger benötigt wird. Mit Batterie und evtl. Solartechnik nicht unmöglich aber sehr kostenintensiv. Ein Netzteil ist natürlich beim GWM-5 dabei, benötigt dann aber wieder eine Leitung zum Stromnetz. Also ganz ohne Kabel, wohl kaum rentabel. Ein Vorteil mit Funkinterface wäre es allerdings, das ich mehrere Empfänger im Umkreis von etwa 200 Meter benutzen kann und dann auch andere Leute (Nachbarn etc.) eine eigene Auswertung machen können.
Hier die neuesten News zum GWM-5:
Der GWM-5 wird modulweise aufgebaut sein. Es gibt dann die zentrale Einheit, was die Antenne (mit und ohne Funkinterface) darstellt. Diese kann ich dann direkt über RS232(Funk) am PC anschließen. Alle Anzeigen und Datenloggen geht dann nur über die PC-Software (PC-muss also immer im Betrieb sein).
Ein weiteres Modul ist dann ein autarker Controller mit LCD-Display und eigenen Datenlogger, ähnlich wie beim GWM-4. Ein PC ist natürlich parallel anschließbar, muss aber nicht ständig laufen.
Damit hat man dann nochmal die Wahl, den Controller mitzukaufen oder auch nicht. Ein Nachrüsten des Controllers ist natürlich jederzeit möglich, da dieser ja nur die die Daten der RS232 vom Empfänger aufnimmt, berechnet, speichert und anzeigt.
Wer noch konstruktive Ideen zum GWM-5 hat, darf gerne noch etwas schreiben, noch habe ich den Schlussstrich der Entwicklung nicht gezogen.
Für alle die den GWM-4 bereits besitzen:
Ab heute steht eine neue Software als Update auf unserer Seite: http:\\www.thtec.org zum Download bereit. Diese unterstützt nun auch endlich ein Upload via FTP zum WEB-Server.
:: ich las hier irgendwo mal Demoversion. Diese gibt es bei mir nicht. Jeder kann auf unserer Seite die volle GWM-4 Software und Updates laden. Die Software kostet auch nichts Extra und gehört als Goody einfach zur Hardware dazu.
Wer gerne selber etwas programmieren möchte, gerne.. die Datenausgabe ist im Handbuch offengelegt.
Mfg. T.Heller
Ich überlege auch, ob ich einen Gewitterdetektor zulege (kann aber durchaus noch ein Weilchen dauern, bis ich mich dazu durchringe).
KO.-Kriterium für mich ist dabei die Lauffähigkeit unter Linux. Es wäre schon ausreichend, wenn das serielle Schnittstellenprotokoll ausreichend gut dokumentiert ist, um selber die Daten auslesen zu können. Sind dann noch größere Berechnungen aus der PC-Seite nötig, sollten die dafür nötigen Formeln zugänglich sein.
Jürgen
Hallo Jürgen,
ich sehe da keine Schwierigkeiten unter Linux. Die Daten der RS232 vom GWM-4 sind im Handbuch dokumentiert. Alle Werte kommen im Klartext (ASCII) heraus. Eine Formel ist dann auch nicht Notwendig, es sei denn man möchte selber zusätzliche Berechnungen für Statistiken und Diagramme anfertigen. Es ist alles genau im Handbuch beschrieben. Das Handbuch kann auf unserer Web-Seite http://www.thtec.org im Downloadbereich als PDF-File geladen werden.
Auch für alle anderen.. lest doch bitte erstmal das Handbuch durch, dann werden fast alle Fragen zum GWM-4 und was der kann beantwortet.
Mfg. T.Heller
Hallo Hr. Heller
Auch ich bin sehr am GWM-5 interessiert. Habe dazu noch 3 Fragen.
1. Kann die Entfernungsbestimmung und Anzeige auf dem Gerät auf 100 km erweitert werden ? Soviel ich gelesen habe werden nur max. 50 km am Display angezeigt.
2. Wie funktioniert die Richtungsbestimmung beim GWM-5? Mit 2 Antennen die um 90 Grad gedreht sind ? Ich habe etwas von Laufzeitbestimmung gelesen. Dies würde doch nur bei mehreren Antennen, die weit auseinander stehen, funktionieren.
3. Die Entfernungsbestimmung wird auch beim GWM-5 über die mittlere Blitzstärke bestimmt ?
MfG
Gerald
Hallo gihn,
Zu 1:
Technisch ist das machbar. Auch der GWM-4 kann in günstigen Lagen bis 500KM detektieren. Nur die Genauigkeit der Entfernung wird dann immer schlechter. Die besten Resultate haben wir bis 50KM ermittelt. Vielleicht kann man später die Auswertung bis 100KM und größer, erweitern. Das werden dann aber echte Gewitter entscheiden müssen. Mit Laborversuchen ist das kaum zu realisieren. Da wir bis zur geplanten Auslieferung kaum so viele Gewitter erwarten, wird das eine spätere Erweiterung, durch Austausch der Firmware sein. Dieses könnte man auch mit dem GWM-4 machen, wenn mehrere Leute im größeren Umkreis die Daten speichern und man dann mal die Werte miteinander vergleicht.
Zu 2:
Es wird mit drei Antennen im Abstand von 120 Grad gearbeitet. Die Antennen sind in einem Gehäuse untergebracht und es kommt das Laufzeitverfahren mit schnellem Microcontroller zur Anwendung.
Zu 3:
Die Entfernung wird wie beim GWM-4 durch die mittlere Feldstärke der drei Antennen berechnet. Vielleicht ergibt sich hier, durch die drei Antennen noch ein genauerer Wert als beim GWM-4, weiss ich aber noch nicht.
Mfg. T.Heller
Hallo,
ich möchte gerne wissen ob es schon was neues zum Gewittermelder GWM-5 gibt?
Ist dieser endlich erhältlich?Wir haben jetzt das Jahr 2007.Die letzten Beiträge zu diesem Thema liegen schon ein wenig weiter zurück.
Ich hoffe es gibt etwas neues weil ich mir gerne eine günstige Lösung zulegen möchte.
Über Eure Rückinfos danke ich heute schon mal.
Gruß aus Münster
Hi,
vergiss es, der kommt nicht mehr.
Somit bleiben 3 Lösungen:
- GWM 4 ohne Richtungserkennung
- Boltek
- ein Selbstbauprojekt mit Richtungserkennung(http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=9037)
- diverse Selbstbauprojekte die eine Sfericserkennung haben (ohne Richtung & Distanz)
Gruss
Thomas
Hallo,
Zitatvergiss es, der kommt nicht mehr.
das fürchte ich leider auch. Und ich muss ergänzen, dass ich mit meinem GWM4 nicht gerade überglücklich bin.
Hallo,habe gerade eine Mail an die Firma geschickt.
Mal sehen wann und ob diese zurück schreiben.
Mal sehen ob sich was getan hat.Schließlich sind die Beträge hier schon etwas älter.
Gruß aus Münster
Hi,
>Schließlich sind die Beträge hier schon etwas älter.
richtig, aber in einem anderen Thread findest Du auch warum er nicht mehr kommt. :hehe:
Gruss
Thomas
Hallo,
hier die E-Mail zum Thema Gewittermelder GWM-5:
Sehr geehrter Herr Weinem,
den GWM-5 gibt es seit einem Jahr, allerdings nicht zum Verkauf.
Es wurde damals der Vertrieb des GWM-5 verhindert. Das "Forum" hat
dafür den wesentlichen Beitrag dazu geleistet. Aus diesem Grund werde
ich auch keine Beiträge mehr ins Forum posten. Es gibt da leider nur
die alternative sich ein ähnliches Produkt von einem amerikanischen
Hersteller anzuschaffen. Es tut mir Leid, Ihnen keine positive
Antwort geben zu können.
Mit freundlichen Gruessen,
Thomas Heller
(Geschäftsführer)
Hallo Herr Heller,
dies ist nun ein etwas komischer Umweg, wenn ich auf diesem Umweg über die Mail an "Gewitterzelle" mich an Sie wende.
Aber es befremdet mich einfach, wenn Sie sagen, das Forum hätte einen Beitrag geleistet, das Erscheinen des GWM5 zu verhindern. Hier würde mich nun schon ein konkreter Anlass interessieren.
Nebenbei:
Ich habe ja etwas weiter oben meine Meinung zum GWM4 gepostet und ich stehe nach wie vor dazu: Ich bin nicht überglücklich. (was jetzt nicht heißt, dass es ein schlechtes Gerät ist. Man muss immer das Preis-Leistungsverhältnis sehen und das ist beim GWM 4 gut).
Grund für meine eher negative Beurteilung: Das Detektieren ist einfach zu ungenau und die von Haus aus mitgelieferte Software ist schlichtweg ungenügend. Wenn nicht Edmund Korffmann dazu ein eigenes Programm geschrieben hätte, wäre das Gerät für mich nahezu unbrauchbar.
Hallo,
achso das Forum ist nun Schuld, ja was denn nun ? Ich zitiere mal einen alten Thread, da Herr Heller es ja damals nicht für nötig gehalten hat, sich mal zu dem Thema zu äußern:
ZitatHallo Edmund,
die Quelle stammt von Thtec. Sicherlich ist es nicht schön,dass man keine Auskunft bekommt, aber Thtec anscheinend Ärger mit Konkurrenz. Da können wir alle nichts dafür. Hat was mit Bürokratie zu tun und Wettbewerb.
Ich denke mal die Schuld sollte der Herr Heller mal langsam lieber bei sich und seiner Firmenpolitik suchen !
Diese "Immer sind die anderen Schuld"-Methode langweilt doch langsam ein wenig !
Wenn ich so an die Orginalsoftware denke und an die Aussage als alles irgendwie nicht klappen wollte: " Ja eigentlich war das ja mehr als Hobbyprojekt gedacht gewesen ", denke ich mir mal einfach den Rest dieses Postings ;)
Da kann der Herr Heller froh sein, das der Edmund damals seine Freizeit geopfert hat, sonst wäre der GWM 4, PC-Technisch nämlich komplett für die Tonne gewesen !
ZitatAus diesem Grund werde
ich auch keine Beiträge mehr ins Forum posten.
Das ist auch vielleicht besser so ! :-?
Gruß
Marcus
Ich kann mich meinen beiden Vorrednern nur anschliessen.
Anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben ist wirklich einfach. Das erinnert mich stark an Lukas 6,41
Das eine Entwicklung länger dauert als geplant kommt in den besten Familien vor, aber das die Entwicklung nur halbherzig erfolgt und immer andere Gründe und Personen als Entschuldigung herhalten müssen ist schon komisch. Wenn ich mich recht erinnere war das Gerät auch anders geplant worden, als es nachher realisiert wurde!?
Gruss
Thomas