Hallo,
da ja vermehrt interesse an dem Boltek Stormtracker Blitzortungssystem hier im Forum auftaucht, habe ich mich entschlossen, ein paar Angebote bei verschiedenen Händlern einzuholen. So bin ich nun schlussendlich als billigsten Händler auf ProVantage gestoßen. Dieser könnte uns einen Preis von unter 349Eur pro Gerät inkl. Versand etc... bei Abnahme von 15 Geräten bieten! :D Zum Vergleich, www.blitz-radar.de will für einen 800Eur plus Versand!
Ich habe einfach jetzt mal in den Angeboten was von 15 Geräten geschrieben, damit man auch Mengenrabatt bekommt. Daher wäre jetzt erstmal meine unverbindliche Frage an euch: Wer hätte überhaupt interesse an dem Angebot?
Viele Grüße
Akio
Hallo!
Das klingt doch super!
Was wäre denn für 349,- dabei?
Das komplette Gerät, bestehend aus Antenne und Empfänger sowie Software?
Oder wie muss man sich das ganze vorstellen?
Muss der PC eigentlich die ganze Zeit laufen oder gibt es eine Datenlogger-Funktion in der seriellen Version?
Kann man eigentlich zwischen dem Bolek-Empfänger und dem PC eine Funkverbindung nutzen?
Ich sträube mich etwas, mein müsam Überspannungsgeschütztes Computernetzwerk mit einer außen installierten Antenne "anfällig" zu machen.
Denn es nützt wohl nix, alle PCs sorgfältig über eine USV mit Strom zu versorgen, wenn die Überspannung dann über die serielle Schnittstelle reinhaut...
Welche Software ist eigentlich dabei?
Die Standard-Version?
Ansonsten hätte ich prinzipiell Interesse! Aus dem Heller-Teil mit Richtungserkennung ist ja wohl noch nix geworden...
@El-Chico
- Keine Datenloggerfunktion
- Rechner muss laufen (Strom für Antenne)
- keine Funkverbindung s.o.
Aber keine Bange wegen der Überspannung, wenn bei dir im Haus (Leitungsnetz) der Blitz einschlägt fliegen dir eh alle Leitungen aus der Wand :wink: .
Da überlebt nix Elektronisches.
MfG
Sascha
Hallo!
Hmm, na gut, also umdenken.
Was für Hardware-Vorraussetzungen brauche ich? Dann stell' ich mir einfach einen alten Rechner (so 300... 400 Mhz hab ich eh noch da...) auf den Dachboden und binde den per WLAN an, fertig.
Ich bin auf der "sicheren Seite" in Sachen Überspannung und der Rechner braucht nicht so viel Strom, wenn er durchgehend läuft, wie mein jetziger Wetterrechner.
Oder ich binde den Wetterrechner per WLAN an statt wie jetzt per LAN, allerdings wird dann die Datenübertragung von Backups deutlich langsamer als jetzt...
Wie groß muss man sich denn so eine Antenne vorstellen?
An den Mast, wo der Windsensor, eine Antenne und mein jetziger Blitzdetektor dran ist, kann man den nicht schrauben? Habe irgendwas von "kein Metall im Umkreis von 2m" gelesen...
Wäre es denn nun eigentlich die serielle oder die PCI-Version?
Hallo,
also bei den 349Eur (vielleicht geht der Preis bei mehr Leuten eben noch runter oder bei weniger Leuten hoch) wären dabei: Die PCI-Karte zum Anschluss der Antenne, Blitzortungsantenne, 14m Kabel, Windows-Software die unter XP/2000/ME/98/95 laufen soll und natürlich eine englischsprachige Anleitung. Somit ist eigentlich alles dabei, was du brauchst um die Blitze zu orten! :D
Der PC muss leider die ganze Zeit laufen, weil eben keine Datenloggerfunktion dabei ist, wie mein Vorredner auch schon geschrieben hat.
Eine Funkverbindung ist soweit ich weiß nicht möglich, aber ich denke auch genauso wie mein Vorredner, dass wenn der Blitz nun wirklich in die Antenne gehen sollte, dass dann eh alles elektronisches kaputt ist.
Ja, an Software ist die ganz normale Standard Boltek Software dabei, die aber zum Orten der Blitze voll und ganz funktioniert.
An Hardware sollte ein 300Mhz Rechner denke ich reichen. Die Software soll ja sogar noch auf Windows 95 laufen, also daher, sollte es schon auf dem 300Mhz Rechner sonst laufen.
Die Antenne ist soweit wie ich das einschätze ungefähr so groß, vielleicht ein klein Tick größer als eine Zigarrettenschachtel. Also schön kompakt! :D
Als Version ist es wie oben auch schon geschrieben die PCI-Version.
Also wer hätte erstmal total unverbindlichinteresse an dem Angebot?
Viele Grüße
Akio
Moin,
die Antenne ist wirklich kaum größer als eine Zigarettenschachtel. Ich habe meine mit 2 Kabelbindern in ein 2 Zoll PVC-Abflussrohr mit Deckel befestigt und das Ganze an meinen Giebel geschraubt.
Vergeßt bei den Kosten nicht die entsprechenden Karten zu kaufen sonst seht ihr nur die Blitze, aber nicht wo sie sind. Bei SPACE kosten die 119€ :evil:, sehen aber auch gut aus.
Ich habe meine von Astrogenics (Preis weiss ich jetzt nicht genau, so 49$).
MfG
Sascha
Also, bei dem Preis wäre ich auf jedenfall dabei...
Ich melde auch interesse an.
Peter_N
Hallo!
Interesse habe ich auch - allerdings an der seriellen Version und NICHT der PCI-Version!
Der Hintergrund ist, dass mein Server nur einen PCI-Steckplatz hat und da bereits eine TV-Karte drinsteckt.
Seriell ist eben einfach universeller nutzbar - sei es am Laptop per USB->seriell Adapter oder eben, weil kein PCI-Slot mehr da ist....
Vielleicht kann man ja auch bei der Bestellung Hälfte/Hälfte machen oder so...
Warum so kompliziert in den USA kaufen?
Ich habe seit ca. 4 Wochen einen Gewittermelder (GWM-4) von THTEC (www.thtec.org). Habe das Gerät seit dem laufend in Betrieb und er hat einen Datenlogger, der ganz ohne PC auskommt. Über eine serielle Schnittstelle können die Daten jedoch bei Bedarf zum PC übertragen werden und mit einer Software (wird mitgeliefert) angezeigt werden.
Eine Karte (Landkarte) kann ebenfalls erstellt werden. Vielleicht ist das für Euch eine alternative Lösung zur Boltek, denn der GWM-4 kostet nur 198 Euronen und THTEC ist eine deutsche Firma!?
Gruß Knappi
@knappi65
Der Boltek ortet nicht nur die Entfernung, sondern auch die Richtung.
@El-Chico
Der LD-250 kann aber nicht zwischen den unterschiedlichen Blitztypen unterscheiden und ist, zumindest so die Meinung aus verschiedenen Newsgroups/Infokreisen nicht so 'exakt' wie der Stormtracker. Dafür hätte er den Vorteil das Du ihn im Auto mitnehmen kannst.
@sascha_spieka
die Karten kann man sich (mit etwas Aufwand) auch selbst basteln
Gruss
Thomas
OK den Stormtracker habe ich mir auch schon mal angesehen. Ist mir jedoch zu teuer ;-(
Für den GWM-4 wird es noch eine Version mit Richtungserkennung geben. Die kommt vorraussichtlich jedoch erst im kommenden Jahr. Der GWM-4 kann dann, so meine bisherigen Informationen, bei Bedarf und gegen einen UPGRADE Preis "aufgerüstet" werden.
Das heisst man braucht ihn wohl nicht einzustampfen!
Das ist doch auch schon mal was im Sinne der Umwelt ;-)
@Gandalf
Karten selber basteln, hast Du Langeweile?
Ich brauche etwas, das sofort funktioniert, schließlich kann nicht jeder mit 'nem Bildbearbeitungsprogramm umgehen. Und bei THTEC ist die erste "Wunschkarte" mit Deinem Standort enthalten(Deluxe Version).
Gruß
Knappi
Hallo Knappi,
>Für den GWM-4 wird es noch eine Version mit Richtungserkennung geben
Das hat Herr Heller schon eindeutig verneint. Du wirst dann eine neue Hardware kaufen müssen. Ausserdem zieht sich das Thema schon seit 2 Jahren und deshalb habe ich die Nase voll gehabt und mir einen Boltek gekauft.
Schau dir das Thema mit der Sammelbestellung mal an so teuer ist des nun auch wieder nicht wenn Du schon bereit bist das Geld für den GWM auszugeben. EUR800 wie von deutschen Händlern gefordert war mir allerdings mehr als nur zu viel.
Gruss
Thomas
@Gandalf
Ich habe da andere Informationen bez. neue Hardware. Es kann wohl sein, das es zusätzlich noch mal eine ganz neue Hardware geben wird, mit einem grafischen Display und so, das ist aber noch nicht ganz raus gewesen. :wink:
Und wieso 800 Euro bei deutschen Händlern. Das Einstiegsmodell (GWM-4) kostet doch nur 198Euro!
Versteh ich nicht, wie Du hier auf dne hohen Preis kommst?
Gruß
Knappi
@knappi65: ich weis zwar nicht was du für informationen hast aber das mit dem Upgrade zur Richtungserkennung ist falsch. Hier ein auszug von einem Mail von Hernn Heller:
Mit dem Upgrade, haben Sie mich etwas falsch verstanden. Für den
GWM4 wird es kein Addon zur Richtungserkennung geben. Das erwähnte
Upgrade bezieht sich für Käufer des GWM4, die sobald der GWM5 fertig
ist, diesen gegen den neuen ersetzen können. Also etwas einfacher,
der GWM4 wird an uns zurückgesandt und gegen den GWM5 getauscht.
Der Kaufer zahlt dann nur den Differenzbetrag zum GWM5. Die Kosten
für den GWM5 stehen zurzeit noch nicht fest. Vermutlich wird
der GWM5 so um die 400 Euro Kosten. (Für das Upgrade vom GWM4 dann
natürlich nur die Hälfte.)
offe das hilft euch weiter.
mfg Andreas
Ah ja OK,
das kann sein, dann habe ich das vielleicht falsch verstanden. Na egal, allerdings ist es dann immer noch billiger als die Boltek Karte, zumindest, wenn man keinen Mengenrabatt heraushandeln kann 8)
Weiterhin bin ich immer noch der Meinung, das eine "Standalone" Lösung, wie die von THTEC sinnvoller ist, da ich dafür keinen PC benötige und dennoch eine laufende Detektion der Daten erhalte :D
Abgesehen davon, denke ich, das der Support eines deutschen Produktes effektiver sein dürfte, als der eines amerikanischen Produktes. Oder wie kommt man ggf. an Ersatz heran?
Ich denke, ich bleibe beim GWM von THTEC und unterstütze damit ein innländisches Produkt, bei all dem "Made in China" oder was glaubt Ihr, wo die Dinger gefertigt werden und wie groß hierbei die Gewinnspanne ist :wink:
Ups, dabie wollte ich nicht politisch werden :oops:
Gruss
Knappi
Wie sieht das Boltek Stormtracker Blitzortungssystem aus?
Gibt es irgenwo eine Abbildung?
Hallo,
vom Aussehen her ist die Antenne im Grunde wie eine schwarze Zigarettenschachtel und auch so groß. Und dann ist es eben noch eine normale PCI-Karte für den Computer. Abbildungen findest du auch auf der Seite von Boltek http://www.boltek.com/stracker.htm .
Nun zu der seriellen Version: Also wenn natürlich auch bei der seriellen Version Interesse besteht, kann man bestimmt welche mitbestellen. Leider aber ist die serielle Version teurer wie teuer weiß ich jetzt nicht, da müsste ich eben dann nochmal gucken, wie viele die serielle Version möchten.
Also wer hat unverbindliches Interesse an der seriellen Version?
Und nun noch zu dem GWM-4: Das Problem an dem ist einfach, dass es für den nicht NextStorm und andere Software gibt. Somit kann man dann auch nicht bei dem Blitznetzwerk mitmachen. Weiterhin hat die Firma Boltek schon Jahre lang Erfahrung mit dem Gerät. Und noch dazu setzen viele Menschen auf der ganzen Welt auch den Boltek Stormtracker erfolgreich und zu frieden ein. Hingegen gibt es von dem GWM-4 nur ein paar und nicht so viele wie von den Boltek Stormtrackern.
Also wer hätte noch unverbindliches Interesse?
Viele Grüße
Akio
Hallo!
So wie es klingt, kann die serielle Version weniger als die PCI-Variante?
Stimmt das?
Das wäre natürlich ungünstig!
Und wenn sie dann sogar noch teurer ist, kann ich mir ja genauso gut eine USB-Capture-Karte kaufen, die PCI-TV-Karte rausschmeißen und da die Boltek-Karte einbauen...
Wie sieht es eigentlich mit den Karten aus?
Hast Du einen Link, WIE man die selber gestalten kann?
Obwohl, da muss man wieder tierisch mit irgendwelchen Copyrights aufpassen, das kann sonst teuer werden...
Zitat von: "Akio"Also wer hätte noch unverbindliches Interesse?
hier, ich :wink:
Also für die PCI Version würd´ich mich gern anschliessen
HABEN WOLLEN !
:D :D :D
Hallo El-Chico,
ein Auszug aus dem Boltekmanual:
Background Maps
Background maps may be in either MAP format or BMP format. MAP format is a proprietary
Boltek vector map format. BMP format is a standard bitmap format. BMP maps may be created
in any paint program, for example Microsoft Paint included with Windows. See the manual
section "Making BackgroundMaps" for more information on making your own Background
maps
Making Background Maps
StormTracker may be run without a background map but the display is much more interesting
and informative when strikes are displayed over a map of your area. If you choose to make your
own maps (rather than purchase them from Boltek) there are a few things you need to know.
Background maps for the Windows software must be stored in BMP format. Windows
Paintbrush or Windows Paint may be used to create these files. If you have PCX format map
files for the DOS software you can also convert those files to BMP format for the Windows
software.
You will need to create two map files, one for the 200 mile range and another for the 300 mile
range. Both maps must be centered on the location of the StormTracker system. The distance
from the center to the edges of the map correspond to the display range, either 200 or 300 miles.
The map is not centered in the bitmap file but is located on the left side, in order to maintain
compatibility with the DOS maps.
Format: BMP
Bitmap Size: 640x480 pixels
Map Size: 486x480 pixels
Map Center: 246, 240
(XXX = engl. Hintergrund siehe Kommentar am Ende)
>Obwohl, da muss man wieder tierisch mit irgendwelchen Copyrights aufpassen, das kann sonst teuer werden...
Ja, das ist korrekt. Ich habe z.B. meinen "Kartenlieferanten" angeschrieben (Navtech) und habe von diesen problemlos eine Freigabe bekommen.
Allerdings habe ich dies nicht genutzt, da ich mangels Zeit die Karten dann doch gekauft habe.
@knappi65
ich gebe Dir recht ich hätte auch lieber ein deutsches Produkt gekauft, aber ich hatte keine Lust 2 Jahre darauf zu warten. Nach 1,5 Jahren ist mir der Geduldsfaden gerissen und ich habe mir einen Boltek besorgt.
Und der GWM 5 ist teurer als der Boltek in US (siehe Preis der Sammelbestellung) - ein gewisses Risiko ist immer dabei doch wie heisst es:
no risk - no fun
Gruss
Thomas
PS. Kommentar: das englische Wort für Hintergrund wird hier immer als XXX eingesetzt. Ich weiss nicht warum. Habe es 3 mal probiert den Orginaltext zu posten -> evtl Bug??
Erst 5 Leute, die interesse hätten, über 400 € zu sparen?
Also, der Preis ist wirklich sensationell...
Ok, ich verstehe aber auch, das für viele 350 € viel Geld ist - für mich ja auch :cry:
Aber mit List und (Heim)Tücke habe ich meine Frau überredet - Sie darf sich auch was teureres für Ihr Hobby (reiten) kaufen. :lol: Ist natürlich ne Milchmädchenrechnung - aber es hat geklappt und der Haussegen bleibt grade... :o
Ich werde jedenfalls noch zusätzlich einen Beitrag im Wetterzentrale-Forum posten - wäre doch gelacht, wenn man keine 15 Geräte zusammen bekommt...
Hi
da ja auch in ich Deutschland den StormTracker verkaufe http://www.s-p-a-c-e.de/astro/boltek/boltek.html
wundere ich mich ehrlich über diesen Preis,liegt der doch gar unter dem EK !
Fracht aus Kanada kostet immerhin ca. 55,- €, dann kommt noch die Mehrwertsteuer von 16%, und der Zoll (+MwSt auf Zoll) dazu !
Und - was ist bei einem Defekt ? Wer sendet wohin ein ? Fracht ? Zoll ?
Nunja, bei 15 Stück könnte ich auch einen Sonderpreis machen, inkl. Fracht, MwSt. und Zoll und deutscher Garantie .... aber nicht imn dieser Preisregion !
Grüße
Mike
offic@s-p-a-c-e.de
PS: der LD250 (seriell) ist von Haus aus 200,- teurer
Was kosten denn nun das Ganze konkret und wie lange ist die Lieferzeit ?
ok, wenn hier nicht gewünscht bitte löschen.
Ich biete Euch wie folgt, hier und den Forums-Leuten:
StormTracker Boltek PCI Version:
0 - 5 Stück € 595,-
5 - 10 Stück € 565,-
10 - 15 Stück € 539,-
+ Fracht von Aachen zu Euch, ca. 6,- - 7,- € / Paket
Standard StormTracker wie bei Boltek beschrieben, inkl aller Zölle usw., 2 Jahre Gewährleistung über mich.
Angebot unverbindlich und 14 Tage gültig, ausgenommen starke USD Kurse.
Lieferzeit 5 - 10 Tage!
Grüße
Mike
1.ist eine Software im genannten Preis dabei ?
2. Kann die Antenne unter dem Dach montiert werden oder ist freie Sicht Vorraussetzung ?
Hi
ja, die Standard Software von Boltek
ja, die Antenne kann unter's Dach, Voraussetzung zum guten Betrieb: kein Metall näher als 1,5m.
Grüße
Mike
Weitere tech. Details usw.:
http://www.s-p-a-c-e.de/astro/boltek/boltek_hardware/boltek_hardware.html
Anmerkung zu:
> kein Metall näher als 1,5m.
Dächer mit einer Aufsparrendämmung enthalten üblicherweise mindestens eine Metallfolienebene in der Dämmung. Lässt sich gut mit einem Leitungs-/Metallsuchgerät nachweisen.
Deshalb musste ich die Antenne über meinem Dachfirst montieren.
Gruss
Thomas
Hallo!
Ich denke, ich würde dann auch die PCI-Vesion nehmen.
349,-Eur wäre mir der Spaß durchaus Wert.
Gibt es irgndwo die Anleitung der Software zum Download oder eine Demoversion, damit man mal ein bissel rumspielen kann?
@ Gandalf: Navteq-Kartenmaterial habe ich auch vom Navi.
Die hatten bei Dir nichts dagegen, dass Du diese im Internet als Karte veröffentlichst?
Das bissel zentrieren bekomme ich wohl hin und spare mir die 149,- € oder was das waren :-)
Wie lange wäre denn die Lieferzeit, wenn alle 15 Interessenten sich zusammngefunden hätten?
Hallo El-Chico,
siehe eMail.
>Gibt es irgndwo die Anleitung der Software zum Download oder eine Demoversion, damit man mal ein bissel rumspielen kann
Ja bei www.boltek.com -> Downloads
Gruss
Thomas
Hallo Leute,
ich weiss ja nicht, was ihr da für einen Affentanz veranstaltet, aber kauft das Teil doch einfach.
http://www.provantage.com/buy-22083862-boltek-stormtracker-lightning-detector-pc-shopping.htm
Lieferzeit nach meiner Erfahrung ca. 4-5 Tage.
Zum Preis kommen noch Fracht, Zoll und Märchensteuer.
Beeilt euch aber, der € fällt.
MfG
Sascha
Hi Sascha,
Hast Du Deinen Stormtracker auch bei denen bestellt?
Mich würde nämlich mal interessieren, wie viel Fracht, Zoll u.s.w. aus den Staaten nach D. so kostet.
Zum aktuellen Kurs macht der Stormtracker ja grad mal 292,50 €
+ Mwst: 339,30 €
Ich werde glaub ich nachher mal beim Zoll nachfragen - kenn da ja einige vom Job her...
Hallo,
alles gut und schön um Boltek. Als Alternative können wir auch den Gewittermelder GWM-4 für 198 Euro anbieten. Der GWM-4 hat zurzeit keine Richtungserkennung, aber diese wird nächstes Jahr mit dem GWM-5 erscheinen. Alle die bereits einen GWM-4 besitzen oder kaufen, bekommen dann auch einen günstigen Upgrade-Preis des GWM-5. Trotzdem kann man mit dem GWM-4 auch ein Ortungssystem aufbauen. Ein sehr schönes Beispiel ist die Wetterstation des Monats Juli (hier im Forum), die das bereits realisiert hat. Wer mehr über den GWM-4 erfahren möchte, kann auf unserer Page http://www.thtec.org im Bereich Download, die Bedienungsanleitung und die Software sich laden. Im Moment läuft gerade die Entwicklung des GWM-5, bei der auch Wünsche zur Funktionalität von allen ernsthaft interessierten Anwendern berücksichtigt werden. Wer nun trotzdem Boltek möchte, soll dieses gerne kaufen. Ich biete hier nur eine Alternative an, wo das Preis- Leistungsverhältinis stimmt und die Funktionalität von Boltek demnächst übertroffen wird.
Mfg.
Thomas Heller
Hallo Hr. Heller
wenn sie doch gerne in den USA kaufen wollen und sich dann mit Garantie usw. rumärgern wollen .... lassen wir sie es doch tun.
Wir übernehmen auf jeden Fall keine Garantieleistungen oder Support für Boltek Geräte die in den USA oder bei anderen Händlern gekauft wurden. Unser Angebot ist selten günstig für Deutschland.
Grüße
Michael Stammler
Hallo Joerg,
nein, mein Empfänger ist direkt von Boltek.
Ich hatte aber schon mal was anderes bei provantage bestellt und war sehr zufrieden.
Fracht liegt meist so bei 40-50$ und Zoll müsste bei dem Wert so bei zusammen 70€ liegen.
Sascha
Ich habe generell Interesse an einem Blitzortungssystem. KO-Kriterium ist aber, daß das ganze unter Linux laufen muß. Für die Boltek PCI-Version ist mir aber nichts bekannt, also kommt nur die serielle Version in Frage.
Diese ist aber mit knapp 600$ schon reichlich teuer (Link).Ich werde erst einmal abwarten, was der GWM5 kann, wenn er erscheint und dann entscheidet sich, ob und was ich kaufe.
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen bei provantage den LD-250 bestellt - werde berichten, wie es damit unter Linux so gehen wird.
Ich möchte hier gerne nochmal fragen, wer den Stormtracker oder den LD-250 bereits unter Linux einsetzt?
www.blitzortung.de ist mir bekannt :-)
Gruss,
Carsten
Hallo Herr Heller,
wir diskutieren hier seit Anfang 2003 über ein entsprechendes Gerät. Der Ausgangspunkt war damals ein günstiges Gerät das u.U. auch als Bausatz von Ihnen angeboten wird.
Natürlich bedarf es Zeit für eine Entwicklung, vor allem wenn es um so ein komplexes, ja fast heuristisches, Thema wie Blitzortung mit einem Gerät geht.
Nur seit 2003 wartete, zumindest ich, auf ein entsprechendes Gerät von Ihnen. Ich denke ich war geduldig genug. Ein reines Empfangen, ohne Ortung, war nie eine Option für mich. Einen Umtausch/Upgrade schlossen sie in einer PM damals mit erscheinen des GWM4 auch aus.
Sollte der GWM 5 einen attraktiven und einen zu dem amerikanischen Markt konkurenzfähigen Preis haben, so wäre ich auch noch an einem zusätzlichen Kauf interessiert, da der Boltek einige Macken aufweist die mit einem Zweitgerät auszumerzen wären.
So bleibt für mich derzeit nur an das Zitat von Gorbatschow zu erinnern.
Mit freundlichem Gruss
Thomas
Hallo!
Prinzipiell hätte ich auch nichts gegen einen Blitzsesor der Firma Heller - wenn denn nächstes Jahr deinitiv ein Sensor mit Richtungserkennung erhältlich sein wird.
Die Kartendarstellung finde ich z.B. sehr gelungen.
Ich habe mir die Stormtracker-Software mal angeschaut - ganz schön spartanisch.
Wie man damit Bilder usw. ins Internet bekommen soll ist mir noch schleierhaft.
Das gleiche gilt allerdings auch für den Heller-Sensor.
In der Software kann man ja weder irgendwelche EMail-Alarme definieren, noch Grafiken ins Internet stellen - bedarf es dafür irgendwelcher Zusatzprogramme und woher bekommt man die?
Ich habe wohl gesehen, dass auf Bo-Citywetter.de der Heller-Sensor im Einsatz ist und die Darstellung per PHP erfolgt - aber wo bekommt man das PHP-Script oder was auch immer man da braucht?
Offenbar ist es doch alles nicht so einfach und komfortabel, wie ich es von z.B. WsWin gewohnt bin: Anschließen, konfigurieren - läuft, ohne irgendwelche zusätzlichen Programme...
Hallo,
ZitatIch habe mir die Stormtracker-Software mal angeschaut - ganz schön spartanisch.
Wie man damit Bilder usw. ins Internet bekommen soll ist mir noch schleierhaft.
Stimmt die Org.SW ist nicht der Hit, richtig gut geht es mit Zusatzsoftware:
1) Lightning/2000 ist eine Software die sehr viel kann, ideal für die Auswertung "am Gerät". Will sagen die Internetfunktionalitäten sind etwas mau.
http://www.aninoquisi.com/
2) NexStorm ist ebenfalls eine zusätzliche Auswertesoftware, Schwerpunkt liegt auf Fast-Echtzeit Darstellung der Daten im Interent. Es gibt ein java-applet für die Website, welche sich die aktuellen Daten nachlädt. Ebenfalls lassen sich screenshots für die Nicht-Java Nutzer hochladen.
http://www.astrogenic.com/
Ein Muster von Nexstorm ist hier:
http://wewewe.pink-t.de
Viele Grüße
Udo
Edit: URL korrigiert
Hallo!
Hmm, das ist ja auch schade.
Es bedarf demnach zur sinnvollen Nutzung des Boltek-Sensors offenbar noch einer Zusatzsoftware - wodurch die 349,- nicht mehr realistisch sein dürften :-(
@ Herrn Heller: WENN Ihre Software mit dem jetzigen Sensor sowas wie Warnmeldungen per Mail verschicken könnte (lokales Gewitterwarnnetz für meinen Ort!) wäre der Heller-Sensor mein Favorit.
Vor allem die Option auf den neuen Sensor mit Richtungserkennung finde ich gut.
Und: WIE läuft das mit dem php-Script auf der Seite bo-wetter?
Danke!
Hallo El-Chico,
es geht auch mit der Orginalsoftware wie das Tool SuperCell: http://home.swipnet.se/aviator/index.html zeigt.
Ausserdem kommen immer mehr Ideen dazu
siehe: http://discharge.supercell.nl
um aus den Boltek-Orginaldaten etwas zu machen.
Gruss
Thomas
Hallo!
Es ist hier irgendwie wieder genau so, wie die letzten Jahre auch.
Es kommt ein Beitrag zum Gewittersensor, alle sind hellauf begeistert und aktiv dabei und dann plötzlich zeigt niemand mehr Interesse.
Herrn Heller hatte ich vor 2, 3 oder gar 4 Tagen (?) über die Kurznachricht-Funktion hier im Forum angeschrieben, er möge sich mal diesen Beitrag durchschauen und auf meine Fragen bezüglich Email-Benachrichtigung usw. mit seiner Software antworten.
Nichts - sehr schade. Ich wollte den ganzen Kram noch diesen MOnat kaufen...
Und vorm Boltek-Sensor bin ich irgendwie auch ab.
Zig verschiedene Software zu installieren, damit man die kostenlose original Software weiternutzen kann, oder eben eine zusätzliche, kostenpflichtige Software kaufen - das KANN es auch nicht sein.
Ich will:
- Anstecken
- Konfigurieren
- Läuft.
Und zwar eine optische Anzeige auf dem PC, meinetwegen auch erstmal OHNE Richtungserkennung (ok, das haben dann alle Softwaren) sowie EMail-Benachrichtigung und Übertragung der Daten ins Internet.
Das kann doch nun wirklich nicht zu viel verlangt sein, oder?
Möchten denn nicht irgendwer auch sowas "einfaches"?!?
Hallo El-Chico,
>Ich will:
>Möchten denn nicht irgendwer auch sowas "einfaches"?!?
Da kann ich Dich verstehen, doch je spezieller die Wünsche werden (gemessen an der Zahl der kauffähigen Personen; denn wer der potentiell kaufenden Bundes- Weltbürger will schon so ein Blitzdings :P ) desdo schwieriger ist es mit dieser Forderung.
Entwicklung kostet Geld und diese Kosten müssen über den Verkauf wieder hereinkommen (natürlich idealerweise viel mehr)
Ich kann davon 'ein Lied singen', ich war lange Jahre im Bereich der Elektronikentwicklung selbständig und bin heute bei einem grossen Elektrokonzern tätig - allerdings heute nicht mehr in der Entwicklung.
Gruss
Thomas
Hallo El-Chico und alle anderen...
sorry, das ich nicht die Zeit habe, ständig hier und in anderen Foren zu schauen. Wir sind ein kleines Unternehmen und haben täglich einen 14-Stunden Tag.
Wer schnell und dringend eine Info zum GEWI oder ähnliches braucht, bitte direkt an info@thtec.org schreiben oder auch gerne anrufen. (Wir beissen nicht :-) Vielen Dank.
Zur Software des GWM-4, wir haben jetzt eine neue Version fertig, die vorraussichtlich kommende Woche zum Download auf www.thtec.org freigeben wird. Diese unterstüzt dann ein FTP-Upload zum Webserver. Mit dem entsprechenden PHP-Script kann man dann auch eine schöne grafische Darstellung mit Karte generieren. Eine Anleitung mit Beschreibung gibt es dann auch dazu. Wer schon mal sehen möchte wie das aussieht, kann in unserem Forum auf www.thtec.org unter (GWM-4 Software verbessern) nachschauen.
Dort wird auch über Neuerungen und Wünsche der Software diskutiert.
Mfg. T.Heller
Hallo!
Leider ist es mit diesem Beitrag offenbar wie bisher jedes Mal mit einem Gewittersensor: Erst großes Interesse und dann verpufft wieder alles.
Also wird es auch dieses Jahr wieder keine Lösung geben, die von viele eingesetzt werden wird.
Das Gleiche im Forum bei THTEC: Auf Vorschläge wird dort auch nur sehr sehr langsam reagiert und das ist schon ärgerlich.
Hallo El-Chico,
das ist der Grund warum mir irgendwann der Geduldsfaden gerissen ist.
Und da sich mir die Chance bot habe ich zugegriffen, als noch länger auf eine Entwicklung zu warten.
Es ist schade, denn eigentlich versuche ich vor allem kleinere Unternehmen zu stüzen, da ich sie für beweglicher und flexibler halte.
Aber auch hier erwarte ich einen marktgerechten Preis, vor allem wenn man sich mit international tätigen Anbietern vergleicht. Und marktgerecht ist für mich heute der, den ich im Zuge der Globalisierung erzielen kann. Denn es ist ja nicht nur so, das Globalisierung nur ein Privileg der Firmen ist :lol: Die Funktionalität darf dabei gerne etwas auf der Strecke bleiben, damit man früh auf den Markt kommt. Ich würde auch so ein Produkt kaufen, wenn ich das Gefühl habe, das diese Funktionalität nachgereicht wird. Deshalb habe ich auch NexStorm und nicht Lightning/2000 gekauft.
Nun das Angebot von Akio ist interessant, doch haben sich wahrscheinlich zu wenig Interessenten gemeldet. Denn trotz einer Sammelbestellung sprechen wir hier doch von etlichen Euronen die nicht jeder für sein Hobby übrig hat.
Gruss
Thomas
Hi!
Was können diese Gewittermelder eigentlich alles ?
Ich will mir auch so ein ding zulegen hab aber null ahnung davon vielleicht könnt ihr mir ja helfen!
:D
Hallo Tobias,
Leistungsumfang deutlich vereinfacht:
Heller; GWM-4:
www.thtec.org
zählt die Ereignisse und zeigt die Entfernung
Software eigen
Boltek; Stormtracker, LD-250:
www.boltek.com
zählt die Ereignisse, zeigt die Entfernung und Richtung
Software eigen, NexStorm (www.astrogenic.com) und Lightning/2000 (http://www.aninoquisi.com/)
ausserdem noch dutzende von Selbstbaulösungen die allerdings meist nur Ereignissse zählen
Gruss
Thomas
Hi !
was wäre denn eurer meinung nach am besten !?
Ich kann mir nicht wirklich ein urteil darüber fällen was jetzt besser ist und was nicht!
Oder ob das preis-leistungs verhältniss stimmt!
würd mich über eine antwort freuen!
mfg
Tobias
Hallo Tobias,
>was wäre denn eurer meinung nach am besten !?
das hängt davon ab was DU davon erwartest. Du musst doch eine Vorstellung davon haben was Du dir von dem einzusetzenden System versprichst. Dass ist die Messlatte und daraus ergibt sich dann eine Empfehlung, die Du dir dann aber auch selbst beantworten kannst, wenn Du die Leistungsdaten der einzelnen Geräte vergleichst.
(wenn du Probleme mit dem Englischen hast, kann ich Dir gerne helfen)
Wichtig ist aber, das Du weisst was Du mit dem System willst :-)
Gruss
Thomas
hi,
ich wollte einen Blitz/Gewittermelder der die Entfernung, die richting messen kann.
Dazu kommt noch die anzahl der Blitze.
Wenn dies möglich ist wollte ich das noch mit einer Feldmühle kombinieren damit man auch noch die Entwicklung der Gewitterzellen beobachten kann!
Wenn man das Kombinieren kann dann wäre das schon echt klasse um enventuell vorwarnungen rauszugeben.
Wer doch ne idee oder nicht!?
ratschläge oder meinungen sind erwünscht!
mfg
Tobias
Am I the only one who thinks that it's total nonsense?
free online gambling money (http://site-online-gambling-best.9a7.net) free gambling games (http://www.online-gambling.kingdom-7.com)