Hallo an alle Boltek-User,
habt ihr heute auch diese Dauergewitter über Deutschland? Auf einigen Wetterseiten habe ich es auch schon gesehen.
Laut wetteronline sind die Gwitter über dem Mittelmeer. Bei mir werden laufend Blitze über Mitteldeutschland detektiert.
Weiss jemand Abhilfe?
:kalt: Sascha :kalt:
Hallo
meinst du das ungefähr so? :
http://www.hagelwetter.de/index.php?module=ContentExpress&func=display&ceid=47
Das war heute mittag schrecklich war das habe den erstmal ausgeschaltet und mache den morgen mal wieder an.
Das war aber nur heute so bei mir gestern war nix.
Abhilfe würde ich mich auch für interessieren.
Jau genauso.
Lt. Regenradar war da aber nix, oder doch?
Jedenfalls wurden bei mir die Blitze in der gleichen Region angezeigt.
:kalt: Sascha :kalt:
bei anderen Blitz Ortern wie Siemens war nix!
Nur dann bei dir und mir komisch ich weiss auch nicht ws da los war ! vorallem regionale störungen können es ja nicht gewesen sein, da du auch ganz woanders wohnst als ich
Hallo,
ich will ja jetzt niemand Illusionen nehmen, aber ich habe vor längerer Zeit dazu schon mal gepostet. Ich habe seinerzeit die Gewitteraktivität, die auf
http://www.blitzortung.de/
zu sehen war, längere Zeit verfolgt und mit den Siemens-Angaben (die ich für zuverlässig halte) verglichen. Das Ergebnis meiner Beobachtung war:
Es wurden die Gewitter zwar relativ zuverlässig erkannt, was aber deprimierend schlecht war, war die räumliche Zuordnung. Ich kann mich jetzt nicht mehr genau erinnern, aber ich meine, die Gewitter waren alle wesentlich zu weit nordwestlich vom tatsächlichen Ort.
Diese Tatsache ist es, die mich bisher davon abgehalten hat, mir ein solches Gerät zu kaufen, obwohl es mich brennend interessieren würde. Ich frage mich dann auch, wie es erst bei den billigeren Geräten, die es ja auch gibt (Fa. Heller) aussieht.
Also die beiden letzten Wintergewitter in der letzten Woche waren sehr schön zu sehen und auch die räumliche Zuordnung von hier bis hinter Hamburg die Elbe runter stimmte mit BLIDS überein.
Einige konnte ich sogar live mitverfolgen.
Die Richtungsgenauigkeit soll bei 3° liegen.
Jedoch bei der Entfernung geht die Software von einem s.g. Standardblitz aus und errechnet daraus anhand der Signalstärke die Entfernung.
Erst bei mehr mehreren kurz hintereinander folgenden Blitze "tracked" NexStorm diese Zelle und errechnet den Mittelwert der Blitze und daraus dann die Entfernung.
Je mehr Blitz desto genauer.
Warten wir mal ein richtiges Gewitter ab.
Sascha
Hallo Sascha!
Was mir aufgefallen ist sind alle Blitzortungen
zb. bei Dir ,Hagelwetter.de,Blitzortung.de und auch bei mir immer in Richtung Südost(ist das zufall).
Ich muss Nexstorm erst ins Netz stellen
Gruß Karl
Nö, kein Zufall, über dem Mittelmeer sind gem. Wetteronline gerade Gewitter.
Anscheinend resultieren daraus die Anzeigen bei uns.
Sascha
Hallo Werner,
Du schreibst in deinem Beitrag von der Fa. Heller. Kannst Du bitte mal einen Link von Fa. Heller ins Forum setzten.
Danke
Ralf :regen:
Hallo,
hier der Link www.thtec.org von der Firma Heller.
Viele Grüße
Akio
Hi
ich habe diese Gewitter auch, hier zu sehen
http://www.astronomie-seite.de/blitz/data/data.html
[edit]
so, ich habe die Antworten von Boltek und Astrogenic, die ich Euch hier einfach reinstelle, ich denke die Erklärung ist gut:
Cu
Mike
[edit] die dargestellte Situation kann auch bei dieser kalten Wetterlage eintreten
The super long range signals are made possible by ionospheric propagation. If ionospheric conditions are right, radio signals will leave the transmitting source (lightning bolt) traveling through the atmosphere until they encounter the ionosphere. The radio reflectivity of the ionosphere changes from minute to minute along with the maximum radio frequency that will be reflected. For the frequencies we are interested in the ionosphere is commonly a pretty good reflector; probably more so at night. This is why sometimes we can detect lightning strikes from very far away.
More information about the reflectivity of the ionosphere may be found in a copy of the Radio Amateur's Handbook.