Hallo Zusammen,
es gibt zur Zeit einen Public Beta Test des Strikestar Networks von Astrongenics.
Astrongenics ist der Hersteller der Software Nexstorm (Blitz-Erfassung mit dem Boltek Stromtracker).
Dieses System ist ähnlich aufgebaut wie das Blids Netzt von Siemens: Einzelne Empfänger senden ihre Daten an eine Zentral zur Auswertung. Nur hier werden die einzelnen Stationen privat betrieben.
So sieht es aus:
http://www.mouse-music.com/boltek/index.php
(Der Punkt DUE bin ich :-) )
Die Rohdaten gibt es hier:
http://wewewe.pink-t.de/light (Java erforderlich)
http://wewewe.pink-t.de/wetter
Ein kurzes Feedback hier im Forum wäre schön.
Viele Grüße
Udo
Wie kann ich an diesen Projekt teilnehmen?
Gruss aus Asbach
Hi,
wer ist denn und wo liegt denn der Punkt "SIL" - ist das noch D oder bereits NL, wo ist´s genau?
Hi,
>Wie kann ich an diesen Projekt teilnehmen?
Schreibe Herman H.F. Harperink [herman@farpoint.nl] von Astrogenics an, er benötigt die geografischen Daten, Ortsnamen und Antennenabweichung. Du bekommst dann eine SW.
Gruss
Thomas
Hi,
wenn Ihr Astrogenics Software einsetzt und Zugang zu dem dortigen Forum habt, dort ist das Prozedere beschrieben.
Benötigt werden die Koordinaten (in dezimaler Form: x,yyyy E und x,yyyy N -Keine Angaben mit Minuten und Sekunden).
Viele Grüße
Udo
@Gandalf: Bist Du ADE?
Hallo,
Ich betreibe das ganze :-) in zusammenhang mit Astrogenic.
SIL = Silvolde in NL
Wenn einer mitmachen will dann brauche ich folgendes:
- Webseite mit Boltek daten (zur überprüfung)
- Geografische Koordinaten
- Stadt (Dorf) Nahme
- Antenne abweichung in Grad
Herman Harperink
Wie stelle ich meine Antennenabweichung fest? Ich hoffe das sie genau nach Norden ausgerichtet ist (meint mein Kompass jedenfalls, aber man weiss ja nie).
Gruss aus Asbach
Jürgen
@Herman
Meine Daten sind schon unterwegs.
Das wird ja dann in den nächsten 2 Tagen ein richtiges "Testwetter".
Sascha
Hallo Udo,
>@Gandalf: Bist Du ADE?
Yep :lol:
Allerdings prüfe ich noch meine Antennenabweichung bevor ich 'live' gehe.
Derzeit habe ich -2° und das sieht jetzt gut aus.
Gruss
Thomas
Hallo!
Aehm..mal so ganz dumm gefragt...was für eine "Antenne" benötige ich für dieses Blitzradar?
Gruss
Stefan
Hallo Stefan,
schau mal unter www.boltek.com -> StormTracker oder LD250
Gruss
Thomas
Hallo,
um an dem Netzwerk teilnehmen zu können, solltest du eben eine möglichst dauerhafte Internetverbindung mit dem dauerhaft angeschaltetem Rechner haben. Weiterhin benötigst du dann noch einen Boltek LD-250 oder einen Stormtracker und die Software NextStorm von Astrogenics.
Viele Grüße
Akio
Hallo Akio,
Boltek LD-250 oder Stormtracker?
Oder muss es eine LD-250 sein?
Der Rest ist bei mir gegeben und meine Daten sind schon auf dem Weg zu Herman.
Gruss aus Asbach
Jürgen
Hallo,
tschuldigung, also soweit ich weiß ist es egal ob, es ein LD-250 oder eben der Stormtracker ist. Soweit ich weiß, sind die auch gleich, nur das eben der Stormtracker direkt per PCI-Karte mit dem PC verbunden wird. Daher sollten denke ich auch beide genauso gut funktionieren.
Viele Grüße
Akio
Hallo,
die LD-250 ist eine seriell angeschlossene Box während der Stormtracker eine Einbaukarte ist. Beide Geräte werden von BolTek hergestellt. Mit beiden läuft NextStorm von Astrogenic.
Also sollte es klappen :lol:
Gruss aus Asbach
Jürgen
Moin,
wattwetter.de ist jetzt auch dabei (SPI) :D
Jetzt müssen nur noch die versprochenen Gewitter kommen.
:regen: Gewittriges Wochenende
:regen:
Sascha
Hallo,
Wir haben am liebsten ein Stormtracker im Einsatzt da wir von dies bessere Daten bekommen. Einsatz eines LD-250 ist damit aber nicht ausgeschlossen.
Herman
Hallo!
Hat denn jemand eine günstige "Quelle" für den "Stormtracker" aufgetan? 499$ is ja nicht gerade "geschenkt". :lol:
Gruss
Stefan
Für 699 Euro kann ich dir eins zukommen lassen.
Herman
Hallo,
für die Ostküste der USA gibt es scheinbar auch eine Blitzkarte, entstanden aus der Idee des Strikestar Network. Das wäre wirklich spitze, wenn es auch für Europa eine Karte in diesem Maßstab mit genügend Ortungsstationen gäbe.
Was nicht ist, kann noch werden. :D
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
musst Du gucken hier: http://www.mouse-music.com/boltek/index.php
StrikeStar Europa :D
Mir wären hier allerdings noch wichtig das ich die Daten auch (z.B. als Archiv) herunterladen und bei mir darstellen kann.
Gruss
Thomas
(ADE auf der Karte)
Hallo Thomas,
die Europakarte des Strikestarprojekts kenne ich ebenfalls bereits.
Leider ist Frankreich und die Mittelmeerregion nicht mehr auf der Karte. Bei sommerlichen Verhältnissen sind das die Hotspots Europas. Das war eigentlich damit gemeint. :lol:
Zitat von: "Wetterwarte"
eine Karte in diesem Maßstab
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
sorry da habe ich Dich falsch verstanden. Aber Du hast recht hier wird eine gewaltige Energie erzeugt und in das System eingetragen.
Das Netzwerk entwickelt sich ja gerade noch. Es kann also nur besser werden.
Gruss
Thomas
Hallo,
finde das Blitznetzwerk auch eine wirkliche super Sache. Ich denke so bekommen wir endlich durch die Vernetzung der einzelnen Stationen ein tolles Ergebnis. Jedoch denke ich um dieses Netzwerk wirklich voranzutreiben und eine noch bessere Genauigkeit zu bekommen, brauchen wir alle Stationen die möglich sind und sollten daher auch alle Stationen benutzen um ein tolles Ergebniss nachher zu bekommen! Denn um sehr mehr Daten, um so bessere Karten! :D
Daher bin ich weiterhin dafür, dass wir lieber die Stationsbezeichnungen abschaffen sollten, aber dafür alle aufnehmen, wie zB. die Wetterstation in Krefeld die sehr gerne daran teilnehmen würde, jedoch nur auf eine Reserve-Liste gesetzt wird, weil Düsseldorf nahe liegt. Eine Diskussion zum Thema ist auch im Forum von Krefeldwetter http://www.krefeldwetter.de/wetterforum/viewtopic.php?p=38#38
Also hoffen wir, dass sich das Netzwerk noch weiter verbreitet und wir mehr Stationen bekommen und somit auch mehr Daten für noch bessere Ergebnisse! :D
Viele Grüße
Akio
Sieht der Betreiber wohl anders.
Obwohl laut Karte die nächste Station ca. 100 Km entfernt ist wurde ich abgelehnt.
Schade.
Vielleicht sollte man da Projekt "Blitz-Netz" noch einmal neu beleben.
Gruss aus Asbach
Jürgen
Hi,
also Blitze "sammle" ich ja nicht, da fehlen mir Ahnung und Messgeräte. Ich schaue immer hier nach, weiß gar nicht mehr, wie ich da mal drauf gestoßen bin und welche "Qualität" das ganze hat ...
http://www.blitzortung.de/
Hi,
sehe ich das richtig, das die Karte nur eine statische Oberfläche hat?
Wesentlich vorteilhafter wäre eine Karte mit einer Loop-Funktion, um die Zugrichtung der Gewitter bestimmen zu können.
Also ich greif momentan auf die Seite von wattwetter.de zurück. Liegt nur etwa 100km von meinem Standort entfernt.
Sehr gut gemacht ist auch die Seite von Blitzortung.de. Dort ist nur leider häufig der Server down.
Gruß
Jens
Hi,
auch wenn ich wohl ausserhalb der reuichweite bin....
Kann die Software Lightning 2000 mit Boltek nicht beruecksichtt werden? Bei der Software laesst sich auch die Zugrichtung bestimmen und anzeigen durch einfaerben der Blitze.
Siehe http://www.wetterfreaks.de/phpBB/viewtopic.php?t=6392
... es ist soweit!
Wer macht mit?
Gruss,
C.